boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.01.2025, 11:26
Benutzerbild von Tzven
Tzven Tzven ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.04.2023
Beiträge: 94
Boot: Chapparal 1930 SS
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard Erfahrungen Chaparral 1930 SS V8 5,7 Liter

Hallo liebe Community,

mir wurde folgendes Boot angeboten:

Chaparral 1930 SS V8 5,7 Liter Bowrider

BJ: 1997

Mercury Alpha One Gen 2

Könnt ihr mir was zur Marke, Model und Motor hinsichtlich Verarbeitung und Zuverlässigkeit sagen?

die 2,44m Breite machen mich etwas nachdenklich hinsichtlich der schleußbarkeit.
auch ob der V8 nicht zu durstig ist/wird. das kommt aber natürlich auch auf die Fahrweise an.

inkl. Trailer (Steinbacher BT20-35V mit 2700KG Gesamtgewicht, EZ 05.2012) werden 15.000€ aufgerufen.

eigentlich wollte ich einen Bowrider mit Außenborder (150-200PS) das ist aber leider sehr schwer zu finden.

Freue mich auf Erfahrungen eurerseits.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.01.2025, 11:44
Benutzerbild von Sven2209
Sven2209 Sven2209 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2014
Ort: 46147 Oberhausen
Beiträge: 1.158
Boot: 2015-2020 Bayliner 1851 SS 3,0 2020 Crownline 242CR 2002
935 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Also mit 5,7er auf 19“ geht das gut nach vorne.

Bei normaler Gleitfahrt (20-25kn) wird das teil so 20-25ltr die Stunde nehmen.

Ich finde 15.000 für ein 19“ Bowrider aus 1997 schon grenzwertig.
Wie ist denn der Allgemeine Zustand?
Wie sehen Motor, Transom und Antrieb aus?

Ansonsten tun sich die Ami Boote nicht viel untereinander. Haben alle mit dem selben Wasser gekocht.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.01.2025, 12:34
Benutzerbild von Tzven
Tzven Tzven ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.04.2023
Beiträge: 94
Boot: Chapparal 1930 SS
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

kann man die Qualität mit BRYANT vergleichen?

Der Zustand ist sehr gepflegt und hat auch keinen Wartungsstau.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.01.2025, 12:39
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.232 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen, ob das Boot für dich was ist (abgesehen vom Zustand), hängt auch vom Einsatzgebiet ab.

Du schreibst 'schleusen' - zum Binnen rumdümpeln ist das a bit too much, da kokt sich der 5,7er zu Tode. So ein Boot muss auch artgerecht bewegt werden.

Spritverbrauch schätze ich auch auf 1 Liter / sm oder mehr (bei langsamer Gleitfahrt, best range) ein. Moderne Aussenborder verbrauchen ca. die Hälfte oder weniger.

Zuverlässig ist so ein V8 schon - wenn man ihn pflegt, insbesondere in einer Marine-Umgebung.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.01.2025, 12:42
Benutzerbild von Tzven
Tzven Tzven ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.04.2023
Beiträge: 94
Boot: Chapparal 1930 SS
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Ich würde sagen, ob das Boot für dich was ist (abgesehen vom Zustand), hängt auch vom Einsatzgebiet ab.

Du schreibst 'schleusen' - zum Binnen rumdümpeln ist das a bit too much, da kokt sich der 5,7er zu Tode. So ein Boot muss auch artgerecht bewegt werden.

Spritverbrauch schätze ich auch auf 1 Liter / sm oder mehr (bei langsamer Gleitfahrt, best range) ein. Moderne Aussenborder verbrauchen ca. die Hälfte oder weniger.

Zuverlässig ist so ein V8 schon - wenn man ihn pflegt, insbesondere in einer Marine-Umgebung.

bis denn,

Uwe
das Einsatzgebiet wäre der Main.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.01.2025, 12:02
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Bei Kleinanzeigen steht so ein Boot drin. Wenns der Mercury 5.7er EFI auf Basis des GM Small Blocks ist, ist das ein hervorragender, zuverlässiger Motor. Geht mechanisch nie von alleine kaputt, nur durch mangelhafte Wartung (undichte Krümmer, Rost in Zylindern wegen Wasser, Frostschäden...) Alpha One Gen. 2 ist auch ein sehr guter Antrieb. Für beides ist die Ersatzteilversorgung hervorragend und die Preise sind im Vergleich zu anderen Antrieben bezahlbar. Das ist eine bewährte Wunschkombination bei den Innenbordern.

Verbrauch würde ich bei gemütlicher Fahrt mit minimaler Gleitgeschwindigkeit auf ca. 0,8L/km schätzen. Vollgas natürlich auch mehr. Vergleichbar leistungsstarke Außenborder sind nicht wirklich sparsamer und da kostet der Außenborder alleine schon so viel wie hier das gesamte Boot. Auf dem Main ist großteils offen, so dass sich die Leistung auch mal nutzen lässt. Zudem sind Außenborder teurer in der Wartung und die Teileversorgung ist mit zunehmendem Alter kritischer. Da lassen sich Komponenten sich nicht so einfach substituieren wie bei dem weit verbreiteten PKW Motor.

Bowrider ist halt eher für Tagestouren gedacht, Übernachtungen sind schwierig. Anfangs mag man denken, dass das egal ist, aber zumindest bei mir kam nach den ersten Fahrten schon der Gedanke auf, auch mal etwas weiter zu fahren und dann kommt man am selben Tag nicht mehr zurück. Schlupfkajüte und Camperverdeck sind ein echter Vorteil.

