boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 326 bis 350 von 553Nächste Seite - Ergebnis 376 bis 400 von 553
 
Themen-Optionen
  #351  
Alt 14.07.2023, 17:34
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.400
8.085 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Ich bezog mich nicht auf Einfamilienhäuser sondern auf das ganze Land.
Natürlich bekomme ich ein einzelnes Einfamilienhaus Autark wenn ich deutlich sechsstellige Summen investiere.
Finanziell einen Sinn ergibt das natürlich nicht.
Mit diesem Totschlagargument haben deine Vorfahren schon vor 40 Jahren alles totgeschwurbelt, was irgendwie in Richtung Veränderung ging.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #352  
Alt 14.07.2023, 17:41
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Mit diesem Totschlagargument haben deine Vorfahren schon vor 40 Jahren alles totgeschwurbelt, was irgendwie in Richtung Veränderung ging.
Das sagst Du mir der ich für ein Cloud basierendes IT Security Startup arbeite, E Auto Fahre, eine PV Anlage besitze und einen stundengenau abgerechneten Stromtarif?

LOL. Der war gut.

Ich weiss sehr gut was im Energiebereich geht und was nicht.
Wenn Du Energie für den Winter Speichern willst, geht das derzeit eigentlich nur über Umwandlung von Strom in Wasserstoff und verheizen/verstromen desselben im Winter etc. Das ist in Kleinanlagen halt ineffizient und ergibt auch von der Investitionsseite keinen Sinn.
Mehr Sinn ergibt wenn alle ihren PV Überschuss einspeisen und wir dezentral mit größeren Anlagen Wasserstoff draus machen den wir im Winter in dezentralen Kraftwerken verstromen. Da hast einen brauchbaren Wirkungsgrad etc.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #353  
Alt 14.07.2023, 17:51
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Dann wandel das mal in die Praxis um. Von Theoretikern haben wir reichlich.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #354  
Alt 14.07.2023, 18:06
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.400
8.085 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Ich weiss sehr gut was im Energiebereich geht und was nicht.
Wenn Du Energie für den Winter Speichern willst, geht das derzeit eigentlich nur über Umwandlung von Strom in Wasserstoff und verheizen/verstromen desselben im Winter etc. Das ist in Kleinanlagen halt ineffizient und ergibt auch von der Investitionsseite keinen Sinn.
Mehr Sinn ergibt wenn alle ihren PV Überschuss einspeisen und wir dezentral mit größeren Anlagen Wasserstoff draus machen den wir im Winter in dezentralen Kraftwerken verstromen. Da hast einen brauchbaren Wirkungsgrad etc.
Genau so haben sie vor 40 Jahren auch schon argumentiert :
"Alle anderen sind dumm, kleine Anlagen sind ineffizient und wir müssen das großtechnisch lösen."

Das hat natürlich den Vorteil, dass dann die "Großen" monopolartig bestimmen können was gemacht wird und was nicht. Bei der Gelegenheit entscheiden sie dann auch gerne mal zu Gunsten des eigenen Geldbeutels statt im Interesse der Kunden. Natürlich im Interesse aller
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #355  
Alt 14.07.2023, 19:09
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Das sagst Du mir der ich für ein Cloud basierendes IT Security Startup arbeite, E Auto Fahre, eine PV Anlage besitze und einen stundengenau abgerechneten Stromtarif?

LOL. Der war gut.

