boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.08.2024, 07:53
fiete1234 fiete1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2023
Ort: Lübeck
Beiträge: 15
Boot: Maxum 21 Sc
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard VW Marine 150-5 TDI Startprobleme im warmen Zustand

Moin, seit einiger Zeit startet mein Motor wenn er warm ist nur noch nach mehreren Versuchen. Bei den ersten 3-4 Versuchen klackt es lediglich aus der Richtung Magnetschalter.
Mittlerweile habe ich den Anlasser inkl. Magnetschalter ausgetauscht, eine nagelneue (heile & funktionierende) Batterie eingebaut, alle Hauptstromkabel, Hauptschalter & Polklemmen durchgemessen und nun bin ich langsam echt verzweifelt.
Komme ich morgens zum Boot, startet der Motor ganz normal auf den ersten Versuch und läuft dann auch wunderbar. Fahre ich dann raus und liege 3 std vor Anker, der Motor ist also deutlich kühler, aber nicht komplett kalt, dann braucht es 3-4 Versuche in denen nur Klackgeräusche aus der Richtung Magnetschalter zuhören sind. Irgendwann dreht der Anlasser dann & der Motor startet ganz normal.
Hat noch jemand irgendwelche Tipps? Ich würde mich sehr freuen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.08.2024, 08:02
Benutzerbild von nidelv610
nidelv610 nidelv610 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2006
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.586
Boot: Nidelv 610 Volvo 4,3Gi
1.384 Danke in 730 Beiträgen
Standard

Hallo Fiete ich würde mal nach dem Zündschloß und dem Neutralschalter
in der Schaltung schauen
__________________

Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb
Gruß Tomas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.08.2024, 08:06
Benutzerbild von Oburger
Oburger Oburger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2019
Ort: Oranienburg
Beiträge: 662
Boot: Gatz Cherokee
266 Danke in 191 Beiträgen
Standard

mmmhh, kenne den Motor nicht. Auch nicht den Anlasser. Normal rückt das Ritzel des Anlassers aus und greift in die Verzahnung Schwungscheibe um den Motor zu drehen.

Rückt das Ritzel denn aus?

Gruß Riccardo
__________________
" Der aktuell mit einer ACM Dufour Heritage 26 liebäugelt "
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.08.2024, 08:09
fiete1234 fiete1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2023
Ort: Lübeck
Beiträge: 15
Boot: Maxum 21 Sc
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin,
Zündschloss habe ich auseinandergenommen & gereinigt. Das sieht alles i.O aus.
Neutralschalter ist nicht angeschlossen. Auch wenn ich ein Gang einlege wird Neutral angezeigt. Das ist für genanntes Problem ja dann eigl. irrelevant.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.08.2024, 08:12
fiete1234 fiete1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2023
Ort: Lübeck
Beiträge: 15
Boot: Maxum 21 Sc
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Das lässt sich ja schwer überprüfen, da eingebaut. Aber der Anlasser ist nagelneu, warum sollte er nicht ausfahren? Könnte es da ein mechanisches Problem geben? Ich gehe eher von einem elektrischen aus, weiß aber auch nicht mehr weiter,
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.08.2024, 08:25
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.659
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.117 Danke in 2.802 Beiträgen
Standard

Hallo,

evtl. hat das Massekabel keinen richtigen Kontakt.?.?

nimm mal ein Starterkabel, und geh direkt vom Minuspol auf den Motor.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.08.2024, 08:31
Benutzerbild von Oburger
Oburger Oburger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2019
Ort: Oranienburg
Beiträge: 662
Boot: Gatz Cherokee
266 Danke in 191 Beiträgen
Standard

"Hallo Fiete ich würde mal nach dem Zündschloß und dem Neutralschalter
in der Schaltung schauen "


Hi, hätte er dann nicht bei einem kalten Motor auch Probleme?
__________________
" Der aktuell mit einer ACM Dufour Heritage 26 liebäugelt "
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.08.2024, 08:36
fiete1234 fiete1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2023
Ort: Lübeck
Beiträge: 15
Boot: Maxum 21 Sc
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oburger Beitrag anzeigen
"Hallo Fiete ich würde mal nach dem Zündschloß und dem Neutralschalter
in der Schaltung schauen "


Hi, hätte er dann nicht bei einem kalten Motor auch Probleme?
Moin, Zündschloss habe ich überprüft, da schaut alles gut aus.
Neutralschalter ist nicht angeschlossen. System zeigt immer neutral an.

Nach längerer Standzeit hatte er noch nie Proleme nein.. immer erst wenn ich nachm Ankern wieder los möchte.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.08.2024, 08:38
fiete1234 fiete1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2023
Ort: Lübeck
Beiträge: 15
Boot: Maxum 21 Sc
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oburger Beitrag anzeigen
mmmhh, kenne den Motor nicht. Auch nicht den Anlasser. Normal rückt das Ritzel des Anlassers aus und greift in die Verzahnung Schwungscheibe um den Motor zu drehen.

