boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.03.2025, 17:15
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.053
308 Danke in 167 Beiträgen
Standard Gelcoat Schleifarbeiten mit Yachtcare Produkten

Hallo zusammen ,

Ich habe etwas Gelcoat was bei meinem Boot zu dünn geraten ist mit yachtcare Gelcoatspray lackiert um eine Schichtdicke aufzubauen und es dann bei zu schleifen und zu polieren .

Ich habe es anstatt 24h extra 4 Tage trocken lassen und wollte heute ans Werk .

Die Oberfläche ist sowas von hart , dass ich sie kaum bis garnicht bearbeiten konnte .

Ob von Hand oder mit der Maschine , ob Rotation oder exzentrisch es möchte nicht .

Auf dem Schleifpapier setzen sich kleine Gelcoat Brocken ab ähnlich wie als wenn man Antifouling schleift und dann zertrümmert es die Oberfläche …

Das große Loch ist ein Schraubenloch auf dem Foto aber die kleinen 4 Löcher haben diese entstandenen Hügel auf dem Schleifpapier entstehen lassen .

Ich habe es nochmal neu angeklebt und nochmal eine Schicht drüber lackiert , die Löcher muss ich separat zu machen und dann brauche ich Infos wie man das Zeug schleift was ja blöde klingt weil ich die ganze Woche schon ausbessere und Schleife und poliere mit anderen gelcoats und das klappt super …

Aber hier stehe ich echt auf dem Schlauch und ich weis nicht was ich falsch mache …

Wer kann mir helfen ???

Vielen Dank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5391.jpg
Hits:	16
Größe:	52,2 KB
ID:	1036304   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5386.jpg
Hits:	16
Größe:	39,1 KB
ID:	1036305   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5385.jpg
Hits:	14
Größe:	32,6 KB
ID:	1036306  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5389.jpg
Hits:	15
Größe:	22,3 KB
ID:	1036307   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5387.jpg
Hits:	13
Größe:	96,2 KB
ID:	1036308   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5388.jpg
Hits:	12
Größe:	131,4 KB
ID:	1036309  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5392.jpg
Hits:	12
Größe:	28,4 KB
ID:	1036310   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5394.jpg
Hits:	11
Größe:	39,2 KB
ID:	1036311   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5398.jpg
Hits:	13
Größe:	19,8 KB
ID:	1036312  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5401.jpg
Hits:	16
Größe:	26,7 KB
ID:	1036313   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5400.jpg
Hits:	12
Größe:	58,3 KB
ID:	1036314  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.03.2025, 17:29
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.053
308 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Sieht so einfach aus ..

https://youtu.be/KYGpAsURerc?si=THZBiAeVyUnR2SdI
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.03.2025, 08:47
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.667 Danke in 1.634 Beiträgen
Standard

das ist kein (klassisches) Gelcoat, sondern ein angedickter 1K-Lack.
Vorarbeiten, Aufsprühen, fertig. Maximal noch Feinpolieren oder Wachs. Oder?
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.03.2025, 09:06
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.862
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.504 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Es gab früher mal ein Gelcoatspray von Yachtcare. Das wurde dann vom Markt genommen, weil Styro nicht mehr im Privatbereich erlaubt wurde. Ersetzt hat man das mit einem Lack. Ich hab damit vor einigen Jahren einige Versuche unternommen. Der Glanzgrad ist ein anderer als bei Gelcoat. Ich hab die Farbe daher nie produktiv verwendet.

Als nach wie vor meine beste Variante um Gelcoat zu spritzen ist der Preval Sprayer https://amzn.eu/d/1JyD5p1 (PaidLink).
Dort füllst du dein Gelcoat verdünnt ein und kannst sprühen. Vor allem kannst du mit dem Farbton ohne es zu sprühen vorher einige Versuche machen.

Grüße Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.03.2025, 09:10
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.053
308 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Der Farbton passt ganz gut .

Das blöde Zeug schleift sich nicht , dass ist mein Problem , dass es zu hard ist .
Heute Nachmittag wären es 24h aber nicht bei 20 grad die wir nicht haben …

Im Video schleifen die dort einfach drüber ..
Verstehe ich nicht
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.03.2025, 09:19
horst.w horst.w ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2010
Beiträge: 100
59 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Welche Art Schleifmaschine verwendest Du? Ich habe den Eindruck anhand des Verschmierens, dass das ein normaler Drehschleifer ist (ähnlich einer Flex).

Ein solches Gerät ist mE nicht geeignet bzw birgt viel Risiko - an Deinem Ergebnis zu erkennen.

