boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 78Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 78
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.02.2025, 16:54
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.911
Boot: Stahlverdränger
1.737 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leinadsch Beitrag anzeigen
Na super, diese Stelle wurde mir so erklärt und gezeigt... Wo bekomme ich jetzt im Berliner Raum so einen Fachmann? Ich habe schon vorher überall rumgefragt...Ohne Erfolg...
Hallo
Versuche es dort mal.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	61222C3F-E5B8-4E01-BF2C-3F0D173C13D5.jpg
Hits:	62
Größe:	60,7 KB
ID:	1033888  
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 01.02.2025, 17:26
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.070
Boot: van de stadt 29
9.338 Danke in 4.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leinadsch Beitrag anzeigen
Hallo und Mahlzeit,

Ich möchte meine Injektoren zum Boschdienst bringen...
Habe ich das richtige ausgebaut oder sind die oben? Sehen nicht aus, wie ich dachte und ich sehe von oben auch keinen Brennraum...Ohje...
Moin
Hast ja jetzt schon einen Haufen Schelte bekommen, aber für alle die nicht Einspritzdüsen/Injektoren von den Einspritzpumpen unterscheiden können gilt eigentlich erst fragen dann schrauben. Und immer erst versuchen im Netz die Workshop manuals/ Reparaturhandbücher zu finden. Für viele Motoren gibt es sehr oft kostenlos zu sehen, für den Deutz auch.
Allerdings sind die für den Fachmann geschrieben und setzen voraus, dass die notwendigen Demontage-und Montageverfahren bekannt sind----selbst beim erneutem verschrauben von z.B. Einspritzleitungen kann man ohne die nötige Fachkenntnis schon erheblichen Mist bauen---200bar Dieseleinspritzdruck, wie bei diesem Motor, ist nix für den Kindergeburtstag.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 01.02.2025, 18:37
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.201
8.595 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Hein, da muss ich leider widersprechen, wer Düse nicht von Pumpe unterscheiden kann sollte einfach die Finger davon lassen.

Aber wie ich es mit meinem Einzeiler gemeint und Murphy-Thomas es perfekt ausgedrückt hat, das passt ja nicht in die heutige Zeit

Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 01.02.2025, 19:18
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.070
Boot: van de stadt 29
9.338 Danke in 4.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Hein, da muss ich leider widersprechen, wer Düse nicht von Pumpe unterscheiden kann sollte einfach die Finger davon lassen.

Aber wie ich es mit meinem Einzeiler gemeint und Murphy-Thomas es perfekt ausgedrückt hat, das passt ja nicht in die heutige Zeit

Grüße
Thomas
Moin Thomas
Haste ja irgend wie recht, aber der Mensch, ich weiß nicht wie alt er mit welchem beruflichem Hintergrund ist, sollte auch lernen dürfen und Erfahrung ist nun mal(leider) die Summe aller Niederlagen. Da nehme ich mich nicht komplett aus und wenn ich bei mir von fünfzig Jahren Berufserfahrung, nach der Facharbeiterprüfung als Maschinenschlosser, spreche kann man sich vorstellen wieviel Mist ich gebaut habe
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 01.02.2025, 19:53
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.859
Boot: Rettungssloep
3.861 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Hein, deine Menschenfreundlichkeit ehrt Dich.
Leider ist es heute aber andersherum. Damit meine ich nicht hier in dem Fall den TO!
Es wird erst ohne zu fragen, bzw. aus Überheblichkeit und vermeintlich richtiger , ausreichender Info im Netz, irgendein Blödsinn aufgegriffen und umgesetzt.
Wenn das Kind dann in den Brunnen gefallen ist wird erst nachgefragt....
Wobei noch dazu kommt, dass man sogar noch fragt wie und wo man den Mist nun repariert bekommt. Komisch vorher klappte es doch noch hervorragend mit dem Computer.
Letztlich kommt es sogar noch soweit, dass wenn sich User (echte Fachleute) die Mühe machen fundierte Antworten zu geben, die Reaktion von Beleidigung, bis ....reicht!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 01.02.2025, 21:23
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.226
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.384 Danke in 3.523 Beiträgen
Standard

Wie sagte einer meiner Trainer immer:
Man braucht nicht alles zu wissen, es reicht wenn man weiß wo es (richtig) geschrieben steht.
Dann gilt: Lesen, Verstehen, Anwenden, ( in dieser Reihenfolge )

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (02.02.2025 um 00:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 02.02.2025, 06:39
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.135
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.505 Danke in 2.157 Beiträgen
Standard

Jetzt könnt ihr ja mal aufhören auf dem TE rum zu trampeln!

