![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Oder einfach wie bei mir diese Eintragung in den Fahrzeugpapieren
__________________
Gruß Albert |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Die Keile an den Vorderrädern werden mit einem dünnen Seil versehen und das andere Ende des Seiles am Fahrzeug fixiert( zb in die Tür eingeklemmt) So werden die Keile das kleine Stück auf der Rampe hinterhergeschleift ohne das die Hinterräder drüber fahren.
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Als ich mein Boot letztes Jahr wegen dem Brückeneinsturz in Dresden an der Notslipstelle rausholen musste, hatte ich bei dem Schlamm auf der Slippe auch etwas Probleme mit dem Druchdrehen der Vorderräder. Ein kräftig gebauter Kollege (ca. 110 kg), der nach mir auf das nächste Boot wartete, hat sich auf meine Bitte im Zugfahrzeug auf den Beifahrersitz gesetzt und das hat ausgereicht, um genügend Grip auf die Vorderräder zu bekommen.
Zugfahrzeug Tiguan Hybrid (Frontriebler) im E-Modus gefahren, Trailer und Boot mit ca. 1,9 to Gewicht hinten dran.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist das Boot dann richtig drauf, sind die Keile an der VA überflüssig. Übrigens: Schreibe mir bitte nicht vor, was ich schreiben darf! Ich denke mal, ausser Dir war jedem klar, dass die Vorlegekeile nicht VOR die VA in Fahrtrichtung zu legen sind.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Peter Ein Leben ohne Boot ist möglich aber sinnlos. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Korrekt.
Ich mach das auch so. Ich habe das nur zur Sprache gebracht, weil hier in einem anderen Thread Leute berichtet haben, dass sie das Boot mit Macht über die 1. Rolle zerren ![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Es sei denn, ich schreibe es besser nicht. Dein zweiter Beitrag ist dann nicht nur oberlehrerhaft, sondern ne Frechheit.
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
Boot mit Railer ca. 1200 Kg Was für ein Auto hast du ??
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Octavia 4 Kombi mit kleinem Benziner. Kraft unten rum ist genug da weil e-tec (also Mild Hybrid), ich habe eher Sorge wegen durchdrehender Räder.
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Leergewicht und Größe ist ja fast gleich. Meiner ist ein Atomatik mit Wandler, kein DCT Getriebe. Damit ist das Anfahren an der Rampe sanft und keine Kuplung überhitzt. Mit dem Octavia hätte ich bei Trockener und fester Rampe keine bedenken.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mal mit nem Frontriebler (normalerweise Allrad) slippe und die Slippe ist nass/rutschig/steil und ich beim ersten anfahren merke das da an der Vorderachse durchgedreht werden will, dann funktioniert es zu 95% beim ersten Versuch, das Lenkrad deutlich zu der Seite mit dem meisten Platz einzuschlagen, und schräg los zu fahren.
Sobald die Fuhre dann auch nur ein bis zwei Meter vorwärts gekommen ist direkt wieder in die ursprünglich gewollte Fahrtrichtung lenken. Funktioniert eigentlich immer ohne durchdrehen wo man mit direkter/gerader Fahrlinie nicht vom Fleck kommen würde.
__________________
Gruß Jan
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab meine Keile immer schon an (hinter) den Hinterrädern...mit einer Leine über die AHK miteinander verbunden. Wenn ich losfahre dann zieh ich die die Rampe automatisch mit hoch.
Ich hab einen Seat Tarraco mit Frontantrieb, DSG und dem 2l TDI und mein Boot (SeaRay 190 SPX) wiegt ca 1,9t
__________________
VG Harald Is der Berg auch noch so steil .... a wengal ebbs geht allerweil ![]() ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin noch nicht in der Situation, weil mein Boot auf dem Trailer keine 700Kilo auf die Waage bringt.
Jedoch bin ich am Überlegen mir eine Ski Nautique zuzulegen und da wird es beim Touran 2,0Tdi mit Frontantrieb schon eng. Meine Überlegung war folgende: Es gibt Seilwinden, die man irgendwo einhängen kann. Ich würde die z.B. in den Haken fürs Abschleppseil hängen und das andere Ende irgendwo festmachen. Die gibt es auch mit Fernbedienung. Theoretisch kannst du die Winde auch weg vom Auto stellen und mit Modellbauakkus betreiben. Oder du nimmst ganz klassisch eine Winde mit Kurbel. Als Notlösung hab ich mich damit abgefunden, da ein anderes Auto nur wegen dem Boot nicht in Frage kommt... (ausser der Nachbar verkauft seinen Alhambra 4-Drive). Gruß Benjamin |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde echt mal ne Frontkupplung montieren. Dann fährst halt rückwärts raus, na und? Runter geht ja sowieso.
