boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.01.2025, 14:34
Gregor_S Gregor_S ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2025
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 13
Boot: Hellwig Triton TS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Restaurantion Triton TS

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum, habe aber hier schon viele Treads gelesen.
Ich habe mir als erstes Boot eine Hellwig Triton TS zugelegt.
Der Vorbesitzer hat den Spiegel erneuert, aber da muss noch nachgebessert werden (Spachteln, Schleifen und lackieren).
Dicht ist alles und die Probefahrt war erfolgreich - ohne nasse Füße.

Seit dem Kauf habe ich bereits die Elektrik erneuert, da bis auf den Motor und die Anzeigeinstrumente nichts funktioniert.
Jetzt ist dieser Part abgeschlossen.

Vom Vorbesitzer wurde ein Kunststofftank im Heck verbaut.
Der Bugtank wurde ausgebaut.

Jetzt habe ich natürlich viele Fragen.

1. Kann ich vom Einfüllstutzen des Bugtanks eine Krafstoffleitung zum Heck verlegen - Vieleicht unterhalb der Seitenverkleidung?
Welchen Durchmesser sollte dioe Leitung dann haben?

2. Wohin am besten mit der Tankentlüftung?

3. Der Bugtank ist / war auf einer Konsole montiert. Was ist darunter?
Kann man vorne (Trittbrett) eine Revisionsöffnung einbauen, oder ist dies sinnlos?

4. Hat jemand eine gute Idee für die Rücksitzbank?
Die Klappe muss bleiben, da ich an den Tank, die Batterie, Sicherungen und ggf. an die Lenzpumpe kommen muss.
Der Vorbesitzer hat die Sitze gegen Einzelsitze ausgetauscht.

Das wären gerade mal die ersten Fragen, weitere kommen bestimmt noch.
Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
Gregor
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250118_155116.jpg
Hits:	52
Größe:	151,1 KB
ID:	1033233   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250118_155145.jpg
Hits:	59
Größe:	146,5 KB
ID:	1033234  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.01.2025, 16:02
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.583
1.389 Danke in 769 Beiträgen
Standard

1.
Bugtank wird noch genutzt? Du möchtest hinten im Heck einen zusätzlichen Reservetank unterbringen? oder möchtest Du die Gewichtsverteilung ändern, da die TS etwas kopflastig ist?

- 9,5/ 10 mm ID Kraftstoffschlauch ist verlegbar/ liegt die Leitung nicht mehr?

- Wasserabscheider bei fest installiertem Tank ist sinnvoll

2.
- Tankentlüftung seitl. oben am Vordeck
- 25 ltr. Tank haben Entlüftungsschraube am Tankdeckel

3.
-was darunter ist weiß ich nicht. Habe den Bugtank bei meiner TS nie ausgebaut- warum auch ? )
- Revisionsöffnung im hinteren Bereich des Bootsbodens
- macht Sinn, da die TS idR. keinen Lenzstopfen hatte
- man kann beobachten ob Wasser in der Bilge steht( z.B. wenn z.B. Haarrisse im Rumpf vorhanden sind
- drehst Du den Resivionsdeckel ab, kann das Kondensat in der Bilge ablüften
( ich drehe nach jeder Tour den Lenzstopfen raus, damit in der Bilge alles schön trocken bleibt - kein Wasserlieger )

4.

-Backskiste mit Sitzbank bauen -nicht verschraubt/ nur reingestellt
-Backskiste mit Sitzbank auf Führungsschienen verschiebbar


??? wurde der Heckspiegel mit geeigneten Materialien gefertigt - welches Holz/ Aufbau etc. ???
??? wurde der Bootsboden auch erneuert ??? - der ist im Original recht dünn und manchmal mit den Jahren weich
??? wurde der Motor verbolzt und richtig abgedichet??? - kein Silikon!!! - sondern Sikaflex, Pantera, innotec, .....
.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (19.01.2025 um 16:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.01.2025, 16:34
Gregor_S Gregor_S ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2025
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 13
Boot: Hellwig Triton TS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

1.
Bugtank wird noch genutzt? Du möchtest hinten im Heck einen zusätzlichen Reservetank unterbringen? oder möchtest Du die Gewichtsverteilung ändern, da die TS etwas kopflastig ist?

> Ich wollte erstmal nur den Hecktank nutzen. Vom Bugtank hat mir der Vorbesitzer abgeraten, da das Boot mit 15PS nicht mehr in die Gleitphase kommt.

