boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 30
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.03.2025, 07:58
Benutzerbild von Havelblick
Havelblick Havelblick ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 26.02.2025
Ort: Potsdam
Beiträge: 5
Boot: Merry Fisher 795/S2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justcallmeal Beitrag anzeigen
Ich würde meine Standheizung jederzeit wieder hinter dem Kühlschrank verbauen; - tatsächlich halte ich die Geräuschentwicklung für so minimal, dass sie für mich kein bisschen ins Gewicht fällt.

Der nicht zu unterschätzende Vorteil ist jedoch der, dass sämtliche Leitungswege sehr kurz gehalten werden können:

1. Bei der Ansaugung der Verbrennungsluft geht der Schlauch in den Plichtbereich, da sind schon entsprechende Durchgänge da und es muss nichts gesägt oder gebohrt werden.

2. Bei der Ansaugung der Warmluft geht bei mir der Schlauch in den Bereich unter dem "Beifahrersitz". Das hat den Vorteil, dass Luft aus dem Kojenbereich angesaugt wird und so eine gute Gesamtzirkulation entsteht. Hierbei muß lediglich eine mit einem Kronbohrer durch ein dickeres Sperrholz
gebohrt werden, woran dann der Schlauchstutzen geschraubt wird.

3. Warmluft geht von der Heizung direkt in den Fußraum der Sitzgelegenheit an der Backbordseite am Schiebefenster in der Kuchenbude. Hier reichen 10 cm Luftschlauch.

4. Beim Abgasrohr reichen auch etwa 50cm bis zur Angrenzung der Rumpfwand backbordseits.

5. Mein Tank sitzt in der Backskiste. Er besteht aus einem 5l Kunststoffkanister wo der Füllstand des Sprits durchscheint. Die Spritleitung lässt sich einfach zur Standheizung hinführen, da es -wie auch schon bei der Ansaugung der Verbrennungsluft- bereits vorhandene Zugänge zur Standheizung gibt.

6. Das Steuergerät sitzt auch nur wenige Dezimeter oberhalb der Standheizung und oberhalb des Rückenteils der hinteren Sitzgelegenheit. Hier reicht es aus ein kleines Loch durch das GFK zu bohren, um das Kabel zum Steuergerät durchzuführen.

Die Standheizung selbst habe ich auf ein anthrazitfarben gestrichenes, selbstgezimmertes Sperrholzgestell montiert. Dieses Gestell hat höhenjustierbare Schraubfüße erhalten, die ich nur mit etwas Sikka am Boden fixiert habe. Das Ganze hält tatsächlich bombenfest.

Bei meiner MF695 sind die 2KW Leistung ausreichend, ich verwende außerdem HVO 100 statt herkömmlichen Diesel, das stinkt nicht, wenn man beim Tanken mal ein wenig verschüttet, die Abgase stinken nicht, wenn man am Anlegeplatz mal heizt und die Verbrennung ist nachweislich sauberer.

Ich sende noch ein paar Fotos, die selbsterklärend sein sollten, wenn nicht, dann einfach nachfragen.


Danke für die Bilder, das sieht sehr ordentlich verbaut aus!
Leider funktioniert das bei meiner MF795 so nicht.
Hinter dem Kühlschrank ist ein großes Staufach vom Werk aus fest einlaminiert.
Das müsste ich komplett raussägen um den Freiraum zu bekommen.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 04.03.2025, 11:38
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 312
Boot: Merry Fisher 695 S2
661 Danke in 293 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justcallmeal Beitrag anzeigen
Motor: Mercury F150 ELPT EFl
Edelstahlpropeller: Mercury Enertia 15.3/14 RH
Alupropeller: Mecury Black Max 15-1/4 x 15 RH

Beide 3-Blatt Propeller
Wundert mich, dass Du bei Deiner Konstellation auf 3-Blatt setzt. Ich habe auch den Mercury 150 EFI. Gekauft habe ich das Boot mit AB, der einen 4-Blatt Alu hat. Damit soll das sehr hecklastige Boot schneller in Gleitfahrt kommen, wohl auf Kosten der v-max.

Wie schnell kannst Du fahren mit 1 Person und sagen wir mal mit einen zwei Drittel vollen Tank?
Ich schaffe zu Beginn der Saison bei guten Bedingungen 51 km/h und zum Ende der Saison noch gerade 49 km/h.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 04.03.2025, 13:26
Benutzerbild von justcallmeal
justcallmeal justcallmeal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2022
Ort: Hessen, Rhein-km 499,3
Beiträge: 143
Boot: Jeanneau MF695/S2 - "HUNKY DORY"
107 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Wundert mich, dass Du bei Deiner Konstellation auf 3-Blatt setzt. Ich habe auch den Mercury 150 EFI. Gekauft habe ich das Boot mit AB, der einen 4-Blatt Alu hat. Damit soll das sehr hecklastige Boot schneller in Gleitfahrt kommen, wohl auf Kosten der v-max.
...also ich habe das Boot in 2021 neu gekauft und da war dieser Edelstahlpropeller schon dran. Da mein Händler auch sebst Boote baut (Oyster und Viper) gehe ich mal davon aus, dass man ihm sicher die längjährige Expertise nicht absprechen kann. Meine Ahnung war zumindest 2021 als Anfänger gleich null, so dass ich das beim Kauf nicht hinterfragt hatte.

