boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 79Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 79
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.12.2024, 19:51
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.903
Boot: derzeit keines
33.325 Danke in 12.468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank-HH Beitrag anzeigen
Moin,
klar geht das!
100fach gemacht. Nur dafür muss es raus.

Eben, ausbauen und richtig machen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 20.12.2024, 06:50
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 141
Boot: Aquanaut 900 AK
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Hilfestellungen.

Ausbauen und co kommt auf keinen Fall in Frage, dafür müsste der Kahn aus dem Wasser, Welle ziehen,...

Für das Abdichten einer Kack Schraube ist der Aufwand viel zu groß. Das neu geschnittene Gewinde ist ja nicht kaputt, es ist einfach nur nicht dicht. Daher wird es wohl Dirko oder Loctite werden.

Die Schraube sitzt fest und wird sich nicht rausdrehen, den Rest macht das Dichtmittel.

Vielen Dank für die Hilfe.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 20.12.2024, 06:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.288
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.430 Danke in 21.398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ankerer Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Hilfestellungen.

Ausbauen und co kommt auf keinen Fall in Frage, dafür müsste der Kahn aus dem Wasser, Welle ziehen,...

Für das Abdichten einer Kack Schraube ist der Aufwand viel zu groß. Das neu geschnittene Gewinde ist ja nicht kaputt, es ist einfach nur nicht dicht. Daher wird es wohl Dirko oder Loctite werden.

Die Schraube sitzt fest und wird sich nicht rausdrehen, den Rest macht das Dichtmittel.

Vielen Dank für die Hilfe.
Dirko würde ich hier loctite immer vorziehen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 20.12.2024, 08:10
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 637
Boot: Ijsselkruiser
611 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Für das abdicheten eines Gewindes würde ich schlicht irgendein Gewindedichtmittel nehmen. Hier z.B. von Petec:https://www.amazon.de/Petec-97210-Ge...1&gad_source=1 (PaidLink)

Gibts natürlich auch von Loctite und diversen anderen.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 20.12.2024, 08:22
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.134
2.522 Danke in 1.481 Beiträgen
Standard

Funktioniert ähnlich dem bereits erwähnten Loctite 577 ( das entspricht der hochfesten gelben von Petec). Sind auch beide nicht billig. Das spätere Lösen ist schwieriger und bei Alu auch nicht unbedingt zerstörungsfrei vorzunehmen. Das ist bei Dirko und anderen Silikonmassen einfacher. Dafür sind letzterer aber nicht so belastbar. Daher meinte ich ja,erst mit Dirko probieren. Wenn es nicht dauerhaft dichtet ( > 1 Saison), dann so was wie Loctite 577 oder eben ein Derivat.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.12.2024, 09:06
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 637
Boot: Ijsselkruiser
611 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Funktioniert ähnlich dem bereits erwähnten Loctite 577 ( das entspricht der hochfesten gelben von Petec). Sind auch beide nicht billig. Das spätere Lösen ist schwieriger und bei Alu auch nicht unbedingt zerstörungsfrei vorzunehmen. Das ist bei Dirko und anderen Silikonmassen einfacher. Dafür sind letzterer aber nicht so belastbar. Daher meinte ich ja,erst mit Dirko probieren. Wenn es nicht dauerhaft dichtet ( > 1 Saison), dann so was wie Loctite 577 oder eben ein Derivat.
Die von mir verlinkte Gewindedichtung wird nicht so fest und lässt sich auch später problemlos lösen.
Von Silikondichtmassen in Gewinden halte ich wenig. Aber da hat wohl jeder seine eigenen Erfahrungen.
Ich bin für Gewinde bei Gewindedichtung (wurde ja auch dafür entwickelt).
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.12.2024, 09:20
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.134
2.522 Danke in 1.481 Beiträgen
Standard

Auch die Petec wird hart, aber nicht im sichtbaren Bereich (die härtet anaerob aus), das was rausguckt, bleibt elastisch. Aber sicherer als Dirko ist sie auf jeden Fall und deine blaue ist sogar für Spalten bis 0,6mm geeignet.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 20.12.2024, 16:13
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.508
Boot: zurzeit keins
2.981 Danke in 1.292 Beiträgen
Standard

