![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Neulich ist mir bei der Liegestelle "Kalkriese" am Mittellandkanal aufgefallen, dass es dort zwar Liegebereiche für verschiedene Arten von Fahrzeugen gibt, aber keinen Bereich für Sport oder Kleinfahrzeuge. Allerdings gibt es dort einen Bereich, der für "alle Fahrzeuge" freigegeben ist. So einen Bereich hatte ich bei anderen Liegestellen auch schon gesehen. Nun stellte sich mir die Frage, ob der Bereich "alle Fahrzeuge" die Nutzung durch "Kleinfahrzeuge" mit einschließt, oder ob Kleinfahrzeuge die Liegestelle nicht nutzen können. ![]() Diese Frage habe ich dann dem freundlichen ELWIS-Team über die Feedback Funktion zu dieser Liegestelle gestellt. Meine Mail wurde dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt WSA Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal mit der Bitte um Bearbeitung weitergeleitet. Von deren Fachbüro bekam ich nun die freundliche Antwort: "Vielen Dank für ihre Anfrage. Um die Frage zu beantworten, können wir gerne in die von Ihnen angesprochene Binnenschifffahrtsstraßenordnung gehen. Unter § 1.01 Begriffsbestimmungen gilt als Fahrzeug " ein Binnenschiff, einschließlich Kleinfahrzeug und Fähre sowie schwimmendes Gerät und ein Seeschiff". Weiter möchte ich aber gerne noch auf den § 15.10 hinweisen. Die Liegedauer ist wie in Kleinfahrzeugliegestellen "nur bis zu drei Tagen gestattet" und "Kleinfahrzeuge sollen möglichst nur an den Enden einer Liegestelle festmachen". Ich hoffe, ich konnte Ihre Anfrage ausreichend beantworten und wünsche Ihnen mit ihrem Boot eine gute und erholsame Zeit. Mit freundlichen Grüßen im Auftrag ..." Hättet ihr das gewusst? ![]() Im Nachhinein eigentlich selbsterklärend, aber nun mit Klarheit durch die entsprechenden Paragraphen hinterlegt, bin ich nun schlauer und möchte diese Erkenntnis mit euch teilen.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ja. Hab ich gewusst.
Aber auch nur, weil ich das auch mal genau wissen wollte. Hab es genau so aus der Binstro heraus gelesen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätte schon erwartet, dass "alle Fahrzeuge" auch Kleinfahrzeuge umfasst, aber schön, dass dies durch die WSV bestätigt wurde. Die Frage ist natürlich immer, ob man als Kleinfahrzeug an einer solchen Liegestelle überhaupt festmachen könnte, ohne seine Boot dabei zu beschädigen, und ob man überhaupt an Land käme.
Eine interessante Liegestelle wäre zum Beispiel diese hier: https://www.google.de/maps/@48.92557...M0SAFQAw%3D%3D Es handelt sich um die Liegestelle Essing-Oberau am Beginn (oder Ende) des MDK bei Kelheim. Von dort aus ist es z.B. nur ein Katzensprung zur Tropfsteinhöhle Schulerloch, welche durchaus einen Besuch wert ist.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Btw:
Wenn eine Liegestelle für Kleinfahrzeuge voll belegt ist, darf man auch darüber hinaus in dem Bereich für "Fahrzeuge" festmachen, sofern Kleinfahrzeuge nicht ausdrücklich untersagt sind, bzw der angrenzende Bereich nur für bestimmte Fahrzeuge freigegeben ist. Das mal so nebenbei.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Und in echt kümmert es niemanden wenn man auch mal woanders liegt. So zumindest meine Erfahrung. Ich finde das ganze Thema Binnenschifffahrt wird gerade auf den Kanälen für unsere deutschen Verhältnisse erfrischend entspannt gehandelt.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Und immer schön daran denken,
wenn mit einem Sportboot an öffentliche Anleger Übernachtet oder ein,zwei Tage liegen bleibt, Schön "Aufrücken", nicht mitten am Anleger festtüttelt. Das haben wir Berufler nicht so gerne. Gruß Manfred
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das sollte doch selbstverständlich sein.