Ich weiss sehr gut was im Energiebereich geht und was nicht.
Wenn Du Energie für den Winter Speichern willst, geht das derzeit eigentlich nur über Umwandlung von Strom in Wasserstoff und verheizen/verstromen desselben im Winter etc. Das ist in Kleinanlagen halt ineffizient und ergibt auch von der Investitionsseite keinen Sinn.
Mehr Sinn ergibt wenn alle ihren PV Überschuss einspeisen und wir dezentral mit größeren Anlagen Wasserstoff draus machen den wir im Winter in dezentralen Kraftwerken verstromen. Da hast einen brauchbaren Wirkungsgrad etc.
Ich muss Dir leider z.T. widersprechen, natürlich gibt es andere Möglichkeiten, Pufferspeicher z.B. die ja in Passivhäusern bereits verbaut werden. Aber auch eine Nachrüstung von Gebäuden ist möglich, Fläche wäre da, muss man nur die Forderung und Förderung von 2 Pkw Stellplätzen pro Wohneinheit reduzieren. Plötzlich wäre in mancher Tiefgarage Platz für Pufferspeicherung in namhaftem Umfang.
Derzeit ist die Umwandlung von Elektrizität in "alternativen" Wasserstoff eine der größten Energieverschwendungen, die man überhaupt machen kann.
Die Stromcloud nutzt nur den Anbietern.
Über die Entwicklung von leistungsfähigeren Stromspeichern, um die es hier ja eigentlich geht, mache ich mir keine Sorgen, schließlich müssen ja auch die immer größer werdenden Fahrzeuge angetrieben werden. Denn daß Verzicht oder Einsparung erstrebenswert wären, das hat sich noch nicht rumgesprochen.
Mit Zitat antworten top
  #356  
Alt 15.07.2023, 11:35
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.337
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.957 Danke in 2.940 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
das geht heute schon. EVCC.io und andere können das.
Macht halt ein Dienst mit der Wallbox und dem Wechselrichter aus.
Du kannst heute sogar schon das Ganze so steuern daß, wenn Du einen Stundengenau abrechnenden Stromtarif hast, das Auto in günstigen Zeiten lädt wenn nix vom Dach kommt unsw.
Richtig,wie die Waschmaschine,die nur dann anspringt wenn der Strom am günstigsten ist.Ich will aber JETZT waschen
Na gut,wenn es darum geht was Du willst dann eben der teure Strom aus dem Netz?Ist das wirklich so?
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #357  
Alt 15.07.2023, 12:38
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
das geht heute schon. EVCC.io und andere können das.
Macht halt ein Dienst mit der Wallbox und dem Wechselrichter aus.
Du kannst heute sogar schon das Ganze so steuern daß, wenn Du einen Stundengenau abrechnenden Stromtarif hast, das Auto in günstigen Zeiten lädt wenn nix vom Dach kommt unsw.
Also kann ich dem Haus / Wallbox tatsächlich sagen, lade nur mit Solarstrom aber wenn zB im Haus der Backofen mittags läuft, dann unterbrich den Ladevorgang vom Auto / Speicher (der Vorrang vor dem Auto haben sollte) und versorge erst den Backofen weil die Chancen auf einen sonnigen Nachmittag gut stehen? Und kann die Wallbox dann auch für den Fall, dass nicht genug Strom über solar reinkommt in der Nacht bis ca. 60 % laden aber zB mit kostenlosem Solarstrom bis 80 %?

Welche Geräte müsste man da kaufen? Gibt es da ein Protokoll über das sich die verschiedenen Geräte abstimmen?

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #358  
Alt 15.07.2023, 15:07
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Und kann die Wallbox dann auch für den Fall, dass nicht genug Strom über solar reinkommt in der Nacht bis ca. 60 % laden aber zB mit kostenlosem Solarstrom bis 80 %?

Gruß
Chris
Du hast nachts eigentlich keinen Solarstrom....und aus nem Akku nen e wagen zu laden.......

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #359  
Alt 15.07.2023, 16:01
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.400
8.085 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Du hast nachts eigentlich keinen Solarstrom....und aus nem Akku nen e wagen zu laden.......
Ich denke er meinte:
Wenn Solarstrom vorhanden bis 80% laden.
Sollte das wegen Wolken nicht geklappt haben, dann in der Nacht mit Netzstrom laden, aber nur bis 60%.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #360  
Alt 15.07.2023, 16:10
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.400
8.085 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Welche Geräte müsste man da kaufen? Gibt es da ein Protokoll über das sich die verschiedenen Geräte abstimmen?
Ich glaube nicht, dass man da fertige Consumer Geräte kaufen kann oder dass es ein herstellerübergreifendes Protokoll gibt. Allerdings verfolge ich das nur am Rande.