1.
M16 hat 2 mm Steigung, das nimmt man nicht für Ablassschrauben, eher M 16 X 1, oder M16 X 1,5
alle hie genannten Steigungen fallen trotzdem unter den Begriff metrisch.
M17 hat fast immer 1 mm oder 1,5 mm Steigung, ein M17 X 2 habe ich in 50 Jahren noch nicht verarbeitet

2. jetzt solltest du erstmal feststellen welche Steigung dein Gewindebohrer hat,

3. du fährst zum freundlichen mit einer CNC Drehmaschine und lästt dir eine Kunststoffschreube M 17,5 !!!! X festgestellter Steigung drehen, die geht schon mit Öl gut rein,

Fertig ist die Laube
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 20.12.2024, 18:27
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.558
2.811 Danke in 1.445 Beiträgen
Standard

Das geht auch ohne CNC Maschine.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 20.12.2024, 18:58
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 141
Boot: Aquanaut 900 AK
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Die M16 hat genau wie mein M17 Schraube 1,5mm Steigung. Schraube und Gewindeschneider passen genau zusammen.

Das Problem ist die zu kurze Flanke. Die hält zwar die Schraube im Loch, nimmt aber keine Kräfte auf.
Eine Kunststoffschraube bringt da eher wenig, die müsste ja so übermaßig sein, das die sich selber in des Gewinde frisst. Da wird Dichtmittel die bessere Wahl werden.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 20.12.2024, 19:06
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.976
Boot: MacGregor26m
1.531 Danke in 1.018 Beiträgen
Standard

ich meine, würde man da nicht er Einfacheit halber mal das nehmen, was grad so rumliegt? Loctite liegt doch so rum irgendwo, als mal üppig drauf und reinschrauben. Immerhin kriegt man es auch wieder auf, falls nötig...

Wenns hält gut, wenn nicht, die teuren anderen Mittelchen kaufen und austesten...
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 20.12.2024, 19:13
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 141
Boot: Aquanaut 900 AK
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Dirko liegt bei 8€ die Tube. Das würde ich jetzt kein teures Mittelchen nennen.

Da verballer ich ja fast mehr Spritt auf dem Weg zum Boot.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 20.12.2024, 19:38
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.134
2.522 Danke in 1.481 Beiträgen
Standard

Loctite Schraubensicherung läuft dir bei dem Gewinde weg.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 24.12.2024, 10:24
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ankerer Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Hilfestellungen.

Ausbauen und co kommt auf keinen Fall in Frage, dafür müsste der Kahn aus dem Wasser, Welle ziehen,...

Für das Abdichten einer Kack Schraube ist der Aufwand viel zu groß. Das neu geschnittene Gewinde ist ja nicht kaputt, es ist einfach nur nicht dicht. Daher wird es wohl Dirko oder Loctite werden.

Die Schraube sitzt fest und wird sich nicht rausdrehen, den Rest macht das Dichtmittel.

Vielen Dank für die Hilfe.
Ich hab sowas ähnliches (da was eine rausgerostete Ablasschraube an nem 40 Jahre alten Warmwasserspeicher ---Fernwärme auch bis Ü 75°) ganz simpel (Restgewinde grob nachgeschnitten, um etwas Sauberkeit zu bekommen) mit UHU plus endfest (ist Epoxi, relativ dick, aber eben net so dick wie "Knete") eingeschmiert und "handfest" angezogen. Das hält inzwischen auch schon 20 Jahre. Und rostet net weiter

Da muss man glaub ich keine Raketenwissenschaft draus machen bei nem Getriebe. Das Getriebe ausbluten lassen. Einigermassen Ölarm-sauber machen und Schraube einmatschen. Ich find das Epoxi gut. Aber Sika geht bestimmt auch.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 24.12.2024, 10:33
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.791
7.556 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Ne Rakete ist gegenüber diesem und vielen anderen Problemen hier im Forum doch nen Popelding.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 24.12.2024, 12:06
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.021
Boot: QS 470 50PS AB
5.550 Danke in 3.070 Beiträgen
Standard

Ja ist so.
Was in 10 Min. gemacht sein kann wird hier 10 Tage, Wochen diskutiert.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 24.12.2024, 18:27
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 141
Boot: Aquanaut 900 AK
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Die Schraube ist mit Dirko eingeklebt, jetzt heißt es daumen drücken. 24h bis zur vollen Aushärtung.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 24.12.2024, 20:28
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.754
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.680 Danke in 955 Beiträgen
Standard

Na dann:
Frohe Weihnachten!