Als gelernter Motorenschlosser für Dieselmotoren würde ich das jetzt auch nicht mehr anfassen.
Wenn ich auf dem einen Foto die Anzahl der Halter sehe sind alle Pumpenelemente entfernt worden. So wie das aussieht sind die auch nicht markiert welches Pumpenelement wo eingebaut war!
Thema Sauberkeit beim Einspritzpumpe ausbauen und oder Einspritzanlage öffnen, wird hier völlig ignoriert. Wenn ich sehe wie das da auf dem Fußboden rum liegt mit einem kleinen Fetzen Papier drunter. Schon 5 mal drüber weg geklettert, jedes mal fällt ein Sandkorn aus dem Schuhprofil und wird schön gleichmäßig über alle Teile der Einspritzanlage verteilt...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 02.02.2025, 07:31
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 819
Boot: Dacapo 9000
1.109 Danke in 489 Beiträgen
Standard

Dein erster Satz ist korrekt, außer das Smiley.

Außer vom Oldskipper und Hein kam hier nicht konstruktives.

Er hat halt Mist gebaut, und nun fragt er nach Hilfe.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 02.02.2025, 07:33
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.135
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.505 Danke in 2.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bodo61 Beitrag anzeigen
Dein erster Satz ist korrekt, außer das Smiley.

Außer vom Oldskipper und Hein kam hier nicht konstruktives.

Er hat halt Mist gebaut, und nun fragt er nach Hilfe.
Da gibt es nichts konstruktives! Hier kann man nicht helfen, außer ihm zu wünschen das er eine Firma findet die sich der Sache annimmt! Alles andere endet in einem Totalschaden...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 02.02.2025, 10:26
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.814
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.503 Danke in 1.506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leinadsch Beitrag anzeigen
Hallo und Mahlzeit,

Ich möchte meine Injektoren zum Boschdienst bringen...
Hallo,
auch wenn du hier einiges einstecken musstest, würde es mich und sicher auch andere freuen, wenn du hinterher berichtest wie es weiter gegangen ist. Das könnte auch hilfreich sein für andere und sie vor einem Fehler bewahren.
Viel Glück.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 02.02.2025, 11:36
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.162
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.016 Danke in 4.132 Beiträgen
Standard

Nur noch mal zur Info und um Schlimmeres zu verhüten:

Die Beilagscheiben liegen noch im Einbauoch.
Auf dem Typenschild des Motors, steht ein Maß für jedes der Löcher. Auf den Pumpenelementen steht auch ein Maß.

In der Reparaturanleitung gibt es eine Tabelle und eine Formel......
Maß1x Pi/2 abzüglich der Weltkostante zum Quadrat, dividiert durch die Wurzel von Maß2, ergibt die Dicke der Unterlegscheibe in Fuss.

So ähnlich jedenfalls.
Man muss für jede Kombination von Pumpe und Loch die passende Scheibe berechnen und natürlich auch beschaffen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 02.02.2025, 11:51
Leinadsch Leinadsch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2020
Beiträge: 72
32 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Mahlzeit, auch wenn nur eine Pumpe draußen ist und sich die Anzahl der Beilagscheiben nicht verändert hat?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 02.02.2025, 12:11
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.135
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.505 Danke in 2.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leinadsch Beitrag anzeigen
Mahlzeit, auch wenn nur eine Pumpe draußen ist und sich die Anzahl der Beilagscheiben nicht verändert hat?
Dann könntest Du das vielleicht wieder hin bekommen.
Verstehen tu ich Deine Vorgehensweise trotzdem nicht! Aber nun wirklich genug gemeckert.
Du hast in deinem anderen Thread schon geschrieben "Ab und zu Diesel aus dem Auspuff". Darf ich fragen was Du für ein Boot hast? Wo ist denn der Tank verbaut und was heißt ab und zu? Das was da nach dem Einwintern auf dem Wasser war, wenn das von den Düsen ist, dann muss der qualmen, schlecht anspringen und das Problem müsste immer da sein. Nicht nur ab und zu...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 02.02.2025, 13:51
Leinadsch Leinadsch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2020
Beiträge: 72
32 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Es handelt sich um eine 10m Stahljacht und der Motor qualmt. Steht man bei laufendem Motor bildet sich ein Dieselfilm hinterm Boot. Besonders in Schleusen sehr auffällig... Die beiden Stahltanks sind Mittschiffs verbaut. Kühlflüssigkeit und Motoröl ohne Vebrauch und Auffälligkeiten. Kein Dieselgeruch im Kühlwasser.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 02.02.2025, 15:16
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 869
Boot: Sealine F43
1.475 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Ich würde mal hier anfragen

