boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 79Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 79 von 79
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 29.12.2024, 09:27
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.327
2.633 Danke in 1.553 Beiträgen
Standard

Dirko ist prima bei planen Flächen. Für Gewinde ist es eigentlich nicht vorgesehen, kommt auf den Versuch an. Hat halt nicht geklappt. Ich würde auf "Stage2" gehen und das Gewindedicht von Loctite oder ein Derivat nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 29.12.2024, 09:49
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 488
Boot: Shakepeare 610S
347 Danke in 207 Beiträgen
Standard

Moin , Dirko nicht auf das Gewinde schmieren , das gibt nix . Erst die Schraube einkleben und das Dirko nachher drauf .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 29.12.2024, 10:10
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.250
Boot: Proficiat 975G
12.972 Danke in 6.141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holzlenker Beitrag anzeigen
Meine bescheidene Einschätzung:

Von unten, "über Kopf", ein Gewinde rechtwinklig zu einer (wahrscheinlich vorhandenen) Dichtfläche zu schneiden, halte ich für fast unmöglich,
vor allem, wenn man sich auf das "Altgewinde" konzentrieren muß.

Der beste Kleb- oder Dichtstoff funktioniert nur mit penibel sauberen Oberflächen.
Am tiefsten Punkt des Gehäuses, mit all den "vollgesaugten Aluguß-Poren) diese Sauberkeit hinzukriegen...hmm..."sauber ist nicht rein".

Meine Wahl wäre, als erster Versuch, auch Hanf gewesen: hat eine quellende Wirkung und ist problemlos rückbaubar.

Ich hätte dann auch die Ablaßschraube modifiziert:
Loch rein und einen Schlauchnippel (geschraubt, gelötet, geschweißt) dran gedübelt.
Daran einen Schlauch, geschlauft nach oben und mit Stopfen verschlossen und gesichert.
So kann man weiterhin Öl ablassen ohne die Schraube anzufassen.

Alles richtig. Ich hatte das Problem bei einem PKW. Gewinde beschädigt, mußte aber schnell gehen (keine Zeit, ein Forum zu bemühen). Also Heli-Coil, aber bohre mal freihand absolut winklig Deshalb Ablaßschraube mit Teflonband eingesetzt und anschließend in Ruhe gelassen (Öl abgesaugt). War noch jahrelang dicht - solange ich das Fahrzeug beobachten konnte..


Aber warum Schraube modifizieren? Das gibt es fertig zu kaufen und funktioniert wirklich gut Stahlbus Ölablassventil Stahl M12x1.25x12mm ab 33,90 € | Preisvergleich bei idealo.de
Habe ich seit Jahren an einem Motorrad zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 29.12.2024, 13:40
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 479
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
261 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
...
Aber warum Schraube modifizieren? Das gibt es fertig zu kaufen und funktioniert wirklich gut Stahlbus Ölablassventil Stahl M12x1.25x12mm ab 33,90 € | Preisvergleich bei idealo.de
Habe ich seit Jahren an einem Motorrad zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz.
1. da wäre bei mir zuerst der Preis von ca.36€ abstoßend, weil ja M12 hier deutlich zu klein ist und bei M17 nur noch M18 in Frage kommt (die Dinger sind gut! Ich würde von denen aber nur die Bremsenentlüftungsschrauben am Krad verbauen!)

2. haben die dann eine kleinere Öffnung mit einer Feder davor wo event. was hängenbleiben kann

3. wenn sich Metallabrieb magnetisiert (warum auch immer) lagert der sich event. an der Kugel vom Ventil ab...ist es dann nocht dicht? Zum Ausbauen wird das Marmeladengewinde dann wieder belastet.

4. setzt das Teil wieder eine rechtwinklige Geometrie Gewindeachse-Dichtfläche voraus
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 29.12.2024, 13:49
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 479
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
261 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank-HH Beitrag anzeigen

Wobei der 2. Satz sich widerspricht und auch nicht zutreffend ist.
Zitat:
Helicoil ist (für mich!) nur für nicht-dichtende Gewinde geeignet, also auf keinen Fall Ölablaßschraube oder Kerzengewinde: dafür gib es Time-Sert!
Hier nochmal farblich hervorgehoben!
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 01.01.2025, 14:13
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Und nochmal:
UHU plus. (Endfest, mit genügend Zeit zum arbeiten bis es anfängt zu härten).

Auf die (gesäuberte und trockene) Schraube (Gewinde und Dichtfläche) schmieren. Parat legen.

Mit dem Finger in das Gehäuse-Innengewinde schmieren.

Einschrauben, Handwarm anziehen. 24 Stunden warten. Warmföhnen.
Nochmal 24 Stunden warten.

Fertig.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 01.01.2025, 17:47
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 479
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
261 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Und nochmal:
UHU plus. (Endfest, mit genügend Zeit zum arbeiten bis es anfängt zu härten).

Auf die (gesäuberte und trockene) Schraube (Gewinde und Dichtfläche) schmieren. Parat legen.

Mit dem Finger in das Gehäuse-Innengewinde schmieren.

Einschrauben, Handwarm anziehen. 24 Stunden warten. Warmföhnen.
Nochmal 24 Stunden warten.

Fertig.
...und das funktioniert auch am tiefsten Punkt eines alten Getriebegehäuses?
Durch erwärmen kommt auch das Öl aus den Gußporen durch Ausdehnung zu Tage.
Ausgebaut, ausgewaschen und "Überkopf" aufgeheizt würde ich dem auch Vertrauen schenken.

Versuch macht kluch
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 01.01.2025, 18:59
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.593
2.870 Danke in 1.477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holzlenker Beitrag anzeigen
...und das funktioniert auch am tiefsten Punkt eines alten Getriebegehäuses?
Durch erwärmen kommt auch das Öl aus den Gußporen durch Ausdehnung zu Tage.
Ausgebaut, ausgewaschen und "Überkopf" aufgeheizt würde ich dem auch Vertrauen schenken.

Versuch macht kluch
Immer diese Zweifler. Arbeite erst mal mit dem Material und dann darfst Du mitreden.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 01.01.2025, 20:08
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.327
2.633 Danke in 1.553 Beiträgen
Standard

1. Ich kenne das Material, dann darf ich ja zum Glück mitreden.
Daher 2., würde ich das Uhuplus (wie auch zuvor die Epoxyknete) aus den aufgeführten Gründen auch nicht priorisieren, sondern das schon genannte Gewindedichtmittel.
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 01.01.2025, 21:37
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.593
2.870 Danke in 1.477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
1. Ich kenne das Material, dann darf ich ja zum Glück mitreden.
Daher 2., würde ich das Uhuplus (wie auch zuvor die Epoxyknete) aus den aufgeführten Gründen auch nicht priorisieren, sondern das schon genannte Gewindedichtmittel.
Deine Gründe sind unlogisch. Was ein Gewinde dichtet, dichtet auch einen Riss.
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 02.01.2025, 10:18
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 479
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
261 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Deine Gründe sind unlogisch. Was ein Gewinde dichtet, dichtet auch einen Riss.
Janee, iss klar und iss auch sowas von logisch 🤣🤣🤣

Ich gehe mal schwer davon aus, Du weißt wie eine Gewindedichtung funktioniert?
Entweder mit einem Gewindedichtmittel (Hanf, Teflon, flüssige Dichtmittel) oder durch die Gewindeform selbst z.B. NPT-Gewinde....so isses mir mal beigebracht worden, ist zwar schon lang her, aber ich lerne auch gern dazu.

Wie bzw. warum sollte ein Klebstoff in einen ölbenetzten Spalt eindringen und diesen dauerhaft abdichten?

Und ja, Du hast Recht!
Ich kenne das Material nicht aber bin sehr auf Deine Erklärung gespannt!
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 02.01.2025, 11:23
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.593
2.870 Danke in 1.477 Beiträgen
Standard

Fettfrei machen heißt das Zauberwort.
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 02.01.2025, 11:40
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.917
7.731 Danke in 4.686 Beiträgen
Standard

Geht das denn wenn das "Loch" unten ist??
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 02.01.2025, 11:45
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.021
Boot: MacGregor26m
1.555 Danke in 1.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Geht das denn wenn das "Loch" unten ist??
Wo ist das Problem?

Mit einem Tuch kann man doch alles Öl aufsaugen.

