boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 140
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 17.11.2023, 07:30
LuckyLuk LuckyLuk ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2021
Ort: Mittelmeer / Livaboard
Beiträge: 168
Boot: Segler
188 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von libera Beitrag anzeigen
Meine Membranen habe ich über Alibaba bestellt. Marke Vontron. Im Gegensatz zu den amerikanischen Membranen werden die Vontron Membranen nicht mehr getestet und trocken versendet. Können also ewig gelagert werden. Meine zwei laufen seit 2 Jahren klaglos. Vorfilter haben wir einen 10“ (Das ist das gleiche Gehäuse wie die 20“ Filter), aber als Grobfolter. Statt dem gewickelten Filter ist das nur eine Hülse und sieht aus wie Fliegengaze. Danach dann den üblichen 20 und 5er Filter. Hier im Griechenland ist der Grobfilter nach zwei Monaten sauber, der 20er zeigt leichte Schlieren, der 5er ist noch weiß. Rückspülen tue ich alle immer mit Süßwasser.
Was für einen Wassermacher betreibt ihr?

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich meinem WM gerne eine neue Membran spendieren würde und nach einer preisgünstigeren Membran als der von Katadyn angebotenen (um 400 €) suche.

Viele Grüße,
Lucky
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 17.11.2023, 11:09
Benutzerbild von suxi
suxi suxi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.01.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 41
Boot: Tjalk
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

@Lucky, die Vontron haben die gleichen Maße wie Dupont. Kannst du in deine Gehäuse einbauen.

@libera, danke für deinen Hinweis. Ich hatte mich gefragt, warum Dupont nass und mit Formaldehyd konserviert ausliefert und wie die Chinesen das trocken schaffen.

@all, da von libera für gut befunden, könnte ich mich gerne um eine Sammelbestellung bemühen. 95 USD zzgl. Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und Versand China - DE und dann zu euch oder Abholung HH.

PS: Chinesische Membrangehäuse 1000 psi (mir Niroeinsätzen) sind mit 135 USD auch deutlich günstiger. Gehäuse sind keine Rocket Science und ich behaupte, alle weltweit erhältlichen Glasfaserkunstsoff Gehäuse kommen aus China. In DE werden sie für 450 bis 600 Euro angeboten. Bei Interesse vermittele ich gerne meine chinesischen Kontakte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20231111_205914161.jpg
Hits:	3
Größe:	110,5 KB
ID:	1001815  

Geändert von suxi (17.11.2023 um 11:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 17.11.2023, 15:48
LuckyLuk LuckyLuk ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2021
Ort: Mittelmeer / Livaboard
Beiträge: 168
Boot: Segler
188 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von suxi Beitrag anzeigen
@Lucky, die Vontron haben die gleichen Maße wie Dupont. Kannst du in deine Gehäuse einbauen.
Das interessiert mich jetzt wirklich brennend!

Hast du einen Link für mich, unter dem ich diese Membran finden kann?

Viele Grüße,
Lucky
Mit Zitat antworten top
  #129  
Alt 17.11.2023, 16:40
Benutzerbild von suxi
suxi suxi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.01.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 41
Boot: Tjalk
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Der Link klappt irgendwie nicht. Einfach bei alibaba.com nach votron 2540 membrane suchen (oder hast du die Kurzen?)
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 17.11.2023, 17:38
LuckyLuk LuckyLuk ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2021
Ort: Mittelmeer / Livaboard
Beiträge: 168
Boot: Segler
188 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von suxi Beitrag anzeigen
Der Link klappt irgendwie nicht. Einfach bei alibaba.com nach votron 2540 membrane suchen (oder hast du die Kurzen?)
Wenn du, wovon ich ausgehe, mit kurz 13 Zoll meinst: ja

Viele Grüße,
Lucky
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 17.11.2023, 17:40
LuckyLuk LuckyLuk ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2021
Ort: Mittelmeer / Livaboard
Beiträge: 168
Boot: Segler
188 Danke in 83 Beiträgen
Standard