https://www.deutz.com/de/teile-servi...aendlersuche/#

Oder dort

https://vetus.com/de/haendler-suche/

Viel Erfolg
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 02.02.2025, 15:22
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.162
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.016 Danke in 4.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leinadsch Beitrag anzeigen
Mahlzeit, auch wenn nur eine Pumpe draußen ist und sich die Anzahl der Beilagscheiben nicht verändert hat?
Dann kann man die wieder einsetzen.
Bleibt noch die Arretierung der Reglerstange. Wenn man die Pumpe da einfach wieder reinsteckt, kann/wird es teuren Bruch geben.

Wie man das genau macht, weiß ich nicht. Das es aber nicht einfach so geht, weiß definitiv.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 02.02.2025, 15:34
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.162
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.016 Danke in 4.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leinadsch Beitrag anzeigen
Es handelt sich um eine 10m Stahljacht und der Motor qualmt. Steht man bei laufendem Motor bildet sich ein Dieselfilm hinterm Boot. Besonders in Schleusen sehr auffällig... Die beiden Stahltanks sind Mittschiffs verbaut. Kühlflüssigkeit und Motoröl ohne Vebrauch und Auffälligkeiten. Kein Dieselgeruch im Kühlwasser.
Könnte auch an der Ventileinstellung liegen. Oder der Turbo sitzt fest. Passiert auch gerne mal.

Bei der Fehlersuche geht man systematisch vor und reißt nicht einfach irgendwas raus ich fange immer mit den einfachen Sachen an. In diesem Fall würde ich prüfen ob der Turbo läuft. Gummischlauch auf der Luftseite ab und mit den Fingern prüfen, ob das Rad sich drehen lässt .
Falls nein, gängig machen, oder erneuern
Falls ja, erst einmal die Ventile prüfen und einstellen.
Falls das alles nichts bringt, könnten die Düsen ein Problem haben. Verklebt durch lange Stillstandszeiten z..B.. Eventuell ist auch der Diesel vergammelt. Oder Im Luftfilter nistet ein Binenschwarm.
Ich tippe auf Turbo. Erreicht der Motor der Motor unter Last 2.500 Umdrehungen? Oder fängt der gewaltig an zu qualmen? Dann fehlt Luft und der Turbo dreht nicht.
Alles was ich hier so schreibe, ist so mein zusammgesammeltes Hobbywissen. Ein Fachmann ist da noch ganz anders drauf. Rätseln, fummeln und kaputt machen, bringt dich nicht weiter
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 02.02.2025, 16:26
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.859
Boot: Rettungssloep
3.861 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Nachdem hier genug Kritik (auch von mir) zur Vorgehensweise des TE gekommen ist, haben sich doch einige (vor allem Oldskipper) ganz klar ausgedrückt und den Ratschlag gegeben : Lass die Finger davon und suche Dir einen Fachmann, bevor Du noch mehr Unheil anrichtest!
Wenn der TE dies immer noch nicht begriffen hat, macht es auch keinen Sinn ihm hier noch etwas zu erläutern
Fazit @ TE : Suche Dir (und selbst dazu gab es Hinweise) einen Fachbetrieb und lass es von den Fachleuten machen und in Zukunft, frage vorher bzw. lass von Dingen die Finger von denen du keine Ahnung hast.
Ich weiß nicht was du von Beruf bist, aber ich denke Du möchtest auch nicht, dass man dir in deinem Fachgebiet hinein pfuscht
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 02.02.2025, 20:44
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Du mußt zu einem Boschdienst. Alle anderen Wege kannst Du Dir sparen.
Die Bosch-Dienste dieser Tage sind nimmer das was sie mal waren (also die meisten). Sofern das Teilchen überhaupt ein Bosch ist (sehr wahrscheinlich, aber wer weiss).

