![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Nachtrag zu #17: Unsere Marschdrehzahl ist 1200/min. Grüße von der "Contessa". |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Steht in #18. Warum die den Motor so kurzhubig gebaut haben, wissen wir nicht. Möglicherweise haben sie auf einem bestehenden Block mit immer mehr Bohrung größere Motoren gebaut.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Zur Erinnerung: Es geht um den Ölverbrauch und ich behaupte, dass Motoren mit großem Hubraum in der Tendenz mehr Öl verbrauchen als kleine, weil die geschmierten Flächen größer sind und Kolbenringe niemals 100% abdichten können. Auch bei Motoren die "kein Öl" verbrauchen, weil der Verbrauch unter der Messgenauigkeit liegt, ist das so.
Warum der Motor so kurzhubig ausgelegt ist wissen wir nicht.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Bohrung 107 x 115mm Hub, Nenndrehzahl 2.600 rpm, sinnvolle Maximaldrehzahl 2.000 rpm, Borg Velvet Drive 2.1:1, Prop 22 x 15 (ob der Prop zum Schiff paßt?). Soll mit SAE30 betrieben werden (im Winter ist der ja nie in Benutzung).
SAE30 bleibt "dicker" auf den Zylinderwänden haften und wird bei älteren Kolbenringen dann in den Brennraum befördert. Deshalb wurde der lange mit Castrol GTX 5W30 gefahren. Schon mit Ravenol Diesel Super 10W30 ist der Verbrauch leicht angestiegen. Nächste Saison kommt der Umstieg auf SAE30, mal sehen was passiert. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Mal abgesehen von einigen theoretischen Bällen, die hier (Sommerloch?) hin und her geworfen wurden:
Ich habe mit alten Dieseln die beste Erfahrung mit 15W40 gemacht. Günstiges Öl und alle 200h gewechselt. Bei 5W40 kann es sein, dass der Öldruck im Standgas bei Betriebstemperatur sinkt. Wenn der Motor auf den Schlag anspringt, nicht über das für damalige Verhältnisse normale Mass hinaus qualmt (leichter Blaurauch bei längerem Standgas) würde ich da genau gar nichts machen. Nachkippen und gut ist. Wichtiger wäre mir Ventilspielkontrolle, Düsen abdrücken lassen und ggf. erneuern und in diesem Zuge Kompressionstest. Soviel aus der langjährigen Praxis.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Könnte bedeuten, dass der Ölverbrauch vor allem in der Kaltlaufphase entsteht. Dann wäre zu erwarten dass er mit 30er Einbereichsöl noch weiter steigt.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Deutz. 25 Jahre alt. 114Ps 4l. 2500max
Ca 300h im Jahr. Ölverbrauch nicht messbar. Bin auch schon 600h ohne Ölwechsel. Nicht messbar.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Das Gute an älteren Dieseln ist, dass sie sich nicht durch DPF Freibrennaktionen selber schaden
![]() Ein wenig Ölverbrauch ist glaube nicht schlimm...
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
In den letzten Jahren am jetzigen Motor (MAN 240PS) genau so erfahren.
"Gemessen" mit dem vorhandenen Manometer und gleichen Betriebszuständen. Allerdings ohne Prüfprotokoll und überwacht standardisierten Bedingungen. Daher im Ingenieursauge nicht valide ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Mein Bruder hat ein Boot mit einem
DAF 615 Turbo gekauft. Der Vorbesitzer meinte es auch gut mit 5w40. Kein Öldruck wenn die Maschine heiß war + ESP defekt. 15w40 drauf schwups ist wieder Öldruck da. ESP überholen war ein Krampf. Grüße
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Wir waren heute mal wieder mit unserem böötchen unterwegs und haben auf dem Sneeker Meer "laufen lassen", mit 1800/min. Alles gut. Die Temperatur stieg um 1,5 Grad an. Öldruck wie immer bei 3,2 Bar bei warmem Motor. Temperatur 79 Grad auf der Anzeige. Wir fahren 10W40 oder 15W40. Was grade angeboten wird. Ölverbrauch ist bei uns nicht feststellbar zwischen den etwa 100 Bstd. Ölwechseln. Grüße von der Contessa |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die sind dafür ausgelegt als Industriemotor ständig belastet zu werden. Wir sind gestern ein Stück gegen die Tide gefahren da muss der 80% der Nenndrehzahl laufen über Stunden. Hat ihm nicht geschadet, im Gegenteil ich bin der Meinung wenn der ein paar Stunden so gefahren wird wie sich das der Entwickler gedacht hat, läuft der am schönsten. Ob da ein halber Leiter Öl am Ende des Jahres fehlt ? Keine Ahnung aber alles unter 2L lässt sich doch am Peilstab kaum ablesen bei deutlich über 10L Ölvolumen.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Normalerweise gehört auf einen Motor das Öl was es zu Bauzeiten des Motors gab bzw. vom Hersteller empfohlen wird/wurde. Dieses ganze Umölen bringt außer Problemen überhaupt nichts. Die Materialien und Passungen waren auf die Öle abgestimmt bzw. die Öle waren für solche Passungen optimal.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#40
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Deswegen ist ja der Umstieg auf SAE30 geplant. Es wird auch 20W20 empfohlen aber das scheint eher unüblich. Die ursprüngliche Spezifikation MIL-L-2104-D ist heute "Rasenmäheröl".
