boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 83
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 05.01.2025, 21:23
Frank LIP Frank LIP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2021
Beiträge: 113
Boot: Laser Radial / Contender / Leisure 17
490 Danke in 91 Beiträgen
Standard Wieder Löcher im Boot

Nach dem Durchbruch für den Schwertkasten wieder eine Aktion, die mir Herzrasen bereitet. Ich musste die Öffnungen für die Beambalken in den Rumpf schneiden. Dieses setzte ein Umstellen und neu ausrichten des Boote in der Werkstatt voraus. Danach kam die Herausforderung die Schnitte möglichst genau anzuzeichnen und durchzuführen. (Das Schneiden tat wieder in der Seele weh). Die Beambalken müssen natürlich im rechten Winkel zur Bootsachse, parallel zueinander im richtigen Abstand und in der richtigen Höhe liegen. Nicht vergessen es darf kein Parallelogramm werden.
Zum Ausrichten haben mir meine Laser und die gedrehten Bolzen gute Dienste geleistet. Mit EP Kleber habe ich die Beambalken erst einmal fixiert. Wenn der Rumpf seinen Seitenteile erhalten, hat werden sie vollständig einlaminiert.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_103744.jpg
Hits:	12
Größe:	95,2 KB
ID:	1032501   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_103755.jpg
Hits:	12
Größe:	138,6 KB
ID:	1032502   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_103848.jpg
Hits:	15
Größe:	114,9 KB
ID:	1032503  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_104917.jpg
Hits:	13
Größe:	79,8 KB
ID:	1032504   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_132325.jpg
Hits:	12
Größe:	62,0 KB
ID:	1032505   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_132417.jpg
Hits:	13
Größe:	64,0 KB
ID:	1032506  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_132510.jpg
Hits:	13
Größe:	109,9 KB
ID:	1032507   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_132844.jpg
Hits:	14
Größe:	94,2 KB
ID:	1032508   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_134033.jpg
Hits:	14
Größe:	93,1 KB
ID:	1032509  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_162315.jpg
Hits:	14
Größe:	105,6 KB
ID:	1032510   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_165251.jpg
Hits:	15
Größe:	98,8 KB
ID:	1032511   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250101_165257.jpg
Hits:	15
Größe:	138,3 KB
ID:	1032512  

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 05.01.2025, 21:34
Frank LIP Frank LIP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2021
Beiträge: 113
Boot: Laser Radial / Contender / Leisure 17
490 Danke in 91 Beiträgen
Standard Die letzten Seitenteile

Nachdem die Beambalken eingebaut wurden, konnten die Seitenteile an ihre Stelle gebracht werden. Ich habe sie wieder mit Klammern positioniert und dann die Fugen mit EP Kleber gefüllt. Jetzt hat das Boot schon seine entgültige Form.
Jetzt hat der Bericht wieder den Stand auf der Baustelle erreicht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250103_152442.jpg
Hits:	40
Größe:	80,8 KB
ID:	1032513   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250103_162110.jpg
Hits:	46
Größe:	147,0 KB
ID:	1032514   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250105_154534.jpg
Hits:	43
Größe:	57,5 KB
ID:	1032515  

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 07.01.2025, 08:28
Benutzerbild von Morrrpheus
Morrrpheus Morrrpheus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Baiersbronn
Beiträge: 201
Boot: Neptun 20
537 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht hier. Auch wenn ich nichts produktives Beitragen kann, wollte ich einfach mal auch in Schriftform "Danke" sagen für den Aufwand, den du betreibst um uns hier teilhaben zu lassen!

Dankeschön und weiterhin viel Erfolg beim Bauen!
__________________
Morrrpheus
auch bekannt als Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 08.01.2025, 22:13
Frank LIP Frank LIP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2021
Beiträge: 113
Boot: Laser Radial / Contender / Leisure 17
490 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hallo Morrrpheus,
über deine Rückmeldung habe ich mich sehr gefreut.
Danke,
bis zum nächsten Bericht.
Frank
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt Gestern, 15:59
luckystrike118 luckystrike118 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 871
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.161 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
ich habe schon lange nicht mehr ins Boote Forum rein geguggt. Eine nette Mail zum Geburtstag hat mich daran erinnert das es das Forum noch gibt.