... und 1,7 Zoll im Durchmesser.
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 17.11.2023, 17:45
LuckyLuk LuckyLuk ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2021
Ort: Mittelmeer / Livaboard
Beiträge: 168
Boot: Segler
188 Danke in 83 Beiträgen
Standard

... ist zwar auch nicht das Original, aber baugleich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20231117-183610.jpg
Hits:	12
Größe:	72,3 KB
ID:	1001824  
Mit Zitat antworten top
  #133  
Alt 18.11.2023, 07:57
libera libera ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 29
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich habe einen Eigenbau Wassermacher mit Danfoss Pumpe und zwei 2540 Rohren, diese sind ebenfalls von Alibaba. Die Rohre und Membranen kann man in der Regel zusammen bestellen. Die Rohre sind absolut tatellos und kommen mit allem Zubehör und standard Gewinden für die Anschlüsse.
Foto siehe hier:
https://www.facebook.com/groups/1586...3205885293919/

Geändert von libera (18.11.2023 um 08:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 19.11.2023, 18:57
Benutzerbild von suxi
suxi suxi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.01.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 41
Boot: Tjalk
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ahhh, ob es die in China gibt, kann ich leider nicht sagen. Das gängige Yachtmaß 2540 (2,5 Zoll Durchmesser und 40 Zoll Länge) ist für die viele Anbieter schon Modellbaubedarf.

@all, da das schlickige Elbwasser leider viel zu schnell unsere Filter zusetzt, würde ich zwischen Filter und Hochdruckpumpe gerne ein Vakuummanometer einbauen. Könnt ihr sagen, welchen Druckbereich das abdecken sollte? Unsere Förderpumpe schafft bei voller Leistung der Hochdruckpumpe noch knapp 2 Bar vor den Filtern.

Vielen Dank und einen guten Start in die Woche

suxi
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 20.11.2023, 07:03
libera libera ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 29
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von suxi Beitrag anzeigen
Ahhh, ob es die in China gibt, kann ich leider nicht sagen. Das gängige Yachtmaß 2540 (2,5 Zoll Durchmesser und 40 Zoll Länge) ist für die viele Anbieter schon Modellbaubedarf.

@all, da das schlickige Elbwasser leider viel zu schnell unsere Filter zusetzt, würde ich zwischen Filter und Hochdruckpumpe gerne ein Vakuummanometer einbauen. Könnt ihr sagen, welchen Druckbereich das abdecken sollte? Unsere Förderpumpe schafft bei voller Leistung der Hochdruckpumpe noch knapp 2 Bar vor den Filtern.

Vielen Dank und einen guten Start in die Woche

suxi
SW2540 ist nach wie vor das Standardmaß auf Yachten und in China problemlos zu erhalten.
Statt eines Manometers mit Vakuumbereich würde ich einen elektronischen Drucksensor einbauen, welcher ab ca. 0,5….0,2 bar Alarm auslöst. Dann hast du noch Zeit, die Hochdruckpumpe runterzufahren. Ich würde die Hochdruckpumpe nie unter 0,2 bar Vordruck fahren, da diese durch Blasen im Wasser gerne Schaden nimmt. Im Elbwasser würde ich den Wassermacher gar nicht laufen lassen, da es dort ausreichend Leitungswasser in guter Qualität gibt und die kleinen 10“ Filter für diese Mengen an Partikel gar nicht ausgelegt sind. Diese Filter filtern nicht 100% der Partikel aus, die durchgehenden Partikel werden die Hochdruckpumpe sehr schnell schädigen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 20.11.2023, 22:25
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Richards Bay (Südafrika)
Beiträge: 3.441
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.070 Danke in 2.162 Beiträgen
Standard

Moin auch,
Zitat:
Zitat von suxi Beitrag anzeigen
@all, da das schlickige Elbwasser leider viel zu schnell unsere Filter zusetzt, würde ich zwischen Filter und Hochdruckpumpe gerne ein Vakuummanometer einbauen.
Rein interessehalber: Ist das jetzt nur ein Testbetrieb um zu sehen, ob es tatsächlich funktioniert, oder soll das Wassermachen in der Elbe ein normaler Betriebszustand werden? Ich mein', wofür muß man in der Elbmündung den WM anwerfen? (mal vorausgesetzt, Du liegst nicht üblicherweise permanent vor Anker statt am Steg mit Wasseranschluß in greifbarer Nähe)

