![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Hier gleich nochmal eine Frage zu meinem Motor. Vorhin hab ich in einem anderen Thread eine Frage zu Zündkerzen gehabt. Vielleicht hat es ja der eine oder andere gesehen. Mein Problem: der Motor springt nicht mehr an. Vor drei Tagen lief er noch wie eine eins. Das Einzige, was ich seidem verändert habe ist, dass ich getankt habe (E5 98 Oktan mit Mobil Snowmobile 2T vollsynthetisch - siehe angehängte Bilder). Snowmobil Öl, weil ich davon ausgegangen bin, dass das egal ist. An der Tanke gab es nichts Anderes. Ich wohn in Norwegen... Kann mir jemand weiterhelfen? Viele Grüsse! Julian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wichtig ist das die Brühe selbstmischend ist
und Du das richtige Mischungsverhältniss hast. Ich hab früher bei meinem 6PS Johnson immer 1:50 gemischt. Gruß Thomas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du vorher Mineraliches Öl hattest dann ist vollsynthetisches Öl Tötlich für den Motor.
In so ein alten Motor gehört sehr warscheinelich Mineraliches Öl. Anspringen müsste er aber trotzdem, außer du hast Diesel getankt. Zitat:
Bei nur kurzer Zeit kann das vollsynthetisches Öl noch keinen Schaden angerichtet haben. Aber nach einigen Stunden schon.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. Geändert von jogie (01.06.2024 um 20:23 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Mischverhältnis 1:50. Ich hatte noch daran gedacht, dann aber offensichtlich vergessen, es auch zu schreiben.
Selbstmischend? Keine Ahnung. Aber wie würde man ein nicht selbstmischendes Öl überhaupt einsetzen? Der Motor ist damit im Prinzip noch gar nicht gelaufen. Ein paar Mal ist er für ein paar Umdrehungen gelaufen, dann aber immer wieder ausgegangen. Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass das mit dem vollsynthetischen Öl den Motor killt. Ich hab einen guten Freund, der mal bei Pentosin gearbeitet hat. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich ihn mal genau danach gefragt. Vollsynthetisch vs. mineralisch. War ein komplett anderer Motor (PKW 4-takt), aber ich meine mich zu erinnern, dass er gesagt hat, dass das im Prinzip egal ist. Kann natürlich sein, dass das beim 2-takt anders ist... Ich frag ich mal danach und poste das hier. Vielleicht interessiert das ja den einen oder anderen auch. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Synthetisches Öl oder Mineralöl ist egal, das verursacht auch bei einem alten Motor keinen irgendwie gearteten Schaden. Probleme kann es geben, wenn das Öl und Benzin nicht gut durchmischt wurde und nahezu reines Öl in den Vergaser kam, gut schütteln ist somit Pflicht. Egal ob im Tank, oder im Transportkanister, auf jeden Fall vor einem Motorstart. Snowmobilöl ist zwar nicht ideal, aber ebenfalls auf niedrige Temperaturen abgestimmt, Außenborder laufen gegen Salz- und Kalkablagerungen relativ kühl. Besser ist allerdings TCW-3-Öl. E5 ist auch nicht optimal, denn der Alkohol darin wirkt sich destabilisierend auf das Benzin-Öl-Gemisch aus, die Mischung ist nur kurz lagerfähig. Besser sind auf jeden Fall Spritsorten ohne Alkohol, etwa V-Power oder Avgas. Nur kriegen muss man es.
Starte mit Startpilot o.ä. Starthilfssprays, wenn er dann anspringt, könnte es an zuviel Ölanteil in der Schwimmerkammer liegen. Diese müsste dann geleert werden und korrektes Gemisch nachkommen. Springt er mit den Sprays nicht an, liegt eine andere Ursache vor. BoN Geändert von bootohnenamen (02.06.2024 um 06:55 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hmmm...meinst du wirklich, daß das einen 2 Takter juckt...? ![]() @BoN AVGAS würde ich nicht empfehlen, denn mal ganz davon ab, daß man es ausserhalb von Flugplätzen sowieso nicht erwerben kann, ist es in der hierzulande nahezu ausschließlich angebotenen Form AV100LL verbleit.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
100LL ist stets verbleit. Empfehlenswert hin oder her, es ist extrem lagerstabil da von höchster Qualität, auch im Gemisch mit 2-T-Öl, damit eine Alternative für Nutzer, welche lange Betriebspausen verzeichnen.
Für eine übliche Winterpause ist die Verwendung nicht erforderlich. Da kein Katalysator vorhanden ist, gibt es keinen technischen Grund, der gegen die Verwendung spricht. Der Gesundheits- und Umweltaspekt ist natürlich abzuwägen. BoN |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Zündkerze raus und saubermachen
10 mal mit Vollgas ohne Joke durchziehen Zündkerze wieder rein und probieren Ist überhaupt ein Zündfunke vorhanden? Wenn nicht, dann hast Du ein anderes Problem Gruß Thomas |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn er Öl in der Schwimmerkammer hat, hülft das nücht. Auf Zündfunken prüfen ist natürlich sinnvoll.
