boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.05.2024, 06:59
Benutzerbild von Kanalschwimmer
Kanalschwimmer Kanalschwimmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.09.2022
Ort: Waldsolms
Beiträge: 135
Boot: Pedro Cruiser 100AK
Rufzeichen oder MMSI: DD9817 - 218013020
271 Danke in 84 Beiträgen
Standard Solarregler an Ladegerät-Ausgang anschließen?

Ich werde mir in 3-4 Wochen 2 Solarpanels aufs Dach setzen. Victron Smart-Blue Ladegerät und Victron-MPPT-Solarregler sitzen schon schön einträchtig nebeneinander in der Backskiste. Jetzt kann ich den Solarregler direkt an die Batterien klemmen (1,5m) - ich könnte ihn aber auch an den Ladeausgang direkt daneben klemmen (0,15m).

Nach meiner begrenzten WattihrVolt-Logik müsste das doch egal sein und ich keine 2 zusätzlichen Kabel verlegen müssen?! Kritik erwünscht ...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.05.2024, 07:08
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.714
Boot: Stahlverdränger
1.498 Danke in 803 Beiträgen
Standard

Hallo
Beides geht natürlich. Ich habe aber die Festellung gemacht, daß beide gleichzeitig laden. Deshalb würde ich eine zweite Leitung ziehen, damit die Reglung sich nicht gegenseitig beeinflusst.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.05.2024, 07:35
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.594
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.848 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Kannste so machen. Am Ende ist das nur wichtig, wenn du die Ladeleitung über den Hauptschalter abschalten könntest, dann würde bei einer separaten Leitung die Ladung über den Solarregler weiter erfolgen und bei gemeinsam genutzter Leitung eben nicht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.05.2024, 07:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.971 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Ob du Ladegerät und Solarregler verbindest und danach direkt auf die Batterie gehst oder jedes Gerät seperat zur Batterie ziehst ist völlig egal ...

Im Prinzip werden die beiden Geräte parallel zur Batterie angeschlossen...

Wichtig ist das der Querschnitt dem Ladestrom angepasst ist . Eventuell würde ich gern Querschnitt 1 Stufe größer wählen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.05.2024, 08:42
Benutzerbild von Kanalschwimmer
Kanalschwimmer Kanalschwimmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.09.2022
Ort: Waldsolms
Beiträge: 135
Boot: Pedro Cruiser 100AK
Rufzeichen oder MMSI: DD9817 - 218013020
271 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für den Input - das denke ich auch. Letzendlich beziehen ja alle Regler ihre Informationen aus dem Batteriezustand und hängen im gleichen Netzwerk. Das ist eh schon mit 6mm2 verkabelt und funzt einwandfrei. Und alle Batterien haben einen smarten Sensor.

Unsicher bin ich nur für den Zustand, wenn Ladegerät und Solarregler (wg. Landstrom) gleichzeitig on sind und sich dann gegenseitig beeinflussen. Aber eigentlich müsste es auch für diesen Fall egal sein, ob der Solarregler direkt in die Batterie einspeist oder in das vorhandene Ladekabel.

Ich nehme erst mal den kurzen Weg und dann guckisch in der App, wer von den kleinen blauen Dingern was macht. Ein zusätzliches Kabel kann ich immer noch ziehen ...

Danke!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.05.2024, 08:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.971 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kanalschwimmer Beitrag anzeigen
Vielen Dank für den Input - das denke ich auch. Letzendlich beziehen ja alle Regler ihre Informationen aus dem Batteriezustand und hängen im gleichen Netzwerk. Das ist eh schon mit 6mm2 verkabelt und funzt einwandfrei. Und alle Batterien haben einen smarten Sensor.

Unsicher bin ich nur für den Zustand, wenn Ladegerät und Solarregler (wg. Landstrom) gleichzeitig on sind und sich dann gegenseitig beeinflussen. Aber eigentlich müsste es auch für diesen Fall egal sein, ob der Solarregler direkt in die Batterie einspeist oder in das vorhandene Ladekabel.

Ich nehme erst mal den kurzen Weg und dann guckisch in der App, wer von den kleinen blauen Dingern was macht. Ein zusätzliches Kabel kann ich immer noch ziehen ...

