boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 601 bis 625 von 990Nächste Seite - Ergebnis 651 bis 675 von 990
 
Themen-Optionen
  #626  
Alt 14.08.2023, 07:33
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Ist das eigentlich auch für Motorräder geregelt? Ich wohne ja in Havelnähe und der Kladower Damm läuft parallel zur Havel. Da knattern abends und Nachts Motorräder in ohrenbetäubender Lautstärke lang, gegen die sind Sportboote mit offenem Auspuff harmlos.
Ja, ist es, in Deutschland bekommt ein Motorrad nur die Zulassung wenn es der Lärmvorschrift entspricht.
Da aber die meisten Motorräder nachträglich verändert werden, und nicht selten der Auspuff getauscht wird, sind viele der teile halt extrem laut.
Ich weis aber nicht, ob die dann noch zugelassen sind.

vG Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #627  
Alt 14.08.2023, 07:52
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Ja, ist es, in Deutschland bekommt ein Motorrad nur die Zulassung wenn es der Lärmvorschrift entspricht.
Da aber die meisten Motorräder nachträglich verändert werden, und nicht selten der Auspuff getauscht wird, sind viele der teile halt extrem laut.
Ich weis aber nicht, ob die dann noch zugelassen sind.

vG Frank
Das ist übrigens für Quads nicht geregelt bzw für LOF zugelassene Quads gibt es keine Lautstärkebegrenzung.

Das liegt halt am Nischendasein und machen wir uns nichts vor, Boote sind eine nische.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #628  
Alt 14.08.2023, 08:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.774
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.907 Danke in 21.683 Beiträgen
Standard

Hier Mal ein throth der un die Lautstärke geht

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=60302

Würde mich interessieren wie laut sie eine Corsa ist
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #629  
Alt 14.08.2023, 08:07
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Ihr werdet es nicht hören wollen (schlafende Hunde).

Aber auf den Seen in Süddeutschland und den angrenzenden Nachbarländern ist alles geregelt was (alle Einzelmeinungen zusammen gefasst) hier so "bemängelt" wird..

Keine umschaltbaren Auspuffanlagen, nur die Serienmässigen (abgenommenen). (@ Billi, nen V8 voll aufgerissen mit offener Auspuffanlage ist laut wie ein Starfighter. Kannst an diesen Porsche SUV´s mit offenem Klappenauspuff auf der AB gut hören. Ich bin da schon mehrfach fast in Deckung gegangen vor Schreck. Keine Ahnung warum sowas zugelassen wurde. Mein Nachbar hat ne Shelby Cobra von 1967, 427 CUI,da ist nix drin in den Auspüffen. Den hörst meilenweit durch die Schwarzwaldtäler).
40 km/h Vmax. Das reicht für alles was man machen muss. Und braucht auch keine Schilder, lernt man beim Führerschein. Die "Kontrolle" wird mit gesundem Augenmass gehandhabt.
300 mtr. Uferabstand beim Längsfahren. (das wird relativ agressiv kontrolliert).
Keine Borddurchbrüche für Grau- und Schwarzwasser.
An engeren Stellen (Flüssen / Flüsschen) klar beschilderte Geschwindigkeitsbegrenzungen und "Vermeide Sog und Wellenschlag" Bitteschilder.

Und: Ich glaube nicht, dass an nem Augustwochenende am Bodensee weniger "Betrieb" -mit Wasserfahrzeugen aller Art- herrscht wie in Berliner / Brandenburger Seen. Das ghet schon, wenn man aufeinander aufpasst.

Und, jetzt kommt der Spoiler...........das wird alles kontrolliert. Alle 3 Jahre zum "TÜV". Ingenieur vom Landratsamt. Das dürften Stellen sein, für die man auch in diesen Zeiten "Fachkräfte" leicht findet. Und kostet die Allgemeinheit keinen cent.

Geändert von Fraenkie (14.08.2023 um 08:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #630  
Alt 14.08.2023, 10:51
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.340
7.981 Danke in 4.543 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Ja, ist es, in Deutschland bekommt ein Motorrad nur die Zulassung wenn es der Lärmvorschrift entspricht.
Da aber die meisten Motorräder nachträglich verändert werden, und nicht selten der Auspuff getauscht wird, sind viele der teile halt extrem laut.
Das ist falsch. Es gibt auch Motorräder, die serienmäßig sehr laut sind.
Und es gibt sogar Zubehörtöpfe, um die Motorräder LEISER zu machen, weil es die Fahrer selber nervt.

