![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#201
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Richtig, nur ist der in §1.09 definierte Rudergänger eben genau das - ein einfacher Rudergänger, der keinerlei eigene Entscheidungsgewalt hat. Und der muß mindestens 16 Jahre alt sein, weil man von Kindern und Jugendlichen jüngeren Alters nicht erwarten kann, daß entsprechend in der Lage sind Kommandos entsprechend umzusetzen. Eine Person, die "vorübergehend selbstständig den Kurs und die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bestimm[t]" ist kein Rudergänger nach §1.09, sondern ein wachhabender NWO - §1.02 sagt an der Stelle nichts Anderes, als daß dieser dann die Pflichten des Schiffsführers wahrnimmt. Und kombiniert ergeben die beiden §§ genau das, worum es hier in dieser Teildiskussion seit Beitrag #86 geht - der Rudergänger ist ein menschliches Sprachbediensystem für denjenigen, der im Auftrag des verantwortlichen Schiffsführers gerade die tatsächliche Schiffsführung innehat. Mangels irgendwelcher Qualifikationsstufen unterhalb des SBF kann das auf einem Sportboot nur ebenfalls ein Inhaber eines solchen sein. lg, justme
|
#202
|
||||
|
||||
![]()
Also dürte keiner das Schiff steuern ohne SBF wenn der Schiffsführer kurz mal auf die Schüssel muss ?
Und wenn man einhand fährt? Ankern ginge ja auch nicht, da man aus dem Toilettenraum keine Ankerwache halten kann....
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#203
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ankerwache ist bei Sportbooten binnen nicht zwingend vorgeschrieben
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#204
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bis denne, Rainer
|
#205
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn der Schiffsführer (SBF-Inhaber) auf dem Klo ist, darf der Rudergänger (> 16 Jahre und geeignet) nicht selbstständig einem Hindernis ausweichen (z. B. einem treibenden Baumstamm, der nicht zu erwarten war), sondern muss da stumpf draufdonnern?
Oder muss der Schiffsführer beidrehen lassen, damit er aufs Klo darf? Das halte ich ehrlich gesagt für Humbug und jenseits jeder Anwendbarkeit. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#206
|
||||
|
||||
![]()
Worüber schreiben wir denn jetzt, dass gängige Praxis und Theorie auseinanderdriften wurde doch schon mehrmals festgestellt. Natürlich darf der Rudergänger da nicht stumpf draufdonnern - und natürlich muss der Schiffsführer, so er keine Vertretung hat, unter Umständen Beidrehen, wobei auch dann der oben beschriebene Baumstammen in die Quere kommen kann.
Mich würden @NAJ wirklich die Quellen zu den von Dir aufgeführten Zitaten aus Urteilen interressieren. Bis denn, Rainer
|
#207
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Den, der sagt "fahr mal mit 10 km/h Kurs 12°", oder den der tatsächlich am Ruder dreht und den Gashebel bedient ![]() Ich meine zweiteres, weil der erstere wird ja vom Gesetzgeber als Schiffsführer bezeichnet. Immer von Sportboot ausgehend gibt es m.E. keine Vorschrift, dass die sonstige Person als Rudergänger irgend eine Qualifikation (außer >16 Jahre und "geeignet") haben muss. Wenn doch, wo steht das ![]() Gruß Lutz Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#208
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da es auf Sportbooten "unterhalb" des SBF keine Qualifikationstufen gibt, kann für den Rudergänger auch keine Qualifikation gefordert sein. ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#209
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hey Lutz, ich meine, Dein Ansatz ist möglicherweise Ursache unserer Diskussion. Das Sportfahrzeug gehört i. d. R. zu den Kleinfahrzeugen, es sei denn, es überschreitet die Länge von 20 m. Du müsstest also korrekterweise "Kleinfahrzeug" statt "Sportboot" schreiben. Dann könntest du dir auch alles Fragen selbst beantworten.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#210
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich gibt es auf der einen Seite die formale Betrachtung und die gelebte Praxis auf der anderen Seite.