Da müsste man eher so in der Ecke "Nullenergiehaus" suchen. Da kommen solche Steuerungsanforderungen ja massenhaft vor.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #361  
Alt 15.07.2023, 17:11
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Ich denke er meinte:
Wenn Solarstrom vorhanden bis 80% laden.
Sollte das wegen Wolken nicht geklappt haben, dann in der Nacht mit Netzstrom laden, aber nur bis 60%.
Genau so natürlich. Das man nachts keinen Solarstrom hat war mir schon klar

Ich persönlich fahre auch in der Woche typischerweise kaum weiter als 50 km am Tag, von daher würden 60 % locker reichen. Aber wenn der Strom ohnehin kostenlos ist, kann man ja auch die Akkus voll machen. Wobei es wichtiger wäre nen vollen Hausakku zu haben als einen vollen Autoakku. Daher die Frage welche Geräte dies können.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #362  
Alt 15.07.2023, 19:06
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.400
8.085 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Daher die Frage welche Geräte dies können.
Die Schwierigkeit dabei: Jeder hat ein anderes Haus (solar gesehen), andere Verbraucher und andere Ansprüche.
Geräte für den Massenmarkt müssen also flexibel sein und trotzdem einfach zu bedienen. Das macht die Entwicklung komplex und die Geräte teuer. Der Kunde trifft dann aber die Kaufentscheidung auf der Basis: Wie viel kostet es 1% der Möglichkeiten des Geräts zu nutzen?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #363  
Alt 15.07.2023, 20:09
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Genau so natürlich. Das man nachts keinen Solarstrom hat war mir schon klar

Ich persönlich fahre auch in der Woche typischerweise kaum weiter als 50 km am Tag, von daher würden 60 % locker reichen. Aber wenn der Strom ohnehin kostenlos ist, kann man ja auch die Akkus voll machen. Wobei es wichtiger wäre nen vollen Hausakku zu haben als einen vollen Autoakku. Daher die Frage welche Geräte dies können.

Gruß
Chris
Be einigen wallboxen ist es möglich nur mit pv Strom zu laden. Aber programmierbare Steuerungen o. ä mit Reihenfolge, z. B WM, sm, Auto, kochen, sm, keine Sonne jetzt netzsstrom, Winterzeit kein pv, usw.. solltest du beim akkudoctor anfragen. Googeln....

Der Strom wäre kostenlos, aber nicht die Investitionen....

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #364  
Alt 17.07.2023, 06:18
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
6.023 Danke in 2.017 Beiträgen
Standard

Ich habe anderswo gelesen, dass man auch bestimmte Autos, die an der Haussteckdose hängen, als Akku für das Hausnetz nutzen kann.
Das wäre die ideale Lösung als Notstromaggregat.

Kann man an diesen Wallboxen den Stromfluss einfach umkehren oder wie läuft das technisch?

Und bitte .... es geht hier nur einen mobilen Akku
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
  #365  
Alt 17.07.2023, 06:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Soll nicht nur fürs eigene Haus dienen sondern für das komplette Stromnetz... Nennt sich bidirektionales laden
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #366  
Alt 17.07.2023, 06:57
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.400
8.085 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila Beitrag anzeigen

Kann man an diesen Wallboxen den Stromfluss einfach umkehren oder wie läuft das technisch?
Das Auto muss es können, die Wallbox muss es können, und es braucht die entsprechende Steuerung.
Bisher habe ich noch nirgends gelesen, dass es das wirklich zu kaufen gibt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #367  
Alt 17.07.2023, 07:16
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
6.023 Danke in 2.017 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Soll nicht nur fürs eigene Haus dienen sondern für das komplette Stromnetz... Nennt sich bidirektionales laden
Wie jetzt ? Das heißt, den Strom, den ich gespeichert (und bezahlt) habe, stelle ich dem Netz zur Verfügung?

