![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin!
Ich habe kürzlich meinen neuen Trailer abgeholt und in dem Zuge gleich eine elektrische Winde verbaut. Ich habe mich bei einem max. Bootsgewicht von 1400kg für eine 2700kg Anbull Winde entschieden. Gespeist wird diese von einer 65Ah Bleibatterie, die regelmäßig in der Garage wieder ans Ladegerät angeschlossen wird. Ich spiele allerdings mit dem Gedanken, diese über die Pins 9 & 13 der Anhängersteckdose mit der Fzg. Batterie zu verbinden, um diese immer auf einem bestimmten Niveau zu halten. Der Stromkreis zur Winde lässt sich über einen Hauptschalter mit abnehmbaren Knauf unterbrechen, sodass bei abgestelltem Hänger keiner dran rumfummeln kann. Das 15 Meter lange synthetische Windenseil habe ich auf die benötigte Länge gekürzt, sodass der Strom der Winde durch weniger Lagen auf der Trommel reduziert wird. Vielleicht hilft das ja jemandem bei seiner Entscheidungsfindung, auch auf elektrisch umzurüsten. ![]()
__________________
Ciao, Chris
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
"Das 15 Meter lange synthetische Windenseil habe ich auf die benötigte Länge gekürzt, sodass der Strom der Winde durch weniger Lagen auf der Trommel reduziert wird."
Falls ich keinen Denkfehler habe, bist Du sicher, dass Du keinen hast? Ich denke nähmlich, dass ein kleinerer Durchmesser mehr Kraft braucht. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke du irrst dich. Kleinerer Durchmesser = mehr Kraft, aber langsameres Aufwickeln.
__________________
Ciao, Chris
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
je kleiner der Abstand von Seiltrommelachse zur äußeren Seillage ist, desto größer ist die Zukraft aus dem zur Verfügung stehenden Drehmoment der Seilwinde. Du verwechselst das mit dem Hebelarm.
__________________
Helmut sagt: man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen... ...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schöne Anregung, ich liebäugel auch schon länger mit der elektrischen Variante, da ich die 2 Tonnen die letzten 60-80 cm auf die Rollen hochwürgen muss. Aber was ist deiner Werkbank passiert 😱 Grüße Christian |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es eine Fernbedienung, oder wie wird die Winde bedient? Elektrische Seilwinde ist schon was Feines, wenn es nicht das zGG des Trailers sprengt. Aber richtig sinnvoll ist das doch nur mit (drahloser) Fernbedienung.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für meine Konstellation bräuchte ich keine FB. Wenn die Winde zum Einsatz kommt liegt das Boot bereits gerade und sicher auf, es geht nur noch um die letzten 60-80 CM. Wenn du das Boot von der ersten Rolle an ziehen willst und vermutlich noch führen musst sieht es sicher anders aus. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich weiß. Ich muss mal aufräumen glaube ich.
![]()
__________________
Ciao, Chris
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja, gibt es. Es ist eine kabellose und eine kabelgebundene Fernbedienung mit dabei.
__________________
Ciao, Chris
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Geändert von skibo (14.12.2024 um 00:26 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Der Anschluß über die Anhängersteckdose könnte etwas knapp werden.
Diese Winden ziehen kurzzeitig mächtig Strom. Anbei die technischen Daten von meiner Dragon 4500. Meine Windenbatterie ist mit 150A abgesichert und ausreichend dicke Kabel verlegt. Gruß Reiner
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die Winde zieht ja auch nicht den Strom über die Anhängersteckdose, bzw. die entsprechende Zuleitung. Die ist auf der Batterie aufgeklemmt und läd diese über das Zugfahrzeug.
__________________
Ciao, Chris |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Reiner |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Die Kabeldurchmesser im Auto sind im Normalfall nicht so ausgelegt, dass Du da wirklich die Batterie mit laden kannst. Die sind so lang und dünn, dass der Spannungsfall so groß ist, dass da am Ende „nicht genug“ ankommt.
Und tatsächlich würde die Winde auch versuchen, Strom aus dem Auto zu ziehen. Aus meiner Sicht ist da ein kleiner Ladebooster am Besten, den Du hinten bei der Batterie mit einbaust. Klein, (6 Ampere oder so), damit Du die Fahrzeugverkabelung nicht überlastest. Dann wird die Batterie auf jeden Fall richtig geladen und es gibt auch keinen überlastenden Strom aus der Starterbatterie, ebenfalls wird ein Rückstrom verhindert. Gruß Rüdiger |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ah ok! Kannst du mir ein Gerät empfehlen? Bzw welches würdest du verwenden?
__________________
Ciao, Chris |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Tja, das ist so eine Sache.