Dann mit Bremsen Reiniger
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 02.01.2025, 11:57
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.917
7.731 Danke in 4.686 Beiträgen
Standard

Das Problem ist das ständig Restöl aus dem Getriebe nach unten zum Loch laufen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 02.01.2025, 12:07
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.021
Boot: MacGregor26m
1.555 Danke in 1.035 Beiträgen
Standard

Warum nicht mal mit einem Gebläse das Getriebe aufwärmen? Dann läuft dünnflüssig alles raus.?
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 02.01.2025, 16:47
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.327
2.633 Danke in 1.553 Beiträgen
Standard

Das hatten wir doch schon zu Anfang? Am besten wäre es, das Teil/Getriebwanne abzubauen, zu reinigen mit Kaltreiniger oder sonstwas und dann in den Backofen, um alles auszuschwitzen. Und dann wieder chemisch reinigen. Dann dichtet auch ein Epoxy-Klebemittel. Geht hier aber nicht, bzw, wäre der Aufwand zu hoch. Deswegen erst der Versuch mit Dirko, und jetzt, der zweite Versuch, das Gewindedichtmittel.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 02.01.2025, 17:09
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.412
Boot: QS 470 50PS AB
6.071 Danke in 3.313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Fettfrei machen heißt das Zauberwort.
Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Geht das denn wenn das "Loch" unten ist??
Das geht mit mindestens 10 Kisten Bier, bei großem Boot 20 Kisten.

Die seite des Bootes wo die Ölablaufschraube ist gewicht reinpacken so kippt das Boot etwas zu dieser seite.
Öl ablassen.
Dann das gewicht auf die andere Seite und es kann Ölfrei repariert werden.

Wenn die 20 Kisten Bier nicht reichen als gewicht, dann den Kumpels bescheid geben, dann hast du genug gewicht und die sind ruckzuk zur stelle wenn die hören 20 Kisten Freibier.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 02.01.2025, 17:42
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Leute,

es geht doch nicht drum ein Gewinde dich zu kriegen.

Sondern ein Loch mit Schraube drin, kleinen Spalten am Gewinde, und ner Dichtfläche am Ende.

Natürlich wird man ein Getriebe nie ganz dran hindern irgendwie noch nachzubluten nach dem Ölablassen.

Deshalb blitzsaubere Schraube einschmieren.

Getriebe (das natürlich längst nimmer tropft) im Gewindebereich und so gut möglich putzen, auch ein bisschen in´s Loch innen rein (Kaltreiniger)..........zack zack die Schraube rein. Irgendein Tropfen Öl wird jetzt innen irgendwann die Raupe vom Kleber erreichen. Er wird aber nie mehr die Benetzung der Oberflächen mit dem Kleber stören können. Da härtet das Gelumpp dazwischen aus und gut ist.

Mein "Erwärmen" ist doch nur noch der Gürtel zum Hosenträager, weil´s grad so kalt ist. Einfach um die chemische Reaktion endgültig abzuschleiessen. Da kann doch drüber schon Öl stehen wie es will.

Was krieg ich dafür, wenn ich wette, dass ich diese Schraube FINAL dicht kriege.
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 02.01.2025, 19:27
ingo_051108 ingo_051108 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2023
Ort: Krefeld
Beiträge: 165
Boot: ARGO 1000
Rufzeichen oder MMSI: in Vorbereitung
240 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Moin
und erst einmal ein frohes neues Jahr Zusammen.

Vielleicht mal ein etwas anderer Ansatz (Alternative)?
Nun kenne ich nicht das besagte Getriebe, jedoch hatte die Mehrzahl aller Ölablassschrauben, die mir bisher so untergekommen sind, eine Dichtfläche und die Gewindebohrung am Gehäuse das passende Gegenstück, so dass man das ganze Konstrukt mit einem einfachen Dichtungsring (Al, Cu oder USIT) abdichten kann.

Würde dies bei dem besagten Getriebegehäuse gehen?
Ein USIT-Ring bräuchte z.B. auch kein sehr großes Anzugsmoment.
__________________
Viele Grüße,

Ingo
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis,
ist in der Praxis größer, als in der Theorie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 02.01.2025, 21:54
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.593
2.870 Danke in 1.477 Beiträgen
Standard

Ich möchte nochmal was zu Fränkies Aushärtzeiten sagen.
Du warst übervorsichtig. Ich hatte mal die Situation bei meiner Enduro, dass im Kurbelgehäuse durch Steinschlag ein "Löchle" war. Zum Glück auf der Kupplungsseite.

Somit konnte nach der Rückfahrt aus dem Steinbruch ein Zwischenstop bei einem Freund eingelegt werden und das Mopped zum Erholen sanft auf die linke Seite gelegt werden.
Also: Rechter Motordeckel runter. Vorsicht mit der Dichtung, Und entfetten. Gehäusetemp. geschätzt ca. 60°C. (Vorsicht, besser ein Bier) Wir haben dann entschieden,dass wir den "Drücker" (das Loch) nicht zurückdrücken. Wärdend wir Uhu plus endfest angerührt, haben wurde die zu klebende Stelle mit (damals Omnifet entfettet) Bremsenreiniger heißt das neuerdings.
Nach einer weiteren Stunde haben wir den Motordeckel wieder aufgeschraubt und er war dicht.
Wir nicht, denn ein Franke verträgt was.
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 06.01.2025, 18:47
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Ich möchte nochmal was zu Fränkies Aushärtzeiten sagen.
Du warst übervorsichtig. .
.
.
.
.
Er hat doch nen Winter Zeit. Wozu die Hektik

Bei dem Uhu plus gibt´s doch 3 verschiedene Sorten "Sofortfest", was mittleres und "Endfest". Icke meine das Endfest ist über ne Stunde verarbeitbar (gut gegen Stress beim arbeiten ) und braucht so 12 Stunden zum finalen Aushärten. Bei Raumtemperatur! Ich denke mal im Winterlager ist´s kalt. Deshalb...........Ruhe ist Trumpf.
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 06.01.2025, 19:31
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.250
Boot: Proficiat 975G
12.972 Danke in 6.141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
und braucht so 12 Stunden zum finalen Aushärten. Bei Raumtemperatur! Ich denke mal im Winterlager ist´s kalt. Deshalb...........Ruhe ist Trumpf.
Und möglicherweise stoppt die chemische Reaktion irgendwann bei Frosttemperaturen ganz. Ich wäre da auch vorsichtig
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 06.01.2025, 19:33
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.437
Boot: MAB 12
10.319 Danke in 3.670 Beiträgen
Standard

Hätte der TE zu Beginn des Trööts eine VA-Schraube locker eingedreht, wäre die Ablassöffnung mittlerweile ohne jegliche Zurhilfenahme eines chemischen Zusatzes zuoxidiert.

Es bleibt spannend...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 06.01.2025, 20:47
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.698
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.987 Danke in 2.888 Beiträgen
Standard

Erinnerungen an Endfest 300
Im Tonkopfbau brauchten wir nur Mikromengen = der Rest kam in den Froster bei - 30°C, und hat Wochen überstanden = kleine PTFE Näpfe mit Datum drauf.
Beim Slot Racing sitzt ein Messingritzel auf der 2mm Motorwelle. 1 Minitropfen ins Ritzel, 1 Streichholz unter das Ritzel, auf 1 kleine Rauchwolke warten + rauf auf die Rennstrecke. Bei langen Geraden 1 Zahn mehr als sonst.
Grüße, Reinhard
....ach ja: nur bei +180°C Aushärttemperatur gippts die volle Festigkeit - bei Zimmertemperatur die Hälfte
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 79Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 79 von 79



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Seeventile Wc usw. Dauerhaft verschließen Stella del Mare Allgemeines zum Boot 18 14.06.2017 06:39
Marblu - Magma Gasgrill dauerhaft günstig, Magma Ersatzteilshop erweitert Marblu Werbeforum 3 12.04.2013 11:39
Batterien, dauerhaft laden ? stratos Allgemeines zum Boot 5 11.01.2010 17:03
segelyacht dauerhaft in der karabik anmelden versichern Sternenspringer Allgemeines zum Boot 9 05.12.2007 10:15
Fenster dauerhaft verschließen jogibaer1509 Technik-Talk 3 22.04.2006 21:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.