Ich freue mich, das Du so gut voran gekommen bist und Dir der Bootsbau weiterhin Freude bereitet. Mir sind beim Lesen Deines tollen Berichtes ein paar Details aufgefallen, die Du bedenken solltest: Ist Dein Batteriekasten dort direkt vor dem Beambalken eingebaut? Wenn ja hoffe ich das Deine 120AH eine Lithium (irgendwas) sind und keine Bleibatterie. Erstens sind 120AH viel zu viel Leistung heutzutage (LED und verbrauchsgünstige Verbraucher, es sei denn Du willst einen Kühlschrank betreiben oder über den Atlantiksegeln), es reichen locker 65AH. Zweitens ... Wenn Dein Akku noch weiter vorne ist, dann ist er dort am völlig falchen Platz. (Über) Gewicht bei Mehrrümpfernist kritisch in Bezug auf die Sicherheit. Zu viel Gewicht zu weit vorne sorgt für ein stark belastetes Vorschiff und das begünstigt das Unterschneiden was zum Kentern fürht, vom schlechten Trimm und Geschwindigkeitverlusten ganz abgesehen. Darum sollte auch die Elektrik in einem Trimaran auch eher rudimentär sein. Also kein Konverter, fette Ladegeräte, dicke Kabel, Kühlschrank, umfangeiche Navigtion usw. Gleich mal angemerkt ... ein Anker mit Kette und Leine gehört bei so einem kleinen Tri wie Deinem auch nicht aufs- bzw. ins Vorschiff.

Wenn es Dir nicht zu viel Mühe macht würde ich gern etwas über Deine Materialstärken erfahren, also was für ein Basislaminat hast Du auf Deinen Rümpfen: innen, Schaumgewicht und -stärke, außen, Laminat der Plattenverbindungen. Und wie sind Deine Kojen, Sitze und Cockpitboden aufgebaut? Weist Du wie viel Deine Sandwiches wiegen ... sagen wir Kg/m²?

Wie viel Müll produzierst Du mit dem Vakuum injektionsverfahren und wie viel Geld schmeist Du nach Benutzung in den Müll? Was kannst Du nach dem Laminieren noch mal wieder verwenden?
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!

Geändert von luckystrike118 (Gestern um 16:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt Gestern, 16:48
luckystrike118 luckystrike118 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 871
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.161 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SommersprosseHH Beitrag anzeigen

Wie ist die Oberfläche beschaffen? Ich hatte auch mit einer vergleichbaren Baummethode geliebäugelt, mich aber immer von den Berichten bezüglich der Oberflächenbearbeitung (5-25h/qm) abschrecken lassen. Und als ich bei meiner Ausbauschale die am Heck einen Streifen von 400x25 cm im Positivverfahren laminiert und anschließend glatt gemacht habe sehe ich das bestätigt. Das waren sicher 20h Stunden schleifen und spachteln.
Hallo alle zusammen,
nachdem mein Tip mit der Ausfräsung der Schaumkanten für die Aufnahme der Glasfaserstreifen schon so gut geklappt hat, kommt jetzt noch mal der Tip vom Boosbauer: Die beste Vorgehensweise von allen für das Glätten von rohen Laminaten oder buckligen Untergründen!!! Die Methode ist schnell, ergibt exakte Ergebnisse, spart Zeit, Material und Kosten. Einziger Nachteil: die Arme werden nicht so gut trainiert.

Arbeitsschritte:

- Laminieren mit Abreißgewebe...klar, das sollte jeder begriffen haben

- wenn nicht ... Anschleifen bis alles rauh

- Herstellen eines Zahnspachtel mit max 3 - 5mm Zahnlücke, je nach Rundung und Unebenheiten 10 - 30mm Zahn, dann wieder eine Zahnlücke, usw.)

- Mit Epoxy Spchtel mögl. senkrecht zur Oberfläche spachteln, es bleiben nur die Streifen der Zahnlücken stehen.

- Mit Rotex 150mm oder gleichwertigen Maschinen und min. 90cm Schleifbrett schleifen bis man mit den Zahnlücken kurz vor dem Laminat ist (max 1mm).

- Alles sauber machen und die Vertiefungen der Zähne mit Spachtel auffüllen.

- Fertig schleifen mit Schleifbrett, feiner werden bis 220 Körnung.

Zeitaufwand, max. 1 - 2 Std/m², sprich man bekommt einen halben 8m Trimaran Rumpf an ein bis zwei Tagen gefinished bei 1/2 Materialverbrauch gegenüber herkömmlicher Technik.

