![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
alles was Airtronic ist, sollte mit der Timer laufen. Bin mir gerade nicht sicher, wann die eingeführt wurden. Die älteren Heizgeräte wie D3L u.ä. brauchen das analoge Potentiometer für die Sollwertvorgabe. Die Airtronic erkennt man an dem rechteckigen Buchsengehäuse mit der Schiebeverriegelung kabelbaumseitig an einem ca. 20cm langen Kabel, daß aus dem Heizgerät herausgeführt ist. Glatte Kabelummantelung = Wehrle Steuergerät, Textile Ummantelung = Hella Steuergerät. Wehrle geht gerne kaputt.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe den Stecker und auf dem Typenschild steht D4 Airtronic.
![]() Sie hat allerdings noch einen uralten analogen Drehregler mit einer grüne und einer roten LED. Beim vorletzten Mal hat sie noch einwandfrei funktioniert. Beim letzten Mal nichts mehr. Kein Lüfter, kein ticken der Spritpumpe, nichts. Strom liegt aber an dem gelben und roten Kabeln an. Beide LED leuchten. ![]() Ich habe gelesen, dass sie nach 10 Fehlermeldungen nicht mehr angeht. Das scheint hier der Fall zu sein. Leider konnte ich noch keinen finden, der mir den Code auslesen und zurücksetzen konnte. In Frankreich etwas schwierig. Deshalb auch ein Grund warum ich die alte Steuerung rausschmeißen will und auch wegen der komfortablen Vorteile einer elektronischen Steuerung mit Fehercodeanzeige. Jedenfalls habe ich den Easystart timer mal bestellt und werde es ausprobieren. Vorher muss ich aber noch jemanden finden der sie mir zurück setzt, sonst kann ich den neuen Regler wohl nicht einbauen. ![]()
__________________
Gruß, Rolf |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Du kannst die mit der EasyStart Timer entriegeln. Die Timer bekommt rot, braun und blau/weiß von der Heizung. Einbauanweisung EasyStart Call, 22 1000 34 01 04 DE, 01.2013 - 22.1000.34.1503_DE_0324.pdf Wichtig! grau/rot und braun/weiß von der Heizung brücken. Sonst regelt die nicht. Wenn ein externer Temperaturfühler verbaut ist: Das eine Kabel an die Brücke von gr/rt-br/ws, das andere an grau. Zum Fehlercode lesen/löschen das Werkstattmenü aufrufen: 22.1000.95.2654_DE_0624.pdf
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden Geändert von Big Blue (05.05.2025 um 07:52 Uhr) |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
leider klappt das nicht mit dem EasyStart Timer, er meldet "no Signal". Alle Kabel so angeschlossen wie beschrieben, das Blauweiße ist auch in Ordnung, was das Kabel selber betrifft. Ich vermute das das Steuergerät hin ist, weil sich garnichts tut. ![]() Doof ist, das ich hier Keinen finde, der die Faultcodes auslesen kann...muss ich wohl bis September warten, falls hier nicht noch jemand eine Idee hat. Habe mal die Bilder von meinem alten Regler und dem Label der Eberspächer angehängt, falls noch jemand eine Idee hat. ![]()
__________________
Gruß, Rolf |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Ach so scheint ein Wehrle Steuergerät zu sein, weil glatte Ummantelung...
![]()
__________________
Gruß, Rolf |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke das ist der Übeltäter, ich schicke das zum Überprüfen ein
__________________
Gruß, Rolf |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Schauen wir uns mal an...
Steuergerät liegt bei 488,55 € netto Bei einer 20 Jahre alten Heizung wird das schon grenzwertig.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Die ist kaum gebraucht worden. Sieht noch aus wie neu unter dem Plastik.
__________________
Gruß, Rolf |
#59
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich wollte nochmal wegen dem externen Fühler nachfragen. Du schreibst an die Brücke und an Grau. Lt Schaltplan wird der Fühler 2.15.1 aber direkt mit dem Timer verbunden... ![]()
__________________
Gruß, Rolf |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nein, direkt am Timer ist es nur ein Anzeigefühler. Da passt diese Version vom Wert her nicht. Der Fühler muß an den Heizungskabelbaum, wie beschrieben. Dann läuft er als Regelfühler.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
#61
|
|||
|
|||
![]()
Danke Dir.
