![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#251
|
||||
|
||||
![]()
Dann geb ich allen Vorrednern recht, schau, dass es etwas nach vorne kommt
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen ist ein gutes Schiff, es kühlt mein Bier, backt Brötchen auf und durch die Gegend fährt es mich auch
|
#252
|
||||
|
||||
![]()
Stützlast würde ich immer maximal möglich groß wählen, um so geringer ist die Schlingertendenz.
Und null Stützlast oder gar negativ ist m.W. unzulässig.
|
#253
|
||||
|
||||
![]()
Die Stützlast muß mind. 4% des tatsächlichen Gesamtgewichtes des Anhängers betragen.(auch unbeladen)
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#254
|
||||
|
||||
![]()
Moin, kurz noch zur Stützlast. Bisher alles richtig. 4% und nicht mehr als 25 kg. Aber hier noch kurz angemerkt was oft nicht erwähnt wird.
Wie können Sie die erlaubte Anhängelast berechnen? Die erlaubte Anhängelast ist die Summe von Leergewicht des Anhängers plus der Zuladung. Die Stützlast zählt aber nicht zur Anhängelast, da diese von oben auf die Anhängerkupplung drückt und entsprechend nicht gezogen wird. Bei der Beladung vom Anhänger muss sie aber beachtet werden. Um herauszufinden, wie viel Sie tatsächlich an den PKW anhängen dürfen, müssen Sie zwei wichtige Werte berücksichtigen: zulässige Anhängelast vom PKW und zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers. Ich nutze die 100 kg Stützlast nahezu aus. Damit kann ich mein Boot sogar vollgetankt transportieren. Gruß Rainer. Höchsten Anerkennung dieses Projektes!
__________________
Man kann keine Fehler machen, nur Erfahrungen sammeln! Wer keine Erfahrungen sammelt, macht Fehler! |
#255
|
||||
|
||||
![]()
Stüzlast sollte mindestens 50kg betragen.
Aber was die Position der Kielrollen dangeht muss ich euch widersprechen, die hintere sitzt exakt unterm Spielgel, danach kommt ja die Kante und dann die Konsole. Wie soll da eine Rolle weiter hinten funktionieren? Die müsste man ja hochkurbeln! Also entweder so lassen oder weiter vor, da kommt die hinteren Rollen frei (auch die Wippen) und man muss zusätzliche Kurbelstützen montieren die an der Konsole angreifen. Ich würde es so lassen und was die Stüzlast angeht, erst einmal schauen wie es mit gefülltem Tank, Anker, Kette etc.. aussieht.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#256
|
||||
|
||||
![]()
Bei 25kg Stützlast fängt das Gespann vermutlich schon bei 50km/h an zu schlingern. Versetzen vom Windenstand wird nicht ausreichen. Das einfachste wird sein, zu einem Landmaschinenhändler in der Nähe zu fahren. Der versetzt Dir die Achsen ganz einfach nach hinten, auch und gerade, wenn das Boot auf dem Hänger ist. Die haben in der Regel ausreichend Erfahrung, um das Ziel grob zu treffen, die Feinjustierung machst Du dan tatsächlich mit dem Windenstand.
Grüße Matthias. |
#257
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1. Mit Edding die Positionen der Achse markieren 2. Trailer aufbocken 3. Achse 20cm nach hinten schieben 4. abbocken 5. wiegen wenn es passt, sonst 2-5 wiederholen 6. aufbocken und feinjustierung anhand der Eddingstriche 7. abbock und fertig
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#258
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Helmut ------------------------ Nüchtern betrachtet war es Besoffen besser! ![]() |
#259
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Hendrik, danke für deine Ausführungen! Wir sind gestern beim Überführen, mal kurz über 100 Km/h gefahren. ![]() Null Tendenz zum Schlingern und praktisch keine Gräuschentwicklung (gegenüber dem leeren Trailer). Damit hatte ich nicht gerechnet. ![]() Der 200 Liter Kraftstofftank in der Mitte des Bootes, ist noch komplett leer. Der 80 Liter Frischwassertank (vorne auf dem Kiel liegend ist auch noch leer. Anker und Ankerkette fehlen auch noch. Ich bin auch der Meinung, dass die hintere Kielrolle passend unterm Spiegel sitzt. Der Windenstand, ist schon beim Einstellen, ca. 30 cm nach vorne gewandert. LG Stefan
|
#260
|
|||
|
|||
![]()
Irgendwie schaut dein Boot nach einer Finnmaster Pilot 7 aus....