__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!

Geändert von luckystrike118 (Gestern um 17:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt Heute, 12:02
Frank LIP Frank LIP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2021
Beiträge: 113
Boot: Laser Radial / Contender / Leisure 17
490 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hallo Michel,
Danke für die Anmerkungen.
Besonders für die Überlegungen, die auf die Belastung des Vorschiffes gehen. Bei dem Batteriekasten habe ich eigentlich nur einen festen Ort gesucht, der auch zugänglich bleibt. Ich habe die Dimension gewählt frei nach "besser haben als Brauchen" und geschaut, was eine 120 Ah Bat. so an Platz braucht. Für die gängigen und geplanten Verbraucher ist eine kleinere sicherlich ausreichend. Das selbst das Gewicht des Ankers im Bugkasten Probleme bereitet hätte ich nicht gedacht.
Zu deinen weiteren Fragen:
Die Platten wiegen ca. 3,7kg/m² bei einer Stärke von 17 mm. Das ergibt dann einen Dichte von 0,22 kg/dm³.
Ich habe alles entweder aus 12mm oder 15mm PVC Schaumplatten gefertigt. Laut Plan sollten 12mm Platten eingesetzt werden, aber die sind schwer zu bekommen. 15 mm Platten gibt es vom Lager.
Durch die Knickspantkonstruktion gibt es sehr stabile Bauteile. Größere Flächen, die begangen werden sollen, habe ich mit Unterzügen verstärkt.
Die Verbindungen der Rumpfteile habe ich durch Überlappungen hergestellt. Die Rumpfplatte sind erst nur auf der Innenseite beschichte (Vakuumpressverfahren). Außen habe ich klassisch laminiert. Dabei sind durch die Überlappungen an den Stößen und dem zusätzlichen Tape (450g 100mm breite) dickere Laminate entstanden (ca. 1250 g)
In der Fläche haben die Platten eine Laminatdicke von 400g je Seite.
Vakuum ist teuer.
Wenn nichts wiederverwendet wird, kannst du davon ausgehen, dass 60 bis 70% des eingesetzten Geldes in den Müll wandert. Ich habe nur eine Seite der Platten im Vakuum verklebt und einen Weg gefunden die Vakuumfolie und das Tackytape mehrfach zu verwenden. Die Oberflächen der Platten werden damit aber top - gerade und glatt.
Danke für die Schleifanleitung. Werde ich ausprobieren.
Die nächsten Tage stelle mal wieder etwas ein.
Ich bin gerade beim Dach (gleich Deck) und dem Cockpit. Alles so kleine fiese Arbeiten an dehnen man keinen richtigen Fortschritt sieht.
Schöne Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt Heute, 22:29
luckystrike118 luckystrike118 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 871
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.161 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
danke für Deine Antworten. Das ist sehr interessant für mich, weil ich bisher kein Boot mit Schaum Sandwich gebaut habe. Klar, Sandwick Reparaturen oder Kleinteile mit Styrofoam habe ich schon gemacht, aber das ist eben nix strukturell wichtiges und da wiegt man auch nicht nach.

Ich war drei Jahre lang Bootsmann und Steuermann auf einer Dragonfly 800 MK II, da habe ich das Tri segeln gelernt, auch auf Regatten. Das Gewicht ist auf einem Tri absolut entscheidend, ob die Kiste gut läuft oder schlecht. Klar kann man mit der ganzen Familie mal an einem schönen Tag übern Teich schippern und im Urlaub hat man auch immer viel Kram an Bord. Regatten gewinnt man damit aber nicht. Naja, raumschots bei Knackewind kommt dann das beschriebene Schaukelpferd, das Unterschneiden. Wenn der schmale Schwimmer (Ama) den Großteil der Verdrängung übernimmt und das Boot auf ebenem Kiel halten soll. Der steigende Widerstand am Ama bremst unten im Wasser und das Rigg schiebt oben nach vorn. Wenn jetzt noch unnützes Gewicht vorne rumgammelt, sollte jedem klar sein, das das nicht hilfreich ist. Jüs Segger hat schon bei Präsentation der Diabolo gesagt, das auf kleinen Booten Batterie und Anker nix im/auf dem Vorschiff zu suchen haben, sondern in der Mitte beim Auftriebsschwerpunkt gelagert werden. Ähnliches gilt übrigens auch für den Mast, je kürzer der ist, desto weniger Gewicht schwingt am langen Hebel vor und zurück. Gott sei Dank haben wir heute die Squaretop Großsegel, damit haben wir viel effektive Segelfläche an relativ kurzen Masten. Ich hoffe Du hast an Deinem Tornado Rigg nicht das spitze Classic Großsegel. Übrigens reicht auf geschützten Revieren ein Alu Anker mit Reitgewicht und eine 8mm Ankerleine.

Ich bevorzuge beim Bootebauen ja Sperrholz und bei mir beginnt der Leichtbau am ersten Tag. Jedes Teil wird vor dem Verkleben erst mal geschliffen und bei jedem Teil nehme ich mir etwas Zeit und beurteile ob ich noch etwas leichteres, dünneres Materiel nehme, Leichterungslöcher bohre oder irgedwo was abhobele ohne die Stabilität zu gefährden.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!

Geändert von luckystrike118 (Heute um 23:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 83


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Interesse an Plänen für 7m Alugleiter? AvaVM Selbstbauer 32 21.03.2016 16:59
woodenboatsbau nach dtsch. Plänen boose Selbstbauer 23 16.09.2012 17:54
Neubau eines Geräteträgers aus GFK Skip-per Restaurationen 0 09.06.2009 15:56
Pantry-Neubau auf einem 27 Fuß Katamaran Volker1969 Restaurationen 12 24.02.2009 08:20
Flug nach Australien buchen, aber wo? Dirk Kein Boot 5 30.03.2006 05:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.