boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 318Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 318
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 01.01.2025, 18:43
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.368
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.152 Danke in 655 Beiträgen
Standard

Hallo,

dachte eigentlich es geht hier um Patente…

Aber gerne zu der Bootsabnahme bei uns am Bodensee. Sie kostet mich ca EUR 150,00 alle drei Jahre. Das Boot muss dazu im Wasser liegen und fahrbereit sein. Einbauten werden gelegentlich überprüft (einmal war es der Originaltank bezüglich CE), speziell aber ob die Motoren und das Boot korrekt eingetragen sind. Wartungsprotokoll muss bei meinem Hauptmotor auch vorliegen. Zudem wird die Sicherheitsausrüstung inkl. Feuerlöscher geprüft. Soweit ok und vertretbar. Es ist aber kein Vergleich zur HU bei einem Auto.

Ob das „Leichen“ verhindert weiß ich nicht, ich denke das machen eher die Kosten für den Liegeplatz. Je nach Hafen können das schnell mal deutlich über 1.000-3.000 EUR sein, da lässt kaum jemand ein Boot liegen, wenn er es dauerhaft nicht nützt. Zudem müssen in einigen Häfen die Boote über den Winter aus dem Wasser. Manchmal ist es auch ein Thema des Wasserstandes, der bei uns im Winter tendenziell niedriger ist.

Eine Haftpflichtversicherung verlangen gelegentlich auch die Hafenbetreiber (im Mietvertrag).
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 01.01.2025, 20:14
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.170
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.043 Danke in 4.142 Beiträgen
Standard

Ich habe unlängst meinen Gartenteich zugeschüttet. Bin ich jetzt ein Seebestatter und wo werden Seen eigentlich normalerweise bestattet?
Ich finde es mal wieder unglaublich wie das Thema sich vergaloppiert.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 02.01.2025, 07:25
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.691
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.030 Danke in 1.780 Beiträgen
Standard

Moin

Dabei ging es doch eigentlich nur um die Frage, ob die Zuständigkeit für die Ausstellung von Führerscheinen auf die Verbände wechselt.....
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 02.01.2025, 07:33
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.339
2.634 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

So ist es nun mal. Sonst wäre es - besonders in diesem Fall - viel zu schnell fade und langweilig.
Oder man sieht größer, so wie es Humboldt schon tat: alles hängt mit allem zusammen.
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 02.01.2025, 11:08
SL F33 SL F33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.09.2019
Beiträge: 199
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Dann aber auch die Charterscheinregelung ersattlos streichen, denn dann reichen auch 3 Stunden Einweisung nicht aus ein Boot bis 15m Länge und mit wesentlich mehr als 15 PS zu fahren.




Bei meiner Ausbildung habe ich exakt 0,0 Stunden Praxis gehabt und habe auch keine praktische Prüfung abgelegt. War 1980 in der DDR halt so.
Trotzdem haben wir uns nicht reihenweise versenkt.

Pflichtstunden hin oder her, was soll den da stundenlang Trainiert werden?
Jedes Boot verhält sich anders, AB und starre Welle sind auch ein himmelweiter Unterschied.

Was wird denn besser, wenn nur WSA oder andere AMTLICHE Behörden (welche denn?) prüfen dürfen?
Zwischen den Zeilen heißt das, die Prüfungskommissionen von DSV und DMYV sind korrupt oder wie?




"Technischer TÜV" ist schon lustig, TÜV heißt technischer Überwachungsverein. Was anderes als "technisches" überwachen die nicht. Und da nicht nur der TÜV sondern z.B. auch die Dekra "technische Überwachungen" durchführt, heißt es ja bei Autos auch schon seit Jahren nicht mehr "TÜV" sondern HU (Hauptuntersuchung).



Das ist schon eine recht arrogante Aussage, denn auch wenn man sein Auto im Originalzustand belässt, muss man damit alle zwei Jahre zur HU (oder wir Du sagst: zum TÜV).
Das würde beim Boot dann sicher nicht anders sein, wenn eine dreartige "Gelddruckmaschine" erstmal in die Gänge gesetzt wurde.



Rundumschlag gegen tausende ordentliche Bootseigner, weil man einen "kleinen Haufen Asozialer" nicht in den Griff bekommt?



Da fehlen mir die Worte.

Sicher ist "Bootfahren" schon jetzt nicht wirklich preiswert, aber durch künstliche Verteuerung eine Elite bilden?