Siehe auch #625.

PS: Jetzt bin ich wirklich weg, das ist mir hier zu OT
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #631  
Alt 14.08.2023, 11:02
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 946
Boot: Wiking Festival
1.527 Danke in 594 Beiträgen
Standard

@Fronmobil, @Kapitaenwalli und alle anderen.

Falls hier etwas missverstanden wurde: ich bin keineswegs dafür, dass rücksichtslos gefahren werden sollte. Im Gegenteil, wenn ich am Ankerplatz von der Liege geschaukelt werde bin ich auch nur mäßig erfreut. Es ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass man in der Nähe von Paddlern, SUP-Piloten, vor Anker liegenden Booten, dem Ufer uvm so fährt, dass man möglichst keine Welle erzeugt und am besten gar nicht wahrgenommen wird, jedenfalls nicht störend. Über Gefährdung von Schwimmern rede ich erst gar nicht.
Auf der anderen Seite gibt es keinen, aber auch gar keinen Grund, warum auf z.B. dem Müggelsee oder anderen größeren Seen in der Fahrrinne mit 25km/h rumgetuckelt werden soll. 25 sind ohnehin ein blödes Tempo: unwirtschaftlich und meist mit ordentlich Welle. Auch die 12km/h auf z.B. dem Krüpelsee oder dem Krossinsee sind unsinnig, erstens weil die Seen groß genug sind um in der Mitte störungsfrei schneller zu fahren (auf dem Krüpelsee ist es zudem meist recht leer). Wenn es voller ist, überall Boote vor Anker liegen o.ä. kann man da ja dann langsam fahren um niemanden zu gefährden oder zu stören. Höchstgeschwindigkeit heißt ja auch nicht, dass man unbedingt so schnell fahren muss, die Pflicht sein Tempo an die Situation anzupassen bleibt ja, genau wie im Straßenverkehr. Würde man sich weniger mit willkürlich festgelegten Höchstgeschwindigkeiten befassen, würde vielleicht der eine oder andere auch mal wieder seine Heckwelle beobachten und nicht auf ihre 12kmh bestehen, weil sie es ja dürfen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #632  
Alt 14.08.2023, 12:58
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.690
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.027 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Moin

Ich glaube auch nicht, dass das jemand unterstellt hat. Aber wir führen hier eine Diskussion und da sind Meinungen erlaubt, auch wenn sie nicht gefallen. Nennt sich Meinungsfreiheit in einer demokratischen Gesellschaft.

Wie schon mehrfach geschrieben halte ich die 25 km/h für überholt und technisch unsinnig. Jemand, der mit einem kleinen Boot und 50 km/h in Gleitfahrt unterwegs ist, macht weniger Welle als das gleiche Boot mit 25 km/h.

Persönlich halte ich alle Geschwindigkeiten über 12 km/h im Berliner und berlinnahen Raum für zuviel. Das ist meine Meinung, erwachsen aus über 50 Jahren Wassersport. Es mag Reviere im Umland geben, wo das gerechtfertigt sein mag. Ich kenne sie nicht. Es gibt aber jede Menge Reviere, wo durchaus auch weniger angebracht ist.

Die Überschrift hier im Thread ist auch irreführend. Onkelrocco hat glaube ich die richtige Frage gestellt. Was ist denn eigentlich ein Raser?

Das kann jemand sein, der mit einem großen Verdränger 15 km/h fährt oder auch ein kleines Boot, dass mit hoher Geschwindigkeit zwischen Badenden oder Optimisten herumkurvt.

Damit schließt sich wieder der Bogen zum Zitat der Generalklausel von Klaus Fronmobil. Und um Missverständnisse auszuschließen sollten eben Geschwindigkeitsregeln da sein. Wie sollte der Gesetzgeber auch sonst seiner Pflicht zum Schutz der Menschen und der natürlichen Umwelt nachkommen? Das immer der Bewertung des Einzelnen überlassen? Das funktioniert nicht. Weder im Straßenverkehr, noch auf dem Wasser.