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 25.12.2024, 22:03
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.530
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.864 Danke in 2.810 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
.....mit UHU plus endfest (ist Epoxi, relativ dick, aber eben net so dick wie "Knete") eingeschmiert und "handfest" angezogen. Das hält inzwischen auch schon 20 Jahre.....
relativ dick? => Nee nee in meiner Jugend habe ich 4/4 Spur Cassettentonköpfe "aus dem vollen" geschnitzt (Nullserien in Handarbeit) abgekürzt: die 0,6mm Spuren bestanden aus 6x0,1mm Kernblechen. Die wurden in 0,6mm breite Schlitze; Aluleiste; mit einem Cu Hämmerchen geschlagen, im Ofen auf +180°C erwärmt und mit 1 Mikro Tropfen verklebt: aufgebracht auf eine Schnittfläche kam der Kleber nach 2" 7mm weiter an : die Schnittfläche wurde dunkel = optischer Test unterm Mikroskop.
Ergo: Uhu plus Endfest 300 wird so dünn wie Petroleum + ist seitdem mein Lieblingskleber für fast alles
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 29.12.2024, 07:13
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 141
Boot: Aquanaut 900 AK
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Gestern das Getriebe befüllt und schon tropft es wieder. Also das Öl wieder raus und die Schraube raus.
Beim einsetzen der Schraube habe ich das Gewinde mit Bremsenreiniger sauber gemacht und dann komplett mit Dirko eingeschmiert. Beim rausdrehen der Schraube habe ich gesehen, dass die Schraube keine Dichtmasse im Gewinde hatte, da sich beim einschrauben alles am Anfang des Gewindes aufgestaut hat. Das Dirko scheint einfach zu dickflüssig zu sein, um sich mit in das Gewinde reinzuziehen. Also weitersuchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 29.12.2024, 07:34
Baracuda17 Baracuda17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: Bodensee
Beiträge: 530
Boot: Charter, Segel und Motor
1.028 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Es gibt ja auch noch Hanf oder Teflondichtband als Dichtung.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 29.12.2024, 08:38
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.976
Boot: MacGregor26m
1.531 Danke in 1.018 Beiträgen
Standard

Jetzt sind wir wieder bei Epoxy und Schrauben Sicherung
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 29.12.2024, 09:11
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 475
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
260 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Meine bescheidene Einschätzung:

Von unten, "über Kopf", ein Gewinde rechtwinklig zu einer (wahrscheinlich vorhandenen) Dichtfläche zu schneiden, halte ich für fast unmöglich,
vor allem, wenn man sich auf das "Altgewinde" konzentrieren muß.

Der beste Kleb- oder Dichtstoff funktioniert nur mit penibel sauberen Oberflächen.
Am tiefsten Punkt des Gehäuses, mit all den "vollgesaugten Aluguß-Poren) diese Sauberkeit hinzukriegen...hmm..."sauber ist nicht rein".

Meine Wahl wäre, als erster Versuch, auch Hanf gewesen: hat eine quellende Wirkung und ist problemlos rückbaubar.

Ich hätte dann auch die Ablaßschraube modifiziert:
Loch rein und einen Schlauchnippel (geschraubt, gelötet, geschweißt) dran gedübelt.
Daran einen Schlauch, geschlauft nach oben und mit Stopfen verschlossen und gesichert.
So kann man weiterhin Öl ablassen ohne die Schraube anzufassen.
Wurde bei einigen Harleymodellen werksseitig so gemacht.
Aber nicht wegen Undichtigkeit, sondern wegen Zugänglichkeit/ Verschmutzung beim Service (Nähe zum Belt).