|
#42
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
https://www.ravenol.de/de/produkt/mo...ol-super-hd-30 lg, justme
|
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und: Hängt ne ESP eigentlich am Motorölkreislauf ![]() ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da habe ich 0W30 in Massen für umsonst bekommen. Und das -mutig ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hatte 4 Motoren mit Öldruckmessern. Mercedes 230 TE (gut, da ist diese Uhr ja ein seltsames Ding, steht bei 1 im Leerlauf und sonst bei 3 am Anschlag). Mercruiser 165 PS im Motorboot (Baujahr 76, da steht der sollte nur SAE30 plein mineral Öl kriegen). Nen Austin Healey 3000. und nen Porsche 911 (alt, 204 PS überdimensionaler Käfermotor). Und ![]() ![]() Am Healey war natürlich ne Veränderung zu bemerken. Der Ölverbrauch stieg an. Im Stand, die Ölflecken unter dem Auto wurden grösser. Engländer halt ![]() ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Beim Mehrbereichsöl wird die 40 mit der Zeit immer weniger. Von daher kann der Wechsel auf ein frisches Öl schon was bringen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und -soweit mir bekannt- fallen Mehrbereichsöle durch Zersetzung der Polymere im Laufe der Zeit zurück auf den unteren Viskositätswert. Was den von mir beschriebenen Öldruckverlust unterbaut. Hier wäre aber mal ein Kollege mit lubricologischem Fachwissen gefragt.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke das kommt auf die Konstruktion der Pumpe an. Dort wo Diesel durchfließt dient er auch als Schmiermittel. Aber die Pumpe muss ja auch angetrieben werden. Wenn dort ein Gleitlager (warum auch immer) verbaut ist, das "Druck" braucht, wäre das schon denkbar.
Vom Toyota LC7 (Buschtaxi) ist überliefert, dass der nach dem Anlassen komplett ohne Strom laufen könnte. Probiert habe ich es nicht.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur die Limas haben schonmal gemeckert ![]() Hat aber nicht viel mit dem Thema zu tun.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So kenne ich das auch. Allerdings werden oberer und unterer Viskositätswert bei verschiedenen Temperaturen bestimmt. Ein 15W-40 wird also nicht zum 15W-15 sondern obenraus noch weniger als 15.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Nur insofern als die Frage nach der Schmierung der ESP aufkam. Wenn es komplett ohne Strom geht, muss es einen mechanischen Antrieb geben, der wiederum auch geschmiert werden muss.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alter Flagg-Stock / Alter Fahnen-Mast ... wo gibt es den | Bob Crane | Restaurationen | 2 | 05.08.2014 15:10 |
Alter Diesel - Ölverbrauch ok? | havelmike | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 03.06.2008 19:07 |
Ölverbrauch, Rauchentwicklung, Leistungschübe .... | Affe-Tobi | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 25.07.2005 19:41 |
Ölverbrauch Optimax Motoren - Kosten bzw. Preisinfos | Manfred P. | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 08.04.2004 07:40 |
Ölverbrauch beim Volvo AQ130/270 | juhuu-lars | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 23.08.2002 10:09 |