boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.05.2025, 14:11
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard 300 PS Diesel-Aussenborder erhältlich

Hi Alle,

da bin ich bei YT drüber gestolpert:

https://www.youtube.com/watch?v=EVZRFKjdS7k

Hört sich für die besser Betuchten unter den Bootfahrern nicht schlecht an.

So viel Drehmoment, dass man im Endeffekt statt 3 x 300 PS Benziner auch 2 x 300 PS Diesel fahren kann. Und das bei gut einem Drittel bis die Hälfte weniger Verbrauch pro Motor.

Insbesondere für Tender dicker Yachten interessant - dann brauchen die kein Benzin mehr mitschleppen. Und verringert die Feuergefahr. Erhöht allerdings das Umweltrisiko...

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 09.05.2025, 14:58
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Das in 120ps mit <180kg und ich bin dabei aber als V4 läuft der sicher wieder rumpelig...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.05.2025, 15:05
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.081
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.831 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Das in 120ps mit <180kg und ich bin dabei aber als V4 läuft der sicher wieder rumpelig...
Ja - wäre bei mir ähnlich.

Aber die Zeiten wo 4Zylinder Dieselmotoren üble Rappelkisten sein müssen wären ja eigentlich vorbei.

Vom Verbrauch und vom Drehmoment her wäre das schon eine Supersache.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.05.2025, 15:15
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Das ist doch selbst in der Automobilbranche nicht vorbei weil ein Diesel eben rappelt. Die werden bloß gedämmt bis zum geht nicht mehr.
Mach mal von so einem "neuen" Auto die Haube auf und den Deckel wo drunter sich der Motor befindet. Dann hört sich so Dingen genau so an wie nen 200D aus 1980.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.05.2025, 15:25
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.447 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Motorengeräusche sind doch was schönes.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.05.2025, 15:41
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Und das bei gut einem Drittel bis die Hälfte weniger Verbrauch pro Motor.
Verbrauchsdiskussionen wurden ja schon viele geführt und ich möchte hier auch nicht in eine neue einsteigen.

Fakt ist aber: Kraft kommt von Kraftstoff und wenn man Gas gibt muss die Energie irgendwo herkommen.
Der höhere Heizwert des Dieselkraftstoffs kombiniert mit einer Zweikreiskühlung (hat er doch, oder?) bringt bestimmt eine Ersparnis (in Liter) im Vergleich zum Benziner, aber bestimmt keine Wunder.

Weiterhin muss einem klar sein, dass die Fahrwiderstände beim Boot und beim Auto verschieden sind, also alle Erfahrungswerte vom Auto am besten vergessen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.05.2025, 16:08
Marinello Eden Marinello Eden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.10.2020
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 851
Boot: Marinello Eden 18
3.155 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Motorengeräusche sind doch was schönes.
Diesel Geräusche Traumhaft.
__________________
Gruß Fabi
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.05.2025, 16:26
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Hier gibt es auch 300 PS Diesel Außenborder mit 6 Zylinder BMW Motor!
https://www.oxemarine.com/diesel-outboards

Ach so - die Seite gibt's auch auf Deutsch:

https://www.oxe-diesel.de/produkte/oxe300/
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (09.05.2025 um 17:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.05.2025, 17:29
Bootsrookie Bootsrookie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2017
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 152
Boot: Merry Fisher 795
116 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Bock hätte ich drauf, aber über 70.000€ zzgl. Anbauteile und Propeller? Tolles Konzept, man kann nur hoffen dass der Preis über die Marge sinkt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.05.2025, 17:29
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.741
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.035 Danke in 2.919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Das ist doch selbst in der Automobilbranche nicht vorbei weil ein Diesel eben rappelt. Die werden bloß gedämmt bis zum geht nicht mehr.
Mach mal von so einem "neuen" Auto die Haube auf und den Deckel wo drunter sich der Motor befindet. Dann hört sich so Dingen genau so an wie nen 200D aus 1980.
Nö! Mein alter Opel (BJ 2007) mit Fiat LKW Motor hatte unter der ungedämmten Haube den ungedämmten Reihe 4 Motor zu stehen = ich empfand ihn als leise und völlig wackelfrei.
Leider ist er den Elektroniktod gestorben. Ein Mulsanne wird leiser sein, schied aber schnell bei mir aus.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.05.2025, 09:56
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.447 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Da fällt mir gerade ein, dass ich noch eine Frage hätte...

Im Video wird erklärt, dass man bei Doppelmotorisierung nicht ab Kauf auf Rechts- und Linkslauf achten braucht, da man sie nachträglich per Software umprogrammieren kann.

Jetzt meine Frage dazu: häää?

