![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So ein Phasenanschnittregler für Motoren ist ja millionenfach in Gebrauch.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ohne Ahnung von der Materie zu haben, hilft da ein Stufenschalter weiter? Habe gestern eine Dunstabzugshaube ausgebaut und gerade nachgesehen, da steckt ein Stufen Schalter drin. Die Haube wird entsorgt, der Schalter hat noch funktioniert.
__________________
Sportliche Grüße . Alfred ![]() Für die Jüngeren: LED ZEPPELIN ist KEIN beleuchtetes Luftschiff.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Der Schalter schaltet verschiedene Wicklungen des Motors. Im einfachsten Fall ist immer nur eine Wicklung in Betrieb. Der Motor hat 4 Anschlüsse.
N L1 L2 L3. N ist immer angeschlossen, und ist der gemeinsame Sammelpunkt der Spulen. Folgendes ist möglich: L1 Stufe 1 L2 Stufe 2 L3 Stufe 3 Das wäre die Umschaltung Oder L1 Stufe 1 L1+L2 Stufe 2 L1+L2+L3 Stufe 3 Das wäre die Zuschaltung. Anhand der Reste des Schalters ermitteln, ob die Wicklungen umgeschaltet oder zugeschaltet werden. Der Schalter hat 4 Anschlüsse. Einer ist der ankommende L vom Netz. Die anderen sind L 1 2 3 vom Motor. Wenn die Wicklungen zugeschaltet werden, geht das mit 3 Kippschaltern. Werden die Spulen umgeschaltet wird es komplizierter. Entweder nur 1 Stufe benutzen oder einen der schon erwähnten Regler an die Leitung von Stufe 3. Theoretisch sind auch andere Schaltmöglichkeiten denkbar. L1×L2 Stufe1 L2+L3 Stufe 2 L1+L2+L3 Stufe 3 Das wäre aber ungewöhnlich. Schau mal, ob in der Haube ein Schaltplan klebt. Die Ursache für verkokelte Schalter sind im Regelfall Ablagerungen von Kochschwaden und dadurch Übergangswiderstände an den Kontakten. Die werden dadurch warm. Der Kontakt lötet sich aus. Es bruzelt und die Platine verkohlt. Das verkohlte Zeug leitet und es schmoren lustig immer weiter.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Die Platine muss natürlich auch ersetzt werden oder viel einfacher durch Kabel ersetzt werden.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Die Reste des Schalters sehe ich als 6 Kippschalter.
Und sie hätten bestimmt nicht 6 eingebaut wenn 3 reichen würden. Die Frage ist aber wie du schon schriebst: Wird umgeschaltet oder zugeschaltet? Umschalten wäre dann (wie in #23) 1 mit 4 2 mit 5 3 mit 6 Zuschalten wäre 1 mit 4 1 mit 4 UND 2 mit 5 1 mit 4 UND 2 mit 5 UND 3 mit 6
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Es wäre wohl hilfreich mal alle Spulen-Anschlüsse zueinander zu messen (ohmsch) und die Widerstände zu kennen.
Daraus könnte man wohl zusätzliche Schlüsse ziehen. (am Motor gemessen und den eventuell vorhandenen Kondensator herausgeklemmt) Ich glaub eher ans Zuschalten von Wicklungen, weil das von der Motorenfertigung einfacher ist als innerhalb der Wicklungen Anzapfungen zu machen um Umschalten zu können. Zuschalten würde am Motor wohl ersichtlich werden, weil dann wären 3Drähte zusammengeführt als N Anschluß und jeweils ein einzelner Anschluß gegeben für die Stufen, also 4 + PE Das glaub ich auch nicht.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - Geändert von Desertbyte (29.12.2024 um 11:05 Uhr) |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber die schweben inzwischen in ganz andere Sphären. Da wird sich (selbst mit Nummer der Platine) keiner mehr dran erinnern. Bei meiner Dunstabzugshaube war der Schiebe-Schalter aber auch net die Ursache, sondern das Opfer eines kaputten Motors (oder des Kondensators am Motor ![]() ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Evtl. kann man auch an den Resten des Schalters noch was erkennen. Ich vermute da zwei Nocken die über die Schaltkontakte geschoben werden. Leider haben wir davon kein Foto.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Die Kontaktzungen sind ja immer 3er Pakete und schalten immer mehr
Anschlüsse parallel, daher meine ich das es sich nur um Zuschalten handeln kann.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Noch mal als Nahaufnahme.
Wie gesagt auf höchster Stufe läuft der Ventilator ja ganz normal nur halt langsamer nicht mehr. Im Moment ist mir das Wetter zu Userin um auf dem Dach rumzukriechen und den Ventilator zu untersuchen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hast du für die höchste Stufe einen Schalter (einer der Druckknöpfe) ??
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ja genau der Schalter der als erster kommt schaltet den Ventilator ein.