Problem beim Schleifen ist immer die Temperatur, die dabei entsteht und die Farbe / Gelcoat zum Schmieren bringt.
Geringe Drehzahl und nur kurze Anpresszeit können das einigermaßen verhindern, die Schleifscheibe ständig ausblasen bzw absaugen hilft auch.

Geeignetere Geräte sind ozilierende Schleifer, zB, von Mirka. Aber auch da ist die entstehende Temperatur alles. Ich habe mit einem Multimaster-Deltaschleifer noch nie ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen können. Für kleine Flächen (Motorradtank u.ä. ) geht ein Akku-Schleifer von Proxxon recht gut - allerdings bislang nur Spachtel behandelt. Das mag anders reagieren als Gelcoat.

Nachtrag:
Zugabe von Wasser / Spülimischung aus der Sprühflasche kann auch helfen (Nassschleifen)

Geändert von horst.w (23.03.2025 um 09:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.03.2025, 09:52
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.053
308 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Ich habe die Flex PXE 80 Akku Poliermaschine wo es verschiedene Aufsätze gibt und man Rotativ oder excentrisch mit 2 versch. Einsätzen arbeiten kann .

Zu erst hatte ich langsam und rotativ gearbeitet .
Ist das der Fehler vielleicht ?

Aber selbst mit dem Schleifklotz und 220er geht kaum was ab …
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.03.2025, 10:37
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.080
Boot: SeaRay 290DA
2.075 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Im Video von 2016 war das noch ein 2k Gelcoat auf Polyesterbasis, also richtiges Gelcoat.
Leider ist deine Dose nur ein 1K Lack und damit nicht mit dem ursprünglichen Produkt vergleichbar.
Auch das Ergebnis ist dem entsprechend nicht vergleichbar... es lebe das Chemikalienverbotsgesetz... nur noch Schrott am Markt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.03.2025, 10:40
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.667 Danke in 1.634 Beiträgen
Standard

vielleicht nicht das gleiche Produkt? Das Video ist 8 Jahre alt, war noch vor dem Styrolverbot für Heimanwender.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.03.2025, 18:54
horst.w horst.w ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2010
Beiträge: 100
59 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Ich habe die Flex PXE 80 Akku Poliermaschine wo es verschiedene Aufsätze gibt und man Rotativ oder excentrisch mit 2 versch. Einsätzen arbeiten kann .

Zu erst hatte ich langsam und rotativ gearbeitet .
Ist das der Fehler vielleicht ?

Aber selbst mit dem Schleifklotz und 220er geht kaum was ab …
Etwas vom Material runter schleifen kann man nur, wenn das Schleifmittel härter ist als das abzutragende Material.
So wie Deine Schleifscheibe aussieht, hat sie nichts runter geschliffen, sondern nur geschmiert. Zudem kenne ich diese Farbgebung nur als Trocken-Schleifscheibe. Da ist wirklich das Schmieren angesagt.
Auch die Größe ist fraglich, sieht nach einer 100er Scheibe aus - einfache Rechnung, je größer das Schleifblatt, desto geringer der Anpressdruck je cm².
Auch wenn man die Oberfläche eigentlich glatt bekommen möchte, erfordert das Runterschleifen einen Eingriff ins Material. Und das erreicht man nur mit Druck. Ein Teufelskreis: mehr Druck= mehr Wärme = mehr Gefahr des Schmierens, da hilft nur Kühlung und eine Nass-Schleifscheibe und eine Sprühflasche; Schüssel mit Spüliwasser daneben stellen und alle 30 sec die Schleifscheibe auswaschen. Ich weiß, eine Riesensauerei, aber anders wird es wohl nicht gehen.
Ich habe völlig unabhängig von diesem Thread vorhin mit dem Proxxon mit 50 mm-Scheibe ein Kunststoff Seitenteil eines Motorrads erst angeschliffen (1000er?) und dann poliert, ging einwandfrei. Kunststoff ist noch empfindlicher als Gelcoat, aber etwas weniger als Lack, weil Lack eben nur eine Schicht auf dem Trägermaterial ist und sehr leicht durchgeschliffen werden kann oder blättert, weil es nicht mehr richtig haftet. Dann haste die Ribbeln auf der Schleifscheibe und die ist dann unbrauchbar. weil sie schmiert.

