![]() |
#351
|
|||
|
|||
![]()
Mit diesem Totschlagargument haben deine Vorfahren schon vor 40 Jahren alles totgeschwurbelt, was irgendwie in Richtung Veränderung ging.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#352
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LOL. Der war gut. Ich weiss sehr gut was im Energiebereich geht und was nicht. Wenn Du Energie für den Winter Speichern willst, geht das derzeit eigentlich nur über Umwandlung von Strom in Wasserstoff und verheizen/verstromen desselben im Winter etc. Das ist in Kleinanlagen halt ineffizient und ergibt auch von der Investitionsseite keinen Sinn. Mehr Sinn ergibt wenn alle ihren PV Überschuss einspeisen und wir dezentral mit größeren Anlagen Wasserstoff draus machen den wir im Winter in dezentralen Kraftwerken verstromen. Da hast einen brauchbaren Wirkungsgrad etc.
|
#353
|
||||
|
||||
![]()
Dann wandel das mal in die Praxis um. Von Theoretikern haben wir reichlich.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#354
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() "Alle anderen sind dumm, kleine Anlagen sind ineffizient und wir müssen das großtechnisch lösen." Das hat natürlich den Vorteil, dass dann die "Großen" monopolartig bestimmen können was gemacht wird und was nicht. Bei der Gelegenheit entscheiden sie dann auch gerne mal zu Gunsten des eigenen Geldbeutels statt im Interesse der Kunden. Natürlich im Interesse aller ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#355
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Derzeit ist die Umwandlung von Elektrizität in "alternativen" Wasserstoff eine der größten Energieverschwendungen, die man überhaupt machen kann. Die Stromcloud nutzt nur den Anbietern. Über die Entwicklung von leistungsfähigeren Stromspeichern, um die es hier ja eigentlich geht, mache ich mir keine Sorgen, schließlich müssen ja auch die immer größer werdenden Fahrzeuge angetrieben werden. Denn daß Verzicht oder Einsparung erstrebenswert wären, das hat sich noch nicht rumgesprochen. |
#356
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Na gut,wenn es darum geht was Du willst dann eben der teure Strom aus dem Netz?Ist das wirklich so?
__________________
Gruß,Matze
|
#357
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Welche Geräte müsste man da kaufen? Gibt es da ein Protokoll über das sich die verschiedenen Geräte abstimmen? Gruß Chris
|
#358
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Thomas
|
#359
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn Solarstrom vorhanden bis 80% laden. Sollte das wegen Wolken nicht geklappt haben, dann in der Nacht mit Netzstrom laden, aber nur bis 60%.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#360
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da müsste man eher so in der Ecke "Nullenergiehaus" suchen. Da kommen solche Steuerungsanforderungen ja massenhaft vor.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#361
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich persönlich fahre auch in der Woche typischerweise kaum weiter als 50 km am Tag, von daher würden 60 % locker reichen. Aber wenn der Strom ohnehin kostenlos ist, kann man ja auch die Akkus voll machen. Wobei es wichtiger wäre nen vollen Hausakku zu haben als einen vollen Autoakku. Daher die Frage welche Geräte dies können. Gruß Chris
|
#362
|
||||
|
||||
![]()
Die Schwierigkeit dabei: Jeder hat ein anderes Haus (solar gesehen), andere Verbraucher und andere Ansprüche.
Geräte für den Massenmarkt müssen also flexibel sein und trotzdem einfach zu bedienen. Das macht die Entwicklung komplex und die Geräte teuer. Der Kunde trifft dann aber die Kaufentscheidung auf der Basis: Wie viel kostet es 1% der Möglichkeiten des Geräts zu nutzen?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#363
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Strom wäre kostenlos, aber nicht die Investitionen.... Gruß |
#364
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe anderswo gelesen, dass man auch bestimmte Autos, die an der Haussteckdose hängen, als Akku für das Hausnetz nutzen kann.
Das wäre die ideale Lösung als Notstromaggregat. Kann man an diesen Wallboxen den Stromfluss einfach umkehren oder wie läuft das technisch? Und bitte .... es geht hier nur einen mobilen Akku ![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#365
|
||||
|
||||
![]()
Soll nicht nur fürs eigene Haus dienen sondern für das komplette Stromnetz... Nennt sich bidirektionales laden
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#366
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bisher habe ich noch nirgends gelesen, dass es das wirklich zu kaufen gibt.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#367
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() PS.: Warum beschäftige ich mich damit? Weil bei uns dieses Jahr schon wieder dreimal der Strom ausgefallen ist. Letztes Jahr waren es auch drei Ausfälle und einer davon über 14 Stunden. Seitdem habe ich ein Notstromaggregat, dass mir wenigstens die Kühlschränke am leben hält und für Licht sorgt. Dieses Notstromaggregat lassen wir einmal im Monat laufen, damit wir wissen, dass es im Notfall funktioniert. Bei einem eventuell zukünftigen Auto mit plug in Hybrid Technik, wäre es klasse, den Akku für Notfälle zur Verfügung zu haben.
