boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.05.2024, 12:16
ARISRED ARISRED ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.07.2023
Beiträge: 13
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Volvo Penta AQ140 Zündzeitpunkt

Hallo,

Kennt jemand den Zündzeitpunkt des Volvo Penta AQ140? Mal lese ich 10, mal 15 Grad.

Dankeschön vorab
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.05.2024, 13:34
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.329
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

10Grad bei 750 Umin
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.05.2024, 09:22
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 416
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
213 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
10Grad bei 750 Umin
Servus,

nur interessehalber: normal werden doch Motoren bei voller Frühzündung abgeblitzt?
Oder hat der 140-er keine Zündverstellung?

Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.05.2024, 10:07
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.180
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.688 Danke in 6.629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holzlenker Beitrag anzeigen
normal werden doch Motoren bei voller Frühzündung abgeblitzt?
Nein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.05.2024, 12:13
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 416
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
213 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Nein.

Aha .
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.05.2024, 12:58
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.865
Boot: Motorboot seit 2017
4.067 Danke in 2.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holzlenker Beitrag anzeigen
Aha .
Oho.......
Die Zündung wird immer bei Leerlaufdrehzahl eingestellt.
Er soll ja gut Anspringen und anständig im Leerlauf laufen.

Wenn das stimmt, schaut man bei mehr Drehzahl ob die Zündverstellung richtig geht und die Zündung sich dann früher stellt.
Nur dann kann er auch bei Vollgas volle Leistung bringen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.05.2024, 14:13
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

In der Spezifikation ist zwar die Leerlaufdrehzahl angegeben, trotzdem würde ich immer die maximale Frühzündung prüfen und stelle auch danach ein.
Dabei werden dann die Toleranzen der Frühverstellung, die Längung der Steuerkette usw. kompensiert.
Nur dann bringt der Motor bei Vollast auch sicher seine volle Leistung.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.05.2024, 14:35
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 416
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
213 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
In der Spezifikation ist zwar die Leerlaufdrehzahl angegeben, trotzdem würde ich immer die maximale Frühzündung prüfen und stelle auch danach ein.
Dabei werden dann die Toleranzen der Frühverstellung, die Längung der Steuerkette usw. kompensiert.
Nur dann bringt der Motor bei Vollast auch sicher seine volle Leistung.

Gruß

Götz
Servus,

so kenne ich das auch.
Aftermarket Fliehkraftversteller haben schon über 5° Toleranz bei max. Frühzündung gehabt und können! so ein gefährliches Frühzündungsklingeln verursachen, was zu kapitalen Motorschäden führen kann!.

Die wenigste Zeit läuft der Motor im Leerlauf und wenn doch, sollte man sich selbst fragen ob man ihn nicht auch ausmachen könnte.

Hier wird oft über Leistungssteigerung diskutiert, aber das geht mit max. Frühzündung los, deshalb wundert mich die Standgasmethode als Heilsbringer.

Aber um eben bei max. Frühzündung abblitzen zu können, bräuchte man den Winkel vor OT.

Beim AQ145 ist sie allesdings angegeben (leider gerade nicht parat).

Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.05.2024, 14:50
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.865
Boot: Motorboot seit 2017
4.067 Danke in 2.367 Beiträgen
Standard

Was nutzt die Maximale Frühzündung, wenn die Zündung dann im Leerlauf nicht stimmt und er kaum anspringen will und wie ein Sack Nüsse läuft.
Ich kenne es seit 40Jahren nur so das die im Leerlauf eingestllt wurde und dann die Zündverstellung geprüft wurde.
Wenn die Zündung im Leerlauf zu früh steht dann schägt er zurück in den Anlasser.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.05.2024, 22:28
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Wenn der vom Hersteller vorgegebene Leerlauf-Zündzeitpunkt des Herstellers 10° vor OT ist, dann läuft der Motor weder bei 5°, noch bei 15° vor OT wie ein Sack Nüsse.
Allenfalls muss man beim Vergasermotor die Leerlaufdrehzahl nachstellen und vielleicht verbraucht der Motor im Leerlauf sogar 1 l pro Stunde mehr. Vielleicht.
Na und ?

