![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
An der Spiegelplatte von meinem Antrieb ist der Anschluss für den Getriebeölschlauch abgebrochen. Da hängt nur noch ein kurzes Stück (5mm). Da hält aber kein Schlauch drauf. Kann man das Anschlussstück von außen wechseln? Und wenn ja wie? Gruß Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du musst von innen den Ölschlauch abklemmen, dahinter ist ein E-Ring, den musst Du abmachen, dann kannst Du das ganze Teil nach außen raus ziehen.
Normalerweise ist dann der Ölschlauch im Transom zu hart. Deswegen bricht der Schlauchanschluss ab. Das bedeutet aber auch das die anderen Manschetten und der Kühlwasserschlauch auch entsprechend alt sind. Ich würde da mal genauer schauen.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Alles andere hab ich gerade erneuert. Puuhh, da unten komme ich von innen gar nicht dran. Motor raus für diesen Anschluss? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Was hast Du denn für einen Motor?
Eigentlich geht das schon so...ist ein bisschen fummelig. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab einen 4.3 mpi. Von innen seh ich da keine Möglichkeit dran zu kommen.
Das ist bei der Monterey 204 total eng. Wollte eigentlich in 4 Wochen nach Spanien aber da kann ich mir jetzt wohl die Fahrräder auf den Haken schnallen. So ein Mist.... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also ich denke das muss gehen. Man kann da vielleicht nichts sehen, aber beim Alpha ist da ja nicht mal wirklich der Wasseranschluss im Weg. Beim Bravo ist das noch ein wenig schwieriger. Da könnte es sein das man den Kühlwasserschlauch Anschluss noch abschrauben muss.
An sonsten ist ein Motor auch in 2 Stunden draußen und 4 Wochen, das ist eine lange Zeit. Da schafft man das. Edit: Gibt´s bei Dir keine Werkstatt in der Nähe die das schon mal gemacht hat? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich überlege auch ob ich hier in der Nähe eine Werkstatt habe. Den Motor aus- und einbauen traue ich mir auch nicht zu.
Weißt du was da so ungefähr für Kosten entstehen wenn ich das machen lasse? Ich hab da überhaupt keine Ahnung. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht was eine Werkstatt in deiner Nähe für einen Stundensatz hat und wie schnell oder langsam die einen Motor ausbauen.
Ich würd pauschal 400 sagen.... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Info. Das ist ja noch im Rahmen.
Ich hab jetzt eine Werkstatt in Bottrop (Hartmann) und eine in Wesel (Benninghoff) gefunden. Da frag ich morgen direkt mal an. Dann wird es ja vielleicht doch noch was mit dem Urlaub. Vielen Dank nochmal für deine Hilfe! Gruß Jürgen |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Freu dich nicht so früh, ....
1. Sind die 400 nur das was ich sagen würde 2. Können die beiden Werkstätten die Du gefunden hast auch 1000 sagen. 3. Könnte es auch sein das die dir sagen " frag mal nächstes Jahr wieder nach" |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wenn letzteres der Fall sein sollte, meinst du, ich könnte die Anschlüsse irgendwie abdichten und ohne Getriebeölmonitor fahren? Zu mindest für den Urlaub. Dann würde ich noch einmal den Antrieb mit frischem Öl auffüllen.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also der Anschluss an der Antrieb Seite ist geschraubt, da kann man einen Stopfen rein schrauben.
Richtung Motorraum wird schwierig, da Kunststoff. Das einzige was da gehen würde komplett spülen das kein Öl mehr hinten raus kommt und dann so lassen bis nach dem Urlaub. Dann füllt sich zwar der Ölschlauch im Motorraum mit Wasser, aber egal. Musst ihn halt nur vorher ordentlich sauber machen, damit du keine Öl Lache hinter dir her ziehst wenn das Boot ins Wasser kommt. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
....wichtig dann auch, das der Ölmonitor sich nicht unterhalb der Wasserlinie befindet, sonst könnte Seewasser über den Monitor ins Boot kommen.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Tut er nicht...