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #137  
Alt 20.11.2023, 22:39
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.423
Boot: MacGregor26m
1.201 Danke in 814 Beiträgen
Standard

Noch etwas: für Süßwasser gibt es ja Umkehr Osmose Geräte für par hundert euro fertig. Warum werden die nicht von Flussfahrern genutzt?
Mit Zitat antworten top
  #138  
Alt 21.11.2023, 01:24
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 3.596
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
10.218 Danke in 2.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Noch etwas: für Süßwasser gibt es ja Umkehr Osmose Geräte für par hundert euro fertig. Warum werden die nicht von Flussfahrern genutzt?
Prinzipiell könnte man die einfach auch am Wassertank anschließen und erhält so Top Trinkwasser, auch wenn Keime im Tank sind. Man könnte den Tank ordentlich chloren und hätte trotzdem super Trinkwasser.
Oder habe ich einen Denkfehler?
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 21.11.2023, 06:56
libera libera ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 29
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Prinzipiell könnte man die einfach auch am Wassertank anschließen und erhält so Top Trinkwasser, auch wenn Keime im Tank sind. Man könnte den Tank ordentlich chloren und hätte trotzdem super Trinkwasser.
Oder habe ich einen Denkfehler?
Denkfehler vielleicht nicht, aber..
Wer einen Wassermacher hat, braucht kein Gift mehr im Wasser. Den Tank einmal gründlich reinigen, dann nur noch Wassermacher Wasser rein. Dann hat man immer sauberes Wasser. Wir lassen auch im Hafen das hier im Mittelmeer nicht so saubere LeitungsWasser durch den Wassermacher laufen. Die Seewasser Membran kann ja sowohl Süss-, Brack- und Salzwasser.
Da die Membran kein Chlor verträgt, muss das Leitungswasser vorher unbedingt durch einen Aktivkohlefilter.
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 21.11.2023, 22:54
Benutzerbild von suxi
suxi suxi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.01.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 41
Boot: Tjalk
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
"elektronischen Drucksensor einbauen, welcher ab ca. 0,5….0,2 bar Alarm auslöst"
Alarm gefällt mir. Also diesen Sensor hinter den Filtern vor der HP?

Zitat:
da es dort ausreichend Leitungswasser in guter Qualität gibt
An unserer Anlage leider nicht. Und auf Tour auch eher selten. Daher hoffen wir, zwei Fliegen mit einer ...

Zitat:
Diese Filter filtern nicht 100% der Partikel aus, die durchgehenden Partikel werden die Hochdruckpumpe sehr schnell schädigen.
Siehst du diese Gefahr auch bei niedrigem Druck und geringer Drehzahl? Bei 10 bar und 800 rpm (9 lpm) bekommen wir augrund des geringen Salzgehalts am Liegeplatz schon 100 lph.

BTW: Was ist noch die maximal empfohlene recovery rate der Membranen oder die Mindestmenge an brine flow? EDIT: Gefunden. Es sollten wohl mindestens 200 lph brine flow sein.

Zitat:
Ist das jetzt nur ein Testbetrieb um zu sehen, ob es tatsächlich funktioniert, oder soll das Wassermachen in der Elbe ein normaler Betriebszustand werden
Beides. Da wir am Liegeplatz keinen Wasseranschluss haben, wäre es schon genial, Elbwasser verwenden zu können.

Frohe Grüße

suxi

EDIT: @libera, der chinesische Pumpenhersteller hält kleinste Schwebstoffe bei niedrigem Druck und geringer Leistung für unbedenklich. Hast du mit Verunreinigungen schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht? Danke für deine guten Infos!

Geändert von suxi (22.11.2023 um 13:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 140


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.