boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.03.2025, 08:50
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.140
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.228 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
was wäre der technische Aufwand? Man müsste ja nur von einem Balkonkraftwerk den Regler/Wechselrichter montieren, Landkabel ist ja schon da. Müsste das nicht tun? Panels sind ja schon an Bord. Ist als Frage gemeint, habe nur Insellösung aufm Boot installiert.
So ein Wechselrichter kostet aber rund 50€ gebraucht. Bis du 50€ gespart hast bei ka 100?wh Einspeisung am Tag, hast du längst ein neues Boot.


150wp machen rund 600wh am Tag.
Kühlschrank futtert gut 400wh, WLAN und Internet sicher auch 100wh da bleibt nicht viel.

Davon ab, muss es der Hafenbetreiber auch erlauben, außer der Steg gehört dir.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 18.03.2025, 08:58
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
was wäre der technische Aufwand? Man müsste ja nur von einem Balkonkraftwerk den Regler/Wechselrichter montieren, Landkabel ist ja schon da.
Und du klemmst dann die Panele vom DC Solarregler manuell um auf den Wechselrichter, wenn die Batterien voll sind?
Das ist wohl kaum praktikabel.

Und willst du die resultierende AC-Einspeisung mit der Anmeldung im MaStR legitimieren? Eher nicht...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 18.03.2025, 12:51
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.077
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.825 Danke in 737 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
was wäre der technische Aufwand? Man müsste ja nur von einem Balkonkraftwerk den Regler/Wechselrichter montieren, Landkabel ist ja schon da. Müsste das nicht tun? Panels sind ja schon an Bord. Ist als Frage gemeint, habe nur Insellösung aufm Boot installiert.
Grundsätzlich würdest du dann in das Netz von der Marina wo du liegst zurückspeisen wenn mehr Strom entsteht als auf dem Boot verbraucht wird.

Wenn du einen Trenntrafo verbaut hast, weiß ich nicht ob so ein Balkon-Kraftwerk-Inverter mit der Impedanz klar kommt. Wenn er damit klarkommt oder das schlicht nicht schnallt kommen da noch ein paar Sicherheitsaspekte mit ins Spiel die das alles wohl sehr komplizieren...

...kommt noch die Abrechnungsthematik dazu wenn man das anstreben würde.

Aber mal rein auf den Stromfluß bezogen ginge es.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 18.03.2025, 12:52
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.358
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
5.601 Danke in 1.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Wie geht Ihr mit dem Thema um? Einspeisen und Geld verdienen geht im Hafen ja nicht. Wie nutzt ihr die überschüssige Energy?
Ich habe einen 70l Tiefkühlschank gekauft... Eis kann man nie genug haben und gefrorene Erdberen im Sekt sind auch nicht zu verachten...
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 18.03.2025, 12:58
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 544
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
665 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Moin

Machen muss man nichts, das macht der Regler. Schade ist es trotzdem, denn die jetzt weggeregelte Energie könnte man ja verbrauchen um z.B. das Wasser im Boiler zu erwärmen. Dafür müsste es mal eine kluge Lösung geben, wo man nicht unbedingt eine aufwändige Steuerung braucht. Vielleicht über den Lastausgang des Reglers?
Er schrieb ja, dass er einen Inverter hat - vieelleicht reicht der, um den Boiler zu betreiben?

Ansonsten wäre ich auch für eine 2. Kühlbox, einen Luftentfeuchter oder sowas...
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 18.03.2025, 13:03
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.077
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.825 Danke in 737 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pete_McFly Beitrag anzeigen
Ansonsten wäre ich auch für eine 2. Kühlbox, einen Luftentfeuchter oder sowas...
Lüftung um das Boot in Abwesenheit zu belüften, wie schon weiter oben jemand angeregt hat...

...fand ich eine gute Idee.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 18.03.2025, 13:10
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.884
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.379 Danke in 1.611 Beiträgen
Standard

:Ironiemodus an:

Du könntest Bitcoins schürfen....


überschüssige Energie könnte man auch in Wasserstoff umwandeln....

:Ironiemodus aus:

*duck&weg*
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 18.03.2025, 13:33
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Wenn wir das schon so angehen, dann könnte er auch ein paar kleine Wasserpumpen betreiben, ein paar alte Fässer/IBC Container auf's Dach vom Vereinsheim stellen (wahlweise in den nächsten Baum hängen) und diese tagsüber füllen lassen.
Nachts dann retour.
Mini-Pumpspeicherkraftwerk quasi.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 18.03.2025, 15:18
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.358
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
5.601 Danke in 1.289 Beiträgen
Standard

Das bringt ihn auch nicht weiter. Dann hat er ja noch mehr Energie über...
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 18.03.2025, 15:24
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 750
Boot: Succes 1050 SD
919 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
:Ironiemodus an:

Du könntest Bitcoins schürfen....


