boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 418Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 418
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 17.12.2023, 12:28
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Wer sich wirklich für das Thema E-LKWs interessiert sollte hier mal rein schauen:

https://nationale-leitstelle.de/wp-c...-LKW-laden.pdf

"Der E-Lkw ist ein zentrales Element, um den Straßengüterverkehr der Zukunft klimafreundlich zu gestalten.
Nur wenn die hier aufgezeigten Herausforderungen so gelöst werden, dass sowohl Transportunternehmer als
auch Fahrerinnen und Fahrer den Umstieg auf E-Lkw als Fortschritt empfinden, kann dieser zum Erfolg werden.
Das Laden von E-Lkw so einfachwie möglich zu machen, ist daher das gemeinsame Ziel.
Diese Publikation weist den Weg dorthin."

Geändert von L0B0 (17.12.2023 um 12:44 Uhr)
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 17.12.2023, 12:29
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.098 Danke in 11.662 Beiträgen
Standard

Wenn in 11 Jahren noch jemand auf der Autobahn am Steuer eines LKW sitzen muss, dann ist ziemlich viel falsch gelaufen.
LKW autonom auf Autobahnen zu bewegen ist nicht nur theoretisch möglich. Damit fallen Lenkzeiten komplett weg, Ladesäulen werden optimal gebucht, Staus zu 80% vermieden und Unfälle mit LKW zu 99%.
Und wenn ich etwas von umladen lese hat derjenige wohl noch nie einen Sattelauflieger gesehen????
Den Zulieferverkehr werden einige Zeit wahrscheinlich noch E-LKW mit Personen am Steuer machen, aber die laden über Nacht.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
top
  #103  
Alt 17.12.2023, 12:30
Benutzerbild von Bjoern
Bjoern Bjoern ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 176
Boot: Nordkapp Noblesse
584 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Unabhängigkeit?
Wenn von jetzt an die Raffinirien plötzlich nicht mehr funktionieren, der Treibstoff für private Fahrzeuge nicht mehr zur Verfügung steht, womit möchtest Du Deinen Wagen betanken?
Ein E-Auto kann auch von einer PV-Anlage geladen werden, die viele haben.

Wer ist dann unabhängig?
Hallo,

wer sich die politische Entwicklung ausserhalb von Deutschland absieht weiß man das nirgendwo auf der Welt diese Pläne umgesetzt werden.

Auch in Deutschland kippt die Stimmung so erdrutschartig zur Zeit , das es nicht mehr lange dauert bis alle diese Pläne vom Tisch sind, beziehungsweise immer weiter nach hinten verschoben werden.

Das ganze ist einfach in der Realität nicht zu erreichen, ca. 12 Prozent der Grünen Minderheit können halt nichts dauerhaft ändern.

So funktioniert die Welt eben.
top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 17.12.2023, 12:31
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Werden oder wurden denn E-LKW's auch subventioniert??
KFZ-Steuer- und Mautbefreit.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 17.12.2023, 12:49
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.081
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.831 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Tag!

Zu dem Wechsel zur E-Mobilität kann man heute sicher noch verschiedene Standpunkte einnehmen, wobei den Wirkungsgrad eines E-Motors zum Verbrenner braucht man nicht mehr diskutieren, oder?

Das andere Ende der Gleichung ist halt auch: Wie ist der Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung des Ladestroms? Solange dazu u.a. Gas und Kohle verstromt werden wechselt der Auspuff nur die Position.

M.m. sehr privaten Meinung hat die oder auch die westliche Welt mit dem propagierten Wechsel zur E-Mobilität eine historische Chance vertan die im Kontext der geforderten/notwendigen kleinstrukturierten Stromnetze wichtig gewesen wäre: Standardisierte Akkus die beim Laden an „Tankstellen“ im Umlaufsystem (automatisch/automatisiert) getauscht werden und dort einerseits in einem Puffersystem als regionale Verbundbatterie genutzt hätten können…

…andererseits zum besten Zeitpunkt geladen würden mit z.B. Überschussenergie.

