![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hab heute die 2. Platte für den Spiegel zugesägt und angepasst, dann testweise noch mal kurz ins Boot gesetzt und anschließend wurden die beiden Platten verklebt.
Morgen wird der Spiegel endgültig eingeklebt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Frank ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Heute habe ich die Platte vom Heckspiegel endgültig eingeklebt, dass ganze wurde dann noch mit Schrauben befestigt und mit Holzleisten versteift. Wenn alles trocken ist wird der Spiegel als nächstes dann über laminiert.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Frank ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Du hast jetzt auch 5cm Coosa im Bereich um das Transom - musst später, wenn der Ausschnitt drin ist, mal messen hinsichtlich Gesamtstärke. Mercruiser gibt max 57mm an. Bei mir sind es mit dem Laminat des Rumpfes dann 60mm geworden. Da wirds eng mit den Stehbolzengewinden des Transom. Werde bei mir wahrscheinlich ein bisschen was abfräsen.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Die große Coosa Platte ist 25,4mm stark und die dünne 9,5 mm, original war der Spiegel in der Mitte 36mm (3x12mm Platten). Der Spiegel wird nochmal mit ca. 2mm Laminat überzogen (original knapp 1mm). Das einzige wo er jetzt dicker geworden ist sind die Ca.8mm Laminat die ich in der Mitte zum begradigen auf laminieren musste. Theoretisch hab ich mir das ganze schon mal durchgerechnet und es sollte eigentlich passen mit den originalen Stehbolzen.
__________________
Gruß Frank ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ah, ok - ich dachte, du hättest 2x 25mm-Coosa aufeinandergeklebt. Dann passt das auf alle Fälle. Wie gesagt, bis 57mm darfst.
Hast du komplette Platten jeweils gekauft? Also 2500x1250mm?
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Die große Platte hatte ein Maß von 243x122cm da raus hab ich dann den Spiegel gemacht, die kleine war 80x78cm. Die Bolzen im Transom habe eine länge von ca. 85mm und ich komme auf eine errechnete Länge von 79mm inklusive Mutter, also habe ich noch ca. 5mm Luft sollte gerade noch passen
__________________
Gruß Frank ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Habe diese Woche den Heckspiegel nochmal über laminiert mit 3 Matten 800g. Zu den Seiten habe ich ca. 10cm um Die Ecken gelegt, nach oben hin hab ich soweit wie ich in den schmalen Spalt ran gekommen bin auch ca. 5-6cm Laminat gelegt. Habe Leider nur Fotos gemacht als das Abreißgewebe schon drauf war.
Als nächstes folgt dann der Ausschnitt für den Transom, werde mir aus Holz eine Schablone anfertigen und dann mit der Oberfräse arbeiten. ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Frank ![]()
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hier geht es wieder weiter, habe mich jetzt mit dem Ausschnitt vom Transom beschäftigt.
Dazu Hab ich mir eine Schablone erstellt die mir hilft später mittels Oberfräse den Ausschnitt auszufräsen. Als erstes habe ich mit Pappe grob die Kontur vom Transom abgezeichnet sowie die Position der Stehbolzen, dass ganze wurde dann auf eine Holzplatte übertragen. Danach wurde der Ausschnitt grob ausgesägt und anschließend mit der Oberfräse die Konturen fein ausgearbeitet. Die Bohrungen für die Stehbolzen habe ich etwas größer gebohrt und mit Epoxy Stahlbuchsen eingeklebt die später als Führung für den Bohrer dienen, wenn ich die Bohrungen in den Transom setze. Von diesem Teil habe ich leider keine Fotos gemacht. Erstmal wurde der Transom innen grob mit der Stichsäge ausgesägt. ![]() Danach wurde die Schablone angesetzt und ausgerichtet und Stück für Stück gefräst sowie die Bohrungen für die Transom Stehbolzen gesetzt. ![]() Und hier das fertige Ergebnis ![]() ![]() Es fehlen noch die Aussparungen für die Lenkgabel die mache ich zu einem späteren Zeitpunkt.