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Das Öl aus dem Monitor und dem Schlauch ist sowieso schon rausgelaufen. Da kommt nichts mehr.
Wenn ich dann auf der Motorseite eine Dichtmasse in den Stutzen drücke könnte es ja vielleicht klappen. Ist bestimmt auch eine Fummelarbeit aber übergangsweise eine Lösung. Auf der Antriebseite dürfte es funktionieren. Weißt du zufällig was für einen Stopfen ich da rein setzen kann? |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
und genau das habe ich vorgefunden, als mich ein Kunde bat, nach einem Seewassereintritt in den Motorraum zu schauen, weil seine Bilgen Pumpe im Dauerlauf lief. Das Wasser kam aus der kleinen Belüftung Bohrung oben auf dem Deckel des Monitors
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke! |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mercruiser Teilenummer 22-328022 Schlüsselweite 7/16 oder 11mm. um den Schlauchanschluss auf der Antriebsseite raus zu schrauben brauchst Du eine Langnuss. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Super, vielen vielen Dank für deine Hilfe!
Muss da noch eine Dichtung dazu? |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Nein, wenn du den original kaufst, ist da ein Dichtmittel drauf und konisch ist er auch. Schraub den nicht zu fest rein.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Was sagen denn die Kollegen in deiner Nähe?
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
vor meinem Urlaub wird es nichts. Die haben alle die Bude voll. Ist für die Firmen ja auch gut. Und für die genauen Kosten müsste ich mit dem Boot vorbeikommen. Das mach ich dann nach meinem Urlaub in aller Ruhe. Ich hab jetzt Stopfen und die passende Nuss besorgt. Ich überlege, ob ich zum Motor hin die Abdichtung mit einer ölbeständigen Reparaturknete mache und mir daraus so einen passenden Stopfen forme. Ich bin mir noch nicht ganz sicher aber es könnte klappen. Dann überlege ich noch, wie ich das Überwachungssystem vom Motor überliste. Das gibt ja einen Warnton weil kein Öl im Behälter ist. Am Wochenende will ich dann mal ran. Wo man nicht alles dran denken muss...... Was hältst du von meinen Gedanken? Viele Grüße Jürgen |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Stopfen auf der Antrieb Seite ist klar und als Thema erledigt...
Transom Seite.... Musst du von außen nix rein machen. Schütt oben in den Behälter ein bisschen Bremsenreiniger, damit der Schlauch sauber ist . Der Behälter ist hoch genug. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann kannst Du den Öl Schlauch im Boot abknicken und mit einem Kabelbinder fixieren. Dann läuft auch kein Wasser rein. Vom Öl Behälter gehen zwei Kabel ab mit Steckverbindung, ca. 8 cm vom Behälter weg. Eine Steckverbindung trennen, schon hört es auf zu piepen. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Okay, das bekomme ich hin
Dankeschön! Gruß Jürgen |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst doch keinen Stopfen, schneid den Schlauch ein Stück ab und steck einen 6er Bohrer rein...das genügt. Auf den abgebrochenen Stumpf steck ein Gumminippel oder Dergleichen drauf. Das Trieböl füllst du von unten bis es bei der Kontrollschraube rauskommt.
LG Michael
__________________
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alpha One Gen I oder II - gibt es Alpha One Gen II ohne Ölmonitor und ohne MessStab | Charliechen | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 11.06.2018 08:42 |
Dringend!!!!! Getriebeölanschluss am Spiegel ist undicht | cranium | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 15.07.2010 06:45 |
Alpha One Gen II - Manchetten Z-Antrieb wechseln ?! und Motor wird heiß ?! | Bender3k | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 14.09.2009 06:19 |
Button Anoden Alpha One Gen. 1 wechseln | tom03 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 08.10.2006 15:07 |
Mercuiser Alpha One Gen. 1 Schaltzug wechseln | tom03 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 12.09.2006 12:22 |