boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.05.2023, 19:19
Benutzerbild von pixelsebi
pixelsebi pixelsebi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.12.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 144
Boot: "Telsche" / Fisher 30 Northeaster / Fairways Marine / 1978
1.356 Danke in 116 Beiträgen
Standard MultiPlus 12/1600/70 Sicherungen (FI/LS)

Grüße,

ich plane gerade ggf. einen VictronEnergy MultiPlus 12/1600/70 bei mir zu verbauen und versuche gerade zu verstehen, ob eigentlich der AC-Ausgang vom Multiplus wiederum mit einem FI und LS Schalter abgesichert werden muss? Oder hat der Multiplