boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 206
 
Themen-Optionen
  #201  
Alt 08.06.2025, 07:46
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.343
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Soweit die Theorie. ... Die Sicherung ist dann innen schwarz.
Das ist eher die Regel als die Ausnahme. Grob geschätzt war jede 2. defekte 12V Sicherung, die ich jemals in den Händen hielt, schwarz. Das heisst dann, sie ist verbranntv und nicht ordnungsgemäß geschmolzen?
Mit Zitat antworten top
  #202  
Alt 08.06.2025, 08:41
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.349
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.425 Danke in 18.141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Das ist eher die Regel als die Ausnahme. Grob geschätzt war jede 2. defekte 12V Sicherung, die ich jemals in den Händen hielt, schwarz. Das heisst dann, sie ist verbranntv und nicht ordnungsgemäß geschmolzen?
Allein der Ausdruck 'ordnungsgemäß geschmolzen' amüsiert mich.

Eine Sicherung sichert einen Stromkreise ab mit der Aufgabe die Stromzufuhr zu unterbrechen, bevor das zugeordnete Kabel Schaden nimmt oder ein Brand entstehen könnte.

Schmilzt eine Sicherung einfach nur so vor sich hin, ist es meist ein Zeichen einer längeren Überlastung. Da muss man dann mal für sich ins Gebet gehen und schauen, ob die Summe der Stromentnahme in diesem Kreis noch zur Kabelstärke passt und/oder ob man die Sicherung einfach zu lange nahe ihrem nominalen Wert betreibt.

Hier kann der Sicherungs Steg oder Faden durch ständiges erwärmen und abkühlen, also ausdehnen und zusammen ziehen auch mal einfach brechen. Das geschieht dann meistens, weil Gleichstrom, nicht ganz ohne Funkenbildung, die die Bruchstellen anschmelzen. Diese werden rund. Kann man gut bei Sicherungen schon unter der Lupe erkennen.

Bei richtigen Fehlern, also Kurzschlüssen fließen kurzfristig so viele Ampere, dass der Sicherungsfaden quasi mit einem Knack zwischen Träger und Träger in einem Blitz unter sehr viel Hitze verdampft.

Sicherungen kann man mit ein bisschen Erfahrung also richtig "lesen" und schon sehr viel Rückschlüsse auf den zu erwartenden Fehler ziehen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #203  
Alt 08.06.2025, 09:44
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.048
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Sehr interessant …

Vielen Dank für die ganzen Infos .
Ich vertraue da einfach mal dem Händler.

Dann wäre es gut mal alle noch alten Sicherungen gegen neue austauschen um etwas Sicher unterwegs zu sein.

Ich schaue heute mal ob die Plastikabdeckungen dort einfach so drauf sitzt oder ob es eine Art Gummidichtung gibt
Mit Zitat antworten top
  #204  
Alt 08.06.2025, 09:47
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.343
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Allein der Ausdruck 'ordnungsgemäß geschmolzen' amüsiert mich.
Das habe ich einkalkuliert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #205  
Alt 08.06.2025, 09:53
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.387
8.068 Danke in 4.591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Allein der Ausdruck 'ordnungsgemäß geschmolzen' amüsiert mich.

Details dazu kann man in der Schmelzsicherungsverordnung nachlesen
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #206  
Alt 08.06.2025, 11:00
the144 the144 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2020
Ort: Nettetal
Beiträge: 45
56 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Details dazu kann man in der Schmelzsicherungsverordnung nachlesen
Ja gibt es, nennt sich z. B. ISO 8820-3
Und hier gibt es Bildchen und genauere Erklärungen:
https://www.eska-fuses.de/fileadmin/...icherungen.pdf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 206



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reißverschlüsse Persenning leicht oxidiert. Reinigen? Yachticon Gleit Spray? system-gto Allgemeines zum Boot 9 20.04.2020 11:59
Lichtmaschine wird kochend heiß und brennt durch, Keilriemen reisst volvo5.0 Motoren und Antriebstechnik 26 29.06.2018 17:16
Kupferdraht (Litze) verbinden oxidiert Topgun Technik-Talk 20 08.08.2012 12:22
Wie heiß darf der Motor (Mercruiser 5,7 V8) werden? lazyboy Motoren und Antriebstechnik 5 03.08.2006 08:05
kann Z-Antrieb DP-A zu heiß werden? aptiva27 Technik-Talk 15 25.10.2005 18:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.