![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#26  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Also alles was im deinem link mit rosa Farbe gefärbt ist sollte mit glysantinmischung ganzjährig betrieben werden. Ob der hersteller ein ausdehnungsgefäss einbaut ist ihm überlassen 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden     Inoffizielle Boote-Forum Map
			
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#27  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			....Danke für Eure Antworten..! - Aber z.B. am Namen des Motors kann ich nicht erkennen, ob Einkreiskühlung oder Zweikreiskühlung, so wie z.B. das "I" häufig für Injection steht? 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Sind Zweikreiskühlungen denn einigermaßen robust? Ich frage deswegen, weil landläufig ja Einspritzermotoren als verbrauchsärmer & moderner gelten, aber auch als fehleranfälliger als ein "solider" Vergaser...  | 
| 
		 
			 
			#28  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Leider fehlen Dir offensichtlich alle Grundkenntnisse von Motoren. Ich würde im Netz zunächst nach Basiswissen forschen, dann beantwortet sich die eine oder andere Frage von selbst.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Handbreit Jens  | 
| 
		 
			 
			#29  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Einspritzer sind verbrauchsärmer ... logischer weise moderner... aber bei der fehleranfälligkeit würde ich sagen ist ein Vergaser einfacher ... Ein Vergaser ist einfach ... benzin luft zünfunke Zeitpunkt...motor läuft Man kann viel selbst machen... Einspritzer ist da nicht do einfach 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden     Inoffizielle Boote-Forum Map
			
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#30  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 2-Kreis hat 2 große Vorteile. 1) In den Wasserraum vom Motor kann kein Salzwasser vordringen, wenn Du im Meer fährst. 2) Schneller und höhere Betriebstemperatur, dadurch weniger Reibung. Ist ungefähr wie beim Auto, im Sommer hast Du früher Betriebstemperatur und kannst den Motor dann höher drehen als im Winter, wo es länger dauert, bis man Gas geben kann. OK, manchem geht es am A...h vorbei, weil er das Auto nach einem Jahr wieder abgibt  , aber das kann auch bei Booten der Fall sein  .
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#31  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Das mag für sehr kleine Motoren zutreffen, sonst meine ich, dass sich die Zweikreiskühlung durchgesetzt hat. Außenborder aussen vor.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Handbreit Jens  | 
| 
		 
			 
			#32  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			nein standard ist immer nohc einkreis auch bei großen V8 ... Zweikreis ist meist eine Option die man zukauen kann...
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden     Inoffizielle Boote-Forum Map
			
  | 
||||
| 
		 
			 
			#33  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Von der Größe hängt das meines Erachtens nicht ab. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 Mein 2 Zylinder Vetus mit 13 PS hat einen Kühlkreislauf im Motor, der mit Frostschutz etc. gefüllt wird. Diese Flüssigkeit wird über einen Wärmetauscher mit einer Impellerpumpe durch Seewasser gekühlt. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#34  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Bei Dieselmotoren ist zwei Kreis Standard bei Benzinmotoren meist extra. 
		
		
		
		
		
		
			Gruß Holger 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Ich habe keine Macken ,das sind Special Effects  | 
| 
		 
			 
			#35  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 ![]() Viele Boote sind mit Einkreiskühlung und Dieselmotor ausgerüstet. Sind eher die kleineren Maschinen bis ca. 24PS in Seglern und kleineren Verdrängen. 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#36  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Danke!Wieder etwas dazu gelernt  
		
		
		
		
		
		
			Holger 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Ich habe keine Macken ,das sind Special Effects  | 
| 
		 
			 
			#37  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Billi.... das war mal so  
		
		
		
			die Neuen Volvos haben alle Zweikreiskühlung 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon Bier im Glas  | 
| 
		 
			 
			#38  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			von den Merc keiner....
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden     Inoffizielle Boote-Forum Map
			 | 
| 
		 
			 
			#39  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Für Kühltaschen-oder Kielrohrkühlung empfiehlt sich dringend ein Ausgleichsbehälter um kontrollieren zu können und sicher zu stellen,dass der Kühlmittelstand immer etwas höher als der letzte Kühlkanal im Zylinderkopf ist.Sollte der Kühlmittelstand niedrieger als der Ansaugstutzen der Umwälzpumpe liegen wird es richtig eng,die an den Motoren angenbauten Pumpen sind fast immer Kreiselpumpen und mithin nicht selbstansansaugend. gruss hein 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#40  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Bei einer Zweikreiskühlung solltest du einen Kühlflüssigkeitsausgleichbehälter haben. 
		
		
		
		
		
		
			Gruß Frank 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Das wird schon.  | 
| 
		 
			 
			#41  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Eine Zweikreiskühlung sollte einen Ausgleichsbehälter haben, muss sie aber nicht. Meine hat zum Beispiel keinen. Aber sie hat immer einen Wärmetauscher, der eigentlich auch deutlich erkennbar ist.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß, Henning Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß  | 
| 
		 
			 
			#42  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Wenn ich jetzt einen Zweikreismotor habe (Nanni N2.14 bzw. Kubota),  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Dann müsste doch nach meiner Logik nur der Seewasserkreis mit Frostschutz versehen werden, richtig ? Der Motorkreislauf hat bereits Frostschutz vom letzten Jahr drin. (Sorry, ich bin immer Außenboarder gefahren. Habe seit 3 Wochen einen Diesel, der im Wasser liegen bleibt)  | 
| 
		 
			 
			#43  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden     Inoffizielle Boote-Forum Map
			 | 
| 
		 
			 
			#44  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Dann entstehen aber enorme Drücke, wenn das Kühlmittel warm wird und sich ausdehnt, oder?
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen  | 
| 
		 
			 
			#45  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Er wird nach 4 Jahren das gemerkt Haben
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden     Inoffizielle Boote-Forum Map
			 | 
| 
		 
			 
			#46  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Nein, bei den Motoren ohne Ausgleichsbehälter erfüllt der am Motor auf Höhe des Zylinderkopf montierte Wärmetauscher dessen Funktion, da ist dann fast immer ein Deckel mit Überdruckventil drauf. Gruß Hein  | 
| 
		 
			 
			#47  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			und....da wo das so ist, wird der Wärmetauscher (Motorkreislauf) nur ca. 3/4 mit Frostschutz gefüllt....so hat es genug Platz zum Ausdehnen ))
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon Bier im Glas 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#48  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin 
		
		
		
		
		
		
			Und wenn da ein Ausgleichsbehälter ist, sollte der immer hinter dem Sicherheitsventil sein. Somit wird Kühlwasser da reingedrückt, wenn der Druck zu hoch ist und wenn die Maschine kalt ist, öffnet das Ventil. Somit ist der Drucklos und natürlich mit Frostschutz gefüllt, da in denselben nur Wasser aus den inneren Kreislauf reinkommt. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#49  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Danke, und was wird dann aus dem Unterdruck beim Abkühlen?
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen  | 
| 
		 
			 
			#50  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 Was passiert beim Ausgleichsbehälter mit dem "Unterdruck"???? Da gibt es einen maximalen Füllstand, so dass ein Luftpolster bleibt das kann bis zu einem vom Überdruckventil bestimmten Druck komprimiert werden und sich bei Abkühlung des Motorkühlmittels, denn reines Wasser ist das nicht, wieder ausdehnen. Alle beteiligten Kühlmittelschläuche unterstützen den Druckausgleich etwas mit. Gruß Hein 
  | 
||||
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  |