![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Gestern saß ich, nach einem arbeitsreichem Tag auf unserer Terrasse und ließ mir eine einsame Bratwurst schmecken als ich aus den Augenwinkeln heraus ein recht kapitales Insekt bemerkte welches sich brummender Wiese, wie ich jetzt auch akustisch aufmerksam werdend der Dachkonstruktion unseres Wintergartens, (Eigenbau) näherte und in einer Ecke unter dem Dach verschwand .
Nach sehr kurzer Verweildauer begab es sich auf einen kurzen Erkundungsflug über die Terrasse wieder auf eine höhere Flugebene und entfernte sich. Heute kam ein gleiches, ob es dasselbe war weiß ich nicht, Insekt heran und steuerte wieder die Ecke oben unter dem Dach an. Ich wartete eine Weile und schlich mich dann dorthin wo es verschwunden war. Dort vernahm ich leise Geräusche und vermute dass da jemand beim Bau einer Unterkunft tätig ist. ![]() Es meiner Frau mitteilend, berieten wir uns was denn nun zu tun sei. Tante Google ist dabei immer hilfreich also gegoogelt, "Hornissen am Haus, was nun?" ![]() Nach der dort an verschiedenen Stellen verbreiteten Informationen zu dieser Wespenart haben wir beschlossen, auch wenn wir die empfohlenen 2-3m nicht immer einhalten können, sie zu dulden. Sollte sich ein Konflikt entwickeln ziehen wir einen Fachmann hinzu. Gute Ratschläge in dieser Sache werden gern gelesen..... Gruß Willy |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die hatte ich vor ein paar Jahren auch mal. Sind riesig und machen einen Sound wie ein Kampfhubschrauber. Aber im allgemeinen deutlich friedlicher als die meisten Wespen. Wir haben uns ignoriert, hatten eh keine gemeinsame Sprache.
Im Herbst hab ich das Loch dann zugemacht
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hornissen stehen unter Naturschutz und sind normaler Weise völlig harmlos und nicht aggressiv. Bitte nicht auf so alte Volksweisheiten wie "9 Hornissenstiche können ein Pferd töten" etc. achten.
Mich überkommen auch nicht gerade Kuschelgefühle, wenn ich die großen Biester sehe, aber sie sind ein Zeichen relativer Gesundheit in Deiner Biosphäre. Im Herbst kann man was dagegen tun, daß sie sich wieder im Frühjahr an gleicher Stelle ansiedeln, aber dazu holst Du Dir am Besten fachlichen Rat. Ich freu mich, daß ich 2 Kolonien am Haus habe. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Eins noch, Hornissen und Wespen sind auch nicht die besten Freunde und Hornissen sind größer und stärker
![]()
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Probleme gibt's erst, wenn der Wassereintrag ins Hornissen Nest so groß ist, daß es anfängt nach unten durchzusuppen. Jeder Landkreis hat einen oder mehrere Hornissensachverständige..
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten auch ein Hornissen Nest an der Terrasse, abends bei Licht haben die schon mal etwas genervt aber wir hatten keine Wespen mehr.