Weiss jetzt net, ob dieses Pumpenelement, dass er ausgebaut hat in ner ESP steckt, die man abbauen und wegbringen kann, oder ob das quasi im Motor steckt.

Das googeln in der Umgebung nach Landmaschinenservice oder Dieseltechnik ist schon der richtige Weg.

Und Leute: Haut mal net so drauf. Als meine ESP getropft hat (Bosch, Verteilerdingens) hat der hochausgebildete Monteur auch den Deckel vorne abgeschraubt. Dann lag in kürzester Zeit alles mit Federn, Kugeln und Galama in der Bilge.
Das Montagekonzept der ESP sieht vor, dass diese senkrecht aufrecht montiert wird. Im waagrechten Zustand am Motor kein Weg. Die Pumpe ging dann auch zu richtigen Profis (vor allem nachdem der Volvo Service meinte für den 40 Jahre alten Kram gäb´s keine Ersatzteile mehr -- was auch stimmt, wenn man bei Volvo schaut, und net bei Bosch).

Auf jeden Fall würde ich aber -selbst ich- das Pumpenelement nimmer selber einbauen.

Geändert von Fraenkie (02.02.2025 um 20:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 02.02.2025, 21:44
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.162
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.016 Danke in 4.132 Beiträgen
Standard

Der Motor hat für jeden Zylinder ein eigenes Pumpenelement. Das wird über eine Nockenwelle betätigt. Keine Einspritzpumpe im herkömmlichen Sinn. Es gibt einen Regler, der abhängig von der Gashebelstellung und der Drehzahl über eine Steuerstange die Einspritzmenge der Pumpenelemente reguliert. Möglicherweise ist meine Darstellung nicht im Detail zutreffend aber so ähnlich funktioniert das. Allgemein als Pumpe/Düse bekannt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 02.02.2025, 21:46
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.594
2.870 Danke in 1.477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Die Bosch-Dienste dieser Tage sind nimmer das was sie mal waren (also die meisten). Sofern das Teilchen überhaupt ein Bosch ist (sehr wahrscheinlich, aber wer weiss).


Auf jeden Fall würde ich aber -selbst ich- das Pumpenelement nimmer selber einbauen.
Ja, die Profis in den Boschdiensten sterben langsam aus. Aber bestimmt hat Deutz, Hatz u.A nur mit Bosch zusammen gearbeitet. Mit etwas Glück sollte man noch einen "Nachwuchsprofi" (so um die 50 Jahre alt) finden, der damit noch zurecht kommt und die entsprechenden Instrumente hat. Gemeint ist ein Pumpenprüfstand auf welchem die Pumpe in Bezug auf Fördermenge eingestellt wird. Etwa vergleichbar mit der Synchronisierung von Vergasern beim Benziner. Das können Laien auch nicht.

Auch ich würde das Pumpenelement nicht wieder einbauen, da ich nicht so blöd gewesen wäre es überhaupt auszubauen. Aus dem Alter "Jugend forscht" bin ich schon raus.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 03.02.2025, 08:33
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.135
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.505 Danke in 2.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leinadsch Beitrag anzeigen
Es handelt sich um eine 10m Stahljacht und der Motor qualmt. ...
10m waren mir neu, das es sich um ein Stahlboot handelt hatte ich hier in #12 schon gesehen. Kannst Du Dir mal nicht alles aus der Nase ziehen lassen? Es macht absolut keinen Spaß wegen jedem Detail nachfragen zu müssen.
Hersteller Boot, Baujahr, Foto von der Kraftstoffanlage, Wenn Vorfilter mit Schauglas, dann auch von dem ein Foto. und und und...
Wenn der Motor qualmt, dann bring das ausgebaute Pumpenelement zur Überprüfung zu einem Boschdienst. Wenn das eine Macke hat, dann müssen die anderen auch kontrolliert und instand gesetzt werden. Ebenso die Düsen. Dann müssen die Kraftstofffilter neu und eventuell die Tanks kontrolliert und gereinigt werden. Bei zwei Tanks wird einer eventuell nicht gefiltert wenn der Motor läuft und die Tanks haben nur eine Verbindungsleitung.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 03.02.2025, 12:16
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.445
Boot: QS 470 50PS AB
6.098 Danke in 3.329 Beiträgen
Standard

Auch wenn die Distanzscheiben noch in der Bohrung sind und die Pumpen auf die gleiche Stelle kommen, dann wird der Förderbeginn eventuel noch passen.
Aber die Pumpen sind nicht markiert und werden Verdreht dann ist die Einspritzmenge falsch.
Diese einzustellen wird der TE nicht hin bekommen.

