![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
erreiche mit meiner Abbate Sea Star Junior mit dem Suzuki DF 140 aktuell 86 Kmh. Da der Suzuki leistungsmäßig wohl eher ein schwacher 140er ist (manche gehen eher von 125 PS aus) denke ich, daß auch mit besserem Setup nicht viel mehr drin ist. Mich reizt schon länger der Gedanke die 100 Kmh zu erreichen, Frage ist jetzt wieviel Mehrleistung dafür nötig wären? Interessant finde ich den Mercury F 150 Pro XS, weil der auch nicht viel schwerer ist als der Suzuki. Die Abbate ist ja eher ein schlankes Boot, denke zuviel Gewicht am Spiegel ist da kontraproduktiv. Zweitakter wie Optimax oder Etec wären auch reizvoll, wegen der Lautstärke sind die aber eigentlich raus. Wie sind Eure Einschätzungen, reicht ein potenter 150er um das 100 Kmh Ziel zu erreichen oder muss man da gleich 200 Ps ranhängen? Gruß Nils |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Auf einem Trailer mit einem anständigen Zugfahrzeug, sollte das klappen.
Ansonsten ist der Schritt von 86 auf 100 ganz schön groß. Es reicht nicht die Motorleistung jetzt prozentual um den Betrag zu erhöhen, der am Topspeed fehlt. Um die Geschwindigkeit um 16% zu erhöhen, würde ich mindestens 30% mehr Motorleistung schätzen. Aber es gibt ja noch eine Menge anderer Faktoren. Gewicht, Trimmung und vor Allem ein passender Propeller. Da muss einfach Alles passen, oder man schlägt es mit 300Ps einfach tot.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#3
|
||||
![]()
Also wenn du das Boot wirklich schneller machen willst (was ich verstehen kann) würde ich da gleich einen leichten 200PS dran hängen und dann an ein vernünftiges SetUp herantatsten. Damit sollte die 100km/h locker fallen.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Etecs sind nicht laut aber genauso schwer wie die 4takt Brüder daher macht das keinen Unterschied.
Nen 200ps v4 mit Kompressor oder Turbo(weil leichter?) schön hoch am Spiegel mit Cleaver wird das wohl packen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wieviel PS dürfen denn an den Spiegel der Abbate? Der Mercury 150R ist zB ein starker 150er mit Optimierung für hohe Montage und Speed https://www.mercurymarine.com/be/de/...es/racing-150r Falls das Boot auch 200PS tragen darf, ansonsten den 200R, wiegt das gleiche https://www.mercurymarine.com/be/de/...es/racing-200r Mit passendem Prop und Setup sollte das dann definitiv reichen Viele Grüße, Oliver
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der 150er bringt Dir niemals 14 km/h. Das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, da ging es zwar um ein Aluboot und den Wechsel von DF150 auf DF200 aber der Geschwindigskeitzuwachs lag bei unter 10 km/h.
Da wirst Du den 200er dran bauen müssen. Elektr./Hydraulische Jack-Plate dazu, dann sollte es klappen. Selbst der 175er würde Dir nichts bringen.
__________________
Gruß Jan |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde erst mal das setup Richtung speed optimieren, damit man sieht, was überhaupt möglich sein könnte.
Wird dann aber eher ein Boot für Ententeich ... wenn man das wirklich will, lange Startphase, untauglich bei etwas höheren Wellen, Luft ziehen in Kurven, kein Wasserski, oder ungeeignet mit mehreren Gästen.
__________________
gregor ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab dazu mal das gefunden: Imposant...
"Gäbe es keinen (Wasser- und Luft-) Widerstand, wird zur Verdoppelung der Geschwindigkeit lediglich die doppelte Antriebsleistung benötigt. Der Widerstand auf einen Bootsrumpf wächst jedoch mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Bei doppelter Geschwindigkeit erfährt das Boot somit den vierfachen Widerstand." Das ist auch von den auf den Rumpf einwirkenden Kräften keine Kleinigkeit.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mal ganz stumpf physikalisch rangegangen (will mich nicht über die kommastelle streiten, aber nen grobes Gefühl bekommt man).
Der Haupteil der Kraft = „nen haufen Faktoren“ multipliziert mit der Geschwindigkeit zum Quadrat Leistung = Kraft multipliziert mit Geschwindigkeit Wenn du also die benötigte Leistung haben möchtest, dann musst du die ca. 16% mehr Geschwindigkeit hoch drei rechnen. Also sind das 1,16 ^ 3 = 1,56 also rund 1,6. Du benötigst also grob das 1,6-fache an Leistung von dem was du jetzt hast. Bei 140PS * 1,6 landest du bei rund 225 PS benötigter Leistung. Da steckt allerdings auch nich nicht ein Mehrgewicht des Motors drin….ich würde grob bei 250PS absolutes minimum ansetzen und der Rest dürfte dann über Feintuning zu regeln sein. Ob dein Spiegel bzw. das Boot das aushält kann ich nicht sagen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe das ähnlich.