PS.: Warum beschäftige ich mich damit? Weil bei uns dieses Jahr schon wieder dreimal der Strom ausgefallen ist. Letztes Jahr waren es auch drei Ausfälle und einer davon über 14 Stunden. Seitdem habe ich ein Notstromaggregat, dass mir wenigstens die Kühlschränke am leben hält und für Licht sorgt. Dieses Notstromaggregat lassen wir einmal im Monat laufen, damit wir wissen, dass es im Notfall funktioniert. Bei einem eventuell zukünftigen Auto mit plug in Hybrid Technik, wäre es klasse, den Akku für Notfälle zur Verfügung zu haben.
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *

Geändert von Tequila (17.07.2023 um 07:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #368  
Alt 17.07.2023, 07:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila Beitrag anzeigen
Wie jetzt ? Das heißt, den Strom, den ich gespeichert (und bezahlt) habe, stelle ich dem Netz zur Verfügung?
Richtig .. das würde schon im geschlossenen throth diskutiert muss ja irgendwie verrechnet werden..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #369  
Alt 17.07.2023, 07:32
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Moin,

also,dass das Auto nur geladen wird mit PV-"Überschuss" (Also Vorrang erst Haus, dann Hausakku, dann Auto) gibt es schon.

Bei meinenm Sohn: Huawei WR, Haus-Batteriemanagment und Wallbox.

Bosch Energiemanager soll das auch können, sogar noch die Heizung mit integrieren.

Die Kommunikation Auto zu Lader muss standardisiert sein. Jede x-beliebige Ladestation (von Wallbox irgendwo bis hin zu Tesla Supercharger) erkennt ja was mein Akku noch drin hat, was er max. an Strom verträgt gerade usw....

Das mit dem Bidirektionalen laden in´s Netz (Grid) und ja selbst sogar mit den unterschiedlichen Strompreisen und an- / abschalten von Verbraucher (und Stromquellen wie PV) liegt m.M. an den Netzbetreibern, den Zählern. Noch in den Kinderschuhen bzw. total unausgegoren. Ich hab den neuesten "smarten" Stromzähler drin. Mit Licht "anmorsen" und so Zeugs. Daten an den Netzbetreiber gehen NICHT raus. Im Gegensatz zu meiner Tochter in Frankreich. Die EdF schaut in Echtzeit rein, wenn sie denn will.
Hierzulande Phantastereien / Hirngespinnste von Ministern und was weiss ich.

Und weiter muss man ja auch den "Kunden" (Wähler, wie man beim Heizungsgesetz sieht) mitnehmen:
Ich würde zum Bsp. meinen wertvollen Autoakku net so einfach dem Netz zur Verfügung stellen. Soviel können die mir gar net zahlen. Maximal ein bisschen für mein Haus, aber dazu ist ja der Akku im Keller zuständig.

Geändert von Fraenkie (17.07.2023 um 07:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #370  
Alt 17.07.2023, 07:41
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
6.023 Danke in 2.017 Beiträgen
Standard

okay - also Notstromversorgung bleibt dann bei mir erstmal auf Benzin
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #371  
Alt 17.07.2023, 07:53
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Moin,

also,dass das Auto nur geladen wird mit PV-"Überschuss" (Also Vorrang erst Haus, dann Hausakku, dann Auto) gibt es schon.

Bei meinenm Sohn: Huawei WR, Haus-Batteriemanagment und Wallbox.

Bosch Energiemanager soll das auch können, sogar noch die Heizung mit integrieren.

Die Kommunikation Auto zu Lader muss standardisiert sein. Jede x-beliebige Ladestation (von Wallbox irgendwo bis hin zu Tesla Supercharger) erkennt ja was mein Akku noch drin hat, was er max. an Strom verträgt gerade usw....