Soll aber deine Arbeit oder deinen Entwurf in keinster Weise abwerten! Ich finde es absolut genial was du da machst und hoffe, dass das Boot genauso fährt wie es aussehen wird! Gruß und Daumen hoch Benjamin Geändert von BenjaminB (18.09.2023 um 17:36 Uhr) |
#261
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Benjamin, du hast absolut recht! Ich habe mich von der Quicksilver 805 bzw 625 Pilothouse inspirieren lassen. ![]() Ich finde den Fischerboot/Arbeitsbootcharakter sehr schön. ![]() Deshalb wir der Rumpf außen auch blau und nicht weiß. Grüße Stefan Geändert von WMF-Stefan (18.09.2023 um 18:26 Uhr)
|
#262
|
||||
![]()
Überleg dir das gut.
Viele Boote mit farbigen Rümpfen sehen schnell sehr "strapaziert" aus. Von auffälligen Macken abgesehen verbleicht blau halt auch relativ schnell, währenddessen man das bei (langweiligem) weiss nicht so sieht. Grüße Totti
__________________
Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#263
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Thema kommt im Wohnwagenbereich auch immer wieder auf. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#264
|
|||
|
|||
![]()
Ohne Stützlast geht das gar nicht !
Da schaukelt sich das Gespann ganz schnell auf und hängt in der Leitplanke. Es scheint ja auch eine Tandem Achse mit großem Achsabstand zu sein( also nicht mehr mit Alter Klasse3 zu fahren) , da kommt es auch auf die Höhe der Kupplung an. Torsten Ups die letzten Beiträge waren bei mir noch nicht sichtbar, also ist einiges schon angesprochen worden.
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#265
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Selbstbauer,
weiter geht´s mit diversen Einzelteilen wie Ankerlicht mit Halterung. Die Grundplatte für den Anker aus Alublech und Honeycomb. Nach den Anpassarbeiten wir alles verklebt und verschraubt. Die Fensterscheiben aus Makrolon sind bestellt. ![]() LG Stefan
|
#266
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da ziehe ich meinen Hut… Beim Anhänger wäre ich tatsächlich vorsichtig. Das Zugfahrzeug spielt eine große Rolle. Unser 1.6t Kofferanhänger mit 50kg Stützlast fährt wie auf Schienen hinter unserem 2.5t Transit, aber fängt am Golf an zu schlingern wenn Seitenwind greift. Mit 90kg Stützlast gehts auch am Golf. Wenn wir das Boot fahren, 100kg Stützlast und 2100kg, läuft es ebenfalls wie auf Schienen hinterm Transit. Unser Mastentrailer, 9m lang 900kg schwer fährt jedoch nur mit min 75kg Stützlast ohne schlingern, egal welches Zugfahrzeug. Also tatsächlich eine Wissenschaft für sich ![]() Weiterhin viel Freude beim Basteln… und später auch fahren
|
#267
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Selbstbauer,
die ersten beiden Seitenscheiben (Makrolon, grau getönt), sind eingebaut/verklebt. Zum Primern habe ich Sika 209 N, schwarz pigmentiert genommen. Jetzt sieht es wieder ein bisschen mehr nach "Boot" aus. ![]() Grüße Stefan
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Selbstbau eines Bootes ( Nixe ) | Benno | Selbstbauer | 10 | 14.12.2015 09:10 |
Reling für die Windschutzscheibe eines Konsolenbootes | Robsyz | Kleinkreuzer und Trailerboote | 7 | 13.04.2012 10:12 |
Reling für die Windschutzscheibe des Konsolenbootes | Robsyz | Allgemeines zum Boot | 3 | 07.04.2012 20:38 |
Entwurf und Selbstbau eines Kajütbootes "Baycruiser" | baycruiser | Selbstbauer | 20 | 01.02.2008 20:04 |
Selbstbau eines Ankers...?? | hakl | Selbstbauer | 26 | 31.07.2006 12:43 |