boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.10.2023, 07:51
Froonk Froonk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.10.2023
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 38
Boot: Holiday Vetus 12.60
10 Danke in 10 Beiträgen
Standard 12V PV-Anlage oder Balkonkraftwerk mit 220V?

Moin, ich will im Winter eine Solaranlage installieren.
Beim alten Boot (GFK) habe ich ein Solarmodul plus 12V-Laderegler für die Batt. verbaut. Dazu wurden die Batterien (3 St) direkt vom Regler aus angeklemmt.
Da die Wege beim neuen Boot (GFK) einiges länger sind, kommt die Überlegung, ein sog. BKW (Balkonkraftwerk) zu verbauen und vom Wechselrichter 220V auf die Landstromsteckdose zu geben.
Die Laderegelung erfolgt dann über den vorhandenen 220V-Victron-Regler.
Das sollte doch auch funktionieren, oder gibt es gute Gründe, die dagegen sprechen?
Wir sind zu 95% im Süßwasser unterwegs.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.10.2023, 07:58
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Moin,
dann speisst du im Hafen ein, das bringt dir unter Umständen gar nichts, je nach dem, wie der Hafen mit dir abrechnet.
Und sobald du den Landstrom abklemmst, geht nichts mehr.
So geht das also nicht, wenigstens nicht mit den herkömmlichen BKW´s
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.10.2023, 08:11
Froonk Froonk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.10.2023
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 38
Boot: Holiday Vetus 12.60
10 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Moin, is klar, dass ohne Landstrom nicht mehr viel geht (ausser etwas über den Inverter). Es geht mir darum, dass ich das Boot auch mal 2-3 Wo. ohne Landstrom liegen lassen kann (ohne Verbraucher) und dann trotzdem die Batterien geladen werden.
Dass ich mit Landstromkabel den Hafen mit Strom beglücke ist mir egal.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.10.2023, 08:16
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Die BKW Wechselrichter brauchen den Landstrom, ist am Ausgang keine Netzspannung angeschlossen, laden die nicht, kein bischen.
Diese Regler haben einen Wechselstromausgang, der muss sich mit der Netzfrequenz synchronisieren, sonst schaltet der nicht durch
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.10.2023, 08:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.835
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Froonk Beitrag anzeigen
Moin, is klar, dass ohne Landstrom nicht mehr viel geht (ausser etwas über den Inverter). Es geht mir darum, dass ich das Boot auch mal 2-3 Wo. ohne Landstrom liegen lassen kann (ohne Verbraucher) und dann trotzdem die Batterien geladen werden.
Dass ich mit Landstromkabel den Hafen mit Strom beglücke ist mir egal.
die frage ist ja ob du das darfst und der Hafenbetreiber dies genehmigt....

ich würde eher den "normalen" weg gehen und die Solaranlage mit 12V Verwenden...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.10.2023, 08:19
Froonk Froonk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.10.2023
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 38
Boot: Holiday Vetus 12.60
10 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Ah, ok. Das leuchtet ein.
Dann muss ich die Installation wie gehabt, Solarplatte(n) + 12V-Laderegler anbringen.
Danke für die Hilfe.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.10.2023, 09:10
Beauceron Beauceron ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 12.09.2023
Ort: Bedburg
Beiträge: 4
Boot: Corsiva 475 New Age
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Froonk Beitrag anzeigen
Moin, ich will im Winter eine Solaranlage installieren.
Beim alten Boot (GFK) habe ich ein Solarmodul plus 12V-Laderegler für die Batt. verbaut. Dazu wurden die Batterien (3 St) direkt vom Regler aus angeklemmt.
Da die Wege beim neuen Boot (GFK) einiges länger sind, kommt die Überlegung, ein sog. BKW (Balkonkraftwerk) zu verbauen und vom Wechselrichter 220V auf die Landstromsteckdose zu geben.
Die Laderegelung erfolgt dann über den vorhandenen 220V-Victron-Regler.
Das sollte doch auch funktionieren, oder gibt es gute Gründe, die dagegen sprechen?
Wir sind zu 95% im Süßwasser unterwegs.
Moin Zusammen, also wenn es ein Victron Multiplus ist würde es schon gehen. Aber es hätte natürlich einiges an Verlusten, da er ja ständig den Wechselrichter am laufen hält.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.10.2023, 15:53
Benutzerbild von Kali1337
Kali1337 Kali1337 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2021
Ort: Offenbach am Main
Beiträge: 191
341 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Eventuell wäre es ja auch eine Möglichkeit dein System zB auf 24V aufzubauen. Das halbiert zumindest die nötigen Kabel Querschnitte...
__________________
Ich wollte doch einfach nur Boot fahren...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.10.2023, 09:30
carrera24 carrera24 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.09.2020
Ort: Rheingau
Beiträge: 28
Boot: Fairline Carrera 24, BMB 380 Sport
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Sorry, hab die Antworten übersehen.
__________________
Es liegt nicht an dir, es liegt am Steg.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.10.2023, 14:58
Benutzerbild von shangrila
shangrila shangrila ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.09.2021
Ort: 01067 Dresden
Beiträge: 65
Boot: Verdränger 14m, 4m breit , 22 T
25 Danke in 13 Beiträgen
Standard

In dem Zusammenhang : Wie wird denn der Laderegler an die Batterien angeschlossen? Also wenn nicht nur die Betriebsbatterien sondern auch die Starterbatterien geladen werden sollen.
__________________
"Wer seine Zukunft bauen will, muss in der Gegenwart leben."

Saint-Exupéry
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.10.2023, 07:16
McFlame McFlame ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2018
Ort: Schnaittenbach
Beiträge: 26
Boot: Bayliner 2755 SB Ciera
Rufzeichen oder MMSI: DA8446
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

BKW funktioniert nicht verlässlich, da diese netzgeführt sind und der Betrieb anmeldepflichtig ist. Da Du aber nicht der Inhaber des Netzanschlusses bist, fällt das sowieso aus.
Insellösung über Victron funktioniert allerdings.
Meine Empfehlung wäre allerdings auch das klassische Panelsystem mit Mppt-Laderegler und Ladestromverteiler.
__________________
Wenn heute gestern wäre, würde ich morgen nicht zur Arbeit gehen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.10.2023, 03:13
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Wie soll deine PV aussehen?
Modulzahl?
Einbauort?
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Infos zum Balkonkraftwerk flachzange Kein Boot 1812 20.07.2025 09:24
Verlegung von 220V-Leitungen an Bord, 220V Bordnetz dietmar_ab1 Technik-Talk 41 15.04.2019 13:20
220V-Anlage Vorschriften benziner Technik-Talk 2 05.05.2013 22:27
Inverter 12V auf 220V bell407 Technik-Talk 66 09.12.2009 19:25
Stromgenerator 220V/12V Chrisssi Technik-Talk 54 11.12.2003 11:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.