Wenn ich en Schiebeschalter vom Druckschalter wegschiebe geht der Ventilator aus.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Kannst du ein Bild von dem Teil einstellen, was da drüber geschoben wird?
Und hat das Teil noch wo anders elektrischen Kontakt und wohin? Hintergrund der Frage: Es sind ja laut Bild jeweils 3 Kontakte miteinander verbunden, da kann man schieben wie man will. Es muss irgendwo noch ein ein "mehr" geben.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() Geändert von coffeemuc (29.12.2024 um 17:49 Uhr) |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
PS: Ja es gibt viele Fälle wo Elektropfusch funktioniert hat. Es gibt auch viele Fälle wo beim Überholen an unübersichtlicher Stelle keiner entgegen kam. ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist die Kontaktfläche auf der der Schieber läuft, mehr ist da nicht
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Ich fasse es mal zusammen bzw. stell ich dir mal das als Lösung vor was ich an deiner Stelle tun würde:
(Nichts für ungut Richard) - Auf den Fotos die du gemacht hast, ist nichts zu sehen was irgendwie geeignet ist um die 230V zu regeln, also wird hier eine Phase auf den Motor aufgeschalten. Das "Wie" ist eigentlich egal. ...bevor jetzt der Erste "Einspruch" schreit... - Du sagst ja selber: wenn du das Ding einschaltest dann läuft es auf der höchsten Stufe. Damit ist ja eines möglich: Nämlich das du "rückwärts" messen kannst auf welchen Kabelfarben (zum Motor hin) eingeschaltet 230V zu messen sind. Und egal wie es am Motor verschalten ist, diese Kabel würde ich mir krallen und zusammen auf so einen Phasenanschnitt-Regler führen. Nur das Zuleitungskabel musst natürlich als solches identifizieren ![]() Ich pers. würde eine gekapselte Ausführung des Reglers bevorzugen, weil dann kann man das Ding an den Kabelenden verlöten und mit Klebeschrumpfschlauch sauber gegen Berührung absichern. Für das Regelpoti bohrst du ein Loch und montierst es dann dort. Fertig, sollte sogar auch sauber aussehen. Der Druckschalter mit dem du jetzt Vollgas oder Aus wählst wäre dann eben "Ein / Aus" und die Drehzahl regelt das Poti via Regler. Wie gesagt - mein pers. Zugang um das einer Lösung zuzuführen und ich seh da auch kein Risiko bei der Sicherheit und von den Kosten her auch interessant. Gutes Gelingen! ![]() PS:Wenn du da, abseits der Messungen, daran herumschraubst: Bitte zuverlässig Stromlos machen! Wäre schade um dich! ![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Mensch Stephan, lass sein den Quatsch! Du stehst doch eh das ganze Jahr über am Grill, oder der Platte.
![]()
__________________
Gruß Mirko |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Anhand der Bilder:
3 ist L, also die Spanunnungszuführung. Stufe 1 =3 + 2 Stufe 2 =3 + 2 + 4 Stufe 3 =3 + 2 + 4 + 5 Anbei ein Bild mit den rekonstruierten Leiterbahnen und den jeweiligen Schalterstellungen. Schwarz ist Aus. Rot Vollgas. Mach was draus. Edit: Ich sehe gerade, die Kontakte haben Versatz. Du müsstest mal prüfen, ob das trotzdem passt. Anhand der Bilder schwer abzuschätzen. Ich denke aber schon, dass die Kontaktflächen für die Stufen relativ lang sind und so den Abstand/Versatz ausgleichen. Der Versatz ist wahrscheinlich für mechanischen Ausgleich gedacht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock Geändert von Oldskipper (29.12.2024 um 20:11 Uhr)
|
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Dann wäre 3 die Zuleitung zu einem zukünftigen Regler und 2+4+5 kämen an den geregelten Ausgang.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
|
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Darüber kann man rekonstruieren, wie geschaltet wird. Die Kollegen haben das schon versucht. Jetzt fehlt noch die Lage der 6 Spuren (in der Breite) und von wo bis wo die Schleifer bewegt werden. Entweder man sieht Schleifspuren, oder man kann das aus dem Gehäuse ableiten.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Platine einer Matromarine-Toilette verrostet - Wer kennt sich aus? | Degomo | Technik-Talk | 14 | 10.08.2024 14:38 |
hab ich etwas vergessen ? Ein paar Fragen hab ich noch... | tomcux | Allgemeines zum Boot | 27 | 20.06.2023 12:43 |
Regler mit eingegossener Platine reparieren | GSXR | Technik-Talk | 14 | 02.06.2013 17:11 |
Ich hab da ganz gerne mal ein Problem mit Gelcoat | klastey | Restaurationen | 15 | 14.03.2012 18:50 |
Houston,ich hab ein Reinke-Problem | Volkhard | Selbstbauer | 18 | 25.01.2005 20:03 |