![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wir haben damals oft genau das Gegenteil gehabt. Allerdings bei Motoren über 100000 Km. Die sind nachdem sie Synthetiköl bekommen haben an Lagerschäden gestorben. Das waren alles Motore die vorher mit Mineralöl absolut sauber gelaufen sind. Was die abkonnten war das Leichtlauföl 10 W40 und 15W40 aber kein reines Synthetiköl. Selbst auf einem Motor wo das Leichtlauföl draufgehört wird von erfahrenen Meistern/Schraubern geraten kein reines Syntehtiköl zu fahren. Das hängt allerdings nicht mit dem Motorendruck zusammen sondern mit der hohen Reinigungswirkung des Synthetiköls gegenüber dem Mineralöls.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt ja auch die Meinung, daß man alte Motore, die mit mineralischem Öl gelaufen sind, nicht auf synthetische Öle umstellen soll - oder erst nach einer Grundüberholung. Eben wegen der Reinigungswirkung des synthetischen Öls !
__________________
Gruß Ewald |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
NeNe Leute. Das glaub ich net. Ich glaube wohl,dass es eine kleine Veränderung gibt. Aber net viel. Sonst wären mehrbereichsöle schon lange nimmer am Markt ![]() ![]() |
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Meine ältesten Motoren sind Bj 76 (Mercruiser) und Bj 82 (Volvo Diesel). Basierend auf viel älteren Grundmotoren-Konstruktionen. Die Öle die da rein gehören gibt´s gar nimmer. SAE 30 rein mineralisch. Das ist das berühmte "Rasenmäheröl". In der Oldtimerszene (für den Healey zum Beispiel) gibt´s SAE 60 zum reinschütten. Um zu retten was zu retten ist ![]() ![]() Egal. Öldiskussionen ..........da kann jeder glauben was er will. Führt zu nix. ![]() ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Motor ist aus 70 Jahren und war da schon alt, wovon die ESP kaputt gegangen ist weiß ich nicht wäre aber ein Zufall das dieses zusammen auftritt. Mit 15W40 läuft der Motor mit überholter ESP seit 4 Jahren problemlos.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja der Grenzwert, wenn wirklich alle Polymere kleingehäckselt sind.
So lang lässt niemand das Öl drin.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Meine (Bosch) Bj. 82 ist auch verreckt (nach 6.000 Std. ungefähr). Aber simpel undicht geworden. Das schiebe ich eher darauf zurück,dass die ja mal mit Schwefel im Diesel usw. auf die Welt gekommen ist und wir ihr dann erst nen gewissen Bioanteil und am Ende (heute) eben den synthetischen Diesel (HVO) zum verarbeiten vorgesetzt haben. Da ist ja viel der "Schmierung" durch den Diesel verloren gegangen über die Jahrzehnte. Die O-Ringe waren hart wie Stein. Der Instandsetzer hat dann noch Korrosion (innen) angemeckert (hab keinen Wasserabscheider ![]() In der ESP war definitiv kein Öl. Und kommt auch keines rein. Ich war beim Ausbau und zerlegen dabei. Bilder s.u. Auf dem vorletzten und letzten Bild sieht man auch schön, wie sauber Ablagerungsfrei die (Teil?) synthetischen Öle nen Ventiltrieb und Ventildeckel halten ![]() ![]() ![]() In dem alten Wohnmobil (Mercedes Dieselmit Bosch R-ESP) das ich hatte hab ich in der Werkstatt (Mercedes Nutzfahrzeuge!) mal gefragt (da war ein roter Deckel an der Reihen-ESP) ob man da was tun muss.... Antwort: Ja, manchmal spritzen wir da ein bisschen mit dem Ölkännchen rein, geht aber glaub ich nur um den Hebelmechanismus". Manchmal ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (01.08.2024 um 09:04 Uhr) |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
-Super HD30 -4-Takt Gardenoil -Regular 30 (das ist nicht nur mineralisches, sondern unlegiertes Öl) -Oldtimer Regular 30 API SA (für Oldtimer-Fahrzeuge ohne Ölfilter) -Break-In Oil SAE 30 (Einlauföl) -Oldtimer Classic 30 API SB -Super Truck SAE 30 -Standard Truck SAE 30 -Marine 830 SAE 30 TBN 8 -Marine 1630 SAE30 TBN 16 -Marine 1230 SAE 30 TBN 12 Für andere Viskositäten (z.B. SAE 60) sieht das ähnlich aus... lg, justme |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Hab noch ein paar Bilder gefunden. Ich meine, da spricht nichts für Öl in der ESP.