Im nächsten Sommer hatten die ein neues Domizil. Zu den Pferd und Hornissen, ein Pferdebiss ist auch tödlich für eine Hornisse. ![]() ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Willy,
da kann ich auch einiges berichten. Letztes Jahr hatte ich Hornissen an der Dachterasse, quasi unterm Schrägdach, ca. 2-3m von meinem Sitzplatz und direkt an der Wand des Gästezimmers. Hornissen sind streng geschützt, mittlerweile habe ich einen Hornissenkasten (Google mal "Mündender Hornissenkasten") am angrenzenden Waldstück aufgehängt. Dahin könnte man ein (kleines) vorhandendes Nest auch umsiedeln. Das machen z.B. der NABU oder auch einige Imker. Die machen das aber nur, wenn das Nest echt "im Weg" ist. Meine Hornissen habe ich dort gelassen, das Volk stirbt im Herbst und die Königin (die an einem geschützten Platz überwintert) besidelt niemals 2x das selbe Nest. Nach dem ersten stärkeren Frost kann man das entfernen. Weil dazu Dachpfannen hochgenommen werden mussten, habe ich das (wegen Verfügbarkeit des Dachdeckers) erst vor wenigen Tagen machen lassen. Ich war heftig erstaunt, wie groß das Nest war. ![]() Stellt euch einen kleinen Trolley vor (wie man ihn für das Handgepäck im Flieger nutzt), so groß war das Nest. ![]() Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte: So sieht so ein Nest von Innen aus: Was ich mit denen so erlebt habe: 1. Es ist im Sommer hochinteressant denen zuzusehen. So ein Volk hat bis zu 700 Tiere, da ist teilweise alle 5-10 Sekunden eine "gestartet". Faszinierend anzusehen. ![]() 2. Die Tiere sind mir vom Geräusch her unangenehm, aber sie tun Menschen absolut gar nichts. 3. Man hat definitiv Null Wespen, meine Nachbarin beschrieb, das sie die Hornissen immer hat zu mir fliegen sehen. In der Nähe ihres Obstbaums haben die Hornissen allerdings ein Massaker bei den Wespen angerichtet. Es wurden nur Körperteile gefunden.... ![]() 4. Direkt an der Rückseite des Nestes ist ein kleines Gästezimmer, man sieht auf dem Foto, das sich die Tierchen ihr Nest direkt an Steckdosen gebaut haben. Steckte man von innen ein Notebook ein, war kurzzeitig großes, aufgeregtes Gebrumme zu hören. Die Tierchen wollten damit sagen: ![]() Insgesamt sind Hornissen total spannend und nützlich. ![]() Aber wie gesagt: Die Nester werden teilweise sehr groß!!! In diesem Jahr sind wieder Hornissen da, wir haben aber noch nicht den Ort gefunden, in dem sie jetzt leben. Mein Hornissenkasten ist glaube ich nicht gefunden worden. Naja....jedenfalls sind sie jetzt nicht grad an meinem Sitzplatz.... Gruß H.P.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wasser kommt nicht ins Nest denn da wo ich die Hornisse habe einfliegen sehen ist es überdacht.
So ganz viel Platz haben sie dort allerdings nicht, da müssten sie sich schon nach innen in den Wintergarten durchknabbern. Im Wohnbereich hätte ich sie natürlich nicht so gern, da müsste dann doch etwas geschehen, bleiben sie draußen, werden wir uns verstehen. Wespen gibts hier reichlich, allerdings auch viele Bienen. Wir haben einige Insektenheime im Garten verteilt. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind auch eine sehr tierliebende Großfamilie. Aber als ein besonders großes Exemplar der Gattung vor jahren anfing auf unserer Terrasse ein Nest zu bauen, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass das nicht sein soll.
Auch wenn es egoistisch ist, auch Wölfe und Bären habe ich in den letzten 7 Jahrzehnten hier nicht vermisst. Munter bleiben, Rolf
__________________
Alle haben gesagt, es geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man Hornissen vertreiben, aber nicht schädigen will, hilft sehr gut ein Gefäß mit Lampenöl und platziert es in der Nähe des Einflugbereichs. Ich habe mehrere solche Gefäße im Bereich der Dachrinne aufgehangen und habe seit Jahren keine Nester mehr unter den Pfannen.