Und by the way, ich akzeptiere jede andere Meinung, so sie sachlich und ruhig vorgebracht wird und erwarte das auch von anderen, solange ich mich sachlich und ruhig verhalte. Das nennt man Meinungsfreiheit. Und wenn man das Thema auch gegenüber den Vereinen und Verbänden die im Moment Front gegen Motorbootfahren machen sachlich und ruhig vorträgt, sollte man auch zu guten Lösungen kommen. Die von der Mehrheit mitgetragen werden. Das nennt man Demokratie.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #633  
Alt 14.08.2023, 14:18
Benutzerbild von joebet
joebet joebet ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 414
Boot: Quicksilver 855 Activ Weekend
1.179 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Ich bin nicht der Raser und folge auch dem Prinzip mit gegenseitiger Rücksichtnahme.
Da ich gerne vor Anker liege und autark sein möchte, blieb nach Wahl und deren Ausstattung zum Boot, nur ein „Gleiter“ zur Auswahl übrig.
Alles kein Problem, nur frage ich mich, wie kann und soll man seinen Motor dann mal „freibrennen“, wenn möglich und nötig?
Bei einer 12 Km/h Beschränkung geht das ja ab einer gewissen Motorisierung schlecht.

Mein Beispiel erst wieder von gestern:
Sperrung der Regattastrecke wegen des DMYV Rennen.
Durchfahrtszeit angekündigt von 12:30 bis 14:00 laut Veranstalter auf Plakaten, aber nach offizieller Meldung vom WSA von 12:00 bis 13:30 Uhr.
So, welche gilt den nun???
Die Durchfahrt wurde dann nur von 12:09 bis 13:04 Uhr ermöglicht. Schön blöd…
Ergo, ich Hebel auf den Tisch unter der Beachtung der 25 Km/h Beschränkung (sieht sehr blöd aus) und weitem Abstand zu den anderen Booten. Ich wäre gerne schneller, darf aber nicht!


Jörg, der gerne wüsste, wie Klaus dann mit dem 12 Km/h Limit seinen Motor freibrennen will
__________________
Gruß
Jörg
___________________________________________
Four Winns Sundowner 215
Bavaria 25 Sport
Quicksilver 855 Activ Weekend
Mit Zitat antworten top
  #634  
Alt 14.08.2023, 14:32
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Freibrennen bezieht sich dabei auf das zusotten des auspufs bei niedriger geschwindigkeit.

Nun. Die Lösung dafür ist simpel: nen 10ps motor reicht für unsere gewässer und die meisten Boote, du hast also den falschen motor.

Die nächste lösung wäre zur nächsten wasserskistrecke, reifen hinten ran und abfahrt.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #635  
Alt 14.08.2023, 15:35
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Wie "brennen" die denn in Ländern mit Tempolimit (130 / 110 / 55mph sucht euch was aus) oder zusätzlich noch chronischem Dauerstau (China / Indien / Südkorea, sucht euch was aus) ihre Motoren frei Oder der Hausfrauen Fiesta (früher) bzw. Kinder-Helikoter-SUV (heute)??

Kommt das nicht ein bisschen aus der Zweitakter Mopedzeit -voll fett eingestellt und lieber noch ein paar prozent mehr Öl drin- der Generation W (Babyboomer) und V (die Gnade der späten Geburt) und U (Kriegsgeneration, die noch u.U. notgedrungen Holzvergaser gefahren sind)
Mit Zitat antworten top
  #636  
Alt 14.08.2023, 15:53
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Wie "brennen" die denn in Ländern mit Tempolimit (130 / 110 / 55mph sucht euch was aus) oder zusätzlich noch chronischem Dauerstau (China / Indien / Südkorea, sucht euch was aus) ihre Motoren frei Oder der Hausfrauen Fiesta (früher) bzw. Kinder-Helikoter-SUV (heute)??
Die haben ne gangschaltung und schalten einfach runter. Im gehobenen alter scheint es auch pflicht zu sein, beim ausparken wenigstens 6000upm auf die schleifende kupplung zu bringen
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #637  
Alt 14.08.2023, 16:53
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.160
Boot: keins mehr
2.236 Danke in 1.516 Beiträgen
Standard