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mir das letzte Bild in #57 betrachte: da soll kein Öl drin gewesen sein? Wie schmiert man die drehenden oder sich längs bewegenden Teile in der ESP, wo kein Diesel dran kommt? Natürlich gibts in diversen ESPs auch Bereiche, wo Öl nichts verloren hat. Aber meine ESP ging kaputt, weil kein Öl an der richtigen Stelle war.
__________________
Gruß Ewald |
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Meine Motoren haben dieses -kostenlose- 0W30 (das ist ja ganz sicher Vollsynthetisch) überlebt. Steht ja auch ne 30 drin ![]() Heute kauf ich (nur für die Boote, bei den Autos mach ich nix mehr selber) eben ein Mittelklasse Liqui Moly 20W40 (ist ja in der Mitte auch ne 30 ![]() ![]() ![]() Und bei dem Steinzeit-Diesel muss man ja auch noch berücksichtigen, dass der seine Viskosität ja -mittels Russ- in kürzester Zeit selber mixt ![]() |
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#63
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#64
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe keine Ahnung. Es kam kein Tropfen Öl raus. Ich habe keine Verbindung, weder rein noch raus, zum Motoröl gefunden. Das Internez gibt auch nix dazu her. Wie soll etwas rosten, wo rundum Öl wäre? (#57 Bild 2, und eben die Bemerkung des Instandsetzers -Wasser im Diesel- von einem der nur solche Sachen in Kur hat). Ist aber auch egal. Funktioniert halt irgendwie. Und ich hab eben noch nie irgendwo auch nur ein Wort gehört / gelesen, dass man beim Motoröl aufpassen soll ob es auch zur ESP passt. Es ging doch um#36 (Michael) ESP Schaden wegen 5 W 40......... Das denke ich halt nicht. Und das Drecksöl aus meinem Motor will der Bosch bestimmt auch nicht in seiner Pumpe haben (m.M.). ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (01.08.2024 um 12:26 Uhr) |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwie müssen die sich in der ESP drehenden Teile doch geschmiert werden und nur im dieselberührten Bereich kann das auch mit Diesel geschehen. Der Rest braucht Öl. Kann es sein, daß deine ESP pneumatisch gesteuert wird? Da wäre auf der einen Seite der Membrane halt nur Luft und dort könnte es rosten. #59 Bild 1 deutet darauf hin. Aber möglicherweise ist deine ESP auch von einer Bauart, die mir noch nicht untergekommen ist. Meine ist definitiv an Ölmangel verreckt.
