boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.05.2024, 12:15
seemanangeln seemanangeln ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: Erlangen
Beiträge: 176
Boot: Waterland
62 Danke in 24 Beiträgen
Standard Rumpf verlängern mit Badeplatform.

Möchte meine Waterland 7m unter der Badeplatform den Rumpf verlängern.
"Erstmal hier die Frage, wie sinnvol ist sowas?"
Rumpf ist GFK, Verlängerung in GFK kann ich nicht machen, keine Ahnung wie.
Verlängerung in Niro könnte ich machen, wird aber vermutlich zu schwehr? Vieleicht besser in Alu? nur wie verbinde ich Alu mit GFK?
Ich bedanke mich schon für eure Beratung.
Gruß Niko
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.05.2024, 12:39
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 925
Boot: Galeon 280 Fly
1.022 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Also da würde ich die Finger davon lassen. Das wird nur eine Bastelei, die die Fahreigenschaften des Bootes beeinflussen werden. Und danach baust Du alles wieder zurück. Wetten dass?
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.05.2024, 12:45
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.865
Boot: Motorboot seit 2017
4.067 Danke in 2.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Möchte meine Waterland 7m unter der Badeplatform den Rumpf verlängern.
Warum?

Zitat:
"Erstmal hier die Frage, wie sinnvol ist sowas?"
Kommt auf den grund an.

Zitat:
wie verbinde ich Alu mit GFK?
Schweißen geht nicht. Dann bleibt wohl nur Schrauben übrig.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.05.2024, 14:14
Tinduck Tinduck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 382
Boot: Winner Wildcat 1972
421 Danke in 201 Beiträgen
Standard

'Unter der Badeplattform den Rumpf verlängern'

Mit welchem Hintergedanken? Hört sich weitestgehend sinnlos an. Dürfte auf jeden Fall drastisch teurer Stauraum werden und die Fahreigenschaften des Bootes nicht unbedingt zum positiven verändern?

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.05.2024, 14:36
Lexxx Lexxx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.09.2023
Beiträge: 41
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Magst Du mal ein Bild dazu schicken?

Die Badeplattformen sind unterschiedlich designed und bei Dir klingt es, als wäre die "schwebend" bzw. über den unteren Kanten des hinteren Rumpfs.

Eine Verlängerung mit GFK wäre relativ simpel (gibt dutzende Videos, wie bspw. https://www.youtube.com/@RebuildProjects). Die Verlängerung sollte so erfolgen, dass die Rumpfform erhalten bleibt. Hierbei sollte auch das Verhältnis von Bootslänge und Breite im Blick behalten werden.

Und die wichtigste Frage wäre nach dem "Warum überhaupt?"
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du lediglich den freien Raum unterhalb der Badeplattform ausfüllen. Das erhöht das Gewicht des Boots unnötig und bietet Dir auch nicht mehr Fläche.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.05.2024, 16:46
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.006 Danke in 5.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lexxx Beitrag anzeigen
Magst Du mal ein Bild dazu schicken?

Die Badeplattformen sind unterschiedlich designed und bei Dir klingt es, als wäre die "schwebend" bzw. über den unteren Kanten des hinteren Rumpfs.

Eine Verlängerung mit GFK wäre relativ simpel (gibt dutzende Videos, wie bspw. https://www.youtube.com/@RebuildProjects). Die Verlängerung sollte so erfolgen, dass die Rumpfform erhalten bleibt. Hierbei sollte auch das Verhältnis von Bootslänge und Breite im Blick behalten werden.

Und die wichtigste Frage wäre nach dem "Warum überhaupt?"
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du lediglich den freien Raum unterhalb der Badeplattform ausfüllen. Das erhöht das Gewicht des Boots unnötig und bietet Dir auch nicht mehr Fläche.
Wenn er mit Waterland 7 m das unten gezeigte Boot meint, dann ist das ein Verdränger, wo eine Verlängerung der Wasserlinie durchaus Sinn macht.
Ein Bild vom Heckspiegel wäre hilfreich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9070318_952507766_0_031020232003_1.jpg
Hits:	50
Größe:	67,3 KB
ID:	1015479  
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.05.2024, 21:47
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,

genau so eine Verlängerung wollten wir auch bei einer Waterland 700 machen.
Allerdings ist bei dieser der original Motor durch einen Benz Diesel mit V Getriebe ersetzt worden.
Da der Diesel jetzt im Heck sitzt, ist der Schwerpunkt auch viel zuweit hinten.
Eine Verlängerung in Form einer "anschraubbaren Sperrholzkiste mit GFK überzug" zu bauen ist kein Hexenwerk und wenn das Fahrverhalten nicht mehr passt , einfach wieder abschrauben.

