boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 206Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 206
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 10.09.2024, 09:49
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.086
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.837 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Wäre dann das nachträgliche verlöten nicht kontraproduktiv hinsichtlich diesem Nebeneffekt?
Ja die Erwärmung unmittelbar im Bereich des Lötens tut der PVC-Isolierung weh, keine Frage. Deswegen auch hier: Heiss und dafür aber schnell.

Das Kupfer führt die Wärme ja zum Glück sehr schnell ab.

In der Praxis passiert ja beim Verlöten in etwa das:
- man isoliert eine Länge X ab
- Presst/crimpt dann irgendeine Form von Steckverbindung drauf.
- Beim Verlöten wird die Isolation hinter dem Lötbereich heiß und durch
den Kunststoff-Schwund zieht sich die Isolation vom Steckverbinder zurück, also die Länge von abisoliertem Leiter zum Crimpbereich ist nach dem Löten größer geworden, was mal vom Grundsatz her stört.

Ich mach deswegen über die letzten 2-3cm (je nach Größe des Kabels) um dem Steckverbinder noch ein Stück Schrumpfschlauch drüber. Das gleicht mir das aus und wirkt auch noch ein wenig dem Knicken entgegen.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 10.09.2024, 09:55
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Ja, so handhabe ich das auch immer. Ich mag Schrumpfschläuche
Hingegen mag ich die bereits isolierten Quetschverbinder / Kabelschuhe absolut nicht. Einen direkten Grund dafür habe ich zwar nicht, dfinde es aber irgendwie immer hässlich.

Elektrik ist Kunst! Und darf auch so aussehen.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 10.09.2024, 10:26
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Im allgemeinen sagt man, dass man Verbindungen in nicht stationären Anwendungen eben nicht löten soll, weil sie dann schneller brechen. Wenn man im Kabelschuh lötet, hat man am 'Ausgang' einen fiesen Übergang von fest auf flexibel, der bruchgefährdet ist. Klar kann sowas 20 Jahre halten, kann sich aber eben leichter kaputtvibrieren als eine normale Crimpung.

In einem serienmäßigen Auto oder Boot wird man aus diesem Grund keine verlöteten Verbindungen finden (ausser auf Platinen). Selbst Busleitungen (CAN) werden nur kalt zusammengepresst.

Und dass Litzen oberflächlich korrodieren, ist bei bestehenden Leitungen total egal, der Widerstand ändert sich dadurch nicht relevant. Zum Crimpen sollte man sie vorher reinigen, dazu wurde ja genug gesagt. Aber deswegen das ganze Kabel auszutauschen, ist overkill. Das muss nur geschehen, wenn die Isolierung zu brüchig geworden ist.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 10.09.2024, 10:57
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.969
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Im allgemeinen sagt man, dass man Verbindungen in nicht stationären Anwendungen eben nicht löten soll, weil sie dann schneller brechen. Wenn man im Kabelschuh lötet, hat man am 'Ausgang' einen fiesen Übergang von fest auf flexibel, der bruchgefährdet ist. Klar kann sowas 20 Jahre halten, kann sich aber eben leichter kaputtvibrieren als eine normale Crimpung.

Auf den Einwand habe ich schon länger gewartet. Das ist auf die Lobby der Stecker/Kabelschuhhersteller zurückzuführen und auf die Superschlauen die einmal keine ordentliche Lötung voreinander bekommen und zweitens nicht wissen wie ein Draht ordentlich befestigt wird das kein Erschütterungsbruch passieren kann.
Nichts desto Trotz sind Steckerverbindungen einfacher zu lösen oder Gerätschaften einfacher zu wechseln wenn die mit nem Stecker angeschlossen sind.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 10.09.2024, 11:08
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.086
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.837 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Im allgemeinen sagt man, dass man Verbindungen in nicht stationären Anwendungen eben nicht löten soll, weil sie dann schneller brechen. Wenn man im Kabelschuh lötet, hat man am 'Ausgang' einen fiesen Übergang von fest auf flexibel, der bruchgefährdet ist. Klar kann sowas 20 Jahre halten, kann sich aber eben leichter kaputtvibrieren als eine normale Crimpung.