Das mit dem Bidirektionalen laden in´s Netz (Grid) und ja selbst sogar mit den unterschiedlichen Strompreisen und an- / abschalten von Verbraucher (und Stromquellen wie PV) liegt m.M. an den Netzbetreibern, den Zählern. Noch in den Kinderschuhen bzw. total unausgegoren. Ich hab den neuesten "smarten" Stromzähler drin. Mit Licht "anmorsen" und so Zeugs. Daten an den Netzbetreiber gehen NICHT raus. Im Gegensatz zu meiner Tochter in Frankreich. Die EdF schaut in Echtzeit rein, wenn sie denn will.
Hierzulande Phantastereien / Hirngespinnste von Ministern und was weiss ich.

Und weiter muss man ja auch den "Kunden" (Wähler, wie man beim Heizungsgesetz sieht) mitnehmen:
Ich würde zum Bsp. meinen wertvollen Autoakku net so einfach dem Netz zur Verfügung stellen. Soviel können die mir gar net zahlen. Maximal ein bisschen für mein Haus, aber dazu ist ja der Akku im Keller zuständig.
Du musst unterscheiden zwischen modernen Stromzählern (digital) und wirklich intelligenten. Die "intelligenten" funken auch raus und der Netzbetreiber könnte im Zweifel auch von außen zugreifen und deine Wärmepumpe/Wallbox abschalten.

Für mich hört sich das so an als würde es noch an Protokollen und entsprechenden Software fehlen um die Akkus in Verbindung mit PV wirklich optimal zu managen. Sowas sollte man eigentlich per App einstellen können.

Sind eigentlich die Wallboxen oder E Autos per App ansteuerbar. Also wenn ich zb normalerweise den Akku nur bis 80 % lade aber dann erfahre dass ich in einer Stunde ne längere Strecke fahre, kann ich das dann auch per App von überall aus steuern und das Auto voll laden lassen?

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #372  
Alt 17.07.2023, 08:21
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.400
8.085 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Hierzulande Phantastereien / Hirngespinnste von Ministern und was weiss ich.
So ungefähr auf "Kobolde speichern den Strom im Netz" Niveau
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #373  
Alt 17.07.2023, 08:26
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.400
8.085 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
der Netzbetreiber könnte im Zweifel auch von außen zugreifen und deine Wärmepumpe/Wallbox abschalten.
Meines Wissens war dieses Feature Voraussetzung für die Förderung der 11 kW Wallboxen. Es gibt hier im Forum aber Leute die das genauer wissen.

In USA gibt es das so ähnlich (Drosselung, nicht Abschaltung) bei Klimaanlagen und es gab sogar einen "Skandal" weil die Netzbetreiber das mal gemacht haben.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #374  
Alt 17.07.2023, 08:30
Andrei Andrei ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.205 Danke in 1.165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Meines Wissens war dieses Feature Voraussetzung für die Förderung der 11 kW Wallboxen. Es gibt hier im Forum aber Leute die das genauer wissen.
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe zwei geförderte Wallboxen von Heidelberg und sie sind wider fähig, noch mit Internet verbunden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #375  
Alt 17.07.2023, 08:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zudem muss auch der Pkw das bidirektional laden unterstützen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 326 bis 350 von 553Nächste Seite - Ergebnis 376 bis 400 von 553



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
120 Ah LiFePO4 Akku, wie sehe ich, das der Akku nur 50 % hat MsHeini Technik-Talk 25 06.06.2020 18:52
Verbraucherbatterien....Neue Entwicklungen? Justforfun Technik-Talk 28 09.04.2013 18:42
Kreative Entwicklungen neuer Wassersportarten schreitet voran! karaya Allgemeines zum Boot 0 12.09.2011 14:22
Akku-Schrauber- Akku wieder beleben? Stralsunder Kein Boot 8 07.03.2011 20:16
Akku mit Akku laden? Maas-Skipper Technik-Talk 11 16.01.2008 11:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.