![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
mal eine ganz blöde Frage. Kann ich meinen Audi- 2.5l Tdi-Motor (180 PS) eigentlich auch in ein Sport-Boot anstelle eines OMC 4,3 einbauen und was müsste dafür getan werden? Wie hoch sind die Kosten für Marinisierung etc.? Und - das Ding steckt ja voller Elektronik - ist das nicht sehr anfällig? Freue mich auf gut gemeinte Ratschläge aber auch auf "spinnerte" Antworten...
__________________
Grüße vom Rheinufer, Tim _______________________________________ Wir brauchen keine Opposition, weil wir sind schon Demokraten! (G. Polt) |
#2
|
![]()
Prinzipiell - geht, denke ich.
Punkt eins ist das Höllendrehmoment, das Getriebe und Antrieb etc. dann verkraften müssen - wird Cyrus deutlich qualifizierter zu antworten können als ich. Für einen Schiffsdiesel macht der noch dazu sehr hohe Drehzahlen, die ebenfalls irgendwie "ausgehalten" werden müssen. Punkt zwei ist die Elektronik - Du musst dann die ganzen Computer, von Wegfahrsperre über Wartungsintervalle (ist ein Longlife-TDI mit variablen Serviceintervallen, denke ich?), Abgasoptimierung, lastabhängige Ladedruckregelung (hat einen VTG-Lader), Zusammenspiel Tiptronic <-> Motor (oder hast Du den quattro?) etc. überlisten - nicht trivial. Einige Sensoren könntest Du schlicht kurzschließen/totlegen, auch wenn der Fehlerspeicher sich dann totspeichert, aber gerade die leistungsregelnden Aspekte wie Automatik, Ladedruck etc. werden zu den Anforderungen im Schiff nicht so recht passen. Fazit: Einbauen geht, aber die 180 PS wirst Du vermutlich nie wieder zu sehen bekommen, weil der Motor von außen nicht mehr entsprechend parametrisiert wird. 180 Diesel-PS anstelle ca. 200 PS aus einem 4.3 V6 ist schon eine Menge, der Motor wird aber deutlich schwerer sein. Du brauchst fast zwingend eine 2-Kreiskühlung, denke ich, weil der Diesel ja intern auf die hohe Temperatur ausgelegt ist - den würde ich (rein gefühlsmäßig) nicht mit Rheinwasser abfüllen. Heißt, Du brauchst mechanische Teile, um den Motor überhaupt einzubauen, einen Getriebeflansch (wenn Du das vorhandene Getriebe weiterverwenden möchtest, was ich angesichts des Drehmoments nicht empfehlen würde), eine Zweikreiskühlung (Impellerpumpe, Wärmetauscher). Interessantes Projekt. Ich denke aber, dass Du mit einem 3-Liter-Daimlerturbodiesel (z.B. aus dem alten E 300 D), 150 PS glaube ich), glücklicher werden würdest, weil der komplett "unelektronisch" rein drehzahlabhängig gesteuert wird. Ich hätte Bedenken wg. der Eletronik (selbst wenn die hält). BTW: Wieso hast Du einen solchen Motor über? Ist der Rest vom Audi Klump? Solange gibts den Motor ja noch nicht ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mal abgesehen was Seestern alles richtig beschrieben hat , kommt noch das Problem, die Abstimmung des Z-Antriebes zum Motor....
![]() So etwas in der Art hatte ein guter Kumpel von mir auch getestet.. Seinen Mercruiser 5,7l BB raus ,, und einen 6 Zylinder Diesel rein.. Die ganze Sache läuft jetzt schon seit drei Jahren. 1.) hat viel viel Geld gekostet 2.) hat keinen Erfolg bis jetzt 3.) Nerven sind am Ende 4.) gespart hat er dadurch keinen Pfennig. 5.) Boot fahren macht ihm keinen Spass mehr Für das ganze Geld ( ca 8.000€ ) hätte er bis zu seinem Lebensende mit dem Bayliner fahren können... ![]() So etwas sollte immer reiflich überlegt sein.. Ohne passendes Equipment ist mal eben ein Umbau auf einen Diesel nicht so einfach. Greetz Ralf |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Folks,
danke für Eure vielen Antworten - habe gar nicht damit gerechnet. Ehrlich gesagt bin ich auch zufrieden mit dem OMC - war nur heute mit dem Wagen unterwegs und hab mich mal wieder über das Drehmoment gefreut. Da hab ich dann gedacht, man könne vielleicht mal rumspinnen... :-D Nee, es bleibt wohl dabei: Straße Diesel, Wasser Benzin (klingt eh besser ![]()
__________________
Grüße vom Rheinufer, Tim _______________________________________ Wir brauchen keine Opposition, weil wir sind schon Demokraten! (G. Polt) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Und was Du noch brauchst sind Wassergekühlte Abgaskrümmer!!!
Das iss ganz wichdich!! ![]()
__________________
Scheint die Sonne auf den Kiel war dat Tuch wohl doch wat viel. ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt schon einige kleine Firmen, die diese Probleme lösen können, aber ob sich das lohnt ist natürlich ein anderes Thema
http://www.lazovic-outboards.de/ Ralf Schmidt |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
das endlose Lob auf die Diesel-PS ist nicht so ganz richtig. Ein Test, den ich unlängst zu lesen bekam, (ich glaube 4 Diesel der neuen Generation gegen etwa gleichstarke Benziner) fiel leistungsmäßig zu Gunsten der Benziner aus! Auch im Durchzug, obwohl die Diesel vor Drehmoment nur so strotzten, entschieden die meisten Benziner ihn für sich. 150 Diesel PS sind so gut wie 200 Benzin PS ist schlichtweg Unfug. Die Leistung wird an der Kurbelwelle gemessen und da sind 200PS eben 50PS mehr als 150PS, da beisst keine Maus den Faden ab. Einzig im Verbrauch werden gewisse Vorteile der Diesel deutlich, doch auf den Anschaffungspreis gerechnet kommt da nix bei rum....eher das Gegenteil ist der Fall. Nicht ignorieren darf man auch, das der Diesel immer stärker in den Krebsverdacht kommt und auch im Bootsbau teure Filter nicht mehr lange auf sich warten lassen werden.... Gruß Willy PS. hatte Boote nicht auch mal einen Vergleich? (Zugunsten des Benziners) |
#8
|
![]()
Hi Willy,
Ja, boote hat in einer der letzten Ausgaben einen solchen Vergleich. Mit der Leistung hast Du schon recht, zumal auch Benziner m.E. leichter mit Drehzahlschwankungen klarkommen. Insbesondere Turbodiesel, erst recht der hier zur Diskussion stehende Audi TDI, haben aber einen konstant hohen Drehmomentverlauf über fast das gesamte Drehzahlband - daher kann man tendenziell steilere Propeller fahren, und Ausnutzung von Drehmoment führt zum einen zu höherer Materialbelastung, zum anderen zu subjektiv wahrgenommener Mehrleistung.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
![]() |
|
|