__________________
Gruß Ewald |
#66
|
||||
|
||||
![]()
15w40 Traktor Öl rein von der Baywa 40€ die 20 Liter Kanne
Macht bloss kein hochlegiertes Leichtlauf Öl in die alten Ballermänner
__________________
Gruss Robert |
#67
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So war die Gschicht: Im Rahmen dieser "Aktion" hab ich viel gelernt. Aus dem Deckel kam literweise Diesel. Das köstliche war ja, dass dieser vollsynthetische Diesel, den wir tanken (Bodensee halt) net nur Wassergefährdungsklasse 0 hat, biologisch abbaubar sein soll.....,auch gar nimmer stinkt. Ist wie Wasser. Aber es kam aus dem Deckel, wo wir diese Mechanik rausgezogen haben. Kein Öl dabei. Glockenklare Diesel-Ersatz-Plörre. Sooo. Also zum Volvo Motorenservice. Nix mehr lieferbar ![]() Das Internet aufgemacht mit der Bosch-Nummer und die Welt stand mir offen. Dichtsätze, Tauschpumpen, Instandsetzungen. Weltweit, bis Usbekistan usw. Weil: Diese Pumpen wurden doch net für die paar Boote gebaut. Die sind überall drin. In jeder Güllepumpe ( ![]() Mit nem Dichtsatz zum Volvo-Menschen wieder gegangen. Ist nicht original Volvo, keine Garantie. (Was kann originaler sein wie ein Original Bosch Dichtsatzfür ne Boschpumpe, in Volvo grün ![]() Also arschlecken. Die Pumpe zum Instandsetzer geschickt. Kein Thema. (Mein Fehler war, dass die Pumpe schon auseinander war. Normal muss die am Stück dort hin, dann nehmen die die auf den Prüfstand erstmal um dann zu sagen was gemacht wird....). So, es ist ne ganz normale Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe. Gibt da auch noch Reihen-ESP. Nackte Mechanik. Und je nach Anzahl Zylinder bauen die da halt 1,2,3,4,5 oder 6 Kolben ein (bzw. reihen die hintereinander bei der R-ESP). Die waren da früher ganz einfach gestrickt und haben doch net für nen Volvo was anderes gebacken als für nen John Deere Mähdrescher oder nen 200er Mercedes Diesel. Für die Pumpe wird´s noch 5o Jahre Teilchen und Auskenner geben ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (01.08.2024 um 13:21 Uhr) |
#68
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich glaub dir ja, das deine an Ölmangel verreckt ist (wie? kein Öl drin oder kam kein´s vom Motor?). Aber ist doch auch egal, wir sind nahezu völlig OT unterwegs. Ich hab eben noch nie gelesen, dass ESP irgendnen Anspruch an Öl stellt, nen Wartungsintervall hat..........die ist einfach da. Bis eben -irgendwas uns scheidet. Bei mir war´s zum Glück nur nen Satz O-Ringe,und bei der Gelegenheit "reinigen" und auf nem Prüfstand nen Probelauf. Den sie wohl nach 6.000Std.zufriedensrellend absolviert hat ![]() ![]() Ein Jahr Garantie sogar ![]() ![]() ![]() Wer mal was mit ner Diesel ESP hat: https://www.diesel-technik-biberach....xoCAxwQAvD_BwE (this is a man´s world, wenn man die Bilder vom Team sieht) Stellt sogar schwäbische Bauern zufrieden, und die sind anspruchsvoll ![]() ![]() (da könnt mer jetzt auch Fragen wie sich so ein Glumpp schmiert ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (01.08.2024 um 13:46 Uhr) |
#69
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
CAV-ESP beim DAF: Ölwechsel alle 100h, 0,25 Liter Öl wie Motor. Kontrolle durch Peilstab oder Überlauf.
