![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Kurze Nachfrage: bei gibt der Laderegler während der Fahrt den Geist auf, spielt da die Diode eine Rolle oder ist die für den Startvorgang?
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.soldanshop24.de/media/image/9f/57/7b/534_0.jpg gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einfach eine Schraube von den zweien weggelassen da die Löcher nicht passen. Hält nun schon 8 Jahre
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Das mit der Wärmeleitpaste war mir nicht bekannt, werde ich beim nächsten machen. Die Flächen nur säubern oder Lack abschleifen?
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Moin, ich war heute am Boot und werde wohl die Diode noch tauschen müssen, wo kann ich diese bestellen? Hat da jemand zufällig eine geeignete Adresse? Oder vielleicht sogar eins von liegen?
Wenn ich es richtig hab müsste es folgende Diode sein, oder? MERCURY OEM CABLE ASSEMBLY DIODE | 883834A1 Vielen Dank für eure Mühe |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://partsvu.com/products/mercury...ly-84-883834a1 https://www.mercruiserparts.com/883834a1-harness https://www.google.com/search?q=merc...client=gws-wiz
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
nun habe ich mir den anderen Gleichrichter gekauft, dabei stellt sich mir die Frage: Da dieser ja Kühlrippen hat kommen die nach Außen oder an den den Motor? Wärmeleitpaste macht da keinen Sinn vermute ich mal. Danke für die Hilfe |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Kühlrippen immer weg vom Motor bzw. generell sollten Kühlrippen luft um sich haben.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Kühlrippen im AB? Woher soll die Luft kommen?
Wenn schon Wasserkühlung am. Motorblock? Das würde ich mir mal noch überlegen. |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kühlrippen sind nur eine Oberflächenvergrößerung, um die Wärme besser abzugeben. Wenn man diese wärme, aber staut, indem man die Rippen verdeckt, sind sie wertlos. edit: das wird in etwa so aussehen...da kommt man doch nich auf die Idee den Falschrum anzubauen?!
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hatte ich mir auch gedacht, wollte mich nur absichern. War trotzdem nicht erfolgreich, der Strator hat einen Widerstand von 0,2 Ohm produziert keine Spannung....
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
nach einem langen hin und her mit diversen Gleichrichter scheint das Problem als Zufallsprodukt gelöst worden zu sein. Nachdem ich letztes Jahr keine Lösung mehr gefunden habe, hab ich es auf diese Jahr gechoben. Nach einigen Fehlversuchen bin ich dann über einen Wackelkontakt am Strator Stecker gestoßen. Diesen habe ich beseitigt und nun läuft es ohne Probleme (klopf auf Holz) hoffentlich bleibt es auch so. Kleine Ursache große Wirkung also immer alles testen und dran Wackeln. Schöne Grüße aus dem Norden Robert
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Immer auch zwischen Statorwicklung und Motorblockmasse messen. Bei einem Erdschluss der Wicklung wird sonst der Regler beschädigt.
Windungsschluss in der Wicklung lässt sich im Ohmbereich kaum messen. Dazu ist es besser, bei abgeklemmtem Regler und laufendem Motor die Leerlaufspannung zu messen. oder mit einem LCR Meter (die billigen China IC Tester tun es auch) die Induktitvität und Güte. Und bevor billige NoName Regler eingebaut werden, wird besser ein gebrauchter Regler vom Motorrad eingesetzt. Hier gibts MOSFET-Regler Fabrikat Shindengen, die deutlich weniger Wärme entwickeln als die alten Thyristorregler. Gebraucht gibts die aus Unfallmaschinen hinterhergeschmissen, unter 50RUR. Im Motorrad werden sie i.d.R. dreiphasig betrieben, die meisten Typen laufen aber auch an Wechshelstrom. Einen alten Slanzi Traktor hab ich mit einem Regler von der Fireblade SC57 ausgestattet. Läuft tadellos. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury 30 PS EFI lädt Akku nicht mehr | Dieter57 | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 27.06.2021 22:08 |
Mercury Fourstroke 150 lädt Batterie nicht | duke2000 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 30.07.2017 06:25 |
Hilfe meine Batterie lädt nicht ! | oehrki | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 11.01.2016 20:04 |
Mercury F 40 ELPT EFI, Lichtmaschine lädt nicht mehr | hydrosails66 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 26.09.2011 18:01 |
Mercury 70 PS Batterie lädt nicht | mxfire | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 14.06.2006 19:09 |