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Wie schnell kannst Du fahren mit 1 Person und sagen wir mal mit einen zwei Drittel vollen Tank?
Ich schaffe zu Beginn der Saison bei guten Bedingungen 51 km/h und zum Ende der Saison noch gerade 49 km/h.
Ich schaffe stromabwärts etwa 62 km/h, stromaufwärst etwa 10km/h weniger (52km/h).
Strömunslos geht auf dem Rhein leider nicht, das sollte dann aber nach Adam Riese genau dazwischen liegen, also etwa 57km/h.
__________________
Grüße vom hessischen Rheinkilometer 499,3
al
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 06.03.2025, 08:12
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 777
838 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justcallmeal Beitrag anzeigen
Ich würde meine Standheizung jederzeit wieder hinter dem Kühlschrank verbauen; - tatsächlich halte ich die Geräuschentwicklung für so minimal, dass sie für mich kein bisschen ins Gewicht fällt.

Der nicht zu unterschätzende Vorteil ist jedoch der, dass sämtliche Leitungswege sehr kurz gehalten werden können:

1. Bei der Ansaugung der Verbrennungsluft geht der Schlauch in den Plichtbereich, da sind schon entsprechende Durchgänge da und es muss nichts gesägt oder gebohrt werden.

2. Bei der Ansaugung der Warmluft geht bei mir der Schlauch in den Bereich unter dem "Beifahrersitz". Das hat den Vorteil, dass Luft aus dem Kojenbereich angesaugt wird und so eine gute Gesamtzirkulation entsteht. Hierbei muß lediglich eine mit einem Kronbohrer durch ein dickeres Sperrholz
gebohrt werden, woran dann der Schlauchstutzen geschraubt wird.

3. Warmluft geht von der Heizung direkt in den Fußraum der Sitzgelegenheit an der Backbordseite am Schiebefenster in der Kuchenbude. Hier reichen 10 cm Luftschlauch.

4. Beim Abgasrohr reichen auch etwa 50cm bis zur Angrenzung der Rumpfwand backbordseits.

5. Mein Tank sitzt in der Backskiste. Er besteht aus einem 5l Kunststoffkanister wo der Füllstand des Sprits durchscheint. Die Spritleitung lässt sich einfach zur Standheizung hinführen, da es -wie auch schon bei der Ansaugung der Verbrennungsluft- bereits vorhandene Zugänge zur Standheizung gibt.

6. Das Steuergerät sitzt auch nur wenige Dezimeter oberhalb der Standheizung und oberhalb des Rückenteils der hinteren Sitzgelegenheit. Hier reicht es aus ein kleines Loch durch das GFK zu bohren, um das Kabel zum Steuergerät durchzuführen.

Die Standheizung selbst habe ich auf ein anthrazitfarben gestrichenes, selbstgezimmertes Sperrholzgestell montiert. Dieses Gestell hat höhenjustierbare Schraubfüße erhalten, die ich nur mit etwas Sikka am Boden fixiert habe. Das Ganze hält tatsächlich bombenfest.

Bei meiner MF695 sind die 2KW Leistung ausreichend, ich verwende außerdem HVO 100 statt herkömmlichen Diesel, das stinkt nicht, wenn man beim Tanken mal ein wenig verschüttet, die Abgase stinken nicht, wenn man am Anlegeplatz mal heizt und die Verbrennung ist nachweislich sauberer.

Ich sende noch ein paar Fotos, die selbsterklärend sein sollten, wenn nicht, dann einfach nachfragen.
Ich kann Dir und allen Anderen nur empfehlen von herkömmlicher Rohrschelle auf Gelenkbolzenschelle zu wechseln. Wir haben es mit herkömmlichen Schellen nie 100 % dicht bekommen.

Gruß
Lucas
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.03.2025, 19:55
Benutzerbild von justcallmeal
justcallmeal justcallmeal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2022
Ort: Hessen, Rhein-km 499,3
Beiträge: 143
Boot: Jeanneau MF695/S2 - "HUNKY DORY"
107 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herr Beitrag anzeigen
Ich kann Dir und allen Anderen nur empfehlen von herkömmlicher Rohrschelle auf Gelenkbolzenschelle zu wechseln. Wir haben es mit herkömmlichen Schellen nie 100 % dicht bekommen.
...da hast Du ganz sicher Recht, ich hab's -mangels Gelenkbolzenschellen- auch erst mit zwei herkömmlichen versetzt angebrachten Schellen (s. Foto in meinem damaligen Post) dicht bekommen.
__________________
Grüße vom hessischen Rheinkilometer 499,3
al
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Quicksilver 755 Weekend vs. Benteau Antares 8 vs. Merry Fisher 795 andrejlevin Allgemeines zum Boot 12 13.02.2022 16:46
Merry Fisher 795: Liegefläche herstellen Pike28 Yachten und Festlieger 2 19.10.2021 14:39
Suzuki 115 PS Bj. 2008 an Merry Fisher 625 sbirolino Motoren und Antriebstechnik 6 27.08.2017 19:32
Merry Fisher talypo Allgemeines zum Boot 4 11.04.2009 21:37
Merry Fisher alias Aqualine aus Polen Boddenfrosch Allgemeines zum Boot 6 13.05.2004 07:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.