man sagt den Ami Vergasermotoren ja nach...das sie mit wenig über Standgas Gefahren die Kerzen Verrussen....
kann Ich allerdings nicht bestätigen ) meine Kerzen waren nicht Verrusst bei Durchschnittlich 1200 U/min
alles eine frage der Einstellung )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #638  
Alt 14.08.2023, 17:22
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.437
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.646 Danke in 9.773 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von joebet Beitrag anzeigen
Mein Beispiel erst wieder von gestern:
Sperrung der Regattastrecke wegen des DMYV Rennen.
Durchfahrtszeit angekündigt von 12:30 bis 14:00 laut Veranstalter auf Plakaten, aber nach offizieller Meldung vom WSA von 12:00 bis 13:30 Uhr.
So, welche gilt den nun???
Die Durchfahrt wurde dann nur von 12:09 bis 13:04 Uhr ermöglicht. Schön blöd…
Ergo, ich Hebel auf den Tisch unter der Beachtung der 25 Km/h Beschränkung (sieht sehr blöd aus) und weitem Abstand zu den anderen Booten. Ich wäre gerne schneller, darf aber nicht!

Jörg, der gerne wüsste, wie Klaus dann mit dem 12 Km/h Limit seinen Motor freibrennen will
Jörg, da gab es sicher Verzögerungen/Verschiebungen im Rennablauf (z.B. durch Unfall oder Abbruch),
weshalb man die Zeiten flexibel anpasst.
Sorry, aber das kommt vor.

Mein altes Diesel-IVECO-Eisen (ohne Turbo) muss man nicht "freibrennen" der läuft einfach.

Klaus, der gerade auf der Elbe zu Berg mit 2.100 U/Min "freigebrannt" hat
und mit 13,5 km/h gegen die Strömung unterwegs war
__________________
Gruß von Bord
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #639  
Alt 14.08.2023, 17:30
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.437
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.646 Danke in 9.773 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealord37 Beitrag anzeigen
Auf der anderen Seite gibt es keinen, aber auch gar keinen Grund, warum auf z.B. dem Müggelsee oder anderen größeren Seen in der Fahrrinne mit 25km/h rumgetuckelt werden soll. 25 sind ohnehin ein blödes Tempo: unwirtschaftlich und meist mit ordentlich Welle. Auch die 12km/h auf z.B. dem Krüpelsee oder dem Krossinsee sind unsinnig, erstens weil die Seen groß genug sind um in der Mitte störungsfrei schneller zu fahren (auf dem Krüpelsee ist es zudem meist recht leer). Wenn es voller ist, überall Boote vor Anker liegen o.ä. kann man da ja dann langsam fahren um niemanden zu gefährden oder zu stören. Höchstgeschwindigkeit heißt ja auch nicht, dass man unbedingt so schnell fahren muss, die Pflicht sein Tempo an die Situation anzupassen bleibt ja, genau wie im Straßenverkehr. Würde man sich weniger mit willkürlich festgelegten Höchstgeschwindigkeiten befassen, würde vielleicht der eine oder andere auch mal wieder seine Heckwelle beobachten und nicht auf ihre 12kmh bestehen, weil sie es ja dürfen.
Guter Ansatz!
Weil hier immer wieder die kurze ausgetonnte Strecke über den Müggelsee
angesprochen wird. Wie wäre es die Fahrrinne aufzuheben,
den ganzen Müggelsee motorisiert befahren zu dürfen und dafür auch 12
km/h auf dem Müggelsee zu limitieren?

Mein Vorschlag die 12 km/h für ganz Berlin einzuführen, soll ja u.a. auch für
Klarheit bei Anfängern und Führerscheinlosen führen und mehr
Selbstverantwortung (beobachten der eignenen Heckwelle).
Das Aufstellen von vielen Schildern mit unterschiedlichen Geschwindigkeitslimits
wurde mit dem Chef der WSP-Berlin auch schon diskutiert. Ist suboptimal ...