__________________
Gruß Ewald
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Ist schon eine Bosch mit Schmierung von der Maschine
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Um ehrlich zu sein:
Ich glaube, @Frankie, Du siehst den Unterschied nicht zwischen einer konventionellen Bosch-Reiheneinspritzpumpe und den "Einsteck"-Einspritzelementen, die direkt auf Nocke laufen. Letztere hast Du. Die hat keinen eigenen Schmierkreislauf sondern wird aus dem Motor von unten betröpfelt. Die Reihen-ESPs kann man sich vorstellen wie einen kleinen Motor mit mehreren Zylindern. Und diese Pumpen hatten gaaanz früher ein eigenes Ölbad mit regelmässigem Ölwechsel (der stationäre Regler wurde gerne vergessen) und wurden später in das Schmiersystem des Motors eingebunden.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#73
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Erneut: Ich habe Keine (also ich finde schon, aber das ist ja mein Problem) Ahnung. Bei keinem Diesel (Mercedes Vorkammer-Wanderdüne im Wohnmobil mit R-ESP, Mercedes 813 Boots-LKW mit natürlich R-ESP -gross wie ein Golf Motor ![]() ![]() ![]() ![]() Lass mer´s doch. Es gibt kein Problem. Ausser, dass ich net glaube, dass es nen ESP Schaden wegen Verwendung von 5 W40 (statt 20W40) im Motor gibt. Aber das ist doch nur meine Meinung, mehr nicht. Habe fertig. Geändert von Fraenkie (01.08.2024 um 20:08 Uhr) |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Doch noch was:
Pumpe dran, Pumpe "offen". Pumpe weg. Eine Leitung oben Diesel rein, 2 Röhrlen zu den Düsen der 2 Zylinder (bei nem 4 Zylinder wären jetzt am vorderen Deckel eben 4 Röhrlen, andere Übersetzung zur Kurbelwelle), hinten natürlich die Welle die sie antreibt. Ne Lecköl (Leckdiesel)- Rücköaufleitung (auf Bild 3). Viel mehr "Schnittstellen" sehe ich net zum Motor. Ach so, und von was ich keine Bilder habe ist der Antrieb des Pumpkolbens (von dem man sich ja vorstellen kann, dass der ähnlich wie die Nadeln in den Düsen nur in Diesel läuft). Keine Kurbelwelle, kein Nocken. Sondern ein "taumelndes" Axial-Kugellager mit grossen Kugeln. Ohne Käfig, nur Kugel an Kugel...... Kann m.M. nach schon sein, dass diesem Antrieb auch ein bisschen rumfleuchender Diesel langt. Die Kugeln waren übrigens auch die Scheisse. Die sind beim öffnen des Deckels alle rausgerieselt ![]() ![]() ![]() Aber eines ist sicher: In dieser Pumpe war nie das selbe Öl wie im Motor. Viel zu sauber. Wenn ihr noch lang rummacht gehe ich mit meiner Pumpennummer noch zum Bosch und lass mir´s von dem letzten alten Hasen erklären..... So weit weg von Zuffenhausen wohn ich ja net ![]() ![]() Nochmal, das ist gar nix exotisches, sondern allüberall so verbaut in allem möglichen was Diesel heisst zu der Zeit. Reihen ESP oder eben dies, Verteiler ESP, bisschen billiger. Selbst VW in den TDI´s hat das am Anfang so verbaut, weil sie die R-ESP (mit mehr Lebensdauer, natürlich) zu teuer fanden. Geändert von Fraenkie (01.08.2024 um 21:06 Uhr) |
#75
|
||||
|
||||
![]()
moin zusammen,
bei mir ist der Ölverbrauch kaum messbar auf 1000l Diesel was ca 100h sind kommt max 1l rein. Bei meinem Motor (Deutz SA6 M517) sind allerdings auch ca. 25l Füllmenge. Ich kaufe mein Öl beim lokalen Ölhändler, der mir parallel zu meinen Überlegungen 20W-50 empfohlen hat, gleich mit dem Hinweis, dass alles synthetische zu Problemen mit Undichtigkeiten führt. Der Ölhandler sagte auch, dass die ganzen "Spezialöle" für Oldtimer Humbug in schicken Verpackungen bzw. Preistreiberei ist. Ich zahle aktuell 4€/l. Grüße Detlef |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alter Flagg-Stock / Alter Fahnen-Mast ... wo gibt es den | Bob Crane | Restaurationen | 2 | 05.08.2014 15:10 |
Alter Diesel - Ölverbrauch ok? | havelmike | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 03.06.2008 19:07 |
Ölverbrauch, Rauchentwicklung, Leistungschübe .... | Affe-Tobi | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 25.07.2005 19:41 |
Ölverbrauch Optimax Motoren - Kosten bzw. Preisinfos | Manfred P. | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 08.04.2004 07:40 |
Ölverbrauch beim Volvo AQ130/270 | juhuu-lars | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 23.08.2002 10:09 |