boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 401 bis 425 von 553Nächste Seite - Ergebnis 451 bis 475 von 553
 
Themen-Optionen
  #426  
Alt 18.07.2023, 15:20
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.943 Danke in 2.709 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Wenn man von 5000 ausgeht und in den Akku bei 80% Nutzung 8kwh reinpassen kann man also insgesamt 40000kwh einspeichern und wieder raus.
Macht also bei 6000 Euro kosten für den Akku rund 15ct die das Einspeichern von einer kwh kostet. Rechnet man die derteit 8,2ct entgangene Einpeisevergütung dazu sieht man dass eine PV produzierte und dann in den Akku eingespeicherte kwh 23ct kostet. So viel billiger als kaufen ist das gar nicht.
Gut, kann man so rechnen. Aber 10 kWh Solarspeicher (LiFePo4) kosten zurzeit irgendwas um die 5.000 Euro minus Förderung plus Einbau. Auch daran wird sich etwas ändern. Ich sehe das positiv.
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
  #427  
Alt 18.07.2023, 15:23
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Gut, kann man so rechnen. Aber 10 kWh Solarspeicher (LiFePo4) kosten zurzeit irgendwas um die 5.000 Euro minus Förderung plus Einbau. Auch daran wird sich etwas ändern. Ich sehe das positiv.
Ich hab im April 6000 bezahlt, Förderung gabs leider keine.
Aber die Preise werden weiter runter gehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #428  
Alt 18.07.2023, 15:32
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.943 Danke in 2.709 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Ich hab im April 6000 bezahlt, Förderung gabs leider keine.
Aber die Preise werden weiter runter gehen.
Die Förderung von Solar-Akkus ist leider (auch etwas, was ich nicht verstehe) von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
  #429  
Alt 18.07.2023, 16:00
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Eigentlich nirgends. Nur in Berlin.

https://zuhause.hager.com/de/stromspeicher-foerderatlas

Das muss sich ändern Wer lobbyiert bei der Uschi und dem Robert rum
Mit Zitat antworten top
  #430  
Alt 18.07.2023, 16:05
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Förderung braucht es im Moment auch nicht wirklich.
Meine im April gebaute Anlage wird sich nach ca. 10 Jahren amortisieren.
Trotz Akku

Der Erlass der Mwst und Umsatzsteuer auf Erträge hilft schon viel.

Welche Investition wirft denn sonst nach 10 Jahren Gewinne ab?

.-)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #431  
Alt 19.07.2023, 08:01
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Importbedarf sehe ich da gar nicht. Wird halt alles extrem teuer in der Anschaffung.
Man vergisst bei der ganzen Autarkiebetrachtung immer eines:

Es geht nicht um die einzelnen Wohngebäude der einzelnen Bürger sondern um das Land als ganzes. Wir haben, Gott sei dank, noch produzierendes Gewerbe in Deutschland die sehr sehr viel Prozessenergie brauchen. Da wären Zementherstellung, Düngemittel, Pharma, Chemie, Metall Herstellung, Glasherstellung unsw.
Ein Freibad oder Hallenbad werde ich zukünftig auch schlecht mit Wärmepumpen beheizt bekommen.


Die benutzen derzeit zumeist Erdgas.
Die müssen wir alle auf Wasserstoff umstellen wenn wir die decarbonisieren wollen. Und dann haben die nunmal gar nichts davon wenn jeder zuhause seinen Strom Überschuss selbst in Wasserstoff wandelt.
Wir müssen das dezentral in größeren Anlagen machen, schon alleine um im Winter den Strom aus Wasserstoff für alle zu machen die kein PV haben unsw. Importieren müssten wir natürlich viel Wasserstoff, soviel wie wir brauchen, können wir nicht selbst produzieren.
Mit Zitat antworten top
  #432  
Alt 19.07.2023, 08:49
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Frei- oder Hallenbäder sind doch prädestiniert mit Solar und ggf.noch Wärmepumpe (30° am Warmbadetag sind doch deren leichteste Übung) beheizt zu werden

