|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
Hi
Unabhängig davon ist i.d.R. auch die Laufkultur/Laufruhe=Komfort ein Thema. Ein sauber laufender Benzin V6 oder V8; das hat schon wass. Kenne ich vom mitfahren bei dem einen oder anderen Kollegen von früher. Oder vom PKW auch von früher. Habe mir gerade heute auf YT ein Video von einem Bassboat, ausgestattet mit 2 unserer 8061 IVECO angesehen. Würde ich nicht haben/fahren wollen. Heißt für mich: Es muss für den gedachten Einsatzzweck passen. Grüße aus OWL Jürgen Geändert von sporty (05.01.2025 um 20:34 Uhr)
|
#27
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map |
#28
|
||||
|
||||
Zitat:
Wer hätte das gedacht Ein 10m Verdränger braucht deutlich weniger PS um auf Rumpfgeschwindigkeit zu kommen. Abhängig von der Rumpf-Bauform und dem verwendeten Baumaterial reichen 10 - 40 PS. Geändert von sporty (05.01.2025 um 21:18 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
Es gab früher sehr viele Verdränger mit Benzinmotoren. Billiger + leichter waren die Gründe.
Dehler hat bis in die '80er sowas eingebaut. Viele haben dann nach 20 Jahren auf Diesel gewechselt. Mir fällt der Name grad nicht ein, aber es gab einen weitverbreiteten SV Motor, der wegen seiner Haltbarkeit gelobt wurde. Einen aktuellen Verdränger mit Benzin: nee! Grüße, Reinhard |
#30
|
||||
|
||||
Ein guter Verdränger Rumpf kommt mt 2 Ps/t aus. Ein guter Verdrängerrumpf ist schmal und hat im Idealfall ein spitzes Heck mit schönem Wasserablauf.
Leider sieht man das sehr selten und die klassischen hol. Stahlverdränger sind eigentlich Fehlkonstruktionen, wenn man das im Bezug auf die Fahreigenschaften betrachtet. Hat man so einen schnittigen Rumpf, braucht man für 10m Standardkomfort schon fast 15m Länge. Da Länge aber teurer ist, als ein paar PS mehr, sieht man solche Boote sehr selten. Solange man aber ein Stück unter der Rumpfgeschwindigkeit bleibt, kommt man auch mit klobigen Formen und wenig Leistung gut voran. Ausnahme: Ich hatte ein AHA Erlebnis, als ich von meinem relativ schmalem 11m Stahverdränger auf meinen 12m Jogurtbecher umgestiegen bin. Mit 4,2m Breite ist das schon ziemlich breit. Das Gewicht ist nahezu identisch. Die Motorleistung locker doppelt so hoch. 50Ps Indenor gegen Deutz Diesel mit 114Ps. Erwartungsgemäß ist der Jogurtbecher schneller. Aber mit 14,5km/h war der Blecheimer nun auch recht flott unterwegs. Die Spitzengeschwindkeit ist völlig Wurscht, aber wenn ich auf den Kanälen ein Berufsschiff überholt habe, bin ich mit dem Blechhaufen nahezu dran vorbei gerast. Der Jogurtbecher tut sich da gewaltig schwer. Ich haue ein Riesenloch ins Wasser, flute das Gangbord vom Binnenschiff und muss aufpassen, dass ich bei offenstehender Tür zum Maschinenraum, keine Motorwäsche fabriziere. Wenn ich nicht stehen bleiben will, muss ich runter vom Gas. Der Überholvorgang dauert deutlich länger und die Bugwelle vom Binnenschiff muss angeschnitten werden, sonst bleib ich da hängen. Das ist furchtbar. Ein beladener Schubverband mit 10km/h ist eine echte Herausforderung. Da ist mein Rosthaufen einfach dran vorbeigezogen und Vollgas war auch nicht von Nöten. Logischerweise kam der Blechhaufen mit wesentlich weniger Leistung zurecht, wobei die 114Ps für den Jogurtbecher viel zu viel sind. Die 50 Ps vom Stahlross hätten auch gereicht. 5Ps/t ist auch für schwimmende Schrankwände ausreichend.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#31
|
||||
|
||||
Ich habe da zur Rumpfform einen schönen Vergleich. Mei klassischer holländischer Stahlverdränger mit 10m und 8 to braucht für die Rumpfgeschwindigkeit rund 40 PS, der Alu-Segler meines Kumpels braucht da bei ebenfalls 10m und 8to, allerdings noch 20 cm breiter und doppelter Tiefgang gerademal die Hälfte. Auch der Verbrauch bei Marschfahrt ist glatt halbiert. Dafür ist der Wohnkomfort in meinem Boot mehr wie eine Klasse besser.
