boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.06.2023, 12:07
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard Yamaha 60F Kühlprobleme, die wahrscheinlich 1001.

Hallo in die Runde!
Nachdem ich mir hier alle Kühlproblemthreads durchgelesen hab, schreib ich jetzt doch mal einen eigenen Faden, vielleicht gibts ja was wesentliches für mein Problem.
Es handelt sich um folgenden Motor:

Yamaha 60FE
Modell 6H2 Bj. 86

Ich hab das Boot seit einigen Wochen und habe vorsorglich gleich den Impeller gewechselt. Der alte war noch nicht völlig hinüber, aber schade war es auch nicht um ihn.
Folgendes Problem:
Bei normalem Fahren, ob mit 8km/h im Fluss oder 45 übern See, ist alles in Ordnung, jedenfalls scheint er soweit zu kühlen, dass kein Alarm kommt. Kontrollstrahl ist jederzeit vorhanden und nicht irgendwie auffällig.
Wenn ich nun zum Anlegen oder so ganz langsam fahre, so unter 5km/h oder im Standgas nach vorheriger Fahrt, dann trötet sofort der Alarm los und ein Test mit der Hand auf dem Zylinderkopf zeigt, dass er das auch nicht umsonst tut. Der Kontrollstrahl ist dann weiterhin kalt, was wohl daran liegt, dass das Wasser dafür gleich hinter der Pumpe abgezwackt wird. Lass ich den Motor abkühlen und fahre danach mit normalem Tempo oder schneller weiter, kommt auch kein Alarm.
Was ich bisher gemacht habe:
Als erstes habe ich das Thermostat entnommen und überprüft. Funktioniert, aber ich hab es erstmal trotzdem draußen gelassen.
Ich hab den Motor gestartet, während der Thermostatdeckel ab war. Kühlwasser kam in dem Fall an Thermostatöffnung erst raus, wenn ich ein bisschen Gas gegeben habe, bei ganz niedriger Drehzahl kam nix. Auch kam mir die Wassermenge nicht soo üppig vor, ich weiß aber auch nicht, wieviel es sein müsste. Das Wasser da oben war heiß.
Ich habe den Deckel auf der Auspuffseite abgeschraubt und mir die Kühlräume dieser Seite angesehen, die sahen nicht wirklich aus, als ob da alles zu sein könnte. Den Zylinderkopf hab ich noch nicht abgeschraubt, da mir bisher unwahrscheinlich erschien, dass da alles verkalkt oder so ist.
Da bei der Probefahrt auch beim Anlegen kein Alarm losging, hab ich gestern noch mal das UW-Teil abgebaut und den Impeller nochmal überprüft. Mir kam die Idee, dass ich vielleicht die Edelstahlhülse, in der der Impeller läuft nicht korrekt eingesetzt habe. Denn da ist so eine kleine Nase, die im Wasserpumpengehäuse einrasten muss, sonst steht die Hülse vor. Also alles penibel zusammengebaut und Probefahrt gemacht. War offenbar nicht die Lösung, denn nach relativ kurzer Strecke war der Motor immerhin so heiß, dass er beim langsam fahren wieder anfing zu piepen.
Nach meinem laienhaften Verständnis bleiben jetzt eigentlich nur noch zwei Möäglichkeiten: entweder es sind doch irgendwelche Kanäle zugestopft, sei es durch Kalk, Dreck oder Stücken von einem früheren Impeller. Oder es muss irgendwo eine Undichtigkeit geben, die bei höherer Drehzahl gerade noch genug Kühlung gewährleistet, um nicht sofort Alarm auszulösen. Ich befürchte, dass der Motor bei langsamer Flussfahrt auch ohne Alarm schon immer relativ heiß läuft, denn dass er nach so kurzer Strecke schon so warm ist kommt mir merkwürdig vor.
Wie würdet ihr weiter vorgehen? Mein Plan ist, jetzt erstmal mit den Spülohren wenig und etwas mehr Druck drauf zu geben, um zu sehen, ob und wann Wasser kommt und ob ggf. was an völlig unerwarteter Stelle kommt. Aber wie kriege ich das Problem endgültig soweit eingekreist, dass ich gezielt an eine Lösung gehen kann? Der nächste Schritt wäre dann wohl, Essiglösung in die Spülohren zu pumpen und mit nem Eimer wieder aufzufangen. Is aber alles Try and Error und keineswegs gezieltes Vorgehen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.06.2023, 12:15
Scorb93 Scorb93 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2014
Beiträge: 186
Boot: Glastron V162, Neptun 22
101 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Gude,

