![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich hoffen Ihr streitet nicht weiter wegen meiner kleinen Anfrage. Aber ich stimme zu, das es besser wäre nur zu antworten, wenn man wirklich einen hilfreichen Beitrag leisten kann und sich auskennt, alles andere verwirrt ja nur. MAn sollte sich hier nicht die Köpfe einschlagen....Mein Boot irgendwo hinzukarren hilft leider nicht, da ich kein Trailer habe, zudem hat das mit meiner eigentlichen Frage nix zu tun, das sind Lösungen die nicht in Frage kommen. Aber egal, ich habe jetzt, dank einiger hilfreichen Hinweise, mehrere Listen mit in den NL zugelassenen Antifoulings erhalten und in diesen sind auch immer Varianten von International aufgelistet. Und zudem gehe ich mal davon aus das Interspeed 340 (alt und nicht mehr zugelassen) und Interspeed Extra (neu und zugelassen) vergleichbar sind. Da der Name Interspeed hier weiter verwendet wurde gehe ich stark davon aus die die beiden Varianten kompatibel sind. Somit spricht wohl nix dagegen hiermit eine neue Schicht, nach dem Anschleifen, aufzutragen. Da dieses Antifouling offiziell zugelassen ist kann mir weder im Trockendock noch im Hafen was passieren im Falle einer Kontrolle. Ich glaube da sind wir uns alle einig, oder?
Gruß Uli
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Noch zur Info und Bestätigung. Ich habe gerade eine Antwort bzw Bestätigung von einem Fachhändler in NL erhalten:
"It is possible to apply the interspeed Extra over the international interspeed 340. These two Antifoulings are kompatibel" Damit ist doch alles gesagt. Viele Grüße Uli |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Moin, ich hoffe das ist ok wenn ich nochmal hier was schreibe. Wenn ich das richtig verstehe geht es rein um die Verarbeitung von AF am Boot in NL die nicht mehr zulässig ist mit verschiedenen Produkten? Meins hat Ultra 300 drauf und ich darf damit weiterhin in NL fahren?? Wo ist denn da der Umwelt Aspekt, oder geht es rein um die an Land verursachten Verschmutzungen?
Da mein Boot im Winter in Deutschland steht kann ich also ganz normal damit nacharbeiten wenn nötig. Komische Welt wenn es wirklich so sein sollte.
__________________
Gruß Tobi |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Wie sieht es denn aus wenn ich meinen Liegeplatz in NL habe??
__________________
Gruß Tobi |
#31
|
||||
|
||||
![]()
wenn du dein Boot in Deutschland streichst ist dies komplett egal...
du darfst nur nicht in den Niederlanden Streichen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
OK dann weiss ich bescheid.....danke nochmal.
__________________
Gruß Tobi |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling mit Interspeed 340 erneuern | thaiberianer | Restaurationen | 4 | 20.06.2017 15:47 |
Alternative zu Verdünnung Nr9 von International? | mr.ot | Restaurationen | 2 | 29.04.2011 08:48 |
AF: Compass Cruising auf Interspeed Ultra | BernhardtHi | Allgemeines zum Boot | 0 | 04.03.2009 17:55 |
Sammelbestellung International Farben/Antifouling | Cyrus | Werbeforum | 12 | 12.04.2004 16:56 |
Wo kauft man International Antifouling ? | gerrit | Werbeforum | 42 | 27.11.2003 09:59 |