Danke!
Da passiert nichts ... Die Regeln sich gegenseitig... Mach ich seit Jahren
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.05.2024, 08:56
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.378 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Ich habe direkt auf der Batteriebank angeschlossen, sollte der Multiplus mal einen Defekt haben oder ich den abschalte möchte ich unabhängig noch Solarstrom haben.
Meine Anlage funktioniert bis jetzt sehr gut bin zufrieden mit der Konstellation.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.05.2024, 09:03
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.971 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Ich habe direkt auf der Batteriebank angeschlossen, sollte der Multiplus mal einen Defekt haben oder ich den abschalte möchte ich unabhängig noch Solarstrom haben.
Meine Anlage funktioniert bis jetzt sehr gut bin zufrieden mit der Konstellation.
Was ist daran anders wenn du den Solarregler an das Multiplus angeschlossen hättest?
Wenn der Multiplus ausgebaut wurde muss man ja nur temporär die Leitungen vom Solarregler mit denen die vom Multiplus zur Batterie gehen verbinden .. dies kann man temporär mit wago klemmen machen ... ( Die Leitungen müssten ja eh isoliert werden)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.05.2024, 09:30
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.378 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Eben nicht viel auch nicht die Kabellänge deshalb hab ich den Weg direkt zu den Batterien genommen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.05.2024, 09:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.971 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Eben nicht viel auch nicht die Kabellänge deshalb hab ich den Weg direkt zu den Batterien genommen.
Bei mir sind es 10 cm zwei Ladegerät und mppt Regler... Das Ladegerät ist mit 6 mm² an den Batteriewahlschalter angeschlossen (30 cm) von dort geht es mit 50 mm² zu den Batterien
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.05.2024, 09:46
Benutzerbild von Kanalschwimmer
Kanalschwimmer Kanalschwimmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.09.2022
Ort: Waldsolms
Beiträge: 135
Boot: Pedro Cruiser 100AK
Rufzeichen oder MMSI: DD9817 - 218013020
271 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Ich habe direkt auf der Batteriebank angeschlossen, sollte der Multiplus mal einen Defekt haben oder ich den abschalte möchte ich unabhängig noch Solarstrom haben.
Meine Anlage funktioniert bis jetzt sehr gut bin zufrieden mit der Konstellation.
Ich schließe ja am Ladeausgang an - da könnte das Ladegerät komplett abrauchen oder abgeschaltet werden und ich hätte immer noch eine direkte Verbindung vom Solarregler zu den Batterien.

Ich hatte nur kurz den Gedanken, zwei Ladegeräte am gleichen Ladekabel könnten die Gerätefunktion beeinträchtigen - hab ich jetzt aber nicht mehr ;)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.05.2024, 09:56
Benutzerbild von Kanalschwimmer
Kanalschwimmer Kanalschwimmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.09.2022
Ort: Waldsolms
Beiträge: 135
Boot: Pedro Cruiser 100AK
Rufzeichen oder MMSI: DD9817 - 218013020
271 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Bei mir sind es 10 cm zwei Ladegerät und mppt Regler... Das Ladegerät ist mit 6 mm² an den Batteriewahlschalter angeschlossen (30 cm) von dort geht es mit 50 mm² zu den Batterien
Du bringst mich auf eine Idee ... ich könnte mit einem ganz kurzen Kabel auf den Eingang des Hauptschalters gehen und damit die Kabellänge um 1m reduzieren. Wie geil ist das denn? Dann wird auch bei ausgeschaltetem Bordsystem die Ladung aufrecht erhalten, es gibt keine Leitungsverluste und einen Kabelstrang weniger.

Oder ich lasse alles, wie es ist und lege nur den MPPT auf den Hauptschalter. Hammer. Ihr habt mir sehr geholfen!

Love it ...

Geändert von Kanalschwimmer (24.05.2024 um 10:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 24.05.2024, 10:22
Benutzerbild von Semonia
Semonia Semonia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 175
Boot: Macgregor 26X
Rufzeichen oder MMSI: DJ2633
133 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Moin,
als knapper Hinweis für Menschen die hier später lesen:

Es macht schon Sinn die Batterie von jeglicher fremden Spannung trennen zu können, entweder mittels zusätzlichem Hauptschalter oder einer schaltbaren Sicherung, wobei die Sicherung möglichst nahe am Solarregler sein sollte.

BG
__________________
Zuhause ist wo der Anker fällt.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.05.2024, 12:30
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.594
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.848 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Also bei mir ist der Solarregler über den Sicherungskasten mit der Batterie verbunden. Theoretisch könnte man die Sicherungen bei Verlassen einfach rausmachen.