Klaus, der noch viel Diskussionbedarf kommen sieht
__________________
Gruß von Bord
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #640  
Alt 14.08.2023, 19:24
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 946
Boot: Wiking Festival
1.527 Danke in 594 Beiträgen
Standard

Es ist ja nicht nur der Müggelsee, gibt jede Menge Strecken, die geeignet sind schneller zu fahren. Klar, es wird immer Leute geben, die sich durch irgendwas gestört fühlen und immer solche, die meinen nur ihr Spaß ist wichtig und denken sie müssten keinerlei Rücksicht nehmen. Aber nur deswegen kann man nicht alles verbieten. Ich bin auch kein Fan davon, immer Einschränkungen zu fordern, wo es einen selbst nicht betrifft. Um zu vereinfachen könnte man vielleicht auf Seen bei entsprechendem Abstand zum Ufer Tempolimits komplett fallen lassen aber mit einer zeitlichen Grenze z.B. bis 20.00. Wenn das in bestimmten Ecken Berlins nicht geht, dann ist das so. Jede Ecke kenne ich da nicht, aber in BRB ist das ganz sicher kein Problem.
Man hat ja bei uns glücklicherweise auch die ganzen auf 130 kastrierten Autobahnstrecken wieder freigegeben. Offenbar ist man dahinter gekommen, dass durch Tempolimit auf der Autobahn eben doch keine Unfälle verhindert werden und die Raserei auch nicht ins uferlose ausartet.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #641  
Alt 14.08.2023, 19:36
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.497
Boot: Crownline 270 BR
9.960 Danke in 1.847 Beiträgen
Standard

Wie wäre es in ganz Deutschland mit einem Tempolimit von 30 km/h innerorts und 100 km/h außerorts auf Straßen? Noch viel mehr Verkehr., noch schwächere Verkehrsteilnehmer, noch viel höhere Schäden für Umwelt, Natur und mehr Unfälle.

Leute bleibt doch mal realistisch, auf dem Wasser funktioniert das auf der ganzen Welt und im Rest Deutschlands aber in Berlin & Brandenburg müssen die ganzen schwimmenden Gartenlauben und Wasservögel vor den blöden Gleitern bewahrt werden?

Ich weiß ja meine Meinung ist unpopulär und ich bin wirklich für Naturschutz, Schutz der Schwächeren und gegenseitige Rücksichtnahme. Klappt auf der Straße so gut wie auf dem Wasser….

Aber mit welchem Eifer einige unter Euch hier strikte Regeln fordern nur weil es ins Konzept und die eigene Art des Wassersports passt ist echt unkollegial und engstirnig. Hat für mich was von der Regelwütigkeit in einer Kleingartenanlage.

Ich wünsche mir mehr Vielfalt und Gemeinschaft statt agitatorisches Partikulärinteresse.
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
Mit Zitat antworten top
  #642  
Alt 14.08.2023, 19:48
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Nick,

danke.

Aber warum 100 und net gleich 80 wie für die LKW.

Das bringt nochmal ganz schön was, und dann regt sich auch keiner mehr auf wenn die LKW alle 3 Spuren benutzen. Mit meinem Elektro-Sternchen würde ich dann die 700 km Reichweiten-Marke locker erreichen

Und auf dem Wasser: Nen 1350 Verdränger macht bei 12 km/h "Marschfahrt" schon ordentlich Welle. Warum net 10, oder 8 oder 6 km/h

Franky, der nie nen offiziellen fragen würde ob die 40km/h am Bodensee wirklich sein müßen obwohl er auf seinem 34 Fuss Segler die 6 Knoten Marke selten reisst (zum Glück gehört der BS auch noch Schweizern und Österreichern und Bayern).

Geändert von Fraenkie (14.08.2023 um 20:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #643  
Alt 14.08.2023, 19:55
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.595
Boot: Anka mit Ruder
3.190 Danke in 1.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von QuickNick Beitrag anzeigen

Ich wünsche mir mehr Vielfalt und Gemeinschaft statt agitatorisches Partikulärinteresse.


Da gebe ich dir recht, der Deutsche ist leider anders geprägt.

Satire: "Was mir nicht Passt oder Geld kostet muss verboten werden"

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #644  
Alt 14.08.2023, 20:47
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rascala17fm Beitrag anzeigen
Den Satzteil verstehe ich nicht
Warum nicht? Ich habe es so erlebt.