Bei der Waterland vom Freund ist der Umbau ( noch ) nicht gemacht worden da das Boot seit Jahren nur noch in der Halle seht....


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.05.2024, 08:39
seemanangeln seemanangeln ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: Erlangen
Beiträge: 176
Boot: Waterland
62 Danke in 24 Beiträgen
Standard Rumpfverlängerung

Genau um so ein Boot geht es. Die Badeplatform habe ich schon abgebaut. Der Heckspiegel ist innen mit einer Siebdruckplatte verstärkt worden.
Im Unteren Bereich des Spiegels ist eine 10 mm Aluplatte.Diese kommt noch weg. Das Ruderblatt steht über den Spiegel hinaus.
Wie kann ich hier Foto einfügen? Danke
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.05.2024, 08:49
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.495
Boot: Hille Roda 16
8.305 Danke in 2.258 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seemanangeln Beitrag anzeigen
... Wie kann ich hier Foto einfügen? Danke
Beim Antworten unten "Anhänge verwalten", dann Bild(er) hochladen.
Im Schnellantworteditor unten ggf. vorher auf "Erweitert" klicken, damit das Anghängemenu zu sehen ist.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.05.2024, 09:50
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,

hast du noch ein paar mehr Daten zum Boot.
Wieviel tiefgang hat die Waterland jetzt im Heck ?
Wie lang soll die Verlängerung werden.
Was für Fahrleistungen hat die Waterland mit dem neuen Motor.
V bei 1/min am Propeller, welcher Propeller ist drauf.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.05.2024, 11:33
seemanangeln seemanangeln ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: Erlangen
Beiträge: 176
Boot: Waterland
62 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Moin
Muss ich am Boot ausmessen. Motor ist 4 Zylinder Diesel 59 Ps.
Verlängern möchte ich 60-70cm nach hinten und ca 40 cm hoch, damit ich einiges rein kriege. Denke da an einen schmutzwasser Tank und ein Tank für Heizöl (Standheizung), vieleich noch einige leichte Sachen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1716362813343.jpg
Hits:	34
Größe:	53,4 KB
ID:	1015608   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1716364026724.jpg
Hits:	34
Größe:	61,6 KB
ID:	1015609   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1716373192868.jpg
Hits:	31
Größe:	49,7 KB
ID:	1015610  

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.05.2024, 12:42
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Heizöltank im "Heckanstossbereich"......Hmmmm

Da du uns nicht sagen möchtest wie schnell dein Boot nun fährt bleibt nur die einfachste Kistenlösung.

In Kurzform:
Die Rumpflinien nach hnten verlängern ( Außen Hilfsleisten anlegen) und eine geschlossen Kiste in gewünschter Länge und Höhe bauen.
Ich würde das aus 6-10mm Sperrholz machen und dan mit Epoxy und Matte überziehen. Innen diagonal Verstärken da die neuen Ecken im Heck ja der neue Anstoßpunkt mit Kaimauern usw wird.
Scheuerleiste nicht vergessen.
Mit 6 Stabilen Schrauben am alten Spiegel verbolzen.

Bin auf deine Lösung gespannt.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.05.2024, 13:55
seemanangeln seemanangeln ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: Erlangen
Beiträge: 176
Boot: Waterland
62 Danke in 24 Beiträgen
Standard Rumpfverlängerung

Sorry, es dauert immer bei mir. Bin seit Gestern am Fische räuchern.
Hab das Forum durchforstet und endlich meinen Bericht von der Probefahrt 2012 gefunden. Propeller ist 16x14 RH 4 Blatt verbaut.
Bei 1200 RPM hatte ich 12 Km/H
Bei 2800 RPM hatte ich 27 Km/H festgestellt mit GPS.

Gruß Niko
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.05.2024, 14:01
seemanangeln seemanangeln ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: Erlangen
Beiträge: 176
Boot: Waterland
62 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo

Hier ein Foto vom Propeller und Ruderblattbereich.
Mich stört das nach dem Rumpf der Propeller frei ist, bis zum Ruderblatt. Da kann leicht ein Holz an den Propeller? Gibt es da eine Lösung? Danke

Gruß Niko
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1716380160203.jpg
Hits:	41
Größe:	51,5 KB
ID:	1015634  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.05.2024, 19:16
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.998
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.826 Danke in 9.367 Beiträgen
Standard

@Niko
Die Lösung nennt sich Ruderleitflosse, Ruderhacke oder Kielhacke.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7214.jpg
Hits:	25
Größe:	69,7 KB
ID:	1015672

Klaus
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!