Ich weiß, ist es leider nicht. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
fignon83,
das ist genau so wie auf einen Parkplatz, einige Autofahrer brauchen auch eineinhalb oder zwei Parkplätze ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Kalkriese:
Ein vorbeifahrender niederländischer Frachtschiffkapitän, ist am Funk ausgerastet, weil ein polnisches Binnenschiff nicht am Ende, bzw am Anfang der Liegestelle festgemacht hat. 2 Poller waren frei. Die Liegestelle war komplett leer, lediglich ganz am Ende lag ich. Das ist eine sehr große Liegestelle. Spät am Abend sah das ganz anders aus. Alles belegt und ein weiteres Schiff passte nicht mehr dran, weil der Pole 2 Poller frei gelassen hat. Da hat die Luft gebrannt. Also Berufler können das auch. Es gab so einige "Zwischenfälle" in diesem Jahr. Speziell auf der Ijssel gab's Zoff und rücksichtslose Binnenschiffer, die sich gegenseitig angemacht haben. Der Knaller war auf der Ems. Ein Sportboot hat höflich angefragt, ob er das Binnenschiff überholen könne. Der niederländischer Käptn ist fast ausgerastet. Er müsste arbeiten und sie hätten Urlaub und ausserdem hätte er Verplaatsing und da kämen sie sowieso nicht vorbei. Das war schon sehr speziell. Das Sportboot hat sich äußerst korrekt verhalten und der ist gleich völlig ausgerastet. Ich hatte überlegt, ob ich gleich mit überhole.. Bei mir war es egal. Der Kollege musste eine Schleuse erwischen, welche er am Ende dann tatsächlich verpasst hat. Musste vor der Schleuse übernachten. Als er mit Hinweis auf die Schleuse noch mal gebeten hat vorbei zu kommen, ist der Holländer komplett ausgerastet und hat mit der Faust gedroht. Ich habe ihn dann angefunkt und gesagt, wenn er Verplaatsing hätte, soll er doch mal zum Arzt gehen. Danach war Funkstille. Wobei wir hier mal wieder eine Frage zur Binschstro hätten. Kann man überholen verweigern? Gilt das eventuell nur für Kleinfahrzeuge? Prinzipiell muss man sich beim Überholen absprechen. Per Funk oder auch mit Schallsignal. Der zu Überholende kann verweigern, wegen Gefahr oder sonstiger Probleme. Aber wegen Urlaub? Oder wegen schlechter Laune oder weil er keinen Bock hat? Muss ein Kleinfahrzeug zum Überholen Schallsignale geben, wenn es keinen Funk hat? Oder gilt analog zum Begegnungsverbot, was ja für Kleinfahrzeuge keine Bedeutung hat sofern nicht durch Zusatztafel inkludiert, frei Fahrt für Kleinfahrzeuge beim Überholen? Abgesehen davon was üblich ist, was sagt die Binschtro?
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe das Funkgerät ja immer an, nicht selten auch wenn ich in Rees liege, einfach aus Interesse. Solche "Töne" habe ich nie gehört, im Gegenteil, ich bin immer wieder überrascht, wie "gesittet" es da ab geht. Insbesondere die niederländischen Kollegen bemühen sich immer sehr freundlich zu sein. Die haben auch immer die saubersten und aufgeräumtesten Schiffe, ob groß oder klein. Das scheint mir alles ein kulturelles Ding zu sein. Da muss es schon arg gekommen sein, dass der so ausgerastet ist.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
In jeder beliebig ausgewählten Bevölkerungsgruppe gibts Stinkstiefel. Auch, wenn die Gruppe 'niederländische Binnenschiffer' heisst...
bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#13
|
![]()
Ich hatte das mal erlebt: Da hat sich ein deutscher Binnenschiffer über einen holländischen Überholer aufgeregt, weil er selbst zuviel geladen hatte und das Wasser schon auf den Gangboards schwappte. Klootzak kannte da der Deutsche, soviel holländisch konnte er.
Aber zurück zum Thema: Ich hatte mich mal fehlleiten lassen von einem Liege-Gebotsschild (und hatte zunächst den Bereich für Sportboote übersehen). Die Beschilderung ist ja blau. Ich hatte interpretiert, dass ich da liegen dürfte und das extra im Buch des SFB Binnen nachgeschlagen. Ich war der erste Ankommer und wollte mich ursprünglich ganz vorn hinlegen. Die Parkbucht war wirklich sehr lang und die Dämmerung nah, also Leinen fest. Dann schlechtes Gewissen und Leinen los und doch mal die ganze Wand entlang gefahren, weil da auch der Zugang zur Strasse war und den Parkbereich für Sportboote doch noch am anderen Ende gefunden. Abends mit einem Berufsschiffer darüber unterhalten und der sagte, ich hätte vorn nicht liegen dürfen und das sei wenn, ein Fehler im Buch für den SBF Binnen. Er wollte mich sogar zu einer Wette verleiten und ich war vorsichtig wissend, dass man Jemanden der etwas beruflich macht, besser nicht seinen Job erklärt. Aber wir haben das letzte Bier auf mein Boot verlegt und ins Buch geschaut. Ergebnis: Die Farben des Schildes am Kanal Beginn der Parkbucht, mittig und bis zum Bereich der Sportboote waren invertiert und das bedeutet offenbar zumindest bei den Berufsschiffern, da liegen die alleine unter sich und ohne Sportbootfahrer. Das war mir natürlich nicht aufgefallen. Die Beschilderung invertiert war auch nicht im Buch für den SBF Binnen hinterlegt. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
fragt und grüßt der Rainer |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das das Schiff überladen ist. Maßgeblich ist die Eiche, Einsinkungsmarkierung, beim stilliegendes Schiffes.