Große Autos hätten halt 3-4 solcher Modulbatterien, Kleinwagen nur 1 Stk. und LKW 15Stk. (nur Beispielzahlen)..
Aber man hat wieder seitens Gesetzgeber hier klare Regeln für ein offenes, standardisiertes System versäumt und es zugelassen das die Batterie fixer Fahrzeugbestandteil ist.

Ladezeiten wären damit irrelevant geworden und die Batterien auch einfacher in Instandhaltung und Wartung gewesen (pay per use) bzw. hätte sich abseits der Fahrzeughersteller ein Pool an unabhängigen Akkusystem-Herstellern etablieren können.

Das wäre nicht gegangen?? Wir alle fahren unsere Autos seit Jahrzehnten in vollautomatische Waschstraßen, da soll man im Jahre 2020+X nicht Akkus automatisch tauschen können?
Die Option bei Bedarf einfach das Auto am Stecker aufzuladen wäre in so einem System trotzdem möglich gewesen.

Aber naja, die Chance ist vertan, zumindest ein mehreren Bereichen des Verkehrs werden sie E-Autos trotzdem durchsetzten. Förderung hin oder her!

Aber wenn EU-Europa nicht aufpasst, es ist 5 vor 12, werden diese Autos halt zum Großteil aus Asien kommen was uns 100.000ende von Arbeitsplätze kosten wird.

LG, Roland
top
  #106  
Alt 17.12.2023, 12:53
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Das wäre nicht gegangen?? Wir alle fahren unsere Autos seit Jahrzehnten in vollautomatische Waschstraßen, da soll man im Jahre 2020+X nicht Akkus automatisch tauschen können?
Die Option bei Bedarf einfach das Auto am Stecker aufzuladen wäre in so einem System trotzdem möglich gewesen.

Aber naja, die Chance ist vertan,
Nö. das gibt es schon eine Weile.

Nio hat auch hier in Deutschland Akku-Wechselstationen.

https://www.autobild.de/artikel/akku...-21367859.html
top
  #107  
Alt 17.12.2023, 12:55
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.081
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.831 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Nö. das gibt es schon eine Weile.

Nio hat auch hier in Deutschland Akku-Wechselstationen.

https://www.autobild.de/artikel/akku...-21367859.html
Schon, aber wieviele Fahrzeughersteller unterstützen solche Systeme? Ein Wechselsystem für einen Hersteller…
top
  #108  
Alt 17.12.2023, 13:01
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

In Deutschland sind in den letzten 40 Jahren schon soviele Industriezweige geschlossen worden und von China oder anderen nur der Name übernommen worden. Meinst du dann kommt es auf die Autoindustrie noch drauf an? Da hat keiner geschlafen. Das ist so gewollt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 17.12.2023, 13:03
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.921
Boot: Stahlverdränger
1.776 Danke in 920 Beiträgen
Standard

Hallo
Alles andere als Pause ist Arbeit. Sowie der Zündschlüssel gedreht wird, wird die Pause unterbrochen. Und zählt nicht als Pause. Beladung des LKW während der Pausenzeit zählt nicht als Pause, wird aber oft so gemacht
Die BAG wird das schon auslesen können, wann Pause gemacht, oder der LKW mit Strom geladen wird, wenn es soweit ist.
Eigentlich müßte es Ladestationen auf LKW Raststätten geben, die man nicht nach der Ladung verlassen muß. Sonst kann ja niemand seine 9 oder 11 Stunden Ruhezeit einhalten.
Das gleiche steht für PKW Stellplätze im Öffentlichen Raum. Wer will den Nachts seinen PKW umpacken wenn die Batterie voll. Erst wenn sowas alles geklärt ist, wird Elektromobilität mehr Akzeptiert.
Gruß Joggel
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 17.12.2023, 13:06
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.892 Danke in 9.655 Beiträgen
Standard

Eigene Garage mit Stromanschluss halte ich für sehr erstrebenswert wenn man elektrisch fahren möchte.

Gruß
Willy
top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 17.12.2023, 13:13
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Ich glaube, es ist bereits 5 nach 12 und in Deutschland geht die Uhr noch nach.

Da träumen manche, das der Verbrenner bleibt, nur weil gerade Absatzzahlen für E-Autos in D sinken, oder wir Förderungen streichen.