Edit: Jetzt raffe ich es erst. Man kann sich aber auch anstellen... sicher meine ich mit "nach 1990" exakt die Zeit, als die fünf neuen Länder den gebrauchten offiziell zugeordnet wurden.

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Was kreuzende Segler angeht: die sind unter Beobachtung des Windes ausgesprochen gut berechenbar. Wenn, wie beschrieben, es Moboskipper gibt, die das nicht können, liegt das nicht an den Seglern, sondern daran, dass mit motorisierten Booten Leute auf die Mitwelt losgelassen werden, die von den Grundlagen des Wassersports offensichtlich keine Ahnung haben.
Das kann ich nicht unterschreiben. Der Wind interessiert mich als Motorbootfahrer tatsächlich wenig bis gar nicht. Ich weiß tatsächlich oft nicht, was die als nächstes machen werden, ich rate es eigentlich immer. Wenn ich segle tut ich das nicht binnen und tue das nicht aus Langeweile sondern habe immer ein Ziel.

Wenn ich solchen Kats und Foilern nicht schon begegnet wäre hätte ich es nicht erwähnt. IIRC war das auf Wann- und Müggelsee. Das Foilerbrett kreuzte übrigens mehrfach mit geschätzten 40 km/h die Fahrrinne, in der wir mit einem Spreestern mit etwa 12 km/h fuhren. Extrem schwer einzuschätzen was der da überhaupt machte.

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Moin
Und um es klar zu sagen, für Berlin/Brandenburg außer Elbe und Oder sollten es nirgends mehr als 12 km/h sein.
Ich fragte schon mal, wen ich in Gleitfahrt auf einem menschenleeren See störe. Du schreibst weiter, entweder 12 oder unbegrenzt. Warum hältst Du 120 km/h auf dem Rhein für unbedenklich? Auf der Weser darf man IMO 40 und auf der Mosel 60 (wenn man alleine ist). Warum gelten diese Regeln?

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Mein Vorschlag die 12 km/h für ganz Berlin einzuführen, soll ja u.a. auch für
Klarheit bei Anfängern und Führerscheinlosen führen und mehr
Selbstverantwortung (beobachten der eignenen Heckwelle).
Das Aufstellen von vielen Schildern mit unterschiedlichen Geschwindigkeitslimits
Wenn ich mich nicht sonderlich irre bist Du mit einem Boot, was die 20 km/h überschreiten kann ja erst verpflichtet, überhaupt einen Geschwindigkeitsmesser zu führen. Und selbst der ist nicht definiert und auf einem strömenden Fluss ein Schätzeisen, wenn es eine mechanische Logge ist.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh

Geändert von onkelrocco (14.08.2023 um 21:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #645  
Alt 14.08.2023, 20:57
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Was kreuzende Segler angeht: die sind unter Beobachtung des Windes ausgesprochen gut berechenbar.
Ich bin selbst 7 Jahre gesegelt und muss dir da widersprechen.

Als segler mit verklicker oder bändsel im segel/den wanten sieht man jederzeit die windrichtung und fühlt sie auch mit entsprechender erfahrung.

Als Mobofahrer hat man aber eine falsche windrichtung im gefühl weil der fahrtwind idr den echten wind überdeckt und jedwede anzeigeinstrumente fehlen daher ist das nicht unbedingt klar wie ein Segler kreuzt ausser ebend durch das wissen das dort nur noch land kommt, da ist klar das er drehen muss :3(mal von sehr guten augen abgesehen wenn man den verklicker des seglers beobachtet)

Mir ist aber auch aufgefallen das viele Mobo fahrer nicht zu wissen scheinen das vor segelbooten lang zu düsen für diese wesentlich entspanter ist als dahinter.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #646  
Alt 14.08.2023, 21:01
Rasti789 Rasti789 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.07.2021
Ort: Schweiz - Bodensee
Beiträge: 135
Boot: Scand 26 HC
105 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen

Als Mobofahrer hat man aber eine falsche windrichtung im gefühl weil der fahrtwind idr den echten wind überdeckt und jedwede anzeigeinstrumente fehlen
Man kann als Motorbootfahrer auf das Wasser schauen. Da sieht man den Wind gut drinnen.
Mit Zitat antworten top
  #647  
Alt 14.08.2023, 21:09
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Auf dem Wasser sehe ich Wellen oder nicht... Ich kriege nennenswerten Wind erst mit wenn ich stehe oder es muss dann wirklich schon so zugig sein, dass die "Sonntagssegler" gar nicht mehr draußen sind.