Wie wird das genau gemacht? Dass der Motor (die Welle) plötzlich anders herum läuft, da gehe ich mal nicht davon aus, das das geht. Wird im Getriebe einfach von normal vorwärts auf normal rückwärts geschaltet? Gut, einen anderen Propeller braucht man wohl aber im Getriebe werden doch ganz andere Zahnräder belastet...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.05.2025, 10:16
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.214
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.270 Danke in 4.184 Beiträgen
Standard

Bei Z Antrieben wird einfach der Schaltzug, bzw die Schaltwippe umgehängt. LINKS RECHTS oder vorwärts rückwärts. Alles das Selbe.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.05.2025, 11:55
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.447 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Das heißt also, dass bei rechtsdrehenden Antrieben diese quasi immer im Rückwärtsgang laufen? Mehr nicht?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.05.2025, 11:59
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Bei Z Antrieben wird einfach der Schaltzug, bzw die Schaltwippe umgehängt. LINKS RECHTS oder vorwärts rückwärts. Alles das Selbe.
aber nur bei Volvo - bei Mercruiser geht das nicht bzw. man macht sich damit das Getriebe in Rekordzeit kaputt, weil der gesamte Rückwärtsgang nicht dafür ausgelegt ist dauerhaft betrieben zu werden. Generell hängt das vom verbauten Getriebe ab, ob es davon eine rechts- und eine linksdrehende Variante gibt oder ob man einfach Vorwärts- und Rückwärtsgang vertauschen kann.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 14.05.2025, 12:20
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Laut, teuer, schwer, ... das wird auch durch die vielleicht 10-20% weniger Verbrauch gegenüber einem modernen Benziner nicht gerechtfertigt - meiner Meinung nach.
Z.B.: dieser
https://poweredsolutions.gm.com/products/engines/l87-engine

oder besser noch dieser

https://www.gmperformancemotor.com/parts/19435523.html?srsltid=AfmBOopQYh0xN5_T4kDyn-61qvGeFeNz36boGnoBe2hcCRqBcByzlYls

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (14.05.2025 um 14:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 14.05.2025, 12:24
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.741
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.035 Danke in 2.919 Beiträgen
Standard

Erzeugt den 1 Prop Vorwärts/Rückwärts die gleiche Pfahlzugkraft? War der Meinung, dass so ein Prop für Vorwärts gedacht ist, und Rückwärts ein "Abfallprodukt" ist.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.05.2025, 12:31
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.447 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Erzeugt den 1 Prop Vorwärts/Rückwärts die gleiche Pfahlzugkraft? War der Meinung, dass so ein Prop für Vorwärts gedacht ist, und Rückwärts ein "Abfallprodukt" ist.
Grüße, Reinhard
Ich gehe schon davon aus, dass links- wie rechtsdrehende Propeller die gleiche Kraft ins Wasser bringen. Sonst würden doppelmotorisierte Boote ja ständig im Kreis fahren ....

Nur wie es technisch umgesetzt wird, dass bei einem die Welle nun anders herum mit gleicher Kraft dreht, darüber hatte ich mir bislang keine Gedanken gemacht. Würde es aber gern mal wissen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.05.2025, 12:55
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.081
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.831 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Erzeugt den 1 Prop Vorwärts/Rückwärts die gleiche Pfahlzugkraft? War der Meinung, dass so ein Prop für Vorwärts gedacht ist, und Rückwärts ein "Abfallprodukt" ist.
Grüße, Reinhard
Das Anströmen ist aus Richtung Vorwärts wohl besser weil das Ende ja stumpf endet, darüber hinaus ist es dann eine Sache der Geometrie…

…also ob die Schaufel linear durchgängig ist.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.05.2025, 13:06
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.447 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Das Anströmen ist aus Richtung Vorwärts wohl besser weil das Ende ja stumpf endet, darüber hinaus ist es dann eine Sache der Geometrie…

…also ob die Schaufel linear durchgängig ist.
über was redet ihr ?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.05.2025, 13:11
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Laut, teuer, schwer, ... das wird auch durch die vielleicht 10-20% weniger Verbrauch gegenüber einem modernen Benziner gerechtfertigt - meiner Meinung nach.
Z.B.: dieser
https://poweredsolutions.gm.com/prod...nes/l87-engine

