![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Grüß euch.
Ich werde mir einen 40PS Mercury zulegen. Jetzt zu meiner Frage: Welche Starterbatterie würdet ihr mit emfehlen? Hab zur Zeit eine AGM 12V 75ah für die Bilgepumpe, Radio, Beleuchtung etc. Kann dich diese auch nehmen, obwohl die Batterie schon 10 Jahre alt ist? MFG Johannes |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Servus!
Ich würde einfach mal ins Handbuch des Motors reinschauen was der Hersteller ggf. empfiehlt bzw. spezifiziert. 40PS und 75Ah wäre rein vom Gefühl her üppig, das müsste locker reichen. ...die Batterie müsste man testen ob die noch tut, nur das Alter sagt nur bedingt was, bei grenzwertigem Testergebnis würde ich die aber zum Recycling geben.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Batterie (trotz ihrer 10 Jahre) noch in Ordnung ist kannst du die auch zum Motorstart nehmen - es spricht nichts dagegen.
Ergänzung noch - sollte es sich um eine ausgewiesene Verbraucherbatterie handeln, ist es nicht unbedingt empfehlenswert diese als Starterbatterie zu nutzen. Wobei ich beim 40PS-Motor auch dies eher als „nicht so problematisch“ bezeichnen würde…soviel zieht der Anlasser nun auch wieder nicht.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (10.02.2025 um 08:42 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hier das was Mercury sich beim 40/50/60 PS EFI so zum Thema Batterie
vorstellt.
__________________
Gruß Jan
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das bedeutet jetzt? Sorry kenn mich da nicht aus. MFG |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Dass das mit deiner 75Ah Batterie erstmal vollkommen in Ordnung ist.
Wenn sie sich irgendwann aufgrund des alters schwer tut kannst Du immer noch wechseln.
__________________
Gruß Jan
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
2 Sichtweisen: die Batterie hast ja schon, also einbauen und testen. Siehst ja dann, ob sie sich schwertut.
oder andere Sichtweise: Starterbatterien wechseln viele schon nach 6 Jahren, um einen Ausfall vorzubeugen. Du bist jetzt bei 10 Jahren, evtl. wäre ein Versagen auf dem Wasser blöd. Den Motor kannst auch Handstrarten. Hast das schon mal geübt?
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Den holt er sich ja erst.
__________________
Gruß Jan |
#9
|
||||
|
||||
![]()
70 - 100 Ah
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mercury sagt:
Empfohlen wird eine Batterie mit 70 bis 100Ah (bei 12V logischerweise). Das heißt für dich, dass deine vorhandene 75Ah-Batterie innerhalb der Empfehlung liegt und damit geeignet ist - sofern sie technisch (wegen des Alters) noch taugt.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Es ist sowieso eine gute Idee auf dem Wasser einen LiIon Jumpstarter dabei zu haben.
Dann und nur dann hätte ich keine Bedenken mit einer 10 Jahre alten Starterbatterie. So ein Jumpstarter ist sowieso eine klasse Sache, habe ich auch für das Auto schon gebrauchen können. Die Dinger sind inzwischen so klein, die kann man bequem zwischen Auto und Boot hin-un her tragen. Gruß Götz
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
In den Beiträgen und im Datenblatt von Mercury werden Kaltstartstrom (CCA in A) und Ladungsinhalt (Kapazität in Ah) vermengt.
Mercury gibt nicht an, nach welcher Norm (EN, DIN, SAE, IEC, JIS,...) der Startstrom definiert wird. Ein alter 4-Zylinder-Polo oder ein R4 mit ähnlichem Hubraum und Motorleistung springen mit 330 A Kaltstartstrom nach EN an, und das auch bei -18°C. Das sollte auch für einen Eisbrecher mit dem Mercury-Außenborder locker reichen, zumal man eher bei wärmeren Temperaturen startet. Die Kapazität solcher Betterien liegt im Bereich von 35 bis 45Ah (EN). Das reichte zumindest für die damaligen Verbraucher ohne Generatorunterstützung (Motor aus) in der Praxis für einen hinreichenden Zeitraum aus. Wenn der Motor eine Lichtmaschine hat, reicht so eine lütte Baterie, Wenn du bei Motor aus längere Zeit elektrische Verbraucher laufen hast (Kühlbox, Radio etc.), würde ich zu einer größeren Batterie greifen. Und eine 10 Jahre alte Batterie würde ich ersetzen. Die macht nicht mehr lange. Eine 70Ah-AGM-Batterie bekannter Batteriefirmen ist heutzutage in vielen modernen Fahrzeugen zu finden. Mit 760A Kaltstartstrom (EN = 800A (SAE) = 515 A (IEC) = 450 A (DIN)). Wenn du nicht ganz soviel Kapazität verbrauchst, würde ich eine 60Ah-AGM-Baterie mit 680A (EN) empfehlen. Vielel Grüße Frank
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich geben die das an. MCA und CCA, da ist explizit hinterlegt was die Batterie bei welcher Temperatur zu leisten hat.