Gruß Lutz

Zu Blau:
Eine von mir so nie getätigte Aussage, welche mir hier unterstellt wird.
Da muss man schon eine sehr verschränkte Sichtweise auf die Zeilen haben, um dies so aus/zwischen den Zeilen heraus zu interpretieren.
Hier scheint eher der Grundgedanke bei dir zu liegen oder wie kommt man auf Aussagen wie deine?

Allgemein:
Die Prüfung gehört in amtliche Hände und die dahinführende Ausbildung muss mehr Praxis enthalten.
Technische Überwachung der Boote verpflichtend spätestens alle 2-3 Jahre.
Nennt es HU / TÜV / oder sucht euch ein Pronomen aus welches euch glücklich macht.
__________________
LG Arne
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 02.01.2025, 11:39
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.653
Boot: Bolger Micro und andere
4.456 Danke in 1.969 Beiträgen
Standard

....Formulare, Formulare von der Wiege bis zur Bahre....ohje, das obrigkeitshörige Denken hört wohl nie auf
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 02.01.2025, 16:20
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Ich habe unlängst meinen Gartenteich zugeschüttet. Bin ich jetzt ein Seebestatter und wo werden Seen eigentlich normalerweise bestattet?
Ich finde es mal wieder unglaublich wie das Thema sich vergaloppiert.
OT!!!

Äähm, hüstel,

wurde das fachgerecht durch ne diesbezüglich zertifizierte Firma gemacht

Net das du in 30 Jahen Probleme bekommst durch zu hohe Phophateinträge oder sonstige biologische Abbauprodukte in´s Erdreich oder gar Grundwasser .......Tickende Zeitbombe

Geändert von Fraenkie (02.01.2025 um 16:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 02.01.2025, 16:23
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SL F33 Beitrag anzeigen
.
.
.

Technische Überwachung der Boote verpflichtend spätestens alle 2-3 Jahre.
Nennt es HU / TÜV / oder sucht euch ein Pronomen aus welches euch glücklich macht.
Am Bodensee heisst es schlicht Zulassungsurkunde. 3 Jahre gültig.
Erlischt=keine Zulassung mehr. Ahnlich nem Personalausweis oder Reisepass. Der ist doch auch nach dem Verfallsdatum wertlos. Erloschen. Versteht eigentlich jeder sehr deutlich
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 04.01.2025, 09:34
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.019 Danke in 4.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bordgeist Beitrag anzeigen
...
Zum SBF: was zu kurz kommt, ist die Praxis. Mit 1 Fahrstunde und 20 min Prüfung ist das abgehandelt. Ich habe trotz Vorbildung wegen langer Inaktivität noch ein paar Extrastunden genommen, aber die Prüfung wäre schon nach der ersten Stunde gegangen. Insbesondere Hafenmanöver wären sinnvoll. ...
Und wer prüft den Rudergänger
Wenn so strenge Prüfungen gefordert werden dürfte auch nur noch mit "Schein" gefahren werden und der Rudergänge müsste abgeschafft werden.
Ohne "Schein" alleine Kurs und Geschwindigkeit bestimmen, das geht ja garnicht

Bei Flaute ist alles auch x-Mal einfacher als bei steifer Brise.

Weiter lernen und üben war noch nie verboten.
Beim Pkw-Führerschein meinte der Prüfer nach bestandener Prüfung: Jetzt dürfen Sie allein weiterüben.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 04.01.2025, 09:47
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.019 Danke in 4.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SL F33 Beitrag anzeigen
Zu Blau:
Eine von mir so nie getätigte Aussage, welche mir hier unterstellt wird.
Da muss man schon eine sehr verschränkte Sichtweise auf die Zeilen haben, um dies so aus/zwischen den Zeilen heraus zu interpretieren.
Hier scheint eher der Grundgedanke bei dir zu liegen oder wie kommt man auf Aussagen wie deine?

Allgemein:
Die Prüfung gehört in amtliche Hände und die dahinführende Ausbildung muss mehr Praxis enthalten.
Technische Überwachung der Boote verpflichtend spätestens alle 2-3 Jahre.
Nennt es HU / TÜV / oder sucht euch ein Pronomen aus welches euch glücklich macht.
Zu Blau:
Die Frage stellt sich mir nach wie vor - siehe "Zu Allgemein".

Zu Allgemein:
Irgendwas muss Deiner Meinung nach ja jetzt, wo die Verbände die Prüfungen machen, "schief laufen".