__________________
Gruß Ewald
|
#32
|
|||
|
|||
Man kann übrigens auch in Gleitboote Diesel einbauen, hier gabs doch mal nen Thread mit nem 6-Zyl. 3 Liter BMW Motor. Feines Teil, und genug Leistung ist im Turbo-Zeitalter auch vorhanden. In größeren Gleit'booten' sind Diesel sowieso üblich:
https://www.safehavenmarine.com/barracuda-19m Benziner sind halt billiger und weniger komplex als ein Turbodiesel mit gleicher Leistung. Deshalb werden die immer noch eingebaut. bis denn Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured |
#33
|
||||
|
||||
Außenborder Diesel sind auch eher selten und moderne Gleiter haben nun mal zumeist Außenborder. Ab einer gewissen Größe sind es natürlich eher Diesel innenborder, dann auch meist 2.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#34
|
|||
|
|||
Moderne Gleiter haben zumeist Außenborder ?
Gruß Götz |
#35
|
||||
|
||||
Hi
bei dem von mir angesprochen Boot in #26 handelte es sich um einen Gleiter. Allerdings schon älteren Baujahres. Die Motoren sind nun mal aus dem letzten Jahrhundert. Zu Götz: Moderne Gleiter haben Aussenborder. Gerne auch 3 bis 4. Die alten Gussklumpen-Einbaumaschinen sind mittlerweile die Ausnahme. Allerdings billiger, dafür verbrauchsintensiver und schwerer. Will doch niemand mehr, der Speed-Ambitionen hat beim Neuboot. Für Cruiser evtl. noch zu gebrauchen. Aber auch da gehen die Markt-Anteile zurück. Grüße aus OWL |
#36
|
||||
|
||||
in den üblichen Größen, ja?
Bei 30fuß aufwärts natürlich nicht mehr...da machen die paar Kilo des Diesels den Kohl auch nicht fett. Anders ist das bei 6,5m
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#37
|
||||
|
||||
Hi Götz
Ja ! Und da sprechen wir über 8-12m offene Spass-Boote. Die in vielen Länder der Welt verwendet werden. Wir hier allerdings kaum finden. |
#38
|
||||
|
||||
Der to fragt ausdrücklich nach Verdränger
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map |
#39
|
||||
|
||||
Bekomme ich jetzt einen Keks?
Siehe #15
__________________
Alex |
#40
|
|||
|
|||
Er macht halt Doppelschichten ,
sei doch nicht so mißtrauisch.
__________________
Gruß Michael NUR DER HSV / unaufsteigbar Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#41
|
|||
|
|||
Zitat:
Bis max 7m sieht man AB und IB, ab 7m bis vielleicht 9m deutlich mehr Benzin IB und ab 9m zumehmend mehr Diesel IB. Jetzt hängt euch nicht an den m-Bereichen auf, meinetwegen sind es auch 1m mehr oder weniger. Die modernen GM-Benzin-Marinemotoren basieren auf den modernsten Motoren der GM Motorenpalette: Direkteinspritzende Sauger- und Kompressormotoren mit Aluminiumblöcken. Wobei mir die Graugußblöcke besser gefallen. Beim Boot spielen die +/- 80kg mehr auch keine große Rolle. Geringe Leistung der "Gußklumpen" stimmt auch nicht wirklich. Zwar baut Mercruiser immer noch die veralteten 4.5 und 6.2, aber schon anfang der 2000er gab es von Indmar einen 5.7 mit 365 PS und einen 6.2 mit 400 PS. Gruß Götz |
#42
|
||||
|
||||
Keks?