In einem serienmäßigen Auto oder Boot wird man aus diesem Grund keine verlöteten Verbindungen finden (ausser auf Platinen). Selbst Busleitungen (CAN) werden nur kalt zusammengepresst.
Am Ende, wir nennen das i Ö "den Teufel tauschen", zwischen zwei Realitäten:

- wenn du crimpst, presst usw. dann kann dir auf Dauer die Oxidation/Korrosion die Übergangswiderstände hochtreiben und hat zwar eine Verbindung aber irgendwie über dubiose Übergangswiderstände an mehrfachen Stellen. Auch das ist ganz oft kein Problem, aber kann durchaus auch eines werden.
- Wie ich meine automotiven Freunde kenne hat es auch einen anderen handfesten Grund: Es ist billiger
- Verlötet muss man eher die Bewegung abfangen um Brüchen entgegen zu wirken, aber eigentlich muss man das so oder so, und wenn eine Verbindung bricht dann ist zumindest eine klare messbare Tatsache geschaffen und der Schrumpfschlauch verhindert böse Dinge.

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Und dass Litzen oberflächlich korrodieren, ist bei bestehenden Leitungen total egal, der Widerstand ändert sich dadurch nicht relevant. Zum Crimpen sollte man sie vorher reinigen, dazu wurde ja genug gesagt. Aber deswegen das ganze Kabel auszutauschen, ist overkill. Das muss nur geschehen, wenn die Isolierung zu brüchig geworden ist.
Genau!
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -

Geändert von Desertbyte (10.09.2024 um 11:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 10.09.2024, 11:37
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.047
Boot: MacGregor26m
1.562 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Dass aber in Autos nicht gelötet wurde, ist definitiv falsch. Mercedes zB w124 wurden Stecker oft gelötet.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 10.09.2024, 11:39
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Die Hütte soll nicht brennen , mehr will ich nicht .
Im Boot mal übernachten und keine Angst haben zu müssen , dass der Kühlschrank oder das Autoradio oder der Blower oder die Ambientebeleuchtung alle Kabel zum glühen bringt ….

Ist das nicht der Fall , bin ich glücklich .
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 10.09.2024, 12:24
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Bei den genannten Anwendungen und mit ordentlicher Absicherung hätte ich keine Probleme mit einer 'alten' Installation. Die paar Ampere verkraftet auch ein 30 Jahre altes Kabel.

Was ich bei unserem Oldie gemacht habe: die schauderhaften Sicherungshalter (Torpedosicherungen, und defekte Halter 3 x ersetzt durch fliegenden Flachsicherungshalter...) und Sammelpunkte gegen einen ordentlichen Sicherungsverteiler und Verteilerschienen gewechselt. Als Nebeneffekt sind lose Kabelschuhe gleich aufgefallen und konnten ersetzt werden.

Um die Kabel selber mach ich mir keine Gedanken, die Isolierungen sind noch flexibel. Das alte Giftzeugs hält ziemlich lange

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 10.09.2024, 12:43
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.289
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.183 Danke in 657 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Dass aber in Autos nicht gelötet wurde, ist definitiv falsch. Mercedes zB w124 wurden Stecker oft gelötet.
Crimpen ist nur die industrielle Verarbeitung in großen Stückzahlen. Löten war immer schon die bessere Verbindung, will nur niemand mehr bezahlen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 10.09.2024, 13:42
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Die Hütte soll nicht brennen , mehr will ich nicht .
Im Boot mal übernachten und keine Angst haben zu müssen , dass der Kühlschrank oder das Autoradio oder der Blower oder die Ambientebeleuchtung alle Kabel zum glühen bringt ….

Ist das nicht der Fall , bin ich glücklich .
Ich glaub, diesbezüglich würde ich mir mehr Gedanken um die unter Spannung stehenden Gerätschaften / Elektronik machen, welche ja an sich eine Brandlast sind bzw. sein können (und ja, selten natürlich).
Ist aber eher das Thema bei Abwesenheit - also Landstrom, Ladegeräte und diverse Ladeverteilungen und die dazugehörige Elektronik, welche in dem Fall permanent unter Spannung steht. Ich denke, hierbei geht die größere Gefahr von Bränden aus. Dafür gibts zB Rauchmelder... zumindest als Gefahrenminimierung (Abschaltung) bzw. zur akustischen Signalisierung
bei Anwesenheit (also deine Bedenken).
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 10.09.2024, 15:53
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Landanschluss und co gibt es keinen .