Rückt das Ritzel denn aus?

Gruß Riccardo

Das weiß ich leider nicht, da der Anlasser ja eingebaut ist kann ich das nicht sehen. Aber der Anlasser ist nagelneu. Ich denke also schon dss er ausfährt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.08.2024, 08:40
fiete1234 fiete1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2023
Ort: Lübeck
Beiträge: 15
Boot: Maxum 21 Sc
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo,

evtl. hat das Massekabel keinen richtigen Kontakt.?.?

nimm mal ein Starterkabel, und geh direkt vom Minuspol auf den Motor.
Also einfach auf dem Motor ein Massepunkt suchen und dort anschließen?
Werde ich nachher mal ausprobieren.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.08.2024, 08:52
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.659
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.117 Danke in 2.802 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fiete1234 Beitrag anzeigen
Also einfach auf dem Motor ein Massepunkt suchen und dort anschließen?
Werde ich nachher mal ausprobieren.

genau, vom Motor zum Minuspol.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 29.08.2024, 09:00
fiete1234 fiete1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2023
Ort: Lübeck
Beiträge: 15
Boot: Maxum 21 Sc
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Weiß ich leider nicht, da der Anlasser aber nagelneu ist, gehe ich davon aus.. kann das ja nicht sehen leider.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.08.2024, 10:32
schluro schluro ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 675
Boot: Zuiderzee 910 Fly, HR 38
476 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Du könntest den Motor im warmen Zustand dann generell mal mit einem Überbrückungskabel starten. Also einmal nur Pluskabel direkt an den Anlasser, wenn das schon hilft, bist Du schonmal weiter. Falls nicht, dann auch mal das Minuskabel direkt von Batterie Minus an Motor Masse.
__________________
Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.09.2024, 10:13
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 527
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
297 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Moin Fiete1234.

Gibt es denn hier schon was Neues?
Ich habe ähnliche Schwierigkeiten mit meinem TDI und war auf deine Lösung gespannt...

VG, Patrick
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.09.2024, 20:56
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.084
5.146 Danke in 3.060 Beiträgen
Standard

Hi
Wenn der Anlasser "nagelneu" ist, hätte ich den als erstes in Verdacht.
Evtl. ein thermisches Problem, zu enge Passungen o.ä.
Ist es ein Original-Anlasser des Motor-Herstellers?
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.11.2024, 01:11
fiete1234 fiete1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2023
Ort: Lübeck
Beiträge: 15
Boot: Maxum 21 Sc
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Meistereder Beitrag anzeigen
Moin Fiete1234.

Gibt es denn hier schon was Neues?
Ich habe ähnliche Schwierigkeiten mit meinem TDI und war auf deine Lösung gespannt...

VG, Patrick
Leider nicht., das Problem tritt weiterhin auf, sobald der Motor warm ist.
Es trat mit dem alten Anlasser ja auch schon auf, neue Batterie und neue Anlasser haben nicht geholfen.
Da die Elektrik bei mir an Bord eh ein absolutes Chaos ist, werde ich jetzt im Winter mal alles neu verkabeln. Dann hoffe ich ist das Problem au h behoben..
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.11.2024, 08:20
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.221
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

IdR. versorgt sich die Elektrik des Bedienpaneels von der Motorelektrik, mit dem es per Motorkabelbaum verbunden ist.
Somit hat die Elektrik des Schiffes wenig mit der Motorelektrik gemeinsam und evtl. Unterbrechungen etc. in der Schiffselektrik haben auf die Motorelektrik keinen Einfluss.
Bedingung aber, das + und minus der Starterbatterie Kontaktsicher am Motor befestigt ist.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 03.11.2024, 09:07
tdi on water tdi on water ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2007
Beiträge: 70
Boot: ab 2.200 U/min wird es etwas windig
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fiete1234 Beitrag anzeigen
Leider nicht., das Problem tritt weiterhin auf, sobald der Motor warm ist.
Es trat mit dem alten Anlasser ja auch schon auf, neue Batterie und neue Anlasser haben nicht geholfen.
Da die Elektrik bei mir an Bord eh ein absolutes Chaos ist, werde ich jetzt im Winter mal alles neu verkabeln. Dann hoffe ich ist das Problem au h behoben..


Schon einmal nachgesehen ob der Motor über ein Starter- / Startfreigabe-Relais verfügt ?
Müsste in dem Kasten an dem Motor sein. In dem findest Du mehrere Relais.

Das Signal zum Starten für den Motor läuft über mindestens ein Relais ( vom Zündschloss - über ein Relais - zum Anlasser).
Über das Relais wird mindestens eine zu erfüllende Bedingung abgefragt. Ist diese nicht erfüllt sein, wird der Start-Vorgang nicht ausgelöst.
Da kann man den Anlasser und alle Kabel erneuern, wenn das Signal an dem Anlasser nicht ankommt, dann dreht der nicht.