|
#16
|
|
![]() Zitat:
![]() Ich schreibe halt 10x am Tag Surfboard ![]() Ich war Entgegenkommer und hatte das über Funk mitbekommen, das ging eine ganze Zeit hin und her. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
das mit dem Überfluteten Gangbord sieht man am Rhein öfters... blöd ist wenn die Welle vom Sportboot so hoch ist das sie über die Stufe bis in den Wohnbereich läuft und das Schwallblech das dies verhindern soll vergessen wurde...
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da hat das Binnenschiff eben Pech gehabt, so er doch seine Luken alle gut schließen, dafür sind die Türen, Luken und Schwallbleche da , um so etwas zu Verhindern. ![]() |
#19
|
|
![]() Zitat:
Es ist auf jeden Fall das Buch Overschmidt - Gliewe Sportbootführerschein Binnen - Motor gemeint. Und die Farben auf der realen Beschilderung am Liegeplatz war eben andersrum. Ich habe dem Buch nach erkannt, dass der Liegeplatz für die Berufsschifffahrt und für Sportboote frei gegeben ist. Aber durch die Umkehr der Farben hat der Berufsschiffer das im Gespräch anders dargestellt. War im MLK. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
ist mir noch nie aufgefallen. Hast du Fotos?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Also ich kenn nur blaue Schilder und dann
weißes Dreieck Spitze nach oben "nur Schubverband" Spitze nach unten alles außer Schubverband Karo - alles Wenn "nur Sport" oder "mit Ausnahme von Sport" sind das Zusatzschilder Naja, dann noch weißes Dreick/Karo mit blauen 1 - 3 Kegel für Gefahrgut. Lerne aber gerne dazu |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jaaaaaaa, wie geil !!! ![]() ![]() sorry, macht mal weiter, lasst euch nicht stören, ist ein sehr interessantes Thema. ![]()
|
#23
|
||||
![]()
Ich bin mir sicher, dass es um den Liegeplatz MLK km73 bei Oskar Werdin ging.
Ich habe keine Bilder von den Schildern gemacht, hatte aber noch auf dem Wasser mit einem anderen Sportbootfahrer darüber diskutiert und auf das Buch SBF Binnen verwiesen. Wir kamen auf dem Wasser ins Gespräch, bevor ich angelegt hatte. Ich stand zu der Zeit auf der Stelle im Wasser mit dem Boot und er dachte, ich hätte ein Problem mit meinem Boot. Und die Beschilderung an dem Liegeplatz war dann Gespräch bei Oskar mit einem Binnenschiffer, ich hatte ihm auch das Bild gezeigt. Er hat mich dann darauf hingewiesen, dass die Farben invertiert seien und das Schild im Buch nicht das sei, was da an der Spundwand stehe. Ich hatte also mit mehreren Leuten darüber gesprochen, daher kein Hirngespinst. ![]() Es war auch nicht den 10 Bieren geschuldet, dass wir unterschiedliche See(h)kräfte entwickelt hatten. ![]() ![]() Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hoi,
in mit meinem Latein am Ende, finde weder in BinnenSchStr.O, noch im Wiki oder woanders ein Liegestellenzeichen mit "invertierter Farbgebung". Also ohne Foto/Zeichnung/andere Quelle komme zumindest ich hier nicht weiter. |
#25
|
|||||
![]() Zitat:
Ich bringe das Buch mit, wenn ich das nächste mal am Boot bin. Wenn jemand bei Oskar vorbei fährt, kann er ja mal bitte die Beschilderung im Liegebereich der Berufsschiffer knipsen. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kennzeichen Kleinfahrzeuge europaweit | El.Almirante | Woanders | 29 | 30.12.2019 19:41 |
Liegestelle "Alte Fahrt" in Potsdam ??? | BMi | Deutschland | 7 | 01.09.2017 12:19 |
Haftpflichtvrsicherung für Kleinfahrzeuge mit 15 PS pflicht? | carsten72 | Allgemeines zum Boot | 59 | 05.08.2015 15:17 |
Überholverbot - gilt das für Kleinfahrzeuge? | Shen | Allgemeines zum Boot | 5 | 23.03.2013 13:34 |
Überholverbot wg Einengung des Fahrwassers - gilt das für Kleinfahrzeuge? | bernd_nrw | Allgemeines zum Boot | 2 | 12.05.2010 16:07 |