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * Geändert von Tequila (17.07.2023 um 07:21 Uhr)
|
#368
|
||||
|
||||
![]()
Richtig .. das würde schon im geschlossenen throth diskutiert muss ja irgendwie verrechnet werden..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#369
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
also,dass das Auto nur geladen wird mit PV-"Überschuss" (Also Vorrang erst Haus, dann Hausakku, dann Auto) gibt es schon. Bei meinenm Sohn: Huawei WR, Haus-Batteriemanagment und Wallbox. Bosch Energiemanager soll das auch können, sogar noch die Heizung mit integrieren. Die Kommunikation Auto zu Lader muss standardisiert sein. Jede x-beliebige Ladestation (von Wallbox irgendwo bis hin zu Tesla Supercharger) erkennt ja was mein Akku noch drin hat, was er max. an Strom verträgt gerade usw.... Das mit dem Bidirektionalen laden in´s Netz (Grid) und ja selbst sogar mit den unterschiedlichen Strompreisen und an- / abschalten von Verbraucher (und Stromquellen wie PV) liegt m.M. an den Netzbetreibern, den Zählern. Noch in den Kinderschuhen bzw. total unausgegoren. Ich hab den neuesten "smarten" Stromzähler drin. Mit Licht "anmorsen" und so Zeugs. Daten an den Netzbetreiber gehen NICHT raus. Im Gegensatz zu meiner Tochter in Frankreich. Die EdF schaut in Echtzeit rein, wenn sie denn will. Hierzulande Phantastereien / Hirngespinnste von Ministern und was weiss ich. Und weiter muss man ja auch den "Kunden" (Wähler, wie man beim Heizungsgesetz sieht) mitnehmen: Ich würde zum Bsp. meinen wertvollen Autoakku net so einfach dem Netz zur Verfügung stellen. Soviel können die mir gar net zahlen. Maximal ein bisschen für mein Haus, aber dazu ist ja der Akku im Keller zuständig. Geändert von Fraenkie (17.07.2023 um 07:40 Uhr) |
#370
|
||||
|
||||
![]()
okay - also Notstromversorgung bleibt dann bei mir erstmal auf Benzin
![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz *
|
#371
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Für mich hört sich das so an als würde es noch an Protokollen und entsprechenden Software fehlen um die Akkus in Verbindung mit PV wirklich optimal zu managen. Sowas sollte man eigentlich per App einstellen können. Sind eigentlich die Wallboxen oder E Autos per App ansteuerbar. Also wenn ich zb normalerweise den Akku nur bis 80 % lade aber dann erfahre dass ich in einer Stunde ne längere Strecke fahre, kann ich das dann auch per App von überall aus steuern und das Auto voll laden lassen? Gruß Chris
|
#372
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#373
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In USA gibt es das so ähnlich (Drosselung, nicht Abschaltung) bei Klimaanlagen und es gab sogar einen "Skandal" weil die Netzbetreiber das mal gemacht haben.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#374
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe zwei geförderte Wallboxen von Heidelberg und sie sind wider fähig, noch mit Internet verbunden.
|
#375
|
||||
|
||||
![]()
Zudem muss auch der Pkw das bidirektional laden unterstützen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
120 Ah LiFePO4 Akku, wie sehe ich, das der Akku nur 50 % hat | MsHeini | Technik-Talk | 25 | 06.06.2020 18:52 |
Verbraucherbatterien....Neue Entwicklungen? | Justforfun | Technik-Talk | 28 | 09.04.2013 18:42 |
Kreative Entwicklungen neuer Wassersportarten schreitet voran! | karaya | Allgemeines zum Boot | 0 | 12.09.2011 14:22 |
Akku-Schrauber- Akku wieder beleben? | Stralsunder | Kein Boot | 8 | 07.03.2011 20:16 |
Akku mit Akku laden? | Maas-Skipper | Technik-Talk | 11 | 16.01.2008 11:06 |