Wg Drehzahl, ist auch nur ein Kompromiss. Einerseits sollte man nicht zu hoch drehen (Wärmeentwicklung, ggf zu starker Abtrag) und andererseits doch so schnell, dass sich der Schleifer gut führen lässt und n icht wild rum tanzt.
Auch der Schleifweg ist wichtig. Beim Richtungswechsel sollte man unbedingt vermeiden, zu lange auf einer Stelle zu verharren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.03.2025, 19:23
horst.w horst.w ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2010
Beiträge: 100
59 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Flex PXE 80 Akku Poliermaschine
da haste aber was richtig Gutes. Können tut die Maschine das alle mal - wenn das Umfeld stimmt.
Die große Scheibe ist eine 80er und die kleine eine 30er???
Dann probier mal die Kleine als Exenter aus - mit Nassschleifpapier und nicht mit Wasser sparen oder wirklich immer nur ganz kurz einsetzen und sauber blasen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.03.2025, 19:54
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 562
Boot: Zar 53
595 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen ,

Ich habe etwas Gelcoat was bei meinem Boot zu dünn geraten ist mit yachtcare Gelcoatspray lackiert um eine Schichtdicke aufzubauen und es dann bei zu schleifen und zu polieren .

Ich habe es anstatt 24h extra 4 Tage trocken lassen und wollte heute ans Werk .

Die Oberfläche ist sowas von hart , dass ich sie kaum bis garnicht bearbeiten konnte .

Ob von Hand oder mit der Maschine , ob Rotation oder exzentrisch es möchte nicht .

Auf dem Schleifpapier setzen sich kleine Gelcoat Brocken ab ähnlich wie als wenn man Antifouling schleift und dann zertrümmert es die Oberfläche …

Das große Loch ist ein Schraubenloch auf dem Foto aber die kleinen 4 Löcher haben diese entstandenen Hügel auf dem Schleifpapier entstehen lassen .

Ich habe es nochmal neu angeklebt und nochmal eine Schicht drüber lackiert , die Löcher muss ich separat zu machen und dann brauche ich Infos wie man das Zeug schleift was ja blöde klingt weil ich die ganze Woche schon ausbessere und Schleife und poliere mit anderen gelcoats und das klappt super …

Aber hier stehe ich echt auf dem Schlauch und ich weis nicht was ich falsch mache …

Wer kann mir helfen ???

Vielen Dank
Wenn das Schleifpapier oder Schleifscheiben so aussehen ist das Material zu weich und nicht zu hart.
Es löst sich mei mechanischer Bewegung und Wärme und setzt das Schleifpapier zu.

Wenn du so etwas hast dann nehme grobes Nass Schleifpapier und mache es mit dem Klotz oder halbiere den Bogen und falte es zwei mal.
Dann schleifst du mit einem sechstel des Schleifpapier Bogen.

Nehme aber kein billiges Schleifpapier aus dem Baumarkt sondern 3M oder gleichwertiges.

Der weiche Lack kommt oft zustande wenn kein 2K Lack verwendet wird.

Das Nassschleifpapier ist beständiger beim schleifen und wird ja mit der Zufuhr von Wasser immer wieder sauber gerieben.

Einen Eimer Wasser, Schleifpapier 220, 360, 600 und 1200er Nass und einen Lackiererschwamm zum abwischen.

So etwas wird auch nicht mit der Sprühdose gemacht sondern mit passenden Gelcoat oder Topcoat (mit Parafin versetzt).
Das Material kann man gut mit einem Lasurpinsel auftragen oder wenn vorhanden mit Druckluftspritzpistole (dicke Düse) mit Aceton verdünnen und auftragen.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.03.2025, 20:45
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.053
308 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Infos .

Ja die Poliermaschine ist was feines … leider nicht billig aber diese kann was .

Das Geheimnis ist gelöst .

Wasser - Wasser und nochmals Wasser .
Excenter 3mm ist Pflicht .

Am Heckspiegel hatte ich auch was lackiert
und mit viel Wasser und leichtem Druck ging es und das Ergebnis war prima geworden .

Oben an der Badeplattform gibt es dann auch aber durch die komplizierte geometrische Oberfläche ist viel Handschleifen angesagt .

Ich musste nochmal nachlackieren weil kleinste Löcher durchkamen aber Dienstag werde ich es schleifen und dann bin ich mal gespannt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reperatur und Schleifarbeiten am GFK Boot Robby59 Kleinkreuzer und Trailerboote 1 07.09.2017 11:23
Schleifarbeiten - Handicap für Brillenträger Puuh Technik-Talk 19 11.11.2014 20:19
Schleifarbeiten an GFK-Rumpf Bo0815 Restaurationen 31 17.10.2011 21:31
StickFix Schleifscheiben auch für Holz / GFK Schleifarbeiten ? BodenseeAndy Technik-Talk 0 07.04.2009 20:38
Habt Ihr Erfahrung mit den Produkten ? Thomas-PI Allgemeines zum Boot 6 15.09.2004 19:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.