![]() Bin Montag wieder am Boot, dann werde ich berichten.
__________________
Gruß, Rolf |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Hi
also Dein "Steuergerät" aus Beitrag #54.... das ist ein Ein/Aus Schalter mit Temperatureinstellung...nicht mehr und nicht weniger ) das hat keinen Fehlerspeicher. den Du Löschen müsstest. meine Empfehlung Kauf Dir soon Chinakracher fürn Hunni...die haben alles drin Timer Temperatureinstellung Startzeit Progammieren, Fernbedienung giebts auch dafür. und auch mit Handy aus der Ferne Steuerung ) wenn die Kaputt geht...kannst 20 mal ne Neue Kaufen bis das Geld einer Ebersbächer ausgegeben hast )) https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=standheizung&_sacat=0&_from=R40&_trksi d=p3519243.m570.l1313 (PaidLink) (PaidLink)
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Rolf,
einfach mal richtig lesen. In Beitrag 52 schreibt der TE, dass er den EasyStart T bestellt hat. Das ist ein elektronisches Regelgerät mit Fehlerspeicher und Störungen können hiermit gelöscht werden. Es geht nur noch um den Anschluss des Temperaturfühlers für den Regelbetrieb.
__________________
Gruß Kalle |
#64
|
||||
|
||||
![]()
So sieht das Teil aus.
__________________
Gruß Kalle |
#65
|
|||
|
|||
![]()
ja Kalle....er will das jetzt Nachrüsten.....zumindest hab Ich das so Verstanden ))
um an den Fehlerspeicher dran zu kommen...der ist aber in dem Neuen Bedienteil ...nicht in seiner Alten Heizung...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (24.05.2025 um 13:29 Uhr) |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Der Fehlerspeicher befindet sich im Steuergerät der Heizung.
Das EasyStart ermöglicht sowohl das Auslesen, als auch das Resetten. Es benutzt die gleiche Schnittstelle, wie die Lesegeräte des Eberspächer Service.
__________________
Gruß Kalle |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Ok wenn Du das sagst )
Ich glaube das nicht ) das die Alte Heizung ein Steuergerät hat das sowas kann... gab es damals alles noch garnicht....ja bei ner Neuen Heizung mag das sein....das weiss Ich tatsächlich nicht....
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Also meine Airtronic ist von 2008 und kann das.
Bei meiner vorherigen Eberspächer gab es auch schon ein Bedienteil, womit man Fehler auslesen und resetten konnte.
__________________
Gruß Kalle |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
selbst die Vorgänger der Airtronic hatten schon eine Diagnosefunktion. Alle Compaktheizungen (Steuergerät im Heizgerät) sind uneingeschränkt auslesbar. Bei den ganz alten Dingern mit externem Blechdosensteuergerät ab ca. Mitte der Produktionszeit. Der Fehlerspeicher befindet sich im Steuergerät der Heizung. Dort sind auch die Betriebsdaten der Heizung hinterlegt. Mit dem PC-Diagnosesystem kann man die Betriebsstunden in den verschiedenen Leistungsstufen auslesen. Das gibt Aufschluss darüber, ob das Heizgerät für das Boot zu groß oder zu klein oder richtig gewählt wurde. Man kann sich vor Ort auch den Temperaturverlauf der Sensoren anschauen, ob die verbaute Luftführung passt. Über das blau/weisse LIN Kabel hat eine entsprechende Bedieneinheit Zugriff auf den Fehlerspeicher. Das sind/waren: Die alte Moduluhr (Luft mit Drehrad), sowie der Regler 801. Diese beiden sind analoge Bedienteile, die das Heizgerät über den gelben Schaltplus einschalten und blau/weiss nur für Diagnose verwenden. Dort können Fehler gelesen, aber nicht gelöscht werden. Die EasyStart T, die EasyStart Timer, die EasyStart R+, die EasyStart Remote+ und die APP Bedieneinheit EasyStart Web. Das sind digitale Bedienteile, welche die komplette Steuerung