Für Deinen Fall fände ich den neuen Victron Orion XS am Besten. Warum? Da kann man wirklich den Ladestrom weit runter einstellen und ist sicher, dass nie zu viel Leistung gezogen wird. Weiterhin hat das Ding einen guten Wirkungsgrad und ist klein. Leider ist das Teil technischer Overkill und entsprechend teuer (günstigster Preis so um die 270 Euro). An sich stehe ich selber auf Votronic. Die haben einen 1212 20 im Angebot. Absolut ausreichend für Deinen Fall, nicht so teuer aber kann eben bis 20 A laden und lässt sich nicht nach unten regeln. Wenn Du einmal mit voller Batterie startest, sollte das passen, so viel braucht der Slipvorgang nicht und daher wird auch nicht viel nachgeladen. Ansonsten einen der „alten“ Victron, 1212 09 Die sind zwar größer, nicht unbedingt per App steuerbar (braucht man aber auch nicht), nicht so effektiv, aber völlig ausreichend und überlasten definitiv die Leitung nicht. Und günstig auch noch. Ich denke, das würde ich machen. Gruß Rüdiger Geändert von schlauchi20 (14.12.2024 um 12:04 Uhr)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wow, klasse! Danke für deine ausführliche Antwort!
Ich schauen mich mal um und entscheide dann, welchen ich nehme.
__________________
Ciao, Chris |
#18
|
||||
|
||||
![]()
@Rüdiger, meinst du das Teil?
__________________
Ciao, Chris Geändert von Ad Astra (14.12.2024 um 12:11 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hi Chris
Den meine ich. Falls Du es noch rechtzeitig liest, kannst Du bitte Rüdi in Rüdiger ändern? Mir hat meine Autokorrektur einen Streich gespielt, daher stand es unter meinem Post falsch. Ich mag diese Form meines Namens nicht ![]() (Kannst ja nichts dafür, hast ja auf meinen Post geantwortet) Gruß Rüdiger |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Erledigt, Rüdiger.
![]() Ich war nur etwas verwirrt, weil im Datenblatt steht, dass das Teil nicht zum Laden von Batterien geeignet sei. ![]()
__________________
Ciao, Chris Geändert von Ad Astra (14.12.2024 um 12:29 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich grätsche mal dazwischen.
Warum machst Du Dir mit der Batterieladung so einen Stress. Laden wenn Du nach Hause kommst reicht völlig aus. Ich slippe ca. 1,5to Bootsgewicht elektrisch. Wenn ich zuhause nachlade, erzählt mir mein Victron Ladegerät jedesmal das ich um die 1,3- 1,5AH verbraten habe. Für einmal reinlassen und einmal rausholen. Das Ladegerät habe ich fest im Batteriekasten verbaut. Zu Anfang hatte ich eine 70AH Batterie im Batteriekasten verbaut. Inzwischen wurde die 70AH Batterie gegen eine 44AH Batterie getauscht. Die Winde ist dadurch gefühlt einen Tick langsamer geworden. Rüdiger kennt meine Kombi und hat mich auch schon Slippen gesehen. Wir zählen beide zu den Usern die ihren Trailer nicht versenken. Sprich die Winden müssen das Boot komplett über den Trailer ziehen. Rüdiger macht das per Hand und ich lasse elektrisch kurbeln. Auf meinem Trailer werkelt eine recht schnelle Warrior Samurai S9500 Short Drum, welche den Job in 35sek erledigt hat, ab dem Punkt wo das Boot sicher auf der untersten Rolle liegt und das Seil straff ist. Und mein Tipp: Schaut bei grösseren E-Winden und wenn Ihr häufig Slipt mal darauf wie der Windenstand arbeitet. Es geht um den Übergang Windenstand in das Rahmenrohr vom Trailer. Ich habe gestaunt und mir eine zusätzliche Zugstrebe am Windenstand gegönnt. Ich habe auch schon mal erlebt das solch ein Rahmenrohr nachgegeben hat. Mit einer Handwinde. Die E-Winde hat da kein Gefühl für und zieht weiter sofern sie genügend Kraft hat.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Für Dein Umfeld aber ist es hart. Genauso ist es wenn Du doof bist. Geändert von Secundus (14.12.2024 um 14:53 Uhr)
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Oder wenn Du vom Boot aus einklinken und Dich gleich mit hochziehen lassen willst ...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nur zum Nachladen des Akkus reicht auch ein einfacher Buck/Boost Konverter vom Chinesen, hier eine 4A Version mit vielen Einstellmöglichkeiten. Paßt ggf noch ins Batteriegehäuse.
https://www.ebay.de/itm/167144146219 (PaidLink) (PaidLink)
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Wie sieht Deine Notfall Lösung aus, wenn die Winde-warum auch immer-nicht funktioniert?
Ich elektrifiziere auch zur Zeit als Winterprojekt.
__________________
Gruss Peter Ein Leben ohne Boot ist möglich aber sinnlos. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das Ding ist, dass ich für das neue Boot noch keinen fixen Stellplatz habe und daher, aber auch sonst gerne autark bin. Und wenn das Zugfahrzeug nachladen kann… Why not!?
__________________
Ciao, Chris |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trailerwinde | felini | Kleinkreuzer und Trailerboote | 3 | 28.06.2009 19:32 |
Befestigung Haken Trailerwinde | Oskj | Kleinkreuzer und Trailerboote | 11 | 04.10.2008 13:27 |
automatische Trailerwinde | pitt4 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 19 | 27.04.2008 22:27 |
Empfehlung Gurt-Trailerwinde | PderSkipper | Kleinkreuzer und Trailerboote | 43 | 25.09.2007 09:50 |
Elektrische Trailerwinde | Wolfgang B. | Technik-Talk | 107 | 16.12.2002 19:40 |