Es gibt nur Starter und Verbraucherbatterie .
Wenn wäre mal 1 Wochenende der Strom an …

Rauchmelder und co müssten mehrere im Boot sein .
Vielleicht gibt es die ja in Miniausführung.

Es gibt doch so ein Versieglungslack denn man Ggf anwenden könnte .

Hat jemand sowas schonmal gemacht ?
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 10.09.2024, 17:48
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Dann ist das alles entspannt.
Das mit dem Rauchmelder nur als Idee gedacht, da du den Punkt erwähntest mit Schmorbrand und Awesenheit bzw. im Schlaf überrascht werden.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 10.09.2024, 21:40
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Ich werde eh erst in ca 2 Wochen dazu kommen weiter zu machen da es jetzt erstmal in den Urlaub geht …

Bis dahin haben wir die ultimative Lösung hoffentlich gefunden

Bin aktuell etwas von Lötwasser weggekommen weil ich nicht weis was es im Kabel anrichtet .

Werde die Enden auf jeden Fall verzinnen und dann ordentlich in den Kabelschuh crimpen.

Vorher auf jeden Fall etwa frei kratzen damit die Stellen alle blank sind .

Dann sollte hoffentlich alles gut gehen .


Rauchmelder klingt gut , Ggf gibt es ja welche in einer Miniversion wo man mal 8 Stück wild verteilt die alle miteinander vernetzt sind
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 10.09.2024, 21:52
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.206 Danke in 1.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen

Werde die Enden auf jeden Fall verzinnen und dann ordentlich in den Kabelschuh crimpen.
Wieso dann nicht auch mit dem Kabelschuh verlöten?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 10.09.2024, 21:56
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.505
Boot: MAB 12
10.550 Danke in 3.739 Beiträgen
Standard

Bitte nicht allzu ernst nehmen, aber wenn ich den Trööt lese gibt es eine Linie, die sich zusammengefasst liest wie:

Problem: "Meine Elektrik ist scheixxe"
Lösung: "Rauchmelder installieren"

Das ist Realsatire vom Feinsten.....
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 10.09.2024, 22:52
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Gute Lösung , wir lassen alles und installieren Rauchmelder und einen Schleudersitz

Ja sicher , im Kabelschuh dann noch verlöten …
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 11.09.2024, 22:15
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

So heute mal fertig gebastelt .

Ich habe die Kabel nochmal gekürzt und siehe da … es wurde wieder hell …
Es war das 1 Kabel warum auch immer schwarz , die anderen sind besser .

Löten war mit den Kabeln ein Albtraum ….
Habe am Ende die Kabel verzinnt wo es ging und mit normalen Kabelschuhen versehen …

Das neue Stromterminal wurde auch eingebaut .

Beim Stromterminal für + hängt das Radio und die Druckwasserpumpe dran …

Hier gibt es kein Dickes Kabel sondern vor dem Terminal kommt ein 14-16mm2 Kabel an was dann irgendwie aufgeteilt auf viele kleine Rote Kabel…
So ein Schwachsinn … warum nicht ein Terminal wo ein dickes Kabel reingeht und fertig … merkwürdig aber das war 100% original reingebaut gewesen .

Was aufgefallen ist , die Sicherungen für die Druckwasserpumpe war so oxidiert das die pumpe mal ging und mal nicht .

Also alle Sicherungen noch zusätzlich austauschen….
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7342.jpg
Hits:	38
Größe:	74,0 KB
ID:	1026233   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7344.jpg
Hits:	31
Größe:	47,6 KB
ID:	1026234   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7338.jpg
Hits:	33
Größe:	45,0 KB
ID:	1026235  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 09.05.2025, 22:26
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Moin ,

Heute mal die Kompressorkühlbox in ihr Fach eingebaut und mich gewundert warum das Display zu wenig Spannung anzeigt .

Habe diese dann wo anders angeschlossen und es war über 1 Volt mehr zu sehen .
Aus Zufall mal an den Stecker von dem Zigarettenanzünder von hinten angepackt und siehe da er war gut warm ….

Habe dann alles ausgebaut und auch die Stecker abgeschnitten .