Die Industrie.... tja das wird ein Ding. Mit Strom und Akkus alleine wird man da net weit kommen.
Mit Zitat antworten top
  #433  
Alt 19.07.2023, 09:25
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Frei- oder Hallenbäder sind doch prädestiniert mit Solar und ggf.noch Wärmepumpe (30° am Warmbadetag sind doch deren leichteste Übung) beheizt zu werden
So ein beheiztes Bad braucht typischer weise shon etwas mehr energie als man auf seinem eigenen Dach per PV erzeugen könnte.
Aber klar, man könnte eine Hybridlösung machen. Das war aber politisch nicht gewollt. Unser größeres Freibad im Ort wurde kürzlich saniert, natürlich ohne PV auf dem sanierten Dach der Umkleiden. Da wären ein paar hundert kwp drauf gegangen.
Mit Zitat antworten top
  #434  
Alt 19.07.2023, 10:29
Spezlwirt Spezlwirt ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.01.2020
Ort: Niederbayern
Beiträge: 114
473 Danke in 148 Beiträgen
Standard

OT:
Ein Freibad mit Strom zu beheizen macht doch eh wenig Sinn, oder? Da wird Solarthermie doch deutlich besser geeignet sein?

Oder habe ich da einen Denkfehler in den Wirkungsgraden? Bekomme ich mehr elektrische als thermische Energie und zwar in der Abweichung, dass sich die Umwandlung elektrisch zu thermisch trotzdem noch lohnt? Mit Hybridkollektoren sollte man so ein Freibad ja fast autark am Laufen halten können und in den Wintermonaten sogar über alles einen Überschuss produzieren.
__________________
Gruß, Tim

Geändert von Spezlwirt (19.07.2023 um 10:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #435  
Alt 19.07.2023, 10:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

ich stell mir gerade mir ginge es wie meiner SChwester...

die hat einen Kona voll Elektrisch... vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt und kann im Geschäft kostenlos laden...

das Auto steht täglich zu hause...

jetzt bräuchte sie also nur eine Solaranlage und einen Puffer der das Haus während der Abwesenheit versorgt...
sobald das Auto daheim ist, könnte dies ja als komplette Stromquelle dienen...
da der Tägliche Stgrombedarf des Hauses inkl Heizung und Warmwasser sicher keine 60kwH benötigt und der Weg zur Arbeit nur 12km ist, könnte man also von Montag bis Freitag (und sicher auch übers Wochenende) das Haus vom PKW aus Versorgen.... und dies bequem während der Arbeitszeit nachladen...

Das Haus muss dann nur während der Abwesenheit von einer Solar und ggf einem kleinen Puffer versorgt werden.

im Urlaub schließt man es dann an den Versorger an (oder man macht ein GErät der dies bei niedriger Pufferleistung automatisch macht...)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #436  
Alt 19.07.2023, 10:43
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
im Urlaub schließt man es dann an den Versorger an (oder man macht ein GErät der dies bei niedriger Pufferleistung automatisch macht...)
Das Haus bliebe an den Versorger dauerhaft angeschlossen.
Der Hybridwechselrichter der PV steuert das so daß nix aus dem Netz gezogen wird solange genug Solarstrom produziert wird oder der Akku noch genug liefern kann.
Mit Zitat antworten top
  #437  
Alt 19.07.2023, 10:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Das Haus bliebe an den Versorger dauerhaft angeschlossen.
Der Hybridwechselrichter der PV steuert das so daß nix aus dem Netz gezogen wird solange genug Solarstrom produziert wird oder der Akku noch genug liefern kann.
dann wäre es ja toll wenn das Haus (und nicht der Versorger) sich auch vom Auto versorgen würde... wenn man kostenlos woanders laden kann... wärend das Auto nicht gebraucht wird...

wenn ich rechne, das ich mit 2700kwh pro Jahr einen Täglichen Verbrauch von ca. 8 kwh habe, dann käme ich mit einem Akku eines Elektroautos mit 60kwh schon ein paar Tage lang aus...
Solar auf dem Dach 5kwh Speicher und das Auto tagsüber beim Arbeitgeber kostenlos laden... abends und Nachts dient der PKW dann als Energielifeferant für das Haus.. die 5kwh + Solar reichen für Tagsüber auch im Winter..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #438  
Alt 19.07.2023, 10:48
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
dann wäre es ja toll wenn das Haus (und nicht der Versorger) sich auch vom Auto versorgen würde... wenn man kostenlos woanders laden kann... wärend das Auto nicht gebraucht wird...
Ich denke wenn die MA Anfangen würden mit dem Strom aus der Firma noch die Häuser zu versorgen, wäre es damit auch bald rum

Zumal die ganzen "kostenlos in der Firma Laden" möglichkeit zwar alle cool sind, aber zumeist auch nicht korrekt. Zumindest den Geldwerten Vorteil müsste der MA versteuern, mindestens wenns kein Firmenwagen ist.
Mit Zitat antworten top
  #439  
Alt 19.07.2023, 10:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Ich denke wenn die MA Anfangen würden mit dem Strom aus der Firma noch die Häuser zu versorgen, wäre es damit auch bald rum