__________________
Gruß Jan |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
CCA heißt Cold Cranking Ampere. Ohne Bezug auf eine Norm ist der Wert sinnlos, und CCA ist auf keinen Fall eine Batteriekapazität, wie im Datenblatt angegeben. Den Unterschied der Normen kann man in im letzten Satz meines Beitrags sehen. Viele Grüße Frank |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich schmunzele ja gerade ein wenig.....
Da will der TE einen 40PS AB zulegen, vermutlich gebraucht, und fragt, ob er den mit der vorhandenen Batterie nutzen kann. Die richtige Antwort wäre, jau, kannste, wenn schwächelt, kauf ne neue. So wie in Nummer 2 auch geschehen. Und dann geht die Diskussion weiter als wolle jemand sein Nuklear Uboot mit neuen oder gebrauchten Brennstäben bestücken. ![]()
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mir ist vor 1 1/2 Jahre im Urlaub die Batterie verreckt. Hatte im nahen Umfeld auf die Schnelle nur eine mit 45 AH bekommen. Unser 120 PS Evinrude startet seitdem mit dieser. Gut, das ist ein Zweitakter, aber die Vorgaben von Evinrude erfüllt die Batterie nicht. Also einfach ausprobieren! Viele Grüße Markus
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor würde sicher auch mit ner 10Ah Motorradbatterie starten, solang alles i.O. Ist und die Batterie geladen.
Der/Die Motorhersteller ziehen sich bei den Batterie-Empfehlungen eben lieber „etwas wärmer an“, da sie davon ausgehen (müssen), dass ggf die Batterie z. Bsp. am Ankerplatz zu xx% entleert wurde und ggf zusätzlich noch ein Problem dazu führt dass der Motor erst beim ~10. Versuch startet. Nachdem der TE auch ehrlich zugegeben hat, dass er von der Materie nicht viel versteht halte ich es für nicht empfehlenswert mit Normen um sich zu werfen. Die verunsichern doch nur. Ich gehe davon aus, dass der TE nicht am Polarkreis rumfährt und das Boot mit Motor auch nicht über nach einfriert. Den Tipp als Notfallhilfe nen kleinen „Jump-Starter“ mit aufs Boot zu nehmen halte ich für absolut sinnvoll (da ist es auch egal ob die Batterie 20Ah oder 150Ah hat…kann immer mal schwächeln/kaputtgehen).
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Fragen über Fragen gut mit nem 40 PS AB hab Ich tatsächlich noch keins gesehen ![]() ![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das sind Amis, die geben einige Sachen halt eben anders an. Die haben da drüben doppelt so viel Klimazonen wie wir in Europa. Deshalb geben die auch nicht an ob die Batterie die oder die Norm erfüllt sondern geben das Ergebnis an was die Batterie nach festgelegter Messmethode bringt oder halt bringen muß. Und wenn eine Batterie mit MCA + Zahl angegeben ist dann weißt Du halt wieviel Ampere die Batterie bei 0°C für 30 sekunden leisten kann ohne das die Zellenspannung auf 1,2 V absackt, also 9V gesamt. Dasselbe CCA nur bei -18°C Ist doch so für den Kunden deutlich einfacher zu sehen ob die Batterie passt oder nicht. Denkst Du echt ein Hersteller wie Mercury denkt sich nichts bei den Vorgaben zur Batterie??
__________________
Gruß Jan
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
leichte Starterbatterie für 30 PS Aussenborder | Kleinkram | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 05.06.2019 15:03 |
Tank neben Starterbatterie, geht daß? | maxiknuff | Technik-Talk | 17 | 30.11.2007 21:41 |
neue Starterbatterie | dahabcon | Technik-Talk | 7 | 10.04.2006 14:24 |
Überwintern der Starterbatterie | Sail-Skip | Allgemeines zum Boot | 12 | 16.11.2005 07:44 |
Ladestrom von Lichtmaschine zu Starterbatterie. Wie ist es r | AchimSchroeder | Technik-Talk | 1 | 13.07.2005 07:46 |