BoN |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten ![]() Ich hab das Öl in den vollen Tank geschüttet und dann den Tank einige Zeit hin und her geschaukelt. Kann natürlich sein, dass sich das Öl unten abgesetzt hat und fröhlich unter dem Benzin mitgeschwappt ist. Da det Schnorchel im Tank, der zur Benzinleitung geht, ganz unten absaugt, kann das natürlich sein. Dankr für den Tipp! Da der Motor vor drei Tagen noch gelaufen ist und gestern auch ein paar Mal für zwei / drei Umdrehngen lief, geh ich davon aus, dass ein Zündfunke vorhanden ist. Ich werd das trotzdem nochmal checken. Und dann schüttel ich den Tank auch mal ordenlich durch. Damit kein Zweifel besteht, dass das Öl gut verteilt ist. Um ganz sicher zu sein, werd ich dann den Vergaser nochmal ausbauen, die Schwimmerkammer leeren und dann nochmal einen Startversuch unternehmen. Zündkerzen raus und leer durchziehen natürlich auch. Das Ergebnis poste ich dann hier. Viele Grüsse! Julian
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Kleines Update. Heute Tank kräftig geschüttelt und den Benzinschlauch bis zur Benzinpumpe abgebaut und mit Sprit durchgespült (mit der im Kraftstoffschlauch integrierten Handpumpe). Dann Schlauch wieder dran und Startversuch (weil ich zuerst versuchen wollte, ob er anspringt, ohne dass ich auch noch den Vergaser auseinanderbaue).
Er ist dann auch angesprungen. Allerdingshab ich den Eindruck, dass das Standgas viel zu niedrig ist. Der Motor ging diverse Male gerade eben nicht an. Ist vielleicht fünft Umdrehungen gelaufen und dann wieder ausgegangen. Irgendwann hab ich es dann geschafft, innerhalb der fünft Umdrehungen den Gang einzulegen und Gas zu geben. Dann lief er. Ich hab dann versucht, ob der Motor, nachdem er erstmal lief, auch wieder gut anspringt. Das war nicht der Fall und aus irgendeinem Grund war dann plötzlich kein Sprit mehr in der Leitung. Ich hab dann wieder reingepumpt, aber dann ist der Motor abgesoffen. Hat irgendjemand eine Anleitung, wie man diesen Vergaser einstellt? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin noch blutiger Anfänger bei Booten aber ich habe bei meinem Tank, und ich gehe davon aus das das normal ist bei Bootstanks, ein Lüftungsventil. Das muss aufgeschraubt sein wenn der Motor läuft sonst kann er kein Benzin nachziehen.
Benzinschlauch abgeknickt nach dem Tanken/schütteln?
__________________
Alle Menschen leben unter dem gleichen Himmel, aber nicht alle haben den gleichen Horizont. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Warum sagt hier niemand dass das Öl falsch ist? Da gehört ein TCW III Öl rein.
Und der Vergaser gehört wohl gereinigt und eingestellt. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
TCW3 verbrennt halt bei niedrigen Temperaturen und ist nicht so schädlich, aber an sich kannste da auch Rolleröl reinkippen. Laufen wird es immer. Der Unterschied besteht im Regenbogenfleck hinterm Boot...In der Not tuts aber jedes 2takt-öl.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Welches Öl ist wie zuvor mehrfach gesagt,sake. Kenn keinen Zweitakter, der auf ein mal wg Umstieg Mineralisch/Synthetisch (beides aus Erdöl) gestorben wär. Da hast vielleicht Probleme bei nem 12000U/min Mopped Motor, wenn der plötzlich mineralisch bekommt....
Und ich verstehe auch nicht, warum an einem Motor, der Tage zuvor noch top lief, sofort immer alles um/eingestellt werden muss....an Einstellungen wird sich da in ein paar Stunden nix geändert haben.
__________________
Ohne Worte
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Klar geht der Motor davon nicht direkt kaputt. Mit dem Problem hats auch nichts zu tun. Richtig und gut für den Motor ist es aber nicht. Und da hier kein Notfall vorliegt, kann man sich ja auch einfach für die Zukunft das richtige besorgen. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das er in Zukunft das richtige nutzen sollte, steht außer Frage! Dauerhaft damit fahren versottet dir halt den kompletten Abgastrakt aber das ist nicht das Problem welches der TE momentan hat.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Einige Infos zu 2Taktölen:
Alle 2Taktöle sind Heutzutage selbstmischend. Umgerührt wurden in den Anfängen genutzte 4T 30er Einbereichsöle - Munga Bundeswehr z.B. Vollsynthetische 2T Öle versotten keine Motoren oder Auspuffanlagen. Auch nicht vom Schneemobil im Aussenborder. Wenn der Motor älter und bereits mit Mineralöl gelaufen ist - kann schiefgehen danach synthetisches Öl zu fahren. Es löst Ablagerungen die zu Fressern führen können.. Synthetische Öle bei 2Taktern nur in neue bzw. Motoren mit sauberen Brennräumen.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hi Freunde
Geht es hier nicht darum, daß der Motor erstmal nicht anspringt, oder nur sehr kurz läuft? Was sollen die Beiträge bez. Langzeitschäden, etc. Das Schätzchen soll erst mal laufen! ![]() Egal welches Mischöl verwendet wird. Der läuft auch mit Motorsägenöl, wenn er denn läuft. ![]() Und wird daran, zumindest im Kurzzeitbetrieb, nicht sterben. ![]() Grüße aus OWL
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Spritmangel vielleicht?