der Heizung über blau/weiss übernehmen. Also Ein/Aus, Sollwertvorgabe und Fehlercodeausgabe. Bei der EasyStart Web ist es charmant, daß man mit einem Werkstattcode als Händler aus der Ferne eine Diagnose durchführen kann. Selbst eine Funkfernbedienung kann auf einem größeren Boot Sinn machen, da man damit die Temperatur von der Koje aus verändern kann, ohne zum Bedienteil in den Salon laufen zu müssen. Das geht natürlich auch über die EasyStart Web. Das setzt dann allerdings im Hafen bzw. am Ankerplatz Mobilfunkempfang voraus. Die EasyStart T ist noch vereinzelt im Netz zu finden. Über Eberspächer selbst ist die nicht mehr lieferbar. Das Ding ist vom Display her sehr schlecht ablesbar. Nachfolger ist die EasyStart Timer. Eberspächer unterscheidet bei den Bedienteilen zwischen TP4, 5, 6 und 7. Moduluhr und 801 sind TP4; EasyStart T und R+ sind TP5; Timer, Remote+ und 1.Generation Web sind TP6; Pro und 2.Generation Web sind TP7 Man kann z.B. eine Remote+ nicht sinnvoll mit einer EasyStart T kombinieren. Die modernere EasyStart Pro ist eine CAN-Bus Bedieneinheit, die nur mit der Airtronic 2. und 3. Generation funktioniert. Die lässt eine Kombination mit einer Funkfernbedienung allerdings nicht zu. Eine Kombination mit der Web 2.Generation geht aber.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden Geändert von Big Blue (25.05.2025 um 12:46 Uhr) |
#70
|
|||
|
|||
![]()
Ok...Verstanden ))
meine hatte son Bedieteil wie in #54 und ja das Steuergerät in so Blechdose dran.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#71
|
|||
|
|||
![]()
Heizung funktioniert wieder. War das Steuergerät. Vielen Dank nochmal an Big Blue
![]() Ich habe alles wie beschrieben angeklemmt. Wie ich den Fühler am besten teste weiß ich noch nicht genau. Hier ist ziemlich warm... ![]() Im Fehlerspeicher F1 stand der Code 64. Aktuell kein Fehler. Mit dem Flammsensor muss ich mir nochmal genau ansehen. Umbau einer fast 20 Jahre alten Airtronic auf den Easystart Timer war also kein Problem. Zusätzlich habe ich einen Fühler eingebaut auf Anraten von Big Blue im Regelkreis, um wirklich die Innenraumtemperatur genau einstellen zu können.
__________________
Gruß, Rolf |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
64 ist Flammfühler Unterbrechung. Kann sein, daß der grüne Stecker nicht richtig eingesteckt war.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
#73
|
|||
|
|||
![]()
Moin in die Runde,
meine Heizung will einfach nicht. Habe immer noch keine Lösung. Ich habe jetzt das Bediengerät ausgebaut. Hat jemand die Möglichkeit es zu überprüfen? Ich würde es zuschicken. Danke und Gruß André Geändert von anfri75 (29.06.2025 um 08:24 Uhr) |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Andre, du hattest aber doch in Beitrag 36 geschrieben daß nun alles ok sei? Ist das ein neues Problem oder noch das alte? Was hat denn der Fachmann dazu gesagt?
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#75
|
|||
|
|||
![]()
Nee, ist noch das Gleiche. Regelt einfach nicht. Der Fachmann sagt, Heizung ok. Daher habe ich jetzt das Bediengerät in Verdacht, dass hatte er nicht zum testen.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dringend Hilfe Eberspächer Heizung in Berlin gesucht!! | jaha | Allgemeines zum Boot | 66 | 10.02.2015 15:58 |
Wallas 1300 Petroleum-Heizung macht Probleme, Suche Tipps zur Reparatur | Bob Crane | Technik-Talk | 11 | 24.08.2014 20:36 |
Eberspächer Heizung D5LC | Jörg T. | Technik-Talk | 3 | 27.09.2013 14:32 |
Heizung Eberspächer D5Lc 12V | Hexe | Technik-Talk | 5 | 09.10.2007 13:06 |
Eberspächer X2 Heizung rußt | Axel Jacobs | Technik-Talk | 5 | 20.02.2005 12:44 |