Oder warum ist das Deiner Meinung nach zwingend erforderlich, dass das in amtliche Hände gehört

Noch besser Deine HU/TÜV-Forderung, spätestens alle 2-3 Jahre.
Besser jedes Jahr oder noch besser vor und nach der Saison, oder wie ist Deine zeitliche Forderung zu verstehen

Erklär mal bitte.


Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 04.01.2025, 10:24
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.923
6.130 Danke in 2.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Und wer prüft den Rudergänger
Wenn so strenge Prüfungen gefordert werden dürfte auch nur noch mit "Schein" gefahren werden und der Rudergänge müsste abgeschafft werden.
Ohne "Schein" alleine Kurs und Geschwindigkeit bestimmen, das geht ja garnicht

Hey Lutz,

den Rudergänger prüft jederzeit der verantwortliche Schiffsführer. Vorgaben zur Kursänderung, Geschwindigkeit, etc. ergehen vom Schiffsführer an den Rudergänger, der diese ausführt und rückmeldet.
Schon vergessen beim vielen ginlosen Tonic?

Du hast das doch hoffentlich niemals anders gehandhabt, oder?
__________________
Beste Grüße, Alex

Geändert von Ostfriesen (04.01.2025 um 10:41 Uhr) Grund: Orthographie
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 06.01.2025, 09:56
SL F33 SL F33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.09.2019
Beiträge: 199
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Zu Blau:
Die Frage stellt sich mir nach wie vor - siehe "Zu Allgemein".

Zu Allgemein:
Irgendwas muss Deiner Meinung nach ja jetzt, wo die Verbände die Prüfungen machen, "schief laufen".

Oder warum ist das Deiner Meinung nach zwingend erforderlich, dass das in amtliche Hände gehört

Noch besser Deine HU/TÜV-Forderung, spätestens alle 2-3 Jahre.
Besser jedes Jahr oder noch besser vor und nach der Saison, oder wie ist Deine zeitliche Forderung zu verstehen

Erklär mal bitte.


Gruß Lutz

Zu Blau:
alle 2-3 Jahre spätestens ... was ist daran unverständlich?

Aber ok:
Jedes kalendarische Jahr hat 365 Tage +1 Tag in "Schaltjahren"
Dieses Anzahl der Tage nimmst du mal 2 oder 3
Macht also entweder 730 oder 1095 Tage + 1 wenn ein "Schaltjahr" beinhaltet ist.
Nach Ablauf von 730 oder 1095 + 1 Tag bei beinhaltetem "Schaltjahr" erlischt die Betriebserlaubnis für das "Wasserfahrzeug".
Es sei denn, es wird die entsprechende HU/TÜV durchgeführt und bestanden.
Dann verlängert sich die Betriebserlaubnis um weitere 730 oder 1095 Tage + 1 Tag bei beinhaltetem Schaltjahr.
Mal so rein aus der Hand formuliert ohne jetzt auf Mengenlehre, Apfel- und Birnenrechnung zurück zu greifen.
Für weiterführende "Berechnungshilfen" sei auf Adam Riese, Phyradonix und Newton verwiesen.
__________________
LG Arne
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 06.01.2025, 12:13
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.232 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Und du meinst, damit wäre dem Bootssport ein Dienst erwiesen, wenn durch vorgeschriebene TÜV-Untersuchungen mal eben die Hälfte der Boote stillgelegt wird und keiner mehr nen Werkstatttermin bekommt, um irgendwelchen Tüddelkram reparieren zu lassen?

Für KFZ gibt es eine Jahrzehnte lang gewachsene Infrastruktur um die technischen Untersuchungen herum. Die müsste erstmal aufgebaut werden - für einen nicht bezifferbaren Sicherheitsgewinn, nur um der Regulierungswut genüge zu tun?

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 06.01.2025, 12:48
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.923
6.130 Danke in 2.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Und du meinst, damit wäre dem Bootssport ein Dienst erwiesen, wenn durch vorgeschriebene TÜV-Untersuchungen mal eben die Hälfte der Boote stillgelegt wird und keiner mehr nen Werkstatttermin bekommt, um irgendwelchen Tüddelkram reparieren zu lassen?

Für KFZ gibt es eine Jahrzehnte lang gewachsene Infrastruktur um die technischen Untersuchungen herum. Die müsste erstmal aufgebaut werden - für einen nicht bezifferbaren Sicherheitsgewinn, nur um der Regulierungswut genüge zu tun?

Wenn da mal nur die Hälfte der Boote fällig wäre ...