Was soll man sagen ?
Überall diese oxidierten Stecker die kaum noch Strom liefern bzw. dann einen hohen Wiederstand aufweisen .
Zum Glück habe ich alles wichtige neu gemacht außer diesen Stecker weil man es nicht vermutet hat .

Schaut her wie die Kontakte aussahen , da kann nichts mehr leiten .

Habe dann alles gereinigt , neue Stecker dran und siehe da , gleiche Spannung wie an der Batterie liegt Jerry…
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8011.jpg
Hits:	19
Größe:	62,0 KB
ID:	1039508   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8012.jpg
Hits:	15
Größe:	77,3 KB
ID:	1039509   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8033.jpg
Hits:	22
Größe:	140,9 KB
ID:	1039510  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8040.jpg
Hits:	19
Größe:	81,9 KB
ID:	1039511   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8031.jpg
Hits:	19
Größe:	80,5 KB
ID:	1039512   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8029.jpg
Hits:	15
Größe:	144,0 KB
ID:	1039513  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8030.jpg
Hits:	20
Größe:	141,4 KB
ID:	1039514  
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 09.05.2025, 23:31
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.463 Danke in 18.155 Beiträgen
Standard

In die Kabellitzen gibt man auch vor dem Krimpen ein paar Tropfen T6 von Teslanol, ebenso nochmal auf alle blanken Metallteile der Steckverbing. T6 bildet einen Mikrofilm um die Kontakte, ohne PVC oder Silikon anzugreifen und schützt diese Jahrzehnte vor Korrosion.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 09.05.2025, 23:36
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Salzwasser war in Kroatien was das Problem ….
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 10.05.2025, 08:10
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Was ich vergessen hatte ,
Die Stecker sind jetzt kalt.

Ich wollte die Spannung dann an den Steckern messen aber mit dem Messgerät konnte ich nichts messen , da kein Kontakt zustande kam .

Es war hier nur eine Kühbox mit Max 5Ah angeschlossen ..

Bei dem Kompressor für das SUP Board wäre es bestimmt nach 10 min richtig warm geworden .

Solche Stecker gehören ja eigentlich wie ich gelernt habe nicht auf ein Boot.
Aber irgendwie macht das jeder Hersteller trotzdem rein , genau so wie jeder Bootsbesitzer…

Ich persönlich denke mal , so lange es nicht im Salzwasser und salzhaltiger Luft bewegt wird , hat man 10-15 Jahre keine Probleme mit solchen steckerchen.

Ich habe irgendwo gesehen , es gibt so eine Art Flüssigkeit wie eine Art Lackstift wo man die Kabel wenn die in den Stecker drinnen sind schützen kann damit es nicht oxidiert .
Sollte eigentlich eine gute Idee sein ???
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 10.05.2025, 08:16
vnf vnf ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 314
235 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Was ich vergessen hatte ,
Ich habe irgendwo gesehen , es gibt so eine Art Flüssigkeit wie eine Art Lackstift wo man die Kabel wenn die in den Stecker drinnen sind schützen kann damit es nicht oxidiert .
Sollte eigentlich eine gute Idee sein ???
Vielleicht #69?
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 10.05.2025, 09:02
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.047
Boot: MacGregor26m
1.562 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Ich gebe nach dem Crimpen immer noch nen Tropfen Löten drauf...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 10.05.2025, 10:20
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.047
Boot: MacGregor26m
1.562 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Ich gebe nach dem Crimpen immer noch nen Tropfen Löten drauf...
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 10.05.2025, 11:21
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.594
2.864 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Sind jetzt schon 2 Tropfen. Muß man zwischendrin 18 Min. warten?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 206Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 206



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reißverschlüsse Persenning leicht oxidiert. Reinigen? Yachticon Gleit Spray? system-gto Allgemeines zum Boot 9 20.04.2020 11:59
Lichtmaschine wird kochend heiß und brennt durch, Keilriemen reisst volvo5.0 Motoren und Antriebstechnik 26 29.06.2018 17:16
Kupferdraht (Litze) verbinden oxidiert Topgun Technik-Talk 20 08.08.2012 12:22
Wie heiß darf der Motor (Mercruiser 5,7 V8) werden? lazyboy Motoren und Antriebstechnik 5 03.08.2006 08:05
kann Z-Antrieb DP-A zu heiß werden? aptiva27 Technik-Talk 15 25.10.2005 18:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.