An dem Anlasser ist ein Stecker mit einem dünnen, roten Kabel. Das ist das Kabel, welches dem Anlasser sagt, das er drehen soll (wenn da Strom ankommt).
Über dieses Kabel wird der Anlassermagnet bestromt und dann wird der Stromkreis mit dem dicken roten Kabel und der Masse geschlossen, und der Anlasser dreht bzw. der Motor wird gestartet.

Alternative:
Ein Kabel mit 1,0 bis 1,5 mm² (oder xx mm²) von dem Zündschloss direkt zu dem Stecker (dünnes rotes Kabel) an dem Anlasser verlegen.
An dem Kombistecker für das VW Zündschloss befinden sich zwei Steckplätze für das Starter-Signal Kabel. Ein Steckplatz sollte für ein Alternativ-Kabel noch frei sein.


Siehe einmal nach, ob Dein Motor auch über ein solches Relais (oder zwei Relais) verfügt. Vielleicht ist es ja die Ursache für das Problem ?
__________________
Gruß
tdi on water

Geändert von tdi on water (03.11.2024 um 10:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.11.2024, 11:39
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Soweit ich solche Probleme vom Auto her kenne:
Wenn der Starter „Klack“ macht und grundsätzlich funktioniert, wäre Plusleitung und Masseleitung/Verbindung die Erstverdächtigen.

Spannung an der Batterie messen liefert hier auch einen Anhaltspunkt:
Wenn die nicht um min. 1-1,5V einbricht beim Starten ist irgendwo eine schadhafte Verbindung/hoher Übergangswiderstand gegeben.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.11.2024, 21:27
fiete1234 fiete1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2023
Ort: Lübeck
Beiträge: 15
Boot: Maxum 21 Sc
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tdi on water Beitrag anzeigen
Schon einmal nachgesehen ob der Motor über ein Starter- / Startfreigabe-Relais verfügt ?
Müsste in dem Kasten an dem Motor sein. In dem findest Du mehrere Relais.

Das Signal zum Starten für den Motor läuft über mindestens ein Relais ( vom Zündschloss - über ein Relais - zum Anlasser).
Über das Relais wird mindestens eine zu erfüllende Bedingung abgefragt. Ist diese nicht erfüllt sein, wird der Start-Vorgang nicht ausgelöst.
Da kann man den Anlasser und alle Kabel erneuern, wenn das Signal an dem Anlasser nicht ankommt, dann dreht der nicht.

An dem Anlasser ist ein Stecker mit einem dünnen, roten Kabel. Das ist das Kabel, welches dem Anlasser sagt, das er drehen soll (wenn da Strom ankommt).
Über dieses Kabel wird der Anlassermagnet bestromt und dann wird der Stromkreis mit dem dicken roten Kabel und der Masse geschlossen, und der Anlasser dreht bzw. der Motor wird gestartet.

Alternative:
Ein Kabel mit 1,0 bis 1,5 mm² (oder xx mm²) von dem Zündschloss direkt zu dem Stecker (dünnes rotes Kabel) an dem Anlasser verlegen.
An dem Kombistecker für das VW Zündschloss befinden sich zwei Steckplätze für das Starter-Signal Kabel. Ein Steckplatz sollte für ein Alternativ-Kabel noch frei sein.


Siehe einmal nach, ob Dein Motor auch über ein solches Relais (oder zwei Relais) verfügt. Vielleicht ist es ja die Ursache für das Problem ?

Da werde ich demnächst mal nachsehen. Vielen Dank.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.11.2024, 21:30
fiete1234 fiete1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2023
Ort: Lübeck
Beiträge: 15
Boot: Maxum 21 Sc
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Einbrechen tut die Spannung an der Starterbatterie immer um ca. 1,5 - 2V. Ich gehe aber auch weiterhin davon aus das es irgendwo mit den Verbindungen nicht hin haut. Da sowieso ein Kabelsalat im Motorraum herrscht, werde ich das mal alles vernünftig verkabeln..
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mariner 2-Takt 50 PS, Startprobleme im warmen Zustand Schlauchboot2207 Motoren und Antriebstechnik 14 31.01.2018 20:21
Volvo Penta 3.0 GS Leistungsverlust bei warmen Zustand tchund Motoren und Antriebstechnik 6 06.09.2009 19:59
Startprobleme Mercruiser 3.0 LX im warmen Zustand Wasserratte4711 Motoren und Antriebstechnik 8 04.08.2008 22:22
Mercruiser 4,3 l Startprobleme w. warmen Motor Uliandy Motoren und Antriebstechnik 10 28.04.2007 12:38
Zündaussetzer Mercruiser 140HP im warmen Zustand Stephan Motoren und Antriebstechnik 6 21.04.2006 10:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.