__________________
Gruß Frank ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Weiter geht's
![]() Als nächste geht es an die Rückseite der Oberschale wo auch die Rückenlehne dran befestigt ist zu versteifen. Original ist dort keine Versteifung gewesen bzw. eine nur sehr kleine. Ich habe gemerkt das dieser Teil der Oberschale sehr wenig Steifigkeit hat und sich leicht biegen bzw. wegdrücken lässt. Da es aber auch zum sitzen angenehmer ist wenn die Rückenlehne nicht so sehr schwingt und es auch für die Stabilität besser ist werde ich hier auf jeder Seite eine Versteifung einarbeiten. ![]() Als erste Eine Schablone aus Pappe angefertigt. ![]() Habe noch einiges an Coosa vom Heckspiegel übrig also 2 Coosaplatten mit Hilfe der Schablone zugeschnitten. ![]() Um später bei bedarf auch Leitungen durch ziehen zu können, habe ich noch eine Bohrung in jede Platte gesetzt und anschließend mit der Oberfräse noch eine Rundung an die Bohrung gefräst. ![]() ![]() Anschließend wurden beide Platten eingeklebt und von beiden Seiten über laminiert. ![]() ![]() Gleichzeitig habe ich noch dort wo die Rückenlehne angeschraubt wird Holzleisten zur Verstärkung angeklebt und mit Epoxidharz beschichtet. Es waren bereits Risse im Gelcoat um die Bohrungen herum, was für eine starke Belastung in dem Bereich spricht. Das Laminat ist dort auch nur ca. 4-5mm dick aber jetzt sollte an den Befestigungspunkten für die Rückenlehne stabiler sein. Die Risse werde ich später ausschleifen und mit neuem Gelcoat auffüllen. ![]() ![]()
__________________
Gruß Frank ![]()
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Und weiter geht's. Als nächstes müssen die Versteifungen an den Seiten zum Transom hin erneuert werden, diese mussten auf beiden Seiten rausgetrennt werden damit ich die Transomplatte (Heckspiegel) einpassen konnte.
Original sind die seitlichen Versteifungen aus Balsa Holz, mir ist dabei aufgefallen das ein Teil des Balsa Holz im Bereich der hinteren Verstärkungen feucht war. bzw. verrottet ist. Wie auf den Fotos zu erkennen sind darüber direkt die Öffnungen für Lenzpumpe und Motorbelüftung, dass Laminat schien dort nicht ganz Wasserdicht gewesen zu sein und Feuchtigkeit ist eingedrungen, ein weiterer Grund diesen Bereich zu erneuern. Erstmal wurde alles raus getrennt und geschliffen bis wieder trockenes Balsa Holz zum Vorschein kam. ![]() ![]() Als Alternative zum Balsa Holz habe ich mich für 3D-Hartschaum entschieden, der passt sich gut unebenen Konturen an und saugt sich nicht mit Wasser voll. ![]() Die Hartschaumplatten wurden eingepasst und anschließend mit Epoxidharz eingeklebt. ![]() ![]() Und Schluss wurden die Versteifungen mit 3 Lagen Laminat fertig über laminiert. ![]() ![]()
__________________
Gruß Frank ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Öldruck Four Wins Freedom mit merc 4.3 | Niko7 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 07.09.2017 14:13 |
Suche Four Winns 170 Horizon mit Außenborder | Santorini | Allgemeines zum Boot | 0 | 10.10.2014 12:35 |
Four Winns 170 Freedom | autorowdy | Allgemeines zum Boot | 27 | 19.04.2010 23:22 |
Wer fährt hier noch eine Four Winns 170 Marquise mit 3.0l Mercruiser ? | C***expert | Allgemeines zum Boot | 23 | 03.07.2009 06:20 |
Wo Typenschild Four Winns 170 BR Freedom | hopsing09 | Allgemeines zum Boot | 1 | 27.08.2008 13:32 |