Tüdelkram kann man auch weiterhin außerhalb von Werkstätten reparieren (lassen). Bei der fälligen HU muss dann halt alles den Vorgaben entsprechen.
Ist im KFZ-Bereich doch nicht anders.

Durch die Vorgaben einer HU würde sicher ganz schnell eine Infrastruktur ausgerollt werden, da würde es heutzutage keine Jahrzehnte dauern.

Und da bisher keine validen Daten erhoben wurden, kann man auch noch keinen bezifferbaren Sicherheitsgewinn benennen. Logisch, oder?

Wie wir es regelmäßig erleben, braucht es beim Zusammenleben von mehr Menschen (leider) auch mehr Regelwerk. Und da Augenmaß und Interpretation heute nicht mehr toleriert werden, müssen die Regeln stetig explizierter formuliert werden.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 06.01.2025, 13:32
SL F33 SL F33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.09.2019
Beiträge: 199
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
.....- für einen nicht bezifferbaren Sicherheitsgewinn, nur um der Regulierungswut genüge zu tun?

bis denn,

Uwe
Nicht Regulierungswut sondern Gefahrenabwehr im Vorfeld.

Da du selber ja schon von einer angenommenen hohen Anzahl (...mal eben die Hälfte aller Boote stillgelegt wird...) ausgehst, ist die Vorderung nach einer regelmäßigen technischen HU/TÜV/oder welches Pronemen auch immer, mehr als gerechtfertigt.
Und wenn dadurch nur 0,1% aller Unfälle, die auf technische Mängel zurückzuführen sind, vermieden werden, ist es ein Gewinn an Sicherheit für die Allgemeinheit.
Ebenso wie die Ablegung der jeweiligen Fahrprüfungen an entsprechend praxisorientierter Ausbildung gekoppelt sein müsste.
__________________
LG Arne
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 06.01.2025, 19:29
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.594
2.864 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SL F33 Beitrag anzeigen
Nicht Regulierungswut sondern Gefahrenabwehr im Vorfeld.
Du kannst dich der Gefahr entziehen. Selbstständig.

Es gibt aber auch Menschen, welche mit Gefahren umgehen können und diese bewältigen.
Die Presse nennt diese Leute "Babyboomer" obwohl sie schon lange Erwachsen sind. Die haben auch nicht nach dem Staat geschrien nach dem 2.Weltkrieg. Die haben angepackt und was geschaffen.
Ich, als Nachkriegsgeneration, habe ihnen nachgeeifert. Das ging 2-4 Jahrzehnte gut, bis der Punkt kam wo der Staat der Meinung war, er hätte das Wissen der allwissenden Kröte (Mir ist der Name von dem Tier aus der Fernsehserie entfallen)
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 06.01.2025, 19:30
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.923
6.130 Danke in 2.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
... das Wissen der allwissenden Kröte (Mir ist der Name von dem Tier aus der Fernsehserie entfallen)

Kühlwalda.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 06.01.2025, 20:33
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.339
2.634 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Die Presse nennt diese Leute "Babyboomer" obwohl sie schon lange Erwachsen sind. Die haben auch nicht nach dem Staat geschrien nach dem 2.Weltkrieg. Die haben angepackt und was geschaffen.
Ich, als Nachkriegsgeneration, habe ihnen nachgeeifert. Das ging 2-4 Jahrzehnte gut, bis der Punkt kam wo der Staat der Meinung war, er hätte das Wissen der allwissenden Kröte (Mir ist der Name von dem Tier aus der Fernsehserie entfallen)
Zumindest weiss die Kröte bestimmt, was Babyboomer sind. Und dass die auch nicht nach dem Staat geschriehen haben können nach dem 2. Weltkrieg, und angepackt haben die auch nicht. Denn in Deutschland wurden die ersten Babyboomer erst 1954 geboren.

Die Generation, der du nachgeeifert haben willst, nennt sich "stumme Generation". Die haben wirklich angepackt und nach nichts geschrien.
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 06.01.2025, 21:06
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SL F33 Beitrag anzeigen
......