Ich habe bei mir von einem Suzuki DF175 auf einen Mercury V6 200 umgerüstet. Mein RIB braucht jetzt relativ viel Leistung, daher war klar, dass das nicht viel bringt (war aber auch nicht der Grund für den Tausch). Am Ende bin ich von „knapp unter 80 km/h“ mit Ausreißern bis 85 km/h gekommen auf „sicher 80 km/h“ mit Ausreißern bis 90km/h. Kannst also sagen ca. 5 km/h mehr. Auch das mal so als Anhaltspunkt. Nach der Hochrechnung mit der 3er Potenz hätten es so ca. 3,5 bis 4 km/h sein können. Das passt also in etwa. 150 PS halte ich für aussichtslos für Dein Vorgaben. Gruß Rüdiger
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mit einem 6m Rib und 225PS die 100 km/h um 3km/h verfehlt.
Evtl. könnte das mit Motorlift und ähnlichen Dingen klappen. Damit ist das Boot aber nicht mehr für meine Bedürfnisse alltagstauglich. Ich habe das Boot danach auf meine Bedürfnisse konfiguriert. Jetzt läuft es nur noch um die 92km/h, macht dafür aber auch in der Welle Spaß.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Für Dein Umfeld aber ist es hart. Genauso ist es wenn Du doof bist.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Wird dann wohl unter 200 PS nichts bringen. Die 100 Kmh sollen auch ohne extreme Motorhöhe und Oberflächenpropeller erreicht werden, d.h. das Boot soll auf jeden Fall "alltagstauglich" bleiben. Interessant wäre wohl der Mercury Optimax 200-250 PS, die Mercury V6 Viertakter übersteigen leider mein Budget, außerdem finde ich dieses Conehead Design immer noch merkwürdig. Die Spiegelstärke der Abbate ist nur 45mm, den Spiegel werde ich auf jeden Fall noch neu machen. Hab da mit dem 140er schon kein gutes Gefühl obwohl der Spiegel nicht morsch ist. Gruß Nils |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Ansonsten: was genau bringen die 14 Km/h mehr? Wo könnte man das ausfahren?
__________________
Viele Grüße Michael |
#14
|
|||||
|
|||||
![]()
Also:
das wird sicher drin sein mit 150 PS, dann aber mit Jackplate , wie bereits geschrieben, wird die Alltagstauglichkeit stark leiden. Ob nun mit Jackplate oder nicht: wichtig ist die richtige Lenkung, denn sonst kannst du das Boot ab einer bestimmten Geschwindigkleit nicht mehr kontrollieren. Empfehlung: Seastar Pro mit 2.4er Pumpe Ich habe die gleiche Lenkung, alles ohne Jackplate, erreiche mühelos über 100 bei kranker Beschleunigung und ziehe auch ohne Probleme mehrere fette Wasserskiläufer aus dem Teich. Das alles bei gewohnt guten Rauhwassereigenschaften. Mit Jackplate ist da noch viel mehr drin, aber so gefällt es mir aus oben genannten Gründen viel besser weil je nach Bedarf auch die Prop-Wechselei entfällt. Der Motor muss halt höher an den Spiegel und ich würde nicht unter 200 PS nehmen, wobei ich noch immer die giftigkeit und den Punch eines uralten 2Takt-Vergasers V6 gewohnt bin. Kühlwasserdruck-Anzeige nicht vergessen ![]() Zitat:
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]()
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wollte schon immer ein Boot fahren das 100 schafft, ob das jetzt Sinn macht ist Ansichtssache. Das ausfahren ist mit der jetzigen Geschwindigkeit kein Problem, denke 14 Kmh mehr machen da zumindest bei ruhiger See nicht viel aus. Gruß Nils
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Dachte ich mir schon. Legitimer Grund.
![]() Und das meine ich völlig ohne Ironie. Mir persönlich wäre das völlig egal ob 86 oder 100, kann das persönliche Ziel aber duchaus verstehen.