Die rako scheint es nicht mehr zu geben, evtl gebraucht? Dann mach halt selber was, mit Einschreub Öse und Kugel drauf. Das kann schon was ausmachen. Auto neu kaufen geht ja immer noch. |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Damit schaft man sich Freunde, wenn mann die Slipprampe eine ewigkeit in beschleg nimmt und Blockiert. Und drann denken, genug Stützräder als reserve dabei haben und Reinslippen nicht mit dem Koppf über dem Zugrohr vom Trailer sonst gibt es einen Kinnkaken. Es gibt schon Spzies an dem Rampen die mal eine ewigkeit brauchen und dann noch alles schief geht. z.b. Wenn man nicht Rückwärts fahren kann. ( Dann sollte man üben wo sonst niemend gestört wird ) Und Vorwärts auch nix geht. ( Weil Kupplung nicht mittig ) https://www.youtube.com/watch?v=OGA3...b2hubW9iaWw%3D Echte Profies: Motor noch nicht warm, zu hoch getrimmt und dann Vollgas. https://www.youtube.com/watch?v=ZV1kMe-13yA
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (27.01.2025 um 12:43 Uhr) |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß, Mario |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Meine Verreckerrampe in Krefeld. Bei niedrigem Wasserstand mit dem Ducato im Sand. Das mache ich nur, weil ich weiss das ein Range Rover hinterher Trailer mit Boot da hochzieht.
Planmässig nicht wissen wie man das Boot aus dem Wasser kriegt und mit halbseidenem Gehampel endlos die Rampe blockieren - finde ich anmaßend.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jan
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
In Krefeld bin ich meistens mit dem Ducato - ist ja ein Range für mich da.
Woanders an schwierigen Rampen hab ich einen Joker in der Halle - der hat den Trailer in Polen rückwärts eine Böschung runter und in den Uferschlamm gedrückt. Boot draufgezogen - aus dem Schlamm die Böschung hoch in den Wald. Bei der Nummer musste ich allerdings die Achsen sperren.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist eine unbefestigte Ufer Böschung. Und wer da eine halbe stunde verbringt wird kaum jemand behindern. Im Hafen sieht das an der Rampe anders aus, da ist mehr Betrieb.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Rheinabwärts kurz hinter dem Krefelder Yachtclub. Dort ist meines Wissens eine kleine Rampe aber bei Niedrigwasser ist sie wohl zu kurz. Gruß Reiner
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Da ist manchmal richtig was los - Slippe eines Campingplatzes.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#49
|
||||
|
||||
![]()
eine Rampe mit Algen oder anderem sehr rutschigen Untergrund würde ich auf gar keinen Fall benutzen.
Das Zugfahrzeug schräg stellen, wurde ja schon beschrieben. Ich habe aber sogar das Gespann in einem 90 Grad Winkel abgestellt, der Anh genau längs und das Zugfahrzeug genau quer zur Rampe. Besonders bei einem Schaltgetriebe kann man so den Übergang bis zur geschlossenen Kupplung gut überwinden. Auf diesen ersten ca. 2m gibt es praktisch noch keine "Anhängelast", weil der Anhänger nicht den Berg hoch gezogen werden muss, sondern nur seitlich gedreht wird. Um die richtige "Eintauchtiefe" des Anh zu erreichen, muss man ggf. 2 oder 3 Anläufe machen.
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!? |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Das sind alles nur Hilfestellungen die funktionieren können, aber keiner weiß wirklich ob.
Es kommt immer auf den Einzelfall an. Wenn die physikalischen Gesetze nicht mehr greifen, ist es halt blöd. Die sicherste Methode ist für mich immer noch die elektrische Winde als Unterstützung und Sicherheit. Einen Bodenanker reingerammt eine elektrische Winde angehängt und du kannst rein und rausslippen ohne bedenken und notfalls mit der Fernbedienung noch alleine arbeiten. Habe vor zwei Jahren mit dem neuen Boot selber probieren müssen. Im Trockenen alles super, aber plötzlich zieht schlechtes Wetter auf und drei gehen vor dir raus, dann Wasser auf der Rampe und plötzlich alles total anders. Mit der Elektrowinde kannst du immer auf Sicherheit gehen.
__________________
Gruß Werner Die Sonne scheint mir auf den Bauch, daß soll sie auch! ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie steil ist sie denn nun, die Sliprampe? | Hendrik | Kleinkreuzer und Trailerboote | 94 | 26.01.2011 17:05 |
Sliprampe mit Steg am Rhein | Juergen B | Deutschland | 17 | 26.08.2004 20:55 |
Sliprampe mit Abstellplatz: Westerschelde o. belgische Küste | Juergen B | Woanders | 0 | 16.05.2004 21:31 |