überschüssige Energie könnte man auch in Wasserstoff umwandeln....

:Ironiemodus aus:

*duck&weg*
Bitcons schürfen könnte ich: ich habe zwei Raspberry PI's an Bord. Aber dafür müsste ich ja ans Netz, oder geht das auch per WLAN.

Für die Wasserstoffproduktion könnte ich sicherlich den Lastausgang des MPPT verwenden.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 18.03.2025, 15:33
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 750
Boot: Succes 1050 SD
919 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Die Ideen mit Kühlbox, Kühlschrank und warmem Wasser per Boiler sind gut, um Strom zu verbrauchen. Aber solange wir das Boot noch nicht bewohnen ist der Strom auch verschwendet.

Am Wochenende werden wir mit den E-Bikes zum Boot fahren um ein bißchen zu arbeiten. Dann werden wir Strom von den LFP's per 2 kW Inverter in die E-Bike Akkus umpumpen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 18.03.2025, 18:35
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.884
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.379 Danke in 1.611 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Bitcons schürfen könnte ich: ich habe zwei Raspberry PI's an Bord. Aber dafür müsste ich ja ans Netz, oder geht das auch per WLAN.

Für die Wasserstoffproduktion könnte ich sicherlich den Lastausgang des MPPT verwenden.
So jetzt aber mal ernsthaft. Ich bau Solar auch im Sommer ein, ich werd auch einen Überschuss haben, ziemlich sicher sogar. Eine dritte Batterie 210Ah ist schon an Bord, geplant ist bei mir an den Lufthutzen Ventilatoren anzubringen, erstens wegen Feuchtigkeit und zweitens zum Lüften in der Schlafkabine und Bad. Zwei Raspberrys sind dann auch an Bord mit LTE, OpenWRT Router und Webcam. Alles was über ist könnte ich in die Starter und Verbraucherbatterie pumpen. Den Winter hab ich genutzt um mit den Pi's zu basteln. Ich hab mir ein USB Kabel besorgt um den Victron Monitor an den Pi anschließen zu können. Dazu eine Datenbank und ein Dashboard am Tablet als Anzeige. Bin schon gespannt wie sich mein "MessPi" im Boot macht. Das sind dann ein paar Watt Dauerverbrauch...
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 18.03.2025, 19:17
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 750
Boot: Succes 1050 SD
919 Danke in 360 Beiträgen
Standard

so viele Watts sind es gar nicht. Bei uns laufen konstant zwei PI's, ein Router mit der dazugehörigen Antenne und eine Webcam. Diese verbrauchen zusammen ca. 12 Watt.

Im Sommer ist das mit dem Überschuss kein Problem. Es gibt genug Verbraucher für den anfallenden Strom. Und sollte mal doch zu viel da sein, dann kochen wir halt das Wasser für den Handpresso über den Inverter statt mit Landstrom.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 18.03.2025, 20:41
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.594
2.864 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Die Ideen mit Kühlbox, Kühlschrank und warmem Wasser per Boiler sind gut, um Strom zu verbrauchen. Aber solange wir das Boot noch nicht bewohnen ist der Strom auch verschwendet.

Am Wochenende werden wir mit den E-Bikes zum Boot fahren um ein bißchen zu arbeiten. Dann werden wir Strom von den LFP's per 2 kW Inverter in die E-Bike Akkus umpumpen.
Hoffentlich können eure Radel die ganzen Watt überhaupt tragen? Nicht dass ihr wegen Übergewicht noch eine Strafe bekommt......
.....in einer Stadt sollen ja welche "Licht" in Säcken eingelagert haben. Das war leichter
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 18.03.2025, 20:47
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 750
Boot: Succes 1050 SD
919 Danke in 360 Beiträgen
Standard

ja, in Schilda hätte es sicherlich funktioniert den Strom in Eimer oder Dosen zwischenzulagern.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Solar, stehe auf dem Schlauch... User_63746 Technik-Talk 49 25.04.2021 02:57
Solar auf dem Wohnmobil - Fragen Carlson Kein Boot 17 03.11.2018 09:52
Tankanzeige bei voll: Anzeige leer, bei leer: Anzeige voll TomTom20 Technik-Talk 17 17.05.2015 22:29
Kielboot schlägt voll! Und nun? Petermännchen Segel Technik 139 04.09.2008 19:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.