__________________
Viele Grüße Michael
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
suche mal im Forum nach dem Begriff " chinewalk " und wie man es in den Griff bekommt. Das Problem hatten bereits einige hier beschrieben und tritt gern ab ca. 90kmH auf, je nach Boot. Ich hatte mal eine kleine Fletcher mit 4.80m länge und einem 115er hinten dran und hatte damals alles ganz normal montiert ( Motorhöhe ), die Fuhre ging etwas über 90 allerdings extrem gefährlich. Kurz: ein rechtsdrehender , tief laufender Propeller versucht das Boot nach links umzuwerfen, das Boot fängt an zu tänzeln ( chinewalk ). Das bekommt man mit höherer Motormontage und direkter , spielfreier Lenkung in den Griff. Bei höherer Motormontage wird auch ein Propeller fällig, der mit der Höhe klarkommt, wie z.B. " Laser 2 ", die Auswahl ist gross. Gruß Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]()
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dazu kommt dann noch reichlich Lenkradzeit, bevor da der Spass einsetzt. Alles leider nicht mehr ganz zeitgerecht. Noch 3 Fragen, was wiegt das Boot (gewogen), welche Aufkimmung hat der Rumpf und bist Du bereit einige tausend Euro zu investieren. Sehe gerade, dass Andi (Gruß) ja vieles schon geschrieben hat…
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Fragen zum Gewicht und zur Aufkimmung kann ich noch nicht beantworten,weil das Boot noch im Winterlager steht. Budget habe ich 5000,- geplant + Verkauf meines Suzukis (also bestenfalls insgesamt 10000,-) dazu kommt noch die Erneuerung des Spiegels, die ich aber selbst mache, also nur Materialkosten. Dazusagen muss ich noch, daß ich auf keinen Fall einen Vergaser Zweitakter mehr haben will und auch keinen EFI Zweitakt. Bleibt eigentlich nur der Optimax. Gruß Nils |
#20
|
||||
|
||||
![]()
N Optimax is nen 2takt efi....
vgl Evinrude etec oder Tohatsu TLDI
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
der Optimax ist ein DFI, im weitesten Sinne zwar auch ein EFI aber ohne die Zweitaktertypischen Nachteile wie Qualmen und hoher Verbrauch durch Spülverluste. Genauso wie Etec und Tldi. Gruß Nils |
#22
|
||||
|
||||
![]()
what?
erklär mir mal den Unterschied zwischen einem 2takt direkt einspritzer und einem 2takt Direkteinspritzer! Das is alles das gleiche... Qualmen tun die alle viel weniger als alte spühl 2takter... wobei der Optimax im vgl zu TLDI und Etec noch der rumpeligste ist. Direkt fuel injektion vs electronic fuel injection....Das is das gleiche... aber nun ist klar was gemeint ist. Vergasermotor vs direkteinspritzer und du willst keinen Vergaser, klar soweit.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Bin ja ein Ahnungsloser.
![]() Aber für so ein Vorhaben wäre z.B. ein Yamaha V Max 150 - 200 sehr gut geeignet. Oder die Serie HPDI. Ja sind 2 Takter. Aber, goil. ![]() Vermutlich, selten zu bekommen. Habe einmal einen 150er V Max in Natura gesehen. Selten einen so schönen gesehen. Ich weis schon, von aussen schön hat man nichts. Ja, aber der ist/war auch gut. ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Also mein Yamaha 115 V4, 2 Takt hat keine Rauchzeichen abgegeben. Maximal am Morgen bei Erststart und das war nicht der Rede wert.
Stinker war er auch nicht. Soundtechnisch. V4 und V6.. ![]() Oh, ich lasse es jetzt. Habe mit 2 Takten aufgehört und würde dort wieder weiter machen. Ach ja noch etwas. 100 Km/h und Verbrauch. Ehrlich jetzt?
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim DFI gelangt nur Öl und Luft ins Kurbelwellengehäuse und der Sprit wird nach dem Vorverdichten wenn der Kolben am Lufteinlass vorbei ist direkt in den Brennraum eingespritzt. (Keine Spülverluste) Beim EFI funktioniert das genau wie beim Vergasermotor nur halt mit elektronischer Einspritzung am „Saugrohr“. Das Kraftstoffluftgemisch wird Vorverdichtet, strömt über und wird nach den Spülverlusten verdichtet.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. Geändert von checki (16.02.2025 um 16:11 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuaufbau / Refit Tullio Abbate Sea Star | Bubblz | Restaurationen | 56 | 08.10.2024 13:34 |
Neuaufbau Abbate Sea Star Junior | honeyrape | Restaurationen | 1 | 25.03.2014 08:46 |
Erfahrungen oder Meinungen zu Abbate Sea Star | mana2410 | Allgemeines zum Boot | 0 | 04.03.2011 10:05 |
80 kmh Trailer als 25 Kmh Trailer zulassen? | Emotion | Technik-Talk | 2 | 03.05.2010 13:55 |