Geändert von Fronmobil (22.05.2024 um 19:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.05.2024, 19:53
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.272
5.209 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seemanangeln Beitrag anzeigen
Bei 2800 RPM hatte ich 27 Km/H festgestellt mit GPS.

Dann ist das Boot ja mindestens ein Halbgleiter.

Die Propeller brauchen die Anströmung, da würde ich nichts verändern.

Der Druck auf den verlängerten Spiegel dürfte bei fast 30 km/h recht ordentlich sein, da würde ich mir tiefergehende Gedanken zur Statik machen. Stichwort Abrisskante.

Insgesamt schätze ich, dass ein größeres Boot billiger kommt.
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 22.05.2024, 21:15
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.272
5.209 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Achja, bevor ich das vergesse ...

Die Propeller werden Dir übel den verlängerten Rump anströmen.
Das wird laut, materialzehrend und vielleicht sogar die Manövriereigenschaften nachteilig verändernd.
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.05.2024, 21:46
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.006 Danke in 5.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Achja, bevor ich das vergesse ...

Die Propeller werden Dir übel den verlängerten Rump anströmen.
Das wird laut, materialzehrend und vielleicht sogar die Manövriereigenschaften nachteilig verändernd.
Das würde ich mal drauf ankommen lassen. Immerhin hat die Propellerwelle eine nicht unerhebliche Neigung nach unten.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 23.05.2024, 07:28
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seemanangeln Beitrag anzeigen
Hab das Forum durchforstet und endlich meinen Bericht von der Probefahrt 2012 gefunden. Propeller ist 16x14 RH 4 Blatt verbaut.
Bei 1200 RPM hatte ich 12 Km/H
Bei 2800 RPM hatte ich 27 Km/H festgestellt mit GPS.

Gruß Niko

27 km/h ist schon was für die Waterland.
Die 2800 sind das Motor oder Proppellerdrehzahl ?

Wenn ich mich recht erinnere hast du eine Golfmotor eingebaut,
dreht der nicht bis 4200 .
Dann nutzt du die 59PS noch lange nicht aus.

Zur Verlängerung, die WL ist so ca 1,8m breit
bei 20cm Tiefgang bringt es je 10cm Verlängerung ca 36kg Auftrieb.
Wie ist die Trimmlage jetzt.
In Verdrängerfahrt ist "hinten hoch" besser, das Wasser läuft besser ab, geringere Heckwelle.
Durchdie längere LWL liegt die Rumpfgeschwindigkeit auch etwas höher.
Bei angehender Gleitfahrt sollte allerdings der Bug nicht so stark ins Wasser gedrückt werden.

Es ist auch zu bedenken dasTanks so weit hinten einzubauen die Lage je nach füllstand ändert.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.05.2024, 17:40
seemanangeln seemanangeln ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: Erlangen
Beiträge: 176
Boot: Waterland
62 Danke in 24 Beiträgen
Standard Rumpfverlängerung

Moin

Die 2800 sind Motordrehzahl. Bei dieser Drehzahl zieht das Boot eine starke Heckwelle und geht achtern tief. Deshalb die Idee den Auftrieb zu vergrößern.
Danke für eure Meinungen. Vermutlich wird es in Gfk einfacher? Muss ich dazu Epoxid oder Polyester Harz verwenden. Was haltet ihr von: am Ende der Verlängerung, bündig mit der Unterkannte einen stabilen Winkel aus Alu anbringen als mechanischen Schutz und als Abreiskannte? (ist so eine Idee von mir). Idee ist auch ein Ruderblatt mit Scharnier zu bauen, aber in weiter Ferne.

Gruß Niko
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.05.2024, 19:53
seemanangeln seemanangeln ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: Erlangen
Beiträge: 176
Boot: Waterland
62 Danke in 24 Beiträgen
Standard Rumpfverlängerung

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
@Niko
Die Lösung nennt sich Ruderleitflosse, Ruderhacke oder Kielhacke.