Gibt auch welche, die nur auf'm See rumlungern und auf schöne Böen warten. Halt nicht meine Art von Wassersport. Ich will meist immer irgendwo hin, um dort relaxen zu können.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #648  
Alt 14.08.2023, 21:09
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rasti789 Beitrag anzeigen
Man kann als Motorbootfahrer auf das Wasser schauen. Da sieht man den Wind gut drinnen.
Auf großen sehen bei 3+ bft klappt das. Bei kleineren seen wie z.b. rechts der werderaner insel ist das schwieriger bzw unmöglich.

auch den Wind kann man bei 4+ gut fühlen keine frage nur fahren die meisten eher bei flaute raus.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #649  
Alt 15.08.2023, 05:34
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.904
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.959 Danke in 4.167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von joebet Beitrag anzeigen
Alles kein Problem, nur frage ich mich, wie kann und soll man seinen Motor dann mal „freibrennen“, wenn möglich und nötig?
Bei einer 12 Km/h Beschränkung geht das ja ab einer gewissen Motorisierung schlecht.
Auch deshalb haben wir uns für einen Halbgleiter entschieden. Knapp 30 km/h bei Vollgas, Turbopflege mit 25 km/h ist problemlos möglich. Macht natürlich hässliche Wellen und ich fahre so nur, wenn ich niemand störe.

Mit der kleinen Konsole bin ich auch schon mal knapp 70 km/h auf der Unterhavel gefahren, an einem trüben Morgen Anfang April und völlig alleine auf dem Wasser. Nach Definition von Klaus bin ich damt auch ein Raser
Hat aber mit dem leisen 4-Takter Außenborder auch lärmtechnisch niemand gestört. Und das ist m.E. der Punkt: Rücksichtnahme! Wenn sich jeder etwas mehr über die Auswirkung des eigenen Handelns auf andere Gedanken machen würde, bräuchten wir keine Regeln. Aber solange Dumm und Rücksichtlos unterwegs sind, geht es nicht ohne.

An einem schönen Sommerwochenende halte ich 25 km/h in den stark frequentierten Berliner Revieren wie hier auf der Unterhavel zwischen Pichelsdorfer Gmünd und Pfaueninsel tatsächlich auch schon für zuviel. Neben Booten aller Coleur wuseln SUPs, Surfer, Elektro-Boards und änliches durcheinander, und es kann auch plötzlich der Kopf eines Schwimmers vor einem auftauchen. Es ist eigentlich ein Wunder, dass da nicht mehr passiert. Warum keine zeitlich begrenzte Geschwindigkeitsbegrenzung? Bei der Funkpflicht in der Innenstadt klappt das ja auch.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #650  
Alt 15.08.2023, 07:22
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.437
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.646 Danke in 9.773 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen

Wenn ich mich nicht sonderlich irre bist Du mit einem Boot, was die 20 km/h überschreiten kann ja erst verpflichtet, überhaupt einen Geschwindigkeitsmesser zu führen. Und selbst der ist nicht definiert und auf einem strömenden Fluss ein Schätzeisen, wenn es eine mechanische Logge ist.
Da musst du dich mal richtig informieren und schlau machen.

Klaus, der von der WSP andere Infos hat
__________________
Gruß von Bord
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 601 bis 625 von 990Nächste Seite - Ergebnis 651 bis 675 von 990



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tour Brandenburg - Berlin - Brandenburg n. Woche DerDenis Deutschland 9 22.09.2011 14:27
Besoffene Raser GastMast1234 Kein Boot 2 30.10.2008 19:59
Raser, Drängler und Alkolholisten am Steuer Giligan Kein Boot 33 24.05.2008 10:36
Scheiß Raser !!!! Schmitzi Allgemeines zum Boot 29 13.06.2005 20:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.