oder besser noch dieser

https://www.gmperformancemotor.com/p...hcCRqBcByzlYls

Gruß

Götz
Das sind aber erstens Innenborder, damit für viele moderne Boote schon mal sowieso nicht nutzbar und zweitens hat selbst der zweite von Dir angeführte Motor ein Drehmoment von "nur" 736 Nm, wo schon der kleinere der beiden Cox-AB 960 Nm liefert und der größere 1050 Nm. Die bessere Fuel Economy und der riesengroße Vorteil, kein Benzin als möglicherweise zweiten benötigten Kraftstoff auf einer großen Yacht mit transportieren zu müssen kommt ja dann auch noch hinzu...
Der einzige Vorteil, den die V8-Innenborder (aber auch die entsprechend dimensionierten ABs) noch wirklich haben ist der Preis.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.05.2025, 13:41
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 316
Boot: Merry Fisher 695 S2
662 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Das interessante an diesem Motor ist, dass er die strengen Zulassungskriterien der Bodensee-Schifffahrts-Ordnung BSO 2 erfüllt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 14.05.2025, 13:50
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.525
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.976 Danke in 2.590 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
. Dann hört sich so Dingen genau so an wie nen 200D aus 1980.
Garantiert nicht. Ein Direkteinspritzer hört sich wesentlich härter an, als ein Wirbelkammerdiesel.
Mit Voreinspritzung (in Common Rail Zeiten) bekommt man so einen Motor aber auch leiser. Besonders die PKW Diesel in aktuellen Volvomodellen sind mir da aufgefallen.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.05.2025, 14:16
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



Das sind aber erstens Innenborder, damit für viele moderne Boote schon mal sowieso nicht nutzbar und zweitens hat selbst der zweite von Dir angeführte Motor ein Drehmoment von "nur" 736 Nm, wo schon der kleinere der beiden Cox-AB 960 Nm liefert und der größere 1050 Nm. Die bessere Fuel Economy und der riesengroße Vorteil, kein Benzin als möglicherweise zweiten benötigten Kraftstoff auf einer großen Yacht mit transportieren zu müssen kommt ja dann auch noch hinzu...
Der einzige Vorteil, den die V8-Innenborder (aber auch die entsprechend dimensionierten ABs) noch wirklich haben ist der Preis.

lg, justme
Der COX Diesel hat sogar "nur" 650 Nm und der Oxe Diesel "nur" 680 Nm.

Wieviel Drehmoment bekommst Du mit den relativ kleinen Props beim Angleiten überhaupt ins Wasser ?
Außerdem ist das Drehmoment an der KW nicht allein relevant, ebenso spielt die Untersetzung des Antriebs eine Rolle.

Auch wenn der Diesel 1050 Nm hätte und damit 42 % mehr Drehmoment an der KW, dafür hat der 6.6 L8P ein um ca. 47% höhere Nenndrehzahl.
Bei richtig abgestimmter Untersetzung bzw. Propellesteigung, hat der 6.6 L8P sogar eher mehr Drehmoment an der Propellerwelle.
Bei Benzin- Außenbordern ist es ähnlich, wobei die wohl eher weniger Drehmoment an der Propellerwelle haben.

Wie schon gesagt, der Verbrauchsvorteil ist definitiv gegeben, aber gerade beim Boot mit eher konstanter Drehzahl und mittlerer Last (bei der Benziner in ihrem günstigsten Betriebbereich laufen), ist der Unterschied nicht mehr sooo groß.
Bei den lean burn Benzinern dürfte der in der Größenordnung 10% liegen.
Wirtschaftlich betrachtet fährt man die zusätzliche Investition beim Freizeitboot in jahrzehnten nie raus und außerdem ist das Gewicht enorm.
So ein Teil wiegt 130 kg mehr als ein 300 PS Verado.
Und diese riesige Masse hat auch noch einen sehr hohen Schwerpunkt.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (14.05.2025 um 14:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 14.05.2025, 14:27
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Bei den lean burn Benzinern dürfte der in der Größenordnung 10% liegen.
Volumenprozent oder Gewichtsprozent? Der Dieselkraftstoff hat ja einen höheren Heizwert pro Liter.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.05.2025, 15:07
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wirtschaftlich betrachtet fährt man die zusätzliche Investition beim Freizeitboot in jahrzehnten nie raus und außerdem ist das Gewicht enorm.
Eins vergisst du dabei.

Wegen des hohen Drehmoments kannst Du ein Boot, was normal 3 300er Verados hat, mit 2 von den 300er Dieseln fahren.

Dann bist Du bei sehr ähnlichen Fahrleistungen (ausser Endgeschwindigkeit) und hast weniger Geld bezahlt. Dazu sehr deutliche Kraftstoffersparnis (1 Motor weniger...) und damit höhere Reichweite.

There is more than one way to skin a cat.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
marine diesel MD 300 -- GM Diesel 6.5 schwarzmann Motoren und Antriebstechnik 3 28.11.2018 07:47
AQ 200 D Ventildeckel nicht mehr bei Volvo erhältlich maui Allgemeines zum Boot 3 12.11.2004 13:28
Gummidichtung fürs Vorluk als Meterware erhältlich? Bomber Allgemeines zum Boot 10 11.03.2004 17:55
Marinisierungsfachbuch jetzt auf CD-ROM erhältlich Olaf Werbeforum 11 10.03.2003 17:37
Marinisierungsfachbuch jetzt auf CD-ROM erhältlich Olaf Technik-Talk 0 14.02.2003 08:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.