Ist in diesem Fall zwar zu spät, aber vielleicht eine Inspiration für spätere "Projekte" geeignet.

Auch anwendbar für schlecht zugängliche Ölablaßschrauben an Ölwannen bzw. die Möglichkeit, vernünftig das Altöl aufzufangen und nicht erst in die Bilge abzulassen.

Helicoil ist (für mich!) nur für nicht-dichtende Gewinde geeignet, also auf keinen Fall Ölablaßschraube oder Kerzengewinde: dafür gib es Time-Sert!
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 29.12.2024, 09:20
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ankerer Beitrag anzeigen
Gestern das Getriebe befüllt und schon tropft es wieder. Also das Öl wieder raus und die Schraube raus.
Beim einsetzen der Schraube habe ich das Gewinde mit Bremsenreiniger sauber gemacht und dann komplett mit Dirko eingeschmiert. Beim rausdrehen der Schraube habe ich gesehen, dass die Schraube keine Dichtmasse im Gewinde hatte, da sich beim einschrauben alles am Anfang des Gewindes aufgestaut hat. Das Dirko scheint einfach zu dickflüssig zu sein, um sich mit in das Gewinde reinzuziehen. Also weitersuchen.
Dann hast Du das Dirko vor dem Einschrauben nicht lange genug ablüften lassen.
Zudem bin ich davon ausgegangen, dass wenn endlos, verschlossen werden soll, Du auch nach dem Einschrauben der Ablassschraube da ordentlich drumherum schmierst.
Als Faustregel könnte man sagen/schreiben: Was Du mit Dirko Ht nicht dicht bekommst, bekommst Du nicht dicht.
Bin aber der festen Überzeugung das es bei Dir mit dem Dirko-Zeugs funktioniert!
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 29.12.2024, 09:24
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.032
1.329 Danke in 655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holzlenker Beitrag anzeigen
Von unten, "über Kopf", ein Gewinde rechtwinklig zu einer (wahrscheinlich vorhandenen) Dichtfläche zu schneiden, halte ich für fast unmöglich,
vor allem, wenn man sich auf das "Altgewinde" konzentrieren muß.


Helicoil ist (für mich!) nur für nicht-dichtende Gewinde geeignet, also auf keinen Fall Ölablaßschraube oder Kerzengewinde: dafür gib es Time-Sert!

Moin,

endlich einer der die Problematik mit der Dichtfläche und dem Gewinde anspricht.
Wobei der 2. Satz sich widerspricht und auch nicht zutreffend ist.

Nicht das Gewinde dichtet hier and, sondern nur die Dichtfläche.
Das Gewinde in der Einbaulage rechtwinklig nach bzw. bei zu schneiden ist so gut wie unmöglich.
Ich habe mir dafür extra eine Aufnahme für die Ständerbohrmaschine gemacht.
So kann das neue Gewinde für Helicoil sauber geschnitten werden. Zudem wird mit einem Zapfensenker die Dichtfläche bearbeitet.

Solange die Gewinde bzw. die Schraube o.ä. nicht konisch sind, dichtet kein Gewinde sondern die Dichtfläche.

An der Stelle habe ich unzählige Heli Coil Einsätze verbaut und alle waren / sind dicht.

Es kann auch sein, dass am Gewinde ein Riss ist. Ob jetzt passiert oder durch den Vorbesitzer spielt keine Rolle. Ist aber sehr oft der Fall gewesen.

Und nun klebt schön weiter.

Wünsche euch einen guten Rutsch und auf eine Öldichte neue Saison.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 79Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 79



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Seeventile Wc usw. Dauerhaft verschließen Stella del Mare Allgemeines zum Boot 18 14.06.2017 06:39
Marblu - Magma Gasgrill dauerhaft günstig, Magma Ersatzteilshop erweitert Marblu Werbeforum 3 12.04.2013 11:39
Batterien, dauerhaft laden ? stratos Allgemeines zum Boot 5 11.01.2010 17:03
segelyacht dauerhaft in der karabik anmelden versichern Sternenspringer Allgemeines zum Boot 9 05.12.2007 10:15
Fenster dauerhaft verschließen jogibaer1509 Technik-Talk 3 22.04.2006 21:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.