Hattest du die Platte unter dem Impeller auch erneuert? Manchmal sind diese so eingelaufen, dass dort viel Druck verloren geht. Ansonsten würde mir als erstes die Abdichtung zwischen Impellergehäuse und Steigrohr einfallen. Schau dir diese mal an...vielleicht geht dort das Wasser verloren.

VG

Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.06.2023, 13:47
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Die Platte hab ich nicht erneuert, hab mit dem Finger aber nichts eingelaufenes bemerkt. Der Übergang zum Steigrohr kam mir auch schon in den Sinn. Ist ein guter Tip! Muss ich prüfen, inwiefern da was für Dichtungen sind oder sein sollten. Laut den Explosionszeichnungen im Yamaha Ersatzteilkatalog müssten zwischen Rohr und Pumpengehäuse 3 Dichtungselemente sein. Das muss ich überprüfen. Möglicherweise haut mir da schon Wasser ab. Das müsste ich aber mit den Spülohren sofort sehen, oder?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.06.2023, 14:15
Scorb93 Scorb93 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2014
Beiträge: 186
Boot: Glastron V162, Neptun 22
101 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Ok, wenn dort nichts eingelaufen war, würde ich das schon mal ausschließlich.
Ganz blöde Frage...der Keil zwischen Impeller und Antriebswelle ist verbaut?

Ich glaube nicht, dass du das gleich siehst. Mit den Spülrohren, läuft doch am Getriebe überall Wasser entlang...
Zwischen Impeller und Steigrohr sitzt eigentlich eine Gummitülle.

Hat bei dem alten Impeller schon etwas gefehlt?

Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.06.2023, 14:30
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Halbmondkeil ist natürlich da wo er sein soll, der alte Impeller war auch noch in Ordnung.
Ich muss gucken, ob die Gummitülle da ist und sitzt wie sie soll. Hab nicht drauf geachtet, aber im Pumpengehäuse war nichts. Möglicherweise am Steigrohr, aber dann sitzt sie vielleicht nicht sauber im Gehäuse. Oder sie ist weg....
Hab in einem Youtube Video, wo der Impeller an so einem Motor getauscht wurde keine Gummis gesehen, in der Explosionszeichnung im Yamaha Ersatzteilkatalog ist aber eine bzw. da sind 3 Teile, die so klein sind, dass ich sie nicht näher identifizieren kann.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.06.2023, 14:36
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.271
368 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Moin,

Hatte ähnliches Problem siehe mal hier#23 (oder haste schon ?)

https://www.boote-forum.de/showthrea...=310885&page=2

habe zudem den Motor mit Zitronensäure gespült, sprich UWT demontiert, Schlauch auf das Steigrohr und mittels Tauchpumpe das Zeugs aus einem Speiskübel in (durch) den Motorblock gespült.

Gruß

Martin
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.06.2023, 15:23
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Ich muss auf alle Fälle erstmal die Dichtungsfrage checken. Wenn die von Anfang an gefehlt hat oder ich sie verloren hab...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.06.2023, 15:36
Scorb93 Scorb93 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2014
Beiträge: 186
Boot: Glastron V162, Neptun 22
101 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Jap, am besten noch mal zerlegen und schauen ob da alles an seinen Platz ist.

Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.06.2023, 23:35
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Die Dichtung befindet sich im Inneren des Wasserpumpengehäuses, oben ist ein Konus zum ansetzen des Steigrohrs. Also nix verbummelt. Das Steigrohr taucht auch weit genug in das Pumpengehäuse und sitzt einigermaßen stramm. Daran liegt es also nicht. Hab mit dem Wasserschlauch direkt ins Steigrohr gehalten, Wasser kommt dann durch Auspuff, Nebenauspuff und Kontrollöffnung. Hab die Öffnung vom Kontrollstrahl zugehalten, damit alles Wasser durch den Kopf muss. Wasser kam sauber an, aber nach Ausschluss aller anderen Möglichkeiten kann ja nur noch der Durchlass verengt sein.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.06.2023, 09:36
Scorb93 Scorb93 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2014
Beiträge: 186
Boot: Glastron V162, Neptun 22
101 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Moin,

Schade...dann geht die Suche weiter. Bist du denn vorher mit dem alten Impeller schon mal gefahren? Wenn ja, war da alles in Ordnung? Dann würde es ja am neuen Impeller liegen.



Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.06.2023, 10:20
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.271
368 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Unteres Gehäuseteil (Alu), wie ich beschrieben hatte inkl. Simmerringe geprüft ?
Ist der Motorblock wirklich heiß, sprich überhitzt? du schriebst Kühlwasserstrahl ist kalt.

Dann könnte auch der Themperatursensor defekt sein und Fehlalarm auslösen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.06.2023, 11:01
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Wir haben mit dem alten Impeller ne kurze Probefahrt gemacht, da hat nix gepiept. Hab daher auch erstmal auf meine Impellermontage geschlossen, allerdings ist da nix auffällig und was soll an so ein Impeller schon anders sein? Deshalb ja meine Idee, ob ich da nicht irgendeine Dichtung verbummelt haben könnte. Ich habe mal mehr, mal weniger Wasser aus dem Schlauch in das Steigrohr geblasen. Bei sehr wenig druck kam auch wenig an, bei mehr Druck fand ich, dass der Kontrollstrahl übermäßig stärker wurde. Das würde für Engpässe weiter oben sprechen. Der Kontrollstahl wird schließlich abgeleitet, bevor das Wasser durch die Kühlräume an den Zylindern fließt.
Der Block ist schon recht heiß und das Wasser, was aus der Thermostatöffnung kommt, wenn ich den Deckel entfernt hatte, war auch heiß.
Simmering hab ich nicht geprüft, lediglich das Alublech auf Planheit und das Gehäuse auf Ablagerungen und Durchlässigkeit. Wie soll ich den Simmering auch prüfen? Optisch sah er in Ordnung aus. Kann der überhaupt so viel Ärger machen? Wenn ich mir die Kanäle ansehe, wo das Wasser in der Pumpe langgeleitet wird, ist das schon recht weit an der Peripherie und über dem Simmerring sitzt der Impeller auf dem Alublech. Interessant wäre, ob das Wasser vollständig ins Steigrohr gedrückt wird oder ob da was vorbei geht. Andererseits wäre, wenn im Block alles frei ist, nur der halbe Meter Wassersäule bis zum Block als Gegendruck vorhanden. Das ist erstmal nicht viel. Ich hab mir jetzt eine Kopfdichtung bestellt und werde den Zylinderkopf mal runternehmen. Jetzt hat mich die Neugier gepackt.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.06.2023, 11:03
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard

An Spülen hab ich auch schon gedacht, aber nachdem die Kühlräume auspuffseitig ganz ok aussahen, bin ich erst mal von anderen Ursachen ausgegangen. Ich will auch nicht 1000 Therapien ohne gesicherte Diagnose machen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.06.2023, 11:15
Scorb93 Scorb93 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2014
Beiträge: 186
Boot: Glastron V162, Neptun 22
101 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Mhmm...also wenn vorher keine Probleme aufgetreten sind, liegt es ja nahe, dass das Problem beim Impeller liegt.