Unter Umständen kommt nicht genug Sprit zum Vergaser weils bei der Zuführung vom Tankboden bis zum Vergaser irgendwo klemmt !?! |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier liegt ein Notfall vor. "Der Motor läuft nicht"!!! ![]() Nur mal so zur Erinnerung. Ein größerer Notfall ist nur schlecht bis gar nicht denkbar. Solltest Du anders beurteilen, laß es uns wissen. Grüße aus OWL |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Doch, wenn der Motor auf See nicht anspringt ,statt wie hier nur im Trockendock nicht
![]() Was ich mir bzgl des ursprünglichen Problems vorstellen könnte- es trat ja nach dem tanken auf. Evtl wurden dabei Im Tank Verschmutzungen aufgewirbelt, die nun irgendwas verstopft haben. zB einen Filter, der eh schon fast zu und nu eben ganz dicht ist.... Man soll ja auch - OK, komplett andere Hausnummer- nach der Heizöllieferung einige Zeit warten, bis sich aufgewirbelter Schmodder wieder gesetzt hat # 10/11 deuten ja auch irgendwie darauf hin, evtl hat sich der Dreck schon bis ins Schwimmernadelventil durchgekämpft (Beim Roller nach längerer Standzeit mal gehabt) Einzustellen gibts da auf jeden Fall nix, nur zu reinigen. Denn während des tankens dürfte sich der Vergaser kaum verstellt haben....
__________________
Ohne Worte Geändert von Metalfriese (07.06.2024 um 12:51 Uhr)
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich sehe, dass hier seit meinem letzten Besuch Einiges passiert ist. Ich hab mit einem Freund gesprochen, der mal für die deutschen Pentosin Werke gearbeitet hat und sich deshalb gut mit Öl auskennt. Er hat gesagt, dass synthetisches Öl nur ein Problem ist, wenn der Motor vorher mit mineralischem gelaufen ist und, Zitat: ''eigentlich nur noch von Ablagerungen zusammengehalten wird''. Dann kann es passieren, dass das neue synthetische öl die Ablagerungen auflöst und der Motor dann undicht ist. Er hat das dann noch so zusammengefasst: ''der Motor war eigentlich davor schon im Eimer, aber dann weiss man es''. Mit dieser Info kann jetzt jeder machen, was er oder sie will ![]() Zurück zum Motor: da der Motor vorher nur ziemlich kurz gelaufen ist und dabei auch nur in einem Wasserfass an Land, kann ich nicht sicher sagen, dass zwischenzeitlich alles wirklich gut war. Ich hatte jetzt erstmal ein Pause davon und werd die Tage mal wieder dran. Was ich noch im Verdacht hatte, ist die Benzinpumpe. Die schau ich mir dann mal genau an. Dass irgendetwas angesaugt wurde, das dann irgendwas verstopft hat, glaub ich ehrlich gesagt nicht. Der Schnorchel im Tank hat ein Sieb (was komplett sauber ist), der Schlauch vom Tank zum Motor ist neu, der Schlauch vom Anschluss am Motor zur Benzinpumpe ist neu und der Schlauch von der Pumpe zum Vergaser ist ebenfalls neu. Den Vergaser hatte ich schon drei Mal auseinander und ich würde behaupten, dass da auch alles sauber war. Aber vielleicht hab ich auch was übersehen, weil ich keine Ahnung davon habe... Am Vergaser kann man wirklich gar nichts einstellen? Da ist so ein Rädchen direkt neben dem Choke, dass man von Aussen verdrehen kann (um irgendwas zu regulieren). Falls mir da jemand einen Tipp geben kann... Viele Grüsse! Julian |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welchen Motor für ein Zodiac 310 Solid? 2 Takt oder 4 Takt? | eBayliner | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 17.02.2010 04:50 |
AB? 4 takt oder 2 takt! | derGlaser | Motoren und Antriebstechnik | 45 | 08.09.2009 20:36 |
Glaubensfrage: 2 Takt oder 4 Takt | Scorpy | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 14.11.2008 14:47 |
Propellernaben Mercury 4 Takt und Yamaha 4 Takt gleich? | TomHH | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 07.02.2007 12:19 |
2-Takt....4-Takt | DennisK | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 02.04.2004 21:49 |