Die Länder gehen mit der Mobilitätswende viel entspannter um, haben ja auch nicht so viele Menschen dort beschäftigt, sind wirtschaftlich nicht so davon abhängig.

Man sollte einfach die realen Kosten auf die fossilen Kraftstoffe umlegen, dann reguliert das sogar ganz schlimme, akute Reichweitenangst. Schweden, die Schweiz oder Liechtenstein könnten hier als Beispiel dienen.
top
  #112  
Alt 17.12.2023, 13:14
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Das gleiche steht für PKW Stellplätze im Öffentlichen Raum. Wer will den Nachts seinen PKW umpacken wenn die Batterie voll. Erst wenn sowas alles geklärt ist, wird Elektromobilität mehr Akzeptiert.
Gruß Joggel
Jetzt mal ganz im Ernst. Willst du alle 10 Meter nen Stromanschluß für ein Elektroauto bauen? Hast du dir mal überlegt was dann ne KW-Stunde Strom für so ein Auto kosten soll? Wieso sind die E-Autofahrer nicht so schlau wie die Verbrennerautofahrer? Die tanken außer sie sind auf der Durchreise äußerst selten nachts.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
  #113  
Alt 17.12.2023, 13:16
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Alles andere als Pause ist Arbeit. Sowie der Zündschlüssel gedreht wird, wird die Pause unterbrochen. Und zählt nicht als Pause. Beladung des LKW während der Pausenzeit zählt nicht als Pause, wird aber oft so gemacht
Die BAG wird das schon auslesen können, wann Pause gemacht, oder der LKW mit Strom geladen wird, wenn es soweit ist.
Eigentlich müßte es Ladestationen auf LKW Raststätten geben, die man nicht nach der Ladung verlassen muß. Sonst kann ja niemand seine 9 oder 11 Stunden Ruhezeit einhalten.
Das gleiche steht für PKW Stellplätze im Öffentlichen Raum. Wer will den Nachts seinen PKW umpacken wenn die Batterie voll. Erst wenn sowas alles geklärt ist, wird Elektromobilität mehr Akzeptiert.
Gruß Joggel
Du hast schon verstanden, das die Elektronen nicht mit der Ameise in die Akkus gefahren werden, oder?
top
  #114  
Alt 17.12.2023, 13:20
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Jetzt mal ganz im Ernst. Willst du alle 10 Meter nen Stromanschluß für ein Elektroauto bauen? Hast du dir mal überlegt was dann ne KW-Stunde Strom für so ein Auto kosten soll? Wieso sind die E-Autofahrer nicht so schlau wie die Verbrennerautofahrer? Die tanken außer sie sind auf der Durchreise äußerst selten nachts.
vermutlich weniger, da sie bevorzugt dann laden, wenn die Nachfrage nach Strom geringer ist. Und wenn die Nachfrage groß ist, dann geben sie auch wieder was her.

Das wäre schlau, im Gegensatz zu einfach etwas anzünden und verbrennen, woran wir uns so sehr gewöhnt haben.
top
  #115  
Alt 17.12.2023, 13:39
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Ja, schlau wäre es schon. Dafür muß halt jede Straße aufgerissen werden um den Strom zu den Ladesäulen zu bekommen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
  #116  
Alt 17.12.2023, 13:43
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Und, kennen wir doch allüberall von den Glasfaserkabeln.
Abgesehen davon, daß ich es nicht verstehen kann, warum beim Neubau von (Lkw) Parkplätzen mit Flutlichtbeleuchtung und Co, nicht auch gleich die elektrische Infrastruktur mit geschaffen wird, aber da wären die Planer wegen des plötzlichen ungeheuren Zeitdrucks wahrscheinlich überfordert.
top
  #117  
Alt 17.12.2023, 14:00
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.081
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.831 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Und, kennen wir doch allüberall von den Glasfaserkabeln.
Abgesehen davon, daß ich es nicht verstehen kann, warum beim Neubau von (Lkw) Parkplätzen mit Flutlichtbeleuchtung und Co, nicht auch gleich die elektrische Infrastruktur mit geschaffen wird, aber da wären die Planer wegen des plötzlichen ungeheuren Zeitdrucks wahrscheinlich überfordert.
Erste Regel die es beim Ausgeben von öffentlichen Geldern zu beachten gibt: Warum etwas einmal machen, wenn man es um die doppelte Summe doch zweimal tun kann?!
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 17.12.2023, 14:02
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 316
Boot: Merry Fisher 695 S2
662 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
vermutlich weniger, da sie bevorzugt dann laden, wenn die Nachfrage nach Strom geringer ist. Und wenn die Nachfrage groß ist, dann geben sie auch wieder was her.