Mache ich aber nie.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.05.2024, 12:40
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.378 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Ich habe eh die Kabel die von den Modulen kommen und die Kabel die zur Batteriebank gehen mit Trennschaltern versehen um alles abschalten zu können.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.05.2024, 14:22
Benutzerbild von Kanalschwimmer
Kanalschwimmer Kanalschwimmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.09.2022
Ort: Waldsolms
Beiträge: 135
Boot: Pedro Cruiser 100AK
Rufzeichen oder MMSI: DD9817 - 218013020
271 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Semonia Beitrag anzeigen
Moin,
als knapper Hinweis für Menschen die hier später lesen:

Es macht schon Sinn die Batterie von jeglicher fremden Spannung trennen zu können, entweder mittels zusätzlichem Hauptschalter oder einer schaltbaren Sicherung, wobei die Sicherung möglichst nahe am Solarregler sein sollte.

BG
Echt? Welchen?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.05.2024, 14:38
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.198
6.627 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Das macht schon Sinn die Batterie freizuschalten. Zum Beispiel wenn du die Batterie aus welchem auch immer Grund ausbaust. So anders hast du Spannung auf den Batterieklemmen. Aber ne große Decke tut es auch die du dann über die Module legst oder die Batterie nur wenn es Nacht ist ausbauen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.05.2024, 14:44
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.378 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Na ja da finde ich die Hauptschalter schon geschmeidiger.
So sieht das bei uns aus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240229_171749.jpg
Hits:	11
Größe:	62,0 KB
ID:	1015828  
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 24.05.2024, 16:20
Benutzerbild von Kanalschwimmer
Kanalschwimmer Kanalschwimmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.09.2022
Ort: Waldsolms
Beiträge: 135
Boot: Pedro Cruiser 100AK
Rufzeichen oder MMSI: DD9817 - 218013020
271 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Ich habe gerade an 4 Batterien die vergammelten Polklemmen erneuert und festgestellt: abschalten der Ladegeräte nutzt dabei mal eben gar nichts - die Reihenfolge der Arbeiten und das Vermeiden von Masseschlüssen ist das A und O.

Im Regelbetrieb ist es erwünscht, dass die Akkus konstant auf kontrollierter Erhaltungsladung gehalten werden. Da möchte ich nichts abschalten. Und auch nicht versehentlich vergessen, dass ich etwas abgeschaltet habe.

Aber ooooops, das war doch gar nicht Thema?!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.05.2024, 16:25
Benutzerbild von Kanalschwimmer
Kanalschwimmer Kanalschwimmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.09.2022
Ort: Waldsolms
Beiträge: 135
Boot: Pedro Cruiser 100AK
Rufzeichen oder MMSI: DD9817 - 218013020
271 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Na ja da finde ich die Hauptschalter schon geschmeidiger.
So sieht das bei uns aus.
So aufgeräumt sollte das sein! Schalten die Schalter nur die Ladekabel oder die gesamte Bordversorgung?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.05.2024, 16:52
Knuelli Knuelli ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2014
Ort: Buchholz i.d.N.
Beiträge: 158
Boot: Coastal Pilot 49
Rufzeichen oder MMSI: DB4410 211788160
826 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Moin, die Lösung von Stephan kommt mir bekannt vor 😊
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	25421080-f394-4cea-87db-3458ae4a8148.jpg
Hits:	12
Größe:	51,2 KB
ID:	1015843  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 24.05.2024, 17:22
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.378 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kanalschwimmer Beitrag anzeigen
So aufgeräumt sollte das sein! Schalten die Schalter nur die Ladekabel oder die gesamte Bordversorgung?
Nur von der PV und zu den Batterien.
Für die Batteriebank hab ich noch einen Schalter um alles abschalten zu können.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 24.05.2024, 17:23
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.378 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Knuelli Beitrag anzeigen
Moin, die Lösung von Stephan kommt mir bekannt vor 😊
Hat mir gut gefallen bei dir
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
STERLING Lima-Batterie-Ladegerät A2B Solarregler etc auf Eingang oknittel Technik-Talk 5 14.06.2017 20:35
Solarregler anschließen an 75Ah Batterie michi 23 Technik-Talk 32 17.03.2015 15:47
Solarregler (MPPT) als B2B-Ladegerät cha cha Technik-Talk 72 18.12.2012 16:52
GPS-ausgang DAT+ testen mit LED boatman Technik-Talk 12 01.02.2007 16:30
Sat-Receiver mit HF-Ausgang? Axel Jacobs Technik-Talk 9 20.03.2005 09:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.