- 9,5/ 10 mm ID Kraftstoffschlauch ist verlegbar/ liegt die Leitung nicht mehr?

> Leitung liegt noch, ist aber am Heck abgeschnitten. Ist meiner Meinung nach zu klein dimensioniert um den Tank zu befüllen. Vieleicht sollte ich am Heck noch einen Tankstutzen zum Kunststofftank verbauen.

- Wasserabscheider bei fest installiertem Tank ist sinnvoll

> Habe ich dabei gekommen. Ist er auch für den Hecktank nötig, da ich den ja nicht immer rausnehmen möchte.

2.
- Tankentlüftung seitl. oben am Vordeck
- 25 ltr. Tank haben Entlüftungsschraube am Tankdeckel

> Wollte den Hecktank entlüften. Vieleicht die Entlüftung nach vorne ziehen?

3.
-was darunter ist weiß ich nicht. Habe den Bugtank bei meiner TS nie ausgebaut- warum auch ? )
- Revisionsöffnung im hinteren Bereich des Bootsbodens

> Wo genau meinst du?

- macht Sinn, da die TS idR. keinen Lenzstopfen hatte
- man kann beobachten ob Wasser in der Bilge steht( z.B. wenn z.B. Haarrisse im Rumpf vorhanden sind
- drehst Du den Resivionsdeckel ab, kann das Kondensat in der Bilge ablüften
( ich drehe nach jeder Tour den Lenzstopfen raus, damit in der Bilge alles schön trocken bleibt - kein Wasserlieger )

> Gute Tipp !

4.
-Backskiste mit Sitzbank bauen -nicht verschraubt/ nur reingestellt
-Backskiste mit Sitzbank auf Führungsschienen verschiebbar

> Sehr gute Idee, werde ich mal weiter ausbauen.

??? wurde der Heckspiegel mit geeigneten Materialien gefertigt - welches Holz/ Aufbau etc. ???
??? wurde der Motor verbolzt und richtig abgedichet??? - kein Silikon!!! - sondern Sikaflex, Pantera, innotec, .....

> Womit er gearbeitet hat, kann ich nicht sagen. Er hat wohl viel Geld für das Holz ausgegeben. Die Bolzen sind mit Sikaflex abgedichtet. Ihm ist wohl nachher alles zu viel geworden, darum hat er das Heck nicht fertiggestellt.
Bleibt für mich halt noch was an arbeit übrig. Hat sich auch im Preis wiedergespiegelt.

??? wurde der Bootsboden auch erneuert ??? - der ist im Original recht dünn und manchmal mit den Jahren weich

> Merkt man an der ein oder anderen Stelle. Wollte ich im nächsten Winter erneuern. Jetzt will ich erstmal fahren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20241117-WA0017.jpg
Hits:	58
Größe:	47,7 KB
ID:	1033236   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20241117-WA0020.jpg
Hits:	49
Größe:	91,1 KB
ID:	1033237   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20241117-WA0025.jpg
Hits:	62
Größe:	88,0 KB
ID:	1033238  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20241117-WA0030.jpg
Hits:	55
Größe:	48,4 KB
ID:	1033239  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.01.2025, 16:59
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.583
1.389 Danke in 769 Beiträgen
Standard

Einen kl. portablen Tank vom Tankstutzen vorne befüllen. Das geht nicht.
Das ist eine skurrile Idee.

Beim herausnehmbaren Tank bedarf es keinen zusätzlichen Entlüftungsstutzen. Man nimmt sie raus und betankt sie an einer Tankstelle, dreht die Entlüftungsschraube vor Fahrtantritt auf- das war es.

Gerade mit Gewicht vorne käme das Boot eher ins Gleiten. Ich bezweifle aber, dass die TS mit dem 15 PS Parsun überhaupt ins Gleiten kommt.

So ein Boot mit der Motorisierung hätte ich nicht gekauft. Wenn jemand ein Projekt aufgibt, hat das seine Gründe. Für die Baustelle hätte ich keine 1500€ bezahlt. Das hört sich hart an. Ich musste auch schon Lehrgeld bezahlen.

Das Herrichten kostet Geld und Zeit. Wenn man gerne bastelt und sich mit der Materie auskennt/ vertraut macht, ist das ok.

Sinnvoller ist es ein paar € mehr auszugeben und sich eine gepflegte gebrauchte passende Kombination anzuschaffen - das ist im Endeffekt günstiger und optisch oftmals schöner.