Also wird die einzige möglichkeit sein jemanden zu finden der das vor Ort macht.

PS: Sauberkeit ist bei so Arbeiten sehr wichtig.
Ein Schmutz krümel in der Düse und die Klemmt, oder ist hinüber.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.

Geändert von jogie (03.02.2025 um 12:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 03.02.2025, 13:24
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.070
Boot: van de stadt 29
9.338 Danke in 4.934 Beiträgen
Standard

Moin
Ja, das mit der notwendigen Sauberkeit ist absolut richtig, Bosch-Dienste die heute noch Diesel machen haben da eigens eingerichtete Reinräume. Zu Hause und an Bord muss man eben sehe, dass alles sauber bleibt. Aber ohne sauberste Waschwanne und vor allem Pressluftpischtole fange ich bei so etwas gar nicht erst an.
Das weiß ich eben nicht ob man die Pumpenelemente verdrehen kann, sieht fast so aus, wenn nicht sollte das so wieder zusammen zu stopfen sein, aber oberhalb der Regelmuffe (mit dem Fähnchen) scheint eine Führungsnase zu sein???
Irgend wie voreingestellt sollten die ja sein, ist ja beim Motorenneubau nicht so praktisch wenn neben der Förderbeginneinstellung, die durch Toleranzen des Motorblocks, der Nockenwelle und der Pumpe selber notwendig ist die Fördermenge auch noch am Motor eingestellt werden muss. But who knows? Bei den richtig großen Schiffsmotoren ist es übrigens üblich für jeden Zylinder in der gleichen Weise ein Pumpenelement zu haben.
Klogschietermodus: Pumpe/Düse ist noch anders, da ist Pumpe und Düse ein Gerät, ursprünglich von L Orange und Maybach-Diesel für die schnell laufenden Maybach-Motoren entwickelt. Die kamen auf DB-Lokomotiven und Schnellboote und anderen Einheiten der Bundesmarine zum Einsatz( bin ich drauf ausgebildet worden),Pumpe/Düse-Geräte wurden aber auch für die Zweitakt-Diesel verwendet die wir als Notstromer auf dem Zerstörer hatten.
Gruß Hein

Geändert von hein mk (03.02.2025 um 13:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 03.02.2025, 19:08
yello yello ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 755
821 Danke in 356 Beiträgen
Standard

Ich würde alle Einspritzleitungen abbauen, auf jedes Pumpenelement einen Schlauch stecken und daran jeweils eine 5 ml Einwegspritze. Dann den Motor mit dem Anlasser so lange durchdrehen bis z.B. 3 ml gefördert wurden. Stimmt dann die Menge des ausgebauten Pumpenelements nicht mit den anderen überein, dieses solange verdrehen oder ggf. die Regelstange und dann den o.g. Vorgang wiederholen, bis die Fördermenge bei allen Pumpenelementen gleich ist.

Der Förderbeginn kann sich normalerweise nicht verstellt haben wenn die zugehörige Scheibe noch in der Bohrung ist.

Übrigens der Erleuchtete von Deutz wird auch nichts anderes machen.

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 78Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 78



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sind DIE blöd, oder bin ICH das ?? xtw Kein Boot 99 20.01.2010 14:28
Ich hab es getan-ich habe gekauft.....jetzt bin ich Yachtbesitzer Oskj Allgemeines zum Boot 40 02.03.2008 17:17
Habe ich ein Problem? Bin ich das Problem?! chrisW Motoren und Antriebstechnik 16 13.09.2004 08:16
was soll oder kann ich richtig oder falsch machen ? Müritzer Allgemeines zum Boot 9 19.02.2004 15:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.