![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Dann packt das Lexikon mal aus .
Man findet hier und da Angaben aber nicht mit der maximallast des Kabels … 2A machen mich schon glücklich ![]()
|
#102
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Kabel lang genug ist, braucht man keine Sicherung mehr. Zumindest wenn der Kurzschluss am Ende ist.
Ein 0.32m² Kabel an 12V dürfte so bei 2adrig und 25m Länge einen Widerstand von 2.6 Ohm haben. Da fließt dann ein Strom von 4,6A im 12V Netz, wenn man die Adern am Ende kurz schließt. Das Kabel erwärmt sich, der Widerstand steigt an, der Strom sinkt. Kabel kühlt ab, weil Strom sinkt. Strom steigt wieder an. Selbstregulierende Heizung, so um die 50W Leistung. Das Kabel hält den Strom aus.man kann also ei 25m langes 0.32m² Kupferkabel bei 12V Spannung am Ende kurzschließen, ohne dass etwas kaputt geht. Wer hätte das gedacht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#104
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab die Zahlen jetzt nicht hinterfragt, aber vom Grundsatz her stimmt das durchaus, nach dem Prinzip funktioniert ja jede Elektroheizung, jeder Fön, jede klassische E-Herdplatte.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#105
|
||||
|
||||
![]()
Wo ist das Problem...?
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#106
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#107
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Verschiedene Heizstufen usw. sind dann nur verschaltete Varianten und natürlich nutzt man Heizleiter und nicht Kabel, aber das ändert nichts am Prinzip das der gute Georg Simon Ohm festgelegt hat. Edit: Es ging auch nie um Regelung, sondern um das Prinzip an sich. Über Regelungsarten können wir uns auch gern unterhalten, aber am Thema hier geht es halt etwas vorbei.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - Geändert von Desertbyte (13.05.2025 um 08:03 Uhr)
|
#108
|
||||
|
||||
![]()
Die Regelung ist eine andere, das Heizprinzip aber nicht
Gruß Rüdiger
|
#109
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mal sagen, solange da keine hohen Ströme über lange Zeit fliessen, kann man mit alten Kabeln ganz gut leben.
Wer sich natürlich nen Wechselrichter ins Boot baut und dann unbedingt per Induktion kochen will, der sollte seine Verkabelung ein wenig optimieren. Selbst ein Bugstrahlruder sehe ich da eher unkritisch - das läuft ja immer nur für ein paar Sekunden, da wird so schnell nix heiss, selbst wenn die Übergangswiderstände suboptimal sind. Und wenn man nicht auf dem Boot ist, Batterieschalter aus, dann fliesst gar kein Strom mehr und es brennt auch nix. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#110
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben eine LED Band für indirekte Beleuchtung in der Kabine .
Dieses hat eine Zuleitung von einem Verteiler der klar dickere Kabel hat . Die Zuleitung beträgt 2.5- Max 3 Meter Wir haben 12V und 9.6W ( 0.8A ) als Leistungsangabe. Das ganze ist mit einer 2A Sicherung abgesichert die aber noch vor dem Stromverteiler im Motorraum mit 2A abgesichert ist . Hier kommen dann erstmal 3-4m 2.5mm2 Kabel die nur für die Kabinenbeleuchtung sind und gehen in die Kabine und von dort aus geht es mit 0.32mm2 Kabel weiter bis zu dem LED Band…. |
#111
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
42
__________________
LG Arne
|
#112
|
|||
|
|||
![]()
Laut der Tabelle in Gruppe 1 sind die 0.8A mit 2A abgesichert dann kein Problem …..
|
#113
|
||||
|
||||
![]()
Laut deiner Tabelle fängt das aber erst ab 1qmm an mit 10A an
![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#114
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt …..
Wer kann es erklären warum es dort keine Absicherung gibt ? Wenn bis 6A ok dann sollte es ja mit 2A Sicherung gehen ? |
#115
|
|||
|
|||
![]()
Wer kann das Rätsel lösen ?
|
#116
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum die Tabelle bei den kleinen Querschnitten nicht vollständig ist, weiß ich auch nicht. Aber das war jetzt eine Tabelle von etlichen im Netz.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#117
|
|||
|
|||
![]()
Also wenn da bei 2A das Kabel nicht brennt dann ist alles prima und ich muss mir keine Gedanken machen …
Danke |
#118
|
||||
|
||||
![]()
Stell aber schonmal einen Eimer daneben.
...für den Spannungsabfall ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#119
|
|||
|
|||
![]()
Ist das Bio, gelber Sack oder Restmüll?
![]()
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. |
#120
|
||||
|
||||
![]()
Spannungsabfälle müssen vor der Entsorgung (Restmüll) mit einer Spülmittellösung eingesprüht werden, um die Oberflâchenspannung abzubauen.
Ansonsten besteht in der Müllverbrennung Gefahr durch Funkenschlag. Alternativ können sie auch in einem Spannungskomposter zwischengelagert werden, bis sich die Spannung natürlich abgebaut hat (ca 1Volt/Woche). Danach können sie bedenkenlos dem Biomüll beigegeben werden.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#121
|
|||
|
|||
![]()
Puhh, langsam wird es für mich unverständlich. Ich verbrauche den Spannungsabfall. Ich habe nen Bypass an die Starterbatterie gelegt. Somit brauche ich für die kein Ladegerät.
![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#122
|
||||
|
||||
![]()
Kommt drauf an, wie der Strom erzeugt wurde.
EE: Bio Atom: Gelber Sack alles andere Restmüll ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#123
|
|||
|
|||
![]()
Heheh
![]() |
#124
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir daraus ein paar schöne Spannbettlaken machen lassen.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#125
|
||||
|
||||
![]()
Ich nutze den Spannungsabfall gerne für den Fernseher, wenn dem Krimi etwas Spannung fehlt.
__________________
Gruß Mirko
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Reißverschlüsse Persenning leicht oxidiert. Reinigen? Yachticon Gleit Spray? | system-gto | Allgemeines zum Boot | 9 | 20.04.2020 11:59 |
Lichtmaschine wird kochend heiß und brennt durch, Keilriemen reisst | volvo5.0 | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 29.06.2018 17:16 |
Kupferdraht (Litze) verbinden oxidiert | Topgun | Technik-Talk | 20 | 08.08.2012 12:22 |
Wie heiß darf der Motor (Mercruiser 5,7 V8) werden? | lazyboy | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 03.08.2006 08:05 |
kann Z-Antrieb DP-A zu heiß werden? | aptiva27 | Technik-Talk | 15 | 25.10.2005 18:55 |