Achte auf den Gesamtzustand. Für den Preis muss das Boot in ordentlichem Zustand sein. Unterwasserschiff anschauen, Stringer usw. abklopfen, falls es der Verkäufer zulässt, auch mal schauen, ob Wasser im Getriebeöl ist. Falls noch die ersten Krümmer verbaut sind, wären deren Zustand nach Kauf zu inspizieren bzw. ein Tausch einzukalkulieren. Falls ein Endoskop vorhanden ist, Kerzen ausbauen und mal in die Zylinder schauen. Motorblock von außen auf Frostschäden prüfen und falls irgendwie möglich auch mal mit Spülohren laufen lassen. Motoröl muss nach Testlauf sauber und keinesfalls milchig sein. Motor muss im Leerlauf ruhig auf allen Zylindern laufen. Zustand/Alter der Faltenbälge am Antrieb prüfen.

Schleußen sollten mit dem Boot kein Problem sein. Mein Cranchi ist ähnlich groß und das lässt sich mit einer Hand problemlos halten, auch wenn vorausfahrende Berufsschiffe das Wasser ind ner Kammer umwälzen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.01.2025, 13:41
Benutzerbild von Tzven
Tzven Tzven ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.04.2023
Beiträge: 94
Boot: Chapparal 1930 SS
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Bei Kleinanzeigen steht so ein Boot drin. Wenns der Mercury 5.7er EFI auf Basis des GM Small Blocks ist, ist das ein hervorragender, zuverlässiger Motor. Geht mechanisch nie von alleine kaputt, nur durch mangelhafte Wartung (undichte Krümmer, Rost in Zylindern wegen Wasser, Frostschäden...) Alpha One Gen. 2 ist auch ein sehr guter Antrieb. Für beides ist die Ersatzteilversorgung hervorragend und die Preise sind im Vergleich zu anderen Antrieben bezahlbar. Das ist eine bewährte Wunschkombination bei den Innenbordern.

Verbrauch würde ich bei gemütlicher Fahrt mit minimaler Gleitgeschwindigkeit auf ca. 0,8L/km schätzen. Vollgas natürlich auch mehr. Vergleichbar leistungsstarke Außenborder sind nicht wirklich sparsamer und da kostet der Außenborder alleine schon so viel wie hier das gesamte Boot. Auf dem Main ist großteils offen, so dass sich die Leistung auch mal nutzen lässt. Zudem sind Außenborder teurer in der Wartung und die Teileversorgung ist mit zunehmendem Alter kritischer. Da lassen sich Komponenten sich nicht so einfach substituieren wie bei dem weit verbreiteten PKW Motor.

Bowrider ist halt eher für Tagestouren gedacht, Übernachtungen sind schwierig. Anfangs mag man denken, dass das egal ist, aber zumindest bei mir kam nach den ersten Fahrten schon der Gedanke auf, auch mal etwas weiter zu fahren und dann kommt man am selben Tag nicht mehr zurück. Schlupfkajüte und Camperverdeck sind ein echter Vorteil.

Achte auf den Gesamtzustand. Für den Preis muss das Boot in ordentlichem Zustand sein. Unterwasserschiff anschauen, Stringer usw. abklopfen, falls es der Verkäufer zulässt, auch mal schauen, ob Wasser im Getriebeöl ist. Falls noch die ersten Krümmer verbaut sind, wären deren Zustand nach Kauf zu inspizieren bzw. ein Tausch einzukalkulieren. Falls ein Endoskop vorhanden ist, Kerzen ausbauen und mal in die Zylinder schauen. Motorblock von außen auf Frostschäden prüfen und falls irgendwie möglich auch mal mit Spülohren laufen lassen. Motoröl muss nach Testlauf sauber und keinesfalls milchig sein. Motor muss im Leerlauf ruhig auf allen Zylindern laufen. Zustand/Alter der Faltenbälge am Antrieb prüfen.

Schleußen sollten mit dem Boot kein Problem sein. Mein Cranchi ist ähnlich groß und das lässt sich mit einer Hand problemlos halten, auch wenn vorausfahrende Berufsschiffe das Wasser ind ner Kammer umwälzen.
vielen dank für die super Zusammenfassung
mit dem schleusen meinte ich natürlich die Sportbootschleusen mit 2,5m breite und das wirds bei 2,44 wahrscheinlich sehr eng
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.01.2025, 17:38
Benutzerbild von Sven2209
Sven2209 Sven2209 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2014
Ort: 46147 Oberhausen
Beiträge: 1.158
Boot: 2015-2020 Bayliner 1851 SS 3,0 2020 Crownline 242CR 2002
935 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tzven Beitrag anzeigen
vielen dank für die super Zusammenfassung
mit dem schleusen meinte ich natürlich die Sportbootschleusen mit 2,5m breite und das wirds bei 2,44 wahrscheinlich sehr eng
Wirst nicht der erste sein der da durch fährt.
__________________
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
was koennte das sein? (Geraet vor 1930) Canadachris Kein Boot 31 26.02.2014 20:20
Recherche und Restauration 7m Autoboot (ca. 1930) Ulmo Restaurationen 3 18.11.2012 13:52
Chaparral 1930 SST / 5,7L Motor // Kann mir jemand was dazu sagen MadRat Allgemeines zum Boot 7 28.06.2011 13:50
Stahlrumpf (Bj. 1930) richtiger Rostschutz und Grundierung Grafikmann Allgemeines zum Boot 46 25.08.2007 01:38
Restauration eines Stahlverdrängers mit Holzaufbau Bj.1930 bandit1930 Restaurationen 0 23.05.2006 23:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.