Vielleicht doch noch mal aufschrauben, jetzt wo da UWT sowieso schon ab ist...
Vielleicht ist doch etwas verrutscht oder verklemmt...
Ich würde nicht unbedingt anfangen den Kopf runter zu nehmen oder ähnliches, wenn das Problem vor dem Impellertausch nicht da war. Reißt dir da ne Schraube ab, hast du richtig Geburtstag....

Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.06.2023, 14:03
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.271
368 Danke in 281 Beiträgen
Standard

ich kann nur nochmal auf meine Thread hinweisen. Beim Impellertausch wurde das ausgefranste Gehäuseunterteil mit Simmeringen zum Getriebe NICHT beachtet.
Alles getauscht Thermostat, Sensor und Impeller, zudem gespült. Fehler blieb , das einzige was auf den defekt hinwies war eine Getriebeöllarche auf dem Wasser beim anlegen, wobei hier auch erst was anderes vermutet wurde.

kurzum der Impeller drückte Wasser auch ins Getriebe und Cappuchino nach oben.

Gehäuse inkl. Simmerringe (2 Stck) getauscht...Fehler behoben
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.06.2023, 15:23
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.890
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Oft wird der Impeller getauscht und das Gehäuse und/oder die Grundplatte nicht beachtet. Kleine, unscheinbare Riefen können eine beträchtliche Förderminderung zur Folge haben.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 30.06.2023, 15:32
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Das Getriebeöl ist klar wie Wodka, da ist kein wasser drin, Gehäuseunterteil sieht auchgutaus. . Ich hab die Wasserpumpe jetzt mehrmals auseinander genommen. Impeller ist in Ordnung und sitzt richtig. Wenn er aus irgendeinem Grund nicht genug bei geringer Drehzahl fördert, dann kann ich zumindest nicht erkennen warum. Entweder haut Wasser auf dem Weg nach oben es wird am ungehinderten Durchfluss gehindert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 30.06.2023, 16:08
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 971
Boot: Hardy 20 Family Pilot
3.063 Danke in 785 Beiträgen
Standard

Ich nehme an, Du hast einen Temperaturschalter am Motor, der den Alarm gibt. Prüf doch mal die Auslöseschwelle.

Bei meinem Honda BF90 löste der Schalter statt bei 117 °C schon bei 91 °C aus, was man beim "Tuckern" mit niedriger Drehzahl schon erreichen konnte, da ja die Fördermenge der Impellerpumpe bei niedriger Drehzahl geringer ist.

Ich hätte mir den Wolf gesucht wenn ich nicht vorher durch den Tausch des Thermostaten drauf gekommen wäre.

Dazu den Schalter ausbauen und in einen Kochtopf tun (am Draht aufhängen) und mit einem Messgerät den Schaltpunkt messen, wenn man langsam das Wasser erhitzt. Bis 100 °C geht das mit Wasser, darüber entweder mit entsprechendem Wasser/Frostschutzmittelgemisch oder mit Öl.

Nicht, dass es nur ein Fehlalarm ist.....

Hier mein damaliger Forenbeitrag dazu:

https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post5409133
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 83 re Ufer
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.06.2023, 16:12
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.782 Danke in 4.717 Beiträgen
Standard

Ohne Frage, ein Tempfühler geht schonmal kaputt. Aber genau in dem Moment wo der Impeller gewechselt wird? Das wäre schon komisch.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 01.07.2023, 13:10
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard

An den Temperaturfühler hab ich auch schon gedacht, bei welcher Temperatur muss er denn genau schalten? Der Motor ist auf jeden Fall recht warm und das auch recht schnell bei niedriger Drehzahl. Allerdings gibt es bei etwas mehr Drehzahl keinen Alarm.