Du möchtest mit der Kombination aber nicht bei Düsseldorf auf dem Rhein fahren?
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.01.2025, 18:10
Gregor_S Gregor_S ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2025
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 13
Boot: Hellwig Triton TS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Habe das Boot gekauft, weil mir die Optik sehr gut gefällt. Wieveil Arbeit ich da noch reinstecken muss war mir nicht klar.
Macht aber Spaß wenn man daran arbeitet und den Fortschritt sieht.
1500€ ist natürlich eine Ansage, hab mehr bezahlt. Da muß ich jetzt durch.
Dass alles was für´s Boot ist viel Geld kostet habe ich gewußt.
Bin am Samstag erstmal auf der Boot um mir Anregungen zu holen.

Natürlich will ich nicht in D´dorf auf den Rhein.
Bin bis jetzt nur mal auf der Maas gefahren. Das Boot läuft lt. GPS-Tacho
32km/h.
Ob da jetzt wirlich ein 15PS oder 20PS AB werkelt kann ich nicht sagen.
Lt. Vorbesitzer ist es ein 20PS mit geändertem Typenschild und anderer Schraube.

Für mein nächstes Boot gebe ich dann schon etwas mehr aus.
Soll ein Verdränger mit Kabinen werden für den Urlaub.
In 4-5 Jahren ist es dann soweit.

Inspiert hat mich im Übrigen der Bericht von Capt.Jack.Sparrow.
Ist Klasse was er aus dem Boot gemacht hat.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.01.2025, 05:42
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 907
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
653 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen



dreht die Entlüftungsschraube vor Fahrtantritt auf- das war es.


.

Wenn der Tank in einem geschlossenen Raum steht z.b. hinten im Heck oder vorne unter dem Deck würde ich eine nach außen führende Entlüftung empfehlen.

Es soll ein fest verbauter Tank ins Heck, der dann von außen über einen Stutzen befüllt werden kann? Oder verstehe ich es falsch?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.01.2025, 07:44
Gregor_S Gregor_S ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2025
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 13
Boot: Hellwig Triton TS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Richtig.
Ich möchte den 43l Tank aus dem Heck nicht immer herausholen zum befüllen.
Der Bugtank ist ausgebaut, der Einfüllstutzen aber noch vorhanden.
Die erste Überlegung war, den Hecktank von vorne zu befüllen.
Wenn es nicht geht, würde ich hinten einen weiteren Einfüllstutzen nachrüsten, mit Belüftung, die aber vorne an die ursprüngliche Belüftung des Bugtanks.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.01.2025, 13:43
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 907
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
653 Danke in 398 Beiträgen
Standard Tank

Meist werden diese Tanks mit einem 38 mm großen Kraftstoffschlauch befüllt. Die Schläuche sind recht steif und kostspielig. Ich denke den Befüllstutzen in die unmittelbare nähe des Tanks zu bauen macht da Sinn. Die Entlüftung würde ich z.b. nach hinten raus oder seitlich ins Heck setzten. Dabei sollte die Heckwelle beachtet werden z.b. durch aufstoppen. Nicht das Wasser in die Entlüftung gelangen kann. Den Entlüftungschlauch vom Ausgang erst nach oben verlegen so das Wasser nicht hereinlaufen kann und dann weiter zum Tank.

Die meisten Boote haben das Problem, das das Heck zu tief eintaucht. Also zu viel Gewicht hinten im Heck. Ein Boot, welches vorne zu tief liegt, nach oben zu trimmen geht leicht. Ein Boot, welches hinten zu tief eintaucht, hochzubekommen ist schwierig. Mit dem Tank/Gewicht vorne wurde schon getestet? Sollte der Motor mal größer/schwerer werden könnte es hinten zu viel Gewicht sein.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.01.2025, 14:44
Gregor_S Gregor_S ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2025
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 13
Boot: Hellwig Triton TS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Bis jetzt ist kein größerer Motor geplant.
Habe mir allerdings noch die Option offengelassen, den Bugtank wieder zu verbauen und anzuschließen (als Reservetank) mit händischem Umschaltventil. Da hätte ich wieder Balast im Bug.
Leider weiß ich nicht, wie groß die Kapazität des Bugtanks ist.
Bis jetzt bin ich nur mit 10l Sprit im Hecktank unterwegs gewesen, da tauchte das Heck nicht zu tief ein.

Welchen Durchmesser sollte denn der Benzinschlauch zum Motor haben? Gleich dem des Hecktanks oder etwas größen wegen der Länge)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.01.2025, 15:10
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 907
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
653 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gregor_S Beitrag anzeigen
.