__________________
„In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz macht." ―Kurt Tucholsky
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das suppt dann nach unten. Im Hornissenmist lebt ein bestimmter Käfer. Wenn Du Bienenstöcke hast, kann es nicht schaden, das Flugloch im Auge zu behalten um es nötigenfalls zu vergittern. Ne volle Biene im Rückflug ist leichtere Beute als an Pflanzen zu knabbern um an den Saft zu kommen. Die Wespen sind Futter für die Brut, freu Dich die werden dieses Jahr rar sein. Hornissen fliegen Tag wie Nacht. Das Nest wird mind. fußballgroß
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber den Hornissen kann ich ausweichen und mit ihnen leben wenn ich dem was ich bisher gelesen habe, glaube darf. Muss halt nur jeder wissen der hier in den Garten kommt. Wir hatten weiter hinten letztes Jahr Erdwespen, da habe ich Flatterband gespannt und den Eingang kenntlich gemacht. Trotz regen Flugbetriebes ist nichts passiert, keine Angriffe und keine Belästigung am Esstisch. So eine Hornisse wirkt natürlich erst einmal , schon wegen ihrer Größe und des gut hörbaren Antriebs, bedrohlicher als eine Wespe. Gruß Willy |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe die kritischen Teile meines Schrägdachs auf der Terrasse, besonders rund um die Tür wo ich ständig durchgehe, mit einer Art "Gaze" überspannt, also einem schwarzen "Fliegengitternetz".
Das sieht man kaum, verhindert aber, das die Tierchen sich genau dort niederlassen. Vor Jahren wollten sich die Hornissen nämlich 20cm rechts der Tür niederlassen, ich hätte jedes Mal das Nest erschüttert, wenn ich die Tür genutzt hätte. Da musste ich die Tierchen sanft dazu "überreden", das Nest woanders zu bauen. Gut das ich das früh gsehen habe, die haben dann anderswo gebaut. Es hilft im Frühjahr mal zu beobachten, ob sich die Hornissen am Dach zu schaffen machen. Wenn das Nest noch nicht weit ist, fangen die woanders neu an. Wie gesagt: Man kann das Nest von Profis auch "umsiedeln" lassen, das sollte man aber auf keinen Fall selbst versuchen. Der NABU gibt da sehr bereitwillig Auskunft, die freuen sich über jeden, der Hornissen wohlgesonnen ist. Einfach mal auf der Seite des NABUs nach dem Ortsverein suchen. Gruß H.P. |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hornissen sind Wespen. Große halt. Ähnliches hatte ich bei mir gemacht, als drei Jahre hinereinander Erdhummeln ein Nest bevölkerten. Ich wär fast immer abgebrochen vor lachen bei den Landungsversuchen. Die Flogen einfach 10 cm über das Loch, stellten dann den Antrieb ein und plumpsten jedesmal hinein.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mal auf den Eingang eines Erdhummelnestes getreten. Prompt ist son Vieh hinter mir her und hat mich in den Arm gestochen. Bis dahin hatte ich immer geglaubt, Hummeln stechen nicht.
Bienen oder Wespenstiche verursachen bei mir ein leichtes Jucken. Mücken merke ich garnicht. Aber an der Hummel hatte ich richtig Freude. Das hat richtig weh getan und bestimmt 2 Wochen gedauert bis es komplett weg war.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab anscheinend auch ein Hornissennest im Zwischendach der Laube. Aber ich lass die machen. Weil Hornissen hab ich eigentlich als relativ unaufdringlich in Erinnerung. Die fliegen halt mal rein und wieder raus und brummen laut. Mehr aber eigentlich nicht. Irgendwo nisten auch blaue Holzbienen bei mir. Die sind auch stattlich. Aber irgendwie hab ich dafür keine Wespen mehr.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist, freue dich, wenn es ein Bootssteg ist. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten Hornissen direkt über dem Hauseingang. Sie waren drei Jahre dort und haben sich niemals aggressiv verhalten.
__________________
Gruß Heiko
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hornissen Nest im Aussenborder - Flautenschieber | Kielerjunge | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 30.04.2017 10:51 |
Terrasse wird umgebaut - irgendwelche Tipps? | Susanne1971 | Kein Boot | 15 | 24.03.2012 21:05 |
Hornissen fressen unsere Terassenmöbel, was tun? | agapanthus | Kein Boot | 8 | 01.05.2009 16:47 |
Ferienhäuser mit eigenem Bootssteg Boot vor der eigenen Terrasse | hafendorf | Werbeforum | 8 | 18.04.2008 22:06 |
zweite Baustelle: Schaden an Terrasse :-( | Dirk | Kein Boot | 24 | 02.04.2007 22:16 |