Leider interessiert sich die BSU nicht mehr für Sportboote. Wir werden also auf deren Einschätzung verzichten müssen.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#211
|
||||
|
||||
![]()
Ne, ein Kleinfahrzeug ist nicht unbedingt ein Sportboot und die Regeln sind da komplett verschieden
|
#212
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das zeigst Du mir mal bitte ... Wir diskutieren über Binnenverordnungen, oder?
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#213
|
||||
|
||||
![]()
M.b.W.n. gibts Fahrzeuge und Kleinfahrzeuge.....
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#214
|
||||
|
||||
![]()
Alles unter 20m außer Fähren Schleppern und gewerblich Fahrgast.
|
#215
|
||||
|
||||
![]() Das habe ich jetzt nicht verstanden?
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#216
|
||||
|
||||
![]()
Dann lies das einfach z.B. hier nach:
https://www.bootspruefung.de/theorie...unde-fahrzeuge |
#217
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt komplett verschiedene Regeln für Kleinfahrzeuge vs. Sportfahrzeuge? Das möchtest Du mir bitte mal zeigen. Den Begriff "Sportboot" kennt die Verordnung IMHO nicht.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#218
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) § 1.01 Begriffsbestimmungen Nr. 14 Ja, wobei ein Kleinfahrzeug auch ein Fahrzeug ist. BinSchStrO §1.01 1.
__________________
Liebe Grüße Mattze |
#219
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Umgekehrt dürfte es eine nur eher kleine Zahl von Kleinfahrzeugen geben, die nicht gleichzeitig auch Sportboote sind. Ausnahmen nach BinSchStrO § 1.01 Nr. 14 Den Begriff "Sportboot" kennt die BinSchStrO nicht wirklich. Allerdings gibt es den Begriff "Sportfahrzeug" BinSchStrO § 1.01 Nr. 20 (in einem PDF von ELWIS die Nr. 21). " "Sportfahrzeug": ein Fahrzeug, das f Sport- oder Erholungszwecke verwendet wird und kein Fahrgastschiff oder Fahrgastboot ist;". Der Begriff "Sportfahrzeug" wird weiter 25x in der BinSchStrO erwähnt. "Sportboot" ergibt 18 Treffer in der BinSchStrO allerdings nur als Teil von Wörtern wie "Sportbootvermietungsverordnung" oder "Sportbootführerscheinverordnung".
__________________
Liebe Grüße Mattze |
#220
|
||||
|
||||
![]()
... und auf See ist das sowieso alles Makulatur.
Binnen ist eher der kleinere Teil der maritimen Welt ![]() bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#221
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
oder: Langsamer! Idiot! Fahr nochmal zurück,ich will in den Garten da gucken. |
#222
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ankerwache ist doch sowieso meistens nicht nötig. |
#223
|
|||
|
|||
![]()
Selbst wenn er das theoretisch, nach den Buchstaben des Gesetzes, nicht dürfte, wäre es durch Notstand gedeckt.
|
#224
|
||||
|
||||
![]()
Schade, dass in so einem Thread wie diesen Fronten fest fahren und die Frage nach Quellen in großen Bereichen offen bleibt.
Hier lesen doch sicherlich auch Anfänger mit - wie sollen diese so Orientierung finden? meint und grüßt der Rainer |
#225
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist doch genau das, was wir hier die ganze Zeit schon predigen. Die Regeln des Rudergängers gelten auch für Sportboote. Zitat:
Die meisten Binnenfischer dürften darunter fallen.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gewerbliche Nutzung von Sportbootführerscheinen und Umtausch in Kleinschifferzeugniss | Totti-Amun | Allgemeines zum Boot | 197 | 30.06.2025 11:55 |
Diskussion zu Re-Importen bei Fahrzeugen | fignon83 | Kein Boot | 92 | 21.07.2024 10:26 |
Propeller-Experten.. Auswirkung bei Änderung der Propellergröße | Kami | Technik-Talk | 77 | 20.09.2022 10:13 |
Diskussion zum Thema PSA bei Brandbekämpfung auf dem Wasser | divefreak | Kein Boot | 12 | 08.08.2009 12:20 |