Da du selber ja schon von einer angenommenen hohen Anzahl (...mal eben die Hälfte aller Boote stillgelegt wird...) ausgehst, ist die Vorderung nach einer regelmäßigen technischen HU/TÜV/oder welches Pronemen auch immer, mehr als gerechtfertigt.
Und wenn dadurch nur 0,1% aller Unfälle, die auf technische Mängel zurückzuführen sind, vermieden werden, ist es ein Gewinn an Sicherheit für die Allgemeinheit.
.......
Für die Allgemeinheit eher nicht, sondern höchstens für die Besatzung des jeweiligen Bootes.
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 06.01.2025, 21:17
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.157
Boot: sold
22.977 Danke in 7.291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Zumindest weiss die Kröte bestimmt, was Babyboomer sind. Und dass die auch nicht nach dem Staat geschriehen haben können nach dem 2. Weltkrieg, und angepackt haben die auch nicht. Denn in Deutschland wurden die ersten Babyboomer erst 1954 geboren.

Die Generation, der du nachgeeifert haben willst, nennt sich "stumme Generation". Die haben wirklich angepackt und nach nichts geschrien.
Insgesamt gelten die Jahrgänge 1946 bis 1964 als Babyboomer-Jahrgänge

und du streitest ab, daß diese Jahrgänge angepackt haben.

Was das jetzt aber mit dem Threadtitel

Gravierende Änderung bei Sportbootführerscheinen

zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 06.01.2025, 21:36
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.339
2.634 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Falsch. In den USA setzte das Wirtschaftswachstum fiel früher ein und damit einhergehend ein massiver Geburtenüberschuss. Von da stammt auch der Begriff. Ändert aber nichts daran, dass das immer nach spezifischer gesellschaftlicher Entwicklung der Fertalität bestimmt wird und in Deutschland eben erst ab 1954.
Kannst du auch gerne beim Statistischen Bundesamt nachlesen.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf die-babyboomer-012024.pdf (384,0 KB, 7x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 06.01.2025, 21:45
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.157
Boot: sold
22.977 Danke in 7.291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Insgesamt gelten die Jahrgänge 1946 bis 1964 als Babyboomer-Jahrgänge
Insgesamt bezieht sich ja nicht nur auf D.
Was das jetzt aber mit dem Thread-Titel zu tun hat,
erklärst du mir aber bestimmt auch noch.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 06.01.2025, 22:19
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.594
2.864 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Zumindest weiss die Kröte bestimmt, was Babyboomer sind. Und dass die auch nicht nach dem Staat geschriehen haben können nach dem 2. Weltkrieg, und angepackt haben die auch nicht. Denn in Deutschland wurden die ersten Babyboomer erst 1954 geboren.

Die Generation, der du nachgeeifert haben willst, nennt sich "stumme Generation". Die haben wirklich angepackt und nach nichts geschrien.
Du erst wieder..
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 07.01.2025, 09:13
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.339
2.634 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Insgesamt bezieht sich ja nicht nur auf D.
Was das jetzt aber mit dem Thread-Titel zu tun hat,
erklärst du mir aber bestimmt auch noch.
Letzteres kann selbst ich dir nicht erklären, habe dass Thema aber nicht aufgebracht, nur korrigiert. Aber es scheint dich ja anzusprechen, sonst würdest du dich nicht weiter winden.
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 07.01.2025, 09:40
Sealord37 Sealord37 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 951
Boot: Wiking Festival
1.528 Danke in 595 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von floka.floka Beitrag anzeigen
Meiner Meinung nach, braucht es für Binnen gar keinen SBF, es sei denn es ist ein " schnelles Boot" .

Zumal das dem Bootssport positive Impulse geben wird und die Infrastruktur auf dem Wasser langfristig pushen würde.
Ist doch faktisch schon so, zumindest was den Charterbereich betrifft, da kannst du doch fast alles fahren, außer Flitzer, mit denen du meist gar nicht flitzen darfst. Dabei sehe ich es kritischer, ein 10m Hausboot sicher zu fahren, als ein 4m Flitzer. Aber ich bin bei dir, weniger Vorschriften, dazu gehört auch Führerschein, ist grundsätzlich der richtige Weg. Nur an die positiven Impulse glaub ich nicht, nur an immer vollere Gewässer.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 318Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 318



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gewerbliche Nutzung von Sportbootführerscheinen und Umtausch in Kleinschifferzeugniss Totti-Amun Allgemeines zum Boot 197 30.06.2025 11:55
Diskussion zu Re-Importen bei Fahrzeugen fignon83 Kein Boot 92 21.07.2024 10:26
Propeller-Experten.. Auswirkung bei Änderung der Propellergröße Kami Technik-Talk 77 20.09.2022 10:13
Diskussion zum Thema PSA bei Brandbekämpfung auf dem Wasser divefreak Kein Boot 12 08.08.2009 12:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.