Bei Zünanlagen wie der Thunderbolt V ist noch nicht mal das der Fall, die regelt den Zündzeitpunkt im Leerlauf sowieso so, dass die Leerlaufdrehzahl stimmt, egal was Du einstellst (in Grenzen).

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.05.2024, 04:59
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 416
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
213 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Servus,

Zitat:
Wenn der vom Hersteller vorgegebene Leerlauf-Zündzeitpunkt des Herstellers 10° vor OT ist, dann läuft der Motor weder bei 5°, noch bei 15° vor OT wie ein Sack Nüsse.
Genauso sehe ich das auch, bzw. kenne ich so.
Wollte das aber nicht schreiben, da es auch subjektives Empfinden sein kann.

Als viel kritischer im Leerlauf sehe ich:
- verdeckte Vergaser
- Kerzen (ob alt, verdeckt, neu vermackt - egal)
- schlechte Kontakte an Übergabestellen (Verteilerfinger, Kerzenstecker etc.)
- falsche Vergasereinstellung

Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.05.2024, 10:03
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Bei meinem Motor ist 10° vor OT angegeben. Gleichzeitig soll der Motor 36° bei 4.000 U/min erreichen.
Mein TB V Modul soll 20° Frühzündung zugeben, macht aber nur 18°.
Und jetzt ?
Also habe ich 18° im Leerlauf eingestellt.
Vor 2 Jahren habe ich mal die OT-Position des Balancers überprüft, der lag ab Werk 1,5° daneben.
Also habe ich jetzt tatsächlich 16,5° im Leerlauf und 34,5° ab ca. 4.000 U/min.

Hätte ich einfach nur 10° im Leerlauf eingestelt, läge die maximale Frühverstellung nun bei 28° statt der empfohlenen 36°.
Ein riesiger Unterschied.
Der Motor läuft auch im Leerlauf keinesfalls schlecht, im Gegenteil. Beim Einstellen stieg mit jedem Grad extra die Drehzahl leicht an.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.05.2024, 10:21
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.180
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.688 Danke in 6.629 Beiträgen
Standard

Das kann man sicherlich alles machen, wenn man Ahnung hat.

Ich habe gerade mal in meinen alten Werkstatthandbüchern nachgesehen (z.B. vom AQ175A).
Da steht die Grundeinstellung von 10° vOT drin (bei 700 U/min beim AQ175A).
Bei 4.200 U/min soll er dann 34° vOT erreichen.
Da steht dann jedoch nichts weiter dazu, wenn das nicht erreicht wird.
Dann die Grundeinstellung anzupassen klingt zwar durchaus schlüssig, entspricht aber nicht den Vorgaben.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.05.2024, 14:10
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Das ist ja kein Hexenwerk, aber wer sich überhaupt nicht für den Motor interessiert läßt die Zündung in der Werkstatt einstellen und fertig.

Wer sich aber interessiert, der will, dass der Motor optimal läuft.
Das macht der Motor n deinem Fall z.B. bei einer mximalen Frühzündung von 34° .
Da der Motor für 87 US-Oktan (ca. 91-92 EU Oktan) ausgelegt ist, wir aber min. 95 EU Oktan bekommen, liegt die optimale Frühverstellung sogar ein paar Grad früher.

Aber jeder macht was er will.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was ist von Volvo Penta AQ140 zu halten? PIEP-Köln Motoren und Antriebstechnik 22 15.04.2024 08:06
Volvo Penta AQ140 ab ca. 3000 Umdrehungen Wasserverlust antonetti Motoren und Antriebstechnik 44 24.07.2016 19:30
Volvo Penta AQ140 - Warmwasser coronet Motoren und Antriebstechnik 8 08.04.2011 18:50
Werkstattbuch Volvo Penta AQ140 sir_digger Motoren und Antriebstechnik 16 06.05.2009 06:36
Volvo Penta AQ140 11er Motoren und Antriebstechnik 1 30.07.2004 19:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.