Zumal die ganzen "kostenlos in der Firma Laden" möglichkeit zwar alle cool sind, aber zumeist auch nicht korrekt. Zumindest den Geldwerten Vorteil müsste der MA versteuern, mindestens wenns kein Firmenwagen ist.
bei uns ist eine Softwarefirma mit drei großen Buchstaben... da hat fast jeder Mitarbeiter ein Firmenfahrzeug und schon heute ist der großteil rein elektrisch .. und da alle 2-3 jahre das Fahrzeug gewechselt wird sind in Zukunft alle Fahrzeuge rein elektrisch.. mein SChwager bekam einen der letzten Hybriden...

Tanken war für die Mitarbeiter ja auch immer umsonst und es gibt Parkhäuser mit mehr als 100 Laddestationen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #440  
Alt 19.07.2023, 10:50
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wenn ich rechne, das ich mit 2700kwh pro Jahr einen Täglichen Verbrauch von ca. 8 kwh habe, dann käme ich mit einem Akku eines Elektroautos mit 60kwh schon ein paar Tage lang aus...
Solar auf dem Dach 5kwh Speicher und das Auto tagsüber beim Arbeitgeber kostenlos laden... abends und Nachts dient der PKW dann als Energielifeferant für das Haus.. die 5kwh + Solar reichen für Tagsüber auch im Winter..
Mit einer ausreichend großen PV + Akku bekämst den Verbrauch auf geschätzt 200kwh runter die Du von November bis Februar dazu kaufen müsstest.
Ob es sich finanziell überhaupt lohnt ein recht kostspieliges Bidirektionales Laden aufzubauen?
Mit Zitat antworten top
  #441  
Alt 19.07.2023, 10:52
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Genau,

meinen Strom für´s Auto zahlt ja das Finanzamt (Firmenwagen). Auch den von der Wallbox zuHause.

Ich lade jetzt nur noch das Auto. Und das Haus versorge ich dann vom Auto.:
Da kommt bloss der Schwob druf.

Ihr seit so Schlaule <Kopfschüttelsmiley>

@ Billi, kein Wunder geht´s mit meinen SAP Aktien net voran. Muss ich auf der nächsten Hauptversammlung mal auf die Tagesordnung bringen. des hört auf mit der Selbstbedienung
Mit Zitat antworten top
  #442  
Alt 19.07.2023, 10:57
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Da kommt bloss der Schwob druf.
In dem Fall Badenser
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #443  
Alt 19.07.2023, 10:57
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Zumal die ganzen "kostenlos in der Firma Laden" möglichkeit zwar alle cool sind, aber zumeist auch nicht korrekt. Zumindest den Geldwerten Vorteil müsste der MA versteuern, mindestens wenns kein Firmenwagen ist.
Nein, das wird auch durch Wiederholung nicht richtig.

"Elektroauto gratis in der Firma laden: Sie zahlen keine Steuer
Wenn Sie das private E-Auto in der Firma kostenlos laden dürfen, hat das einen finanziellen Nutzen. Geldwerte Vorteile für Arbeitnehmer, wie Essensgutscheine, Vergütungen für fossile Treibstoffe und sonstige Sachbezüge müssen Arbeitnehmer versteuern. Für geschenkten oder vergünstigten Strom für das private Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Autos gilt das nicht."

https://efahrer.chip.de/e-wissen/e-a...eschenk_101402

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
  #444  
Alt 19.07.2023, 10:57
User: 4755
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Spezlwirt Beitrag anzeigen
OT:
Ein Freibad mit Strom zu beheizen macht doch eh wenig Sinn, oder? Da wird Solarthermie doch deutlich besser geeignet sein? ...Mit Hybridkollektoren sollte man so ein Freibad ja fast autark am Laufen halten können und in den Wintermonaten sogar über alles einen Überschuss produzieren.
Bei mir in der Nähe wird das im Freibad so gemacht. Da gibt es Niedertemperaturkollektoren. Das sind so schwarze Gummimatten mit Kanälen; das Feld sieht man unten rechts.
Die gewonnene Energie reicht jedoch BEI WEITEM nicht aus, das Becken zu beheizen. Die spez. Wärmekapazität von Wasser ist halt einfach pervers hoch...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Freibad.jpg
Hits:	28
Größe:	81,7 KB
ID:	991960