__________________
Alex |
#43
|
||||
|
||||
__________________
Gruß Helmut.
|
#44
|
||||
|
||||
__________________
Gruß Michael NUR DER HSV / unaufsteigbar Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#45
|
|||
|
|||
Bin mir auch nicht sicher, ob die große Mehrheit der Gleitboote Aussenborder fährt. Was man auf Wavy Boats etc. sieht, ist USA und nicht repräsentativ für Europa, hier hat doch fast niemand solche Konsolenboote mit 5 x 400 PS Aussenbordern...
Es gibt ja nicht nur Neukäufe, die große Mehrheit der Boote auf dem Wasser ist schon was älter. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured |
#46
|
||||
|
||||
Naja das hängt vom Baujahr ab. Aktuell sind Außenborder beliebter, weil in jeder Hinsicht besser(klasse bis 8m). Da es mittlerweile auch 300ps ABs gibt, werden die halt auch gern verbaut.
Früher sah das anders aus, da brauchte es einen V8 ib um auf >300ps zu kommen. Das hat sich durchgezogen bis Anfang der 2000er. Mitte 2000 wurden dann die ABs immer stärker. Da die Mehrheit aber alte Boote fährt, sind IB immer noch über präsent, allerdings ist der Kipppunkt langsam erreicht. Ein 20 Jahre altes Boot hat heute eher einen Aussenborder als einen IB
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#47
|
||||
|
||||
Hi
Zu Gordon: Da fahren immer noch genug "Gusslkumpen" rum. Wie wir im erfahren. Ist auch OK . Würde mein Boot auch nicht umrüsten, wenn nicht nötig. Aber bei einem neuen Boot. Mein Beitrag bezog sich auch auf moderne, schnelle Boote. Nicht auf Cruiser und ähnliche "Wohnboote". Und auch nicht auf, wie in der " EU" häufigst gebräuchliche Boote.Schau'n wir mal, was die "Boot" uns zeigt. Geändert von sporty (10.01.2025 um 21:22 Uhr) |
#48
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Ging ja darum, wenn man sich aktuell ein Boot kauft in der <8m Klasse das dort vorwiegend Außenborder dran sind. Ich bin der Meinung das es nur 2 sinnvolle antriebe gibt. Innenborder mit Welle oder Außenborder. Z-Antriebe waren ein notwendiges Übel in Zeiten, wo Außenborder nicht die Leistung eines v8/v12 brachten. Am Ende kann jeder das machen wie er möchte, da gibt es ja jede Präferenz.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#49
|
|||
|
|||
Danke ausdrücklich Allen die hier die Frage beantwortet,
und auch verstanden haben ! Gruß von der Donau |
#50
|
|||
|
|||
Zitat:
Darum gab es immer einige hier die die IB und eiige die AB's bevorzugen, aber selbst die hardcore AB Fans haben nie behauptet, die AB's seien in jeder Hinsicht besser. Das ist auch schlicht falsch. Hast Du Fakten, die zeigen, dass AB's beliebter sein sollen? Z.B. Verkaufszahlen ? Oder ist das eine gefühlte Wahrheit? Gruß Götz |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seen - Benzinmotor | helgal | Allgemeines zum Boot | 9 | 11.08.2006 20:28 |
Frequenzen Diesel- und Benzinmotor | Martl | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 10.11.2005 08:18 |
Einbau-Benzinmotor auf Segelboot ? | ToDi | Allgemeines zum Boot | 15 | 21.04.2005 19:44 |
Ladegerät von Sterling im Motorraum Benzinmotor | ATeupert | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 30.03.2005 12:57 |
Kleiner Benzinmotor für 12 Volt Generator | Wolfgang B. | Technik-Talk | 42 | 12.03.2003 01:24 |