Anhang 1015672

Klaus
Danke für den Tip.
Wieviel Abstand sollte zwischen Unterkannte Oroppeller und Kielhacke sein? Danke

Gruß Niko
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.05.2024, 21:14
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin hier nochmal meinen "Senf" dazu:

Nimm Epoxy das verbindet sich mit dem Sperrholz.

Lass das Alu weg, ein paar Lagen Laminat sind stabiler.

Du hast doch einen Skeck unter der Welle, da bringt eine zusätzliche
Ruderhacke nicht mehr viel, nur mehr Widerstand im Wasser.

Schau dir mal das Datenblatt vom Motor an wieviel PS der bei 2800 hat....
Mit einem Prop mit etwas weniger Steigung könnte da noch einiges an Geschwindigkeit mehr drin sein.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 24.05.2024, 06:07
seemanangeln seemanangeln ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: Erlangen
Beiträge: 176
Boot: Waterland
62 Danke in 24 Beiträgen
Standard Rumpfverlängerung unter der Badeplatform

Moin

Danke für die Tips. Was für ein Sperrholz wäre geeignet?
Wie dick soll ich laminieren?
Den Kasten getrennt anfertigen oder direkt am Boot?
Vom Motor habe ich keine Unterlagen, muss bei VW nachfragen.
Erstmal fahre ich den Propeller 16x14. Jetzt kaufe ich keinen anderen, hab noch 2 St hier liegen.

Gruß Niko
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.05.2024, 07:23
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,

ich würde die Verlängerung als seperaten Schwimmkörper bauen, der mit dem Rumpf ( bei bedarf wieder trennbar) verschraubt ist.
Wenn möglich vorhanden Löcher der Badeplattform nutzen.

Die Länge des Anbaus würde ich davon abhängig machen wie die Trimmlage jetzt ist.
Ist die WL jetzt Hecklastig ?

Als Sperrholz Wasserfestverleimt AW100 wenn es überlaminiert wird ist die Holzsorte nicht so wichtig.
Aber keine Siebdruckplatten da hält nicht drauf !
Ich würde 10mm Dicke nehmen.

Das Laminat so 3x 300g/m2

Den Spiegel als Schablone nehmen, zwei Platte passend (minus Laminatdicke) in der Höhe wie gewünscht zusägen.
Ich würde bis zur unteren Scheuerleiste gehen.
An den Rumpfseiten und Boden Hilfslatten anlegen/befestigen so das die Rumpflinien gerade weiter gehen.
Die beiden Schablonen am Spiegel und im gewünschten Abstand ausrichten.
Dann Seitenteile usw fertig verschrauben. Eck und Bodenleisten sowie Diagonalen nicht vergessen.
Wenn man sich sicher ist das alles Strackt kann man auch gleich verkleben.
An den Zugang für die Bolzen denken.
Die Kiste dann außen überlaminieren, innen zumindest mit Epoxy streichen, besser auch Gewebe drauf.
Schleifen ,lackieren, anschrauben, Probefahrt machen und natürlich immer schön hier berichten.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 24.05.2024, 09:49
seemanangeln seemanangeln ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: Erlangen
Beiträge: 176
Boot: Waterland
62 Danke in 24 Beiträgen
Standard Rumpfverlängerung unter der Badeplatform

Moin

Danke Torsten, guter Vorschlag.
Was ist ratsammer Epoxi oder Polyesterharz?
Ca wie dick sind 3 Lagen 300g laminiert?
Ich überlege an der Oberseite 2 Deckeln damit ich darin einiges verstauen kann, leichte Sachen: Seile, Fender....
Dierekt auf die Oberseite soll die Badeplatform, oder die Oberseite so bauen das sie gleichzeitig die Badeplatform wird?
Hab im Boot 2x 70 L Dieseltanks verbaut. und 1x 30L Heizöltank, wird schon langen?

Gruß Niko
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Jetski oder Schlauchboot mit Aussenborder auf Badeplatform brioni60 Allgemeines zum Boot 9 11.09.2019 06:04
Badeleiter zur Montage unter der Badeplatform - Montage wie? Kurpfalzskipper Allgemeines zum Boot 5 20.07.2012 22:09
Erweiterung der Badeplatform für Bavaria 27 Sport Klaus52393 Technik-Talk 5 31.10.2010 20:38
Badeplatform selbstbauen bzw anbauen AL Maktoum Restaurationen 7 14.11.2009 13:02
Holz für Badeplatform gerd5 Technik-Talk 4 19.10.2002 19:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.