boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.05.2024, 19:46
eddi79 eddi79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2021
Beiträge: 15
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard Mercruiser 1.7 dti Ölverlust

Hallo zusammen,
unser Mercruiser 1.7 dti hat übern Winter ne Menge Öl verloren (Peilstab praktisch ölfrei) unterm Motor war auch alles ziemlich ölig. Leider konnte ich noch nicht finden wo das Öl rauskommt. Hab irgendwie die Ölwanne in Verdacht.
Hat da vielleicht schon jemand Erfahrung / ähnliches Problem ?
Hat man ne Chance die Ölwanne ohne Motorausbau zu wechseln ?

Danke für jeden Tipp.
Markus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.05.2024, 19:54
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Ein Wechsel der Ölwanne ist ohne Ausbau des Motor´s nicht möglich. Hast du einen Ölwechsel im Letzten Jahr gemacht? Dann ist es möglich das du eine Dichtung vergessen hast. Welches Boot fährst du denn?
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.05.2024, 20:17
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eddi79 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
unser Mercruiser 1.7 dti hat übern Winter ne Menge Öl verloren (Peilstab praktisch ölfrei) unterm Motor war auch alles ziemlich ölig. Leider konnte ich noch nicht finden wo das Öl rauskommt. Hab irgendwie die Ölwanne in Verdacht.
Hat da vielleicht schon jemand Erfahrung / ähnliches Problem ?
Hat man ne Chance die Ölwanne ohne Motorausbau zu wechseln ?

Danke für jeden Tipp.
Markus
Ja, wenn man das Boot unter dem Motor aufschneidet.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.05.2024, 21:07
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.657
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.114 Danke in 2.800 Beiträgen
Standard

Hallo Markus,
  1. Bilge reinigen
  2. Ölstand auffüllen (Minimum reicht)
  3. Bilge unter Motor mit Werkstatt-Papier blau auslegen
  4. Motor laufen lassen
  5. Ölverlust lokalisieren/suchen
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.05.2024, 13:08
eddi79 eddi79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2021
Beiträge: 15
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Martin,

danke für deine schnelle Antwort. Das Boot ist ein Astromar 615.
Ölwechsel steht jetzt erst an bei mir. Hoffe ja immer noch, dass es doch was anderes ist
Ist der Ausbau des Motors sehr aufwändig ?
Ich vermute mal Antrieb ab (also Welle rausziehen), alle Verbindungen lösen und raus damit.
Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.05.2024, 13:09
eddi79 eddi79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2021
Beiträge: 15
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke, das wird der nächste Schritt sein.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.05.2024, 13:24
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.573
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.591 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

...würde zuerst vorgehen wie Werner beschrieben hat, vielleicht ist ja nur was locker geworden, was man im eingebauten Zustand (mit Verrenkungen wahrscheinlich) wieder festziehen kann....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.05.2024, 13:26
eddi79 eddi79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2021
Beiträge: 15
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp, ja das werd ich erst auf jeden Fall mal in Ruhe versuchen. Motor ausbauen ist wirklich das Letzte dann ;-(.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.05.2024, 13:29
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.657
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.114 Danke in 2.800 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eddi79 Beitrag anzeigen
Ist der Ausbau des Motors sehr aufwändig ?
Ich vermute mal Antrieb ab (also Welle rausziehen), alle Verbindungen lösen und raus damit.

Hallo Markus,

die "Astromar 615" ist ein Gleitboot mit Z-Antrieb (Mercruiser)

Motor ausbauen geht folgender Maßen:

Vorwärtsgang einlegen (nicht vergessen)
Antrieb abschrauben (6 Schrauben) die Welle und das Kreuzgelenk ist eine Einheit.
alle Verbindungen und Kabel lösen und raus damit.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...

Geändert von turbopapst (21.05.2024 um 13:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.05.2024, 14:07
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Wenn da jemand einen Ölwechsel selbst durchgeführt hat könnte es sein das eine Dichtung von der Ölschraube abhanden gekommen ist. Es sind bei dem Motor 2 Öldichtungen verbaut. So ist es zumindest bei meinem Motor.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.06.2024, 08:15
eddi79 eddi79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2021
Beiträge: 15
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für euere Tips.
Hab mal Öl nachgefüllt und es läuft einiges binnen Stunden wieder raus (auch ohne, dass ich den Motor starte). Leider seh ich von oben absolut nicht wo es rauskommt.
Hab jetzt mal den Z-Antrieb ab (Danke @Werner).
Weshalb muss man hier den Vorwärtsgang einlegen ? (nur aus Interesse).