Das wäre schlau, im Gegensatz zu einfach etwas anzünden und verbrennen, woran wir uns so sehr gewöhnt haben.
Problematisch wird es wenn die Nachfrage auf Grund der zunehmenden Elektromobilität immer grösser werden wird und grundlastfähige Kraftwerke, ob des grünen Gedanken, vermehrt ausser Betrieb genommen werden (zumindest in Dland).

China baut Kern- und leider auch Kohlekraftwerke wie geht nicht mehr - die wissen warum.
top
  #119  
Alt 17.12.2023, 14:03
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.683
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.543 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Ich glaube, es ist bereits 5 nach 12 und in Deutschland geht die Uhr noch nach.

Da träumen manche, das der Verbrenner bleibt, nur weil gerade Absatzzahlen für E-Autos in D sinken, oder wir Förderungen streichen.

Die Länder gehen mit der Mobilitätswende viel entspannter um, haben ja auch nicht so viele Menschen dort beschäftigt, sind wirtschaftlich nicht so davon abhängig.

Man sollte einfach die realen Kosten auf die fossilen Kraftstoffe umlegen, dann reguliert das sogar ganz schlimme, akute Reichweitenangst. Schweden, die Schweiz oder Liechtenstein könnten hier als Beispiel dienen.
Genau, und weil Deutschland von der Autoindustrie so abhängig ist, nimmt ausgerechnet Deutschland die Vorreiterrolle ein, was Vorschriften und Kosten für Verbraucher angeht.

Wäre schön, wenn auch Deutschland mal so entspannt wäre wie andere (europäische) Länder
__________________


Gruß

Berni
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt 17.12.2023, 14:13
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.892 Danke in 9.655 Beiträgen
Standard

Keiner der rechnen kann wird Kabel legen wenn er nicht weiß ob er sie gewinnbringend legt. Kabel gibts nicht umsonst.
Ich weiß nicht wie viel Ampere sich eine Ladesäule aus dem Kabel zieht wenn ein Auto daran hängt. Man muss aber bedenken wenn für ein Auto 10A durch das Kabel gehen sind es bei 10 Autos schon 100A. Ein Wohnblock deren Mieter 100 Autos laden wollen, da möchte man ja hin, verlangt nach einem Kabel für 1000A.
Ein 3x1,5 reicht da nicht.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #121  
Alt 17.12.2023, 14:19
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Problematisch wird es wenn die Nachfrage auf Grund der zunehmenden Elektromobilität immer grösser werden wird und grundlastfähige Kraftwerke, ob des grünen Gedanken, vermehrt ausser Betrieb genommen werden (zumindest in Dland).

China baut Kern- und leider auch Kohlekraftwerke wie geht nicht mehr - die wissen warum.
China baut vor allen PV und Windkraftwerke wie geht nicht mehr.

Wir brauchen viel mehr Speicher, das können auch e-Fahrzeuge sein, viel mehr erneuerbare Energien und ausgebaute Stromnetze.

https://youtu.be/JSWvXTo5FWE?si=_nRKiWAEA_kcfnaG
top
  #122  
Alt 17.12.2023, 14:24
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni Beitrag anzeigen
Genau, und weil Deutschland von der Autoindustrie so abhängig ist, nimmt ausgerechnet Deutschland die Vorreiterrolle ein, was Vorschriften und Kosten für Verbraucher angeht.

Wäre schön, wenn auch Deutschland mal so entspannt wäre wie andere (europäische) Länder
Man baut immer, was der Kunde will. Und der Chinesische Kunde, will elektrisch fahren und wer es dort nicht will, der wird es bald wollen und viele andere Menschen haben verstanden, was eines unserer größten Probleme ist und wissen, dass sie mit erneuerbarem Strom weiterhin einigermaßen das Leben führen können, an dem wir alle hängen aber eben nicht mit fossilen Kraftstoffen.