@Uli07 ich weiß nicht, ob das Problem erst jetzt auftritt, der Vorbesitzer kann mir ja viel erzählen.
Wie gesagt, der Kontrollstrahl ist kräftig, aber der wird ja vor dem Block abgezweigt
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.07.2023, 18:32
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 971
Boot: Hardy 20 Family Pilot
3.063 Danke in 785 Beiträgen
Standard

Schau Dir den Fühler mal genau an, oft steht der Schaltpunkt drauf. Hier im Beispiel gut zu sehen.
Ansonsten mal in die Runde fragen, ob jemand ein Service-Handbuch hat und mal nachschauen kann.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	T_Schalter_Honda.jpg
Hits:	11
Größe:	101,2 KB
ID:	990060  
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 83 re Ufer
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.07.2023, 14:10
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.490
3.254 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealord37 Beitrag anzeigen
[...] Der Motor ist auf jeden Fall recht warm und das auch recht schnell bei niedriger Drehzahl. Allerdings gibt es bei etwas mehr Drehzahl keinen Alarm.
Moin,

bei einem fast 40 Jahre alten Motor ist nicht auszuschliessen dass nicht mehr alle Kühlkanäle frei sind, die "wachsen" gerne mal zu. Der Kontrollstrahl kann durchaus kräftig sein, aber wenn just die Sektion um den Temperaturfühler herum nicht mit Kühlwasser versorgt wird. Bei höheren Drehzahlen kann es dann sein dass der erhöhnte Wasserdruck so grade eben ausreicht den Motor nicht in den Überhitzungbereich zu bringen.
Da hilft dann tatsächlich nur alles zu zerlegen und händisch freizukratzen. Also Zylinderkopf runter, seitlichen Abgastrakt öffnen - und hoffen dass bei dem alten Motor keine Schrauben abreissen.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.07.2023, 06:11
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Problem gelöst! Ihr hattet wahrscheinlich recht. Ich habe den Motor gestern mit Essig gespült, ob das was gebracht hat kann ich nicht sagen, es kam nicht viel Dreck raus. Ist auch schwierig, die Essiglösung im Motor einwirken zu lassen, ohne, dass sie immer wieder rausläuft. Aber egal, es scheint tatsächlich am Impeller. Ich habe diesen dann nochmal gegen einen gleichen vom anderen Hersteller getauscht. Gleicher Impeller, gleiche Nummer, aber scheinbar etwas steiferes Material (lies sich schwerer in die Hülse legen). Offenbar gibt es kleine Unterschiede bei den Herstellern und nicht jeder hat die gleiche Qualität.

@the mechanic: den seitl. Abgastrakt hatte ich schon runter, da sah das gar nicht so versifft aus, dass man auf einen zugesotteten Motor schleißen könnte. Hab trotzdem mal ein bisschen gespült.
Jetzt kommt kein Alarm mehr und man kann auch die Hand auf den Block legen, ohne, dass die Haut dran kleben bleibt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 03.07.2023, 07:30
Scorb93 Scorb93 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2014
Beiträge: 186
Boot: Glastron V162, Neptun 22
101 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Moin [emoji477]

Sehr gut. Zum Glück nicht weiter geschraubt...das wäre alles für die Katz gewesen.

Freut mich. Dann genieße jetzt die Saison [emoji41]

Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welcher Propeller ist die richtige? Mercury 60f Creek Patrol Motoren und Antriebstechnik 12 09.08.2022 20:49
yamaha 60F Motorschaden michei1 Motoren und Antriebstechnik 1 17.05.2008 11:27
Riesenproblem mit Yamaha 60F JonnyC Motoren und Antriebstechnik 1 14.05.2008 16:22
Yamaha 60F Zündkerzenproblem michei1 Motoren und Antriebstechnik 1 24.03.2008 19:12
Yamaha 60F Baujahr & Drehzahlmesser Markus Wolf Technik-Talk 9 11.02.2005 09:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.