Gruß,
Mario
Mit Zitat antworten top
  #445  
Alt 19.07.2023, 10:59
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Nein, das wird auch durch Wiederholung nicht richtig.
Danke, das wusste ich nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #446  
Alt 19.07.2023, 11:02
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Bei mir in der Nähe wird das im Freibad so gemacht.
Was in Freibädern bei Sonnenschein extrem was bringt sind die Edelstahl Einfassungen.
Bei uns haben sie einen Teil eines Beckens mittlerweile mit Edelstahl verkleidet und in dem Teil ist es bei Sonne immer etliche Grad wärmer als in dem Teil der gefliest ist. Jetzt sollen nach und nach alle Becken mit Edelstahl ausgestattet werden.
Mit Zitat antworten top
  #447  
Alt 19.07.2023, 11:42
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

So lange es billiger für das produzierende Gewerbe und Firmen, sowie Supermärkte ist, den subventionierten Strom zu kaufen, anstatt sich PV auf die Dächer und Parkplätze zu bauen, wird sich an der Situation nix ändern.
Freibäder mit Solarthermie beheizen? Ist nicht gerade zielführend, PV bringt den besseren Wirkungsgrad und in den Monaten außerhalb der Saison sogar noch Ertrag, was bei den hochsubventionierten Bädern auch dringend wäre. Wirtschaftlich kann ein mit Erdgas temperiertes Bad nicht sein.
Akkusubventionen: Gab (gibt) es regional, mein 10kWh Akku würde über das ausgelaufene 10000 Dächer Programm in Bayern mit 900.- gefördert, aber inzwischen liegen die günstigsten 10kWh Hochstrom Akkus bei etwa 4200.-, die Niedrigstrom Akkus sind billiger, dafür die WR teurer.
Mit Zitat antworten top
  #448  
Alt 19.07.2023, 11:47
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Ich hab, als die Kinder klein waren so nen Aldi Pool gehabt. 3 mtr. Durchmesser, glaub ich und schön tief. 6.000 liter meine ich.

Dann hab ich so nen schwarzen Kollektor gekauft (Plastik), 2*1 mtr.und das Wasser über den Filter da durch gepumpt. Schöne unverschattete Südausrichtung

Effekt: Nahe Null Abdecken bei Nacht hatte zigmal mehr Erfolg.

Es geht wohlnicht um die Wärmekappa des Wassers, sondern den Wärmeverlust über die Oberfläche.
Mit Zitat antworten top
  #449  
Alt 19.07.2023, 11:56
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Stimmt, abdecken ist die halbe Miete, bei uns im Nachbarort passiert das regelmäßig um 20Uhr, noch beheizen die mit Gas.
Mit Zitat antworten top
  #450  
Alt 19.07.2023, 12:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich hab, als die Kinder klein waren so nen Aldi Pool gehabt. 3 mtr. Durchmesser, glaub ich und schön tief. 6.000 liter meine ich.

Dann hab ich so nen schwarzen Kollektor gekauft (Plastik), 2*1 mtr.und das Wasser über den Filter da durch gepumpt. Schöne unverschattete Südausrichtung

Effekt: Nahe Null Abdecken bei Nacht hatte zigmal mehr Erfolg.

Es geht wohlnicht um die Wärmekappa des Wassers, sondern den Wärmeverlust über die Oberfläche.
unser Mieter hate einen Pool im Garten und auch eine Solarthermie auf der Garage zum ERwärmen... mit Abdeckung war das poolwasser auch schnell mal überhitzt... also es kommt stark auf die Dimensienierung der Solarthermie an...

das er selbst i neiner Firma arbeitete die solche Anlagen gebaut hat hat er das Teil "kostengünstig" bekommen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 401 bis 425 von 553Nächste Seite - Ergebnis 451 bis 475 von 553



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
120 Ah LiFePO4 Akku, wie sehe ich, das der Akku nur 50 % hat MsHeini Technik-Talk 25 06.06.2020 18:52
Verbraucherbatterien....Neue Entwicklungen? Justforfun Technik-Talk 28 09.04.2013 18:42
Kreative Entwicklungen neuer Wassersportarten schreitet voran! karaya Allgemeines zum Boot 0 12.09.2011 14:22
Akku-Schrauber- Akku wieder beleben? Stralsunder Kein Boot 8 07.03.2011 20:16
Akku mit Akku laden? Maas-Skipper Technik-Talk 11 16.01.2008 11:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.