![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
eventuell Probleme mit der Entlüftung? Ggf. mal auf dem Tank die Revisionsöffnung beim Lenzen mal Öffnen, damit der Tank Luft bekommt.
|
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So hatte ich es mir auch gedacht. Für mich wäre das Prinzip zu ungenau und vllt auch zu unzuverlässig. Bei mir arbeitet eine 2te Zerhackerpumpe,und schwupdiwup ist der Tank leer.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich bereits getestet. Aber sinnvoller Hinweis. Werde nun mal die Absaugöffnung offen lassen, da die Revisionsklappe über dem mittleren Segment ist und das Seeventil in das äußere steuerbordseitige Element mündet (sind zwei Schwallbleche verbaut), wie auch die Absaugöffnung.
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eigentlich ist das Verfahren überhaupt nicht unzuverlässig oder ungenau. Ich kann mir allerdings auch nicht erklären, warum das beim Gretchen nicht hinhaut. Bei der Pathfinder ist es genau so, wie in #35 beschrieben. Ich hatte das mal bei leerem Tank getestet: Ventil auf bei leerem Tank und Stillstand: das Wasser steigt im Tank auf Wasserlinienniveau, ca. 1/4 Tankinhalt. Vorwärtstfahrt: der Tank entleert sich gem. Anzeige vollständig. Keine Pumpe oder sonstiges nötig und damit ausfallsicher... ![]() An die Geschwindigkeit kann ich mich nicht mehr erinnern, da ich aber normalerweise mit 12km/h cruise, war das sicher auch hier der Fall. Bei Rückwärtsfahrt füllte sich der Tank über das Niveau der Wasserlinie. Bei Stillstand sank der Inhalt wieder auf 1/4. Allerdings war die Reaktion der Anzeige etwas hinterher, weil da eine Dämpfung eingebaut ist, um ein schwappen des Inhaltes nicht sofort anzuzeigen. So aus dem Bauch heraus würde ich meinen, dass die Anzeige große Veränderungen erst nach 30 Sekunden oder 1 Minute anzeigt. Aber Philip ist ja lange genug gefahren. Und eigentlich auch schnell genug. Interessant wäre vielleicht noch, ob der Inhalt grundsätzlich nur schwer abläuft oder ob er nur nicht unter das Niveau der Wasserlinie sinkt. Wenn Philipp das Gretchen rückwärts fahren würde, um den Tank zu füllen, (oder mit Schlauch befüllt), und dann anhält und würde das Wasser dann zügig bis zur Wasserlinie absinken, kann es sich nicht um eine Blockade vor dem Ablauf handeln. Wenn das Verhalten mit geöffnetem Tankdeckel anders ist, als mit geschlossenem Deckel, dann ist es ein Problem der Entlüftung. Wenn beide Verfahren keine Erkenntnis bringen, dann ist möglicherweise der Unterschied im Design unserer Donkys so groß, dass es beim Gretchen einfach nicht funktioniert, obwohl es müsste. Aber irgendwas scheint anders zu sein. Ich kann mir allerdings eine Blockade nicht vorstellen. Alles was im Tank landet, ist vorher durch den Häcksler gegangen. Da kann sich eigentlich kein harter Klumpen bilden ![]()
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#55
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Ich entnehme deiner Schilderung dass ihr ständig über den Füllstand des Tanks im Bilde seid, und das entleeren nur stattfindet wenn ein Ventil geöffnet wird. Könnte es denn sein, dass ein nicht zerkleinertes Teil beim Rückwärts fahren in den Tank gelangt sein könnte?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß inzwischen, dass es auch bei der Donky 30 funktioniert (von einem anderen Nutzer). Es muss also irgendein Problem geben.
Die Vermutung wäre eher, dass im Segment des Tanks auf Steuerbord ein Fremdkörper ist, der sich durch den Venturi-Sog in der Verjüngung nach außen festsetzt. Bei Rückwärtsfahrt drückt es wieder in den breiteren Bereich und der Tank füllt sich. Bei Stillstand sinkt der Pegel langsam wieder auf Wasserlinie. Das wäre plausibel. Ich werde jetzt mal den Tank - ganz leer - über das Ventil volllaufen lassen und im gleichen Moment mit der Absaugpumpe leeren. Wenn dann irgendetwas zurück in den Tank läuft, sollte es abgepumpt werden (wenn es nicht zu schwer ist). |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Und teste mal, ob ein mit Wasser gefüllter Tank sich überhaupt zügig bis zur Wasserlinie entleert. Wenn das so ist, dann kann es eigentlich kein Fremdkörper sein. Denn warum sollte der sich nur vor die Öffnung setzen, wenn der Tank sich auf eine Menge unterhalb der Wasserlinie entleert.
Ich bin echt gespannt, was als Ursache zu Tage tritt…
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#58
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ganz normal eigentlich. Und das scheint beim Gretchen von Philip auch weiterhin problemlos zu funktionieren.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre schon plausibel, da der Sog durch den Venturi-Effekt stärker sein könnte. Aber ja; das teste ich mal.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwarzwasser, Fäkalien absaugen in Potsdam? | teneco | Allgemeines zum Boot | 15 | 01.08.2022 14:53 |
F-Tank Absaugstationen (Schwarzwasser) an DEK, MLK, EHK? | Saint-Ex | Deutschland | 8 | 20.04.2022 12:43 |
Trockene Bilge trotz Stopfbuchse. Und: Bilge sauber machen einfach gemacht. | JulianBuss | Technik-Talk | 7 | 25.01.2021 11:39 |
Konzept Schwarzwasser | milton | Yachten und Festlieger | 9 | 16.03.2017 19:11 |
Farbe für Bilge bzw. Ankerkasten | skegjay | Segel Technik | 6 | 21.03.2002 08:36 |