Unsere Fahrzeugbauer exportieren 2/3 der hergestellten Autos und wer zahlt schafft an.

Was die Leute wollen, werden wir zunehmend sehen.
top
  #123  
Alt 17.12.2023, 14:28
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.081
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.831 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Keiner der rechnen kann wird Kabel legen wenn er nicht weiß ob er sie gewinnbringend legt. Kabel gibts nicht umsonst.
Ich weiß nicht wie viel Ampere sich eine Ladesäule aus dem Kabel zieht wenn ein Auto daran hängt. Man muss aber bedenken wenn für ein Auto 10A durch das Kabel gehen sind es bei 10 Autos schon 100A. Ein Wohnblock deren Mieter 100 Autos laden wollen, da möchte man ja hin, verlangt nach einem Kabel für 1000A.
Ein 3x1,5 reicht da nicht.
1000A = Das Haus braucht eine 30kV Anspeisung bzw. eigene Trafostation.

Der Netzausbau in der Fläche ist eine riesige Herausforderung, vor allem den Städten wo das auch ein Platzthema ist.
Gab dazu vor ein paar Wochen einen guten Beitrag auf DLF

https://www.deutschlandfunk.de/energ...netze-100.html
top
  #124  
Alt 17.12.2023, 14:28
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Keiner der rechnen kann wird Kabel legen wenn er nicht weiß ob er sie gewinnbringend legt. Kabel gibts nicht umsonst.
Ich weiß nicht wie viel Ampere sich eine Ladesäule aus dem Kabel zieht wenn ein Auto daran hängt. Man muss aber bedenken wenn für ein Auto 10A durch das Kabel gehen sind es bei 10 Autos schon 100A. Ein Wohnblock deren Mieter 100 Autos laden wollen, da möchte man ja hin, verlangt nach einem Kabel für 1000A.
Ein 3x1,5 reicht da nicht.
Jeder Wohnblock muß nach den vorhersehbaren Stromverbräuchen elektrifiziert sein, afaik (bitte ggf. korrigieren) mit 11kW pro Wohneinheit, zumindest ist es das, was man für eine Wallbox z.B. genehmigungsfrei freigegeben bekommt.
Nun hängen ja nicht alle E-Autos gleichzeitig an Wallbox oder Zapfsäule. Dazu noch die Steuerung über Ladetarife, da sollte schon noch Luft sein, insbesondere nachts.
top
  #125  
Alt 17.12.2023, 14:33
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
1000A = Das Haus braucht eine 30kV Anspeisung bzw. eigene Trafostation.

Der Netzausbau in der Fläche ist eine riesige Herausforderung, vor allem den Städten wo das auch ein Platzthema ist.
Gab dazu vor ein paar Wochen einen guten Beitrag auf DLF

https://www.deutschlandfunk.de/energ...netze-100.html
Der Willi kennt das Thema halt nicht. Beim Willi müssen alle zeitgleich auf volle pulle laden können, das hat mit den im Netz abgestimmten intelligenten Ladeprozessen nichts gemeinsam.

Das wir auch keine Probleme haben, wenn 2/3 der Haushalte zu Weihnachten die Gans im Ofen und 3 Töpfe auf dem Herd stehen haben, wird ignoriert, dabei werden viele Fahrzeuge deutlich weniger Strom ziehen, wenn sie gemütlich über ein paar Stunden in Richtung 90% Akkukapazität nuckeln.
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 418Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 418



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Förderung des Bootssportes schreiner_aus_ob Allgemeines zum Boot 6 24.06.2019 20:54
Unterstützung von euch - zur Förderung von Kindern und dem Bootssport lazyjack Kein Boot 33 21.10.2016 11:11
Förderung von Elektrofahrzeugen - auch Renault Twizy? sportbootler Kein Boot 16 27.04.2016 16:59
Förderung für SOLARANLAGEN Schmitzi Kein Boot 1 27.11.2007 21:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.