Jetzt kommt dann der Motor raus. Muss ich da noch auf was Bestimmtes achten ? Kabel und Schläuche ist klar, aber sonst ?
Kettenzug hab ich mir schon besorgt, zur Not hätte ich noch nen Bagger hier zum rausheben .

Danke für eure Hilfe.
Markus
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.06.2024, 08:56
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Wegen der Schaltklaue am Antrieb. Die muss in Längsrichtung stehen.
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.06.2024, 13:36
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.657
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.114 Danke in 2.800 Beiträgen
Standard

Hallo Markus,

Frage mit dem Vorwärtsgang hat Mani schon beantwortet. ��

Motor: evtl. die Motorlager kennzeichnen, damit die möglichst wenig verstellt werden, dann hast Du beim "Einbau" schon mal eine gute Grundeinstellung wegen der Flucht/Ausrichtung des Motors.

Zum Ausrichten brauchst du einen Zentrierdorn.

siehe hier: https://de.aliexpress.com/i/10050052...yAdapt=glo2deu
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.06.2024, 17:14
eddi79 eddi79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2021
Beiträge: 15
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für den Tip mit den Lagern. Hab ich mir markiert.
Motor ist jetzt raus (ging eigentlich ganz gut nachdem alles ab war).
Jetzt muss ich nur noch die passende Ölwanne finden. So wie es aussieht leckt das ganze entweder an der Ölwannendichtung / alten Ölwanne (sieht ziemlich verrostet aus) bzw. dort wo das Rohr für den Peilstab abgeschraubt ist.
Hoff ich hab beim Ausbau des Z-Antriebs an der Schaltung nix vermurkst.... Bin mir nicht mehr 100% sicher ob der Vorwärtsgang auch drin war beim abbauen :-( :-(

Danke und einen schönen Abend
Markus



Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Markus,

Frage mit dem Vorwärtsgang hat Mani schon beantwortet. ��

Motor: evtl. die Motorlager kennzeichnen, damit die möglichst wenig verstellt werden, dann hast Du beim "Einbau" schon mal eine gute Grundeinstellung wegen der Flucht/Ausrichtung des Motors.

Zum Ausrichten brauchst du einen Zentrierdorn.

siehe hier: https://de.aliexpress.com/i/10050052...yAdapt=glo2deu
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.06.2024, 18:32
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Mit nicht eingelegtem Vorwärtsgang hast du arge Probleme den Antrieb zu ziehen. Das geht dann sehr schwer fast schon nur mit Gewalt.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.06.2024, 19:07
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.657
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.114 Danke in 2.800 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eddi79 Beitrag anzeigen
Hoff ich hab beim Ausbau des Z-Antriebs an der Schaltung nix vermurkst.... Bin mir nicht mehr 100% sicher ob der Vorwärtsgang auch drin war beim abbauen :-( :-(

Danke und einen schönen Abend
Markus

Hallo,

das ist ganz einfach zu kontrollieren...

Schaltung Neutral: Propeller lässt sich in beide Richtungen drehen.

Schaltung Vorwärts: Propeller muss nach links blockieren
Schaltung Rückwärts: Propeller muss nach linkrechts blockieren

in gegengeste Richtung klackert es wie bei einer Ratsche.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.06.2024, 13:08
Harryhirsch0815 Harryhirsch0815 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.02.2013
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 41
Boot: TG 7000 King Cruiser
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Moin Markus, Mach die Ölwanne richtig sauber und trocken. Dann füllst du sie voll Wasser und solltest schnell sehen, wo die undichte Stelle ist. Prinzipiell ist der Motor Baugleich mit dem 1,7 TDI von General Motors und wurde lange Jahre im Opel verbaut. Allerdings kann es sein, dass die Ölansaugung in der Ölwanne geändert wurde, um einen höheren Neigungswinkel für die Marinisierung zu erreichen, das weiß ich leider nicht genau. Versuch doch mal beim Autoverwerter eine zu vergleichen- Mercruiserteile sind vergoldet!
Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser 1.7 dti mit 120 ps wird heiß orla Motoren und Antriebstechnik 40 31.07.2025 07:55
Wo sitzt das Thermostat beim Mercruiser 1,7 dti mit 120 hp orla Motoren und Antriebstechnik 1 02.06.2010 16:38
MerCruiser D1.7L DTI unzuverlässig?!? lebch Motoren und Antriebstechnik 2 10.04.2010 22:24
NMEA aus Mercruiser 1.7 DTI? Seestern Motoren und Antriebstechnik 4 18.02.2010 02:58
Erfahrungen mit Mercruiser 1,7 dti sea ray micha Motoren und Antriebstechnik 1 19.08.2007 22:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.