Welchen Durchmesser sollte denn der Benzinschlauch zum Motor haben?
Ein innen 8 mm großer Schlauch reicht aus. Aber es richtet sich ja auch ein wenig nachdem was der Tank und der Motor eventuell Pumpball für Anschlüsse haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.01.2025, 17:19
Gregor_S Gregor_S ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2025
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 13
Boot: Hellwig Triton TS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Werde ich die Tage mal schauen und vieleicht finde ich das passende Zubehör auf der "Boot"
Denke, ich werde direkt einen 3-Wege Hahn verbauen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.01.2025, 20:58
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 907
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
653 Danke in 398 Beiträgen
Standard Tank

Da kann man sich bestimmt ein paar Ideen anschauen. Ich möchte nicht hereinreden, sondern nur meine Erfahrung einbringen. Mit einem 43 Liter Tank kommt man im Boot eigentlich schon recht weit. Ich selber habe ein 50 ps starkes Boot mit einem 30 Liter Tank gefahren. Ich kenne natürlich nicht das Revier bei euch und die Fahrweise aber bei durchschnittlicher Fahrt und dem Motor kann man damit schon weit kommen. Ein 3 Wege Kraftstoffhahn ist eine zusätzliche Fehlerquelle, die man glaube ich kaum brauchen wird. Mein jetziges Boot hat bei 75 ps Leistung einen 50 Liter Tank. Und der ist deutlich durstiger.

Bei der Verlegung des Kraftstoffschlauches müssen alle Anschlüsse an denen der Schlauch angeschlossen werden soll gleich sein. Es wird leider oft gemacht das z. B. 8 mm Schläuche auf 10 mm Tüllen gequetscht werden. Und leider wird es sogar andersherum versucht. Dies ist natürlich Pfusch hoch 10 und kann gefährlich werden. Die Tüllen sind nicht teuer und sollten alle zueinander passen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.01.2025, 10:40
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.847
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.464 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootsfahrer82 Beitrag anzeigen
Mit einem 43 Liter Tank kommt man im Boot eigentlich schon recht weit.
Das sehe ich genauso.
Ein 20PS AB braucht im Mittel geschätzt 7-8 Liter/h, bei Vollgas vielleicht 15 Liter/h
__________________
Gruß
Jörg

Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß,
nicht alles glaubt was einem erzählt wird
und über den Rest einfach still lächelt!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.01.2025, 22:16
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.583
1.389 Danke in 769 Beiträgen
Standard

Ich würde lieber 2 kl. herausnehmbare Tanks nutzen. Die kann man rausnehmen und an der Tankstelle befüllen.

Liegt das Boot im Urlaub für 2 Wochen im Hafen, musst Du Kanister schleppen und auf dem Wasser den 43 ltr. Tank befüllen - liegt es auf der Ostsee .... an einer Boje, kannst Du den einen 43 ltr. Tank nicht mit aus dem Boot nehmen, einen 20 ltr. Tank schon.

Ein 43 ltr. ist nur praktisch, wenn dein Boot ein reines Trailerboot ist; d.h. Boot rein - fahren - Boot raus.


Bei deinen lütten Parsun reicht schon ein z.B. 23 ltr. + vielleicht noch einmal ein 5 ltr. Reservekanister. Der Motor braucht wenig Sprit/ Du wirst damit schon ein paar h auf dem Wasser verbringen können.
.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (23.01.2025 um 22:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.01.2025, 09:17
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.235 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Es soll ja auch Hafentankstellen geben. Und ob man nun ein paar 20-Liter-Kanister schleppt oder gleich einen Tank, ist dann auch noch egal.

Ein größerer Tank bietet einfach mehr Möglichkeiten, man muss ihn ja nicht immer ganz voll machen, wenn man nur im kleineren Umkreis rumschippert.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Triton TSL vs Triton TS Unterschied? Fliesenleger Allgemeines zum Boot 1 23.02.2022 01:20
Hellwig Triton/Triton TS 4,20x 1,70 hellwi111 Allgemeines zum Boot 0 27.05.2010 15:24
Hellwig Triton bei Wellen? Joesdoelk Allgemeines zum Boot 37 17.07.2007 07:51
Motorisierung f. Hellwig Triton fkmmwa Kleinkreuzer und Trailerboote 17 07.09.2006 14:58
Verdeck für mein Hellwig Triton übers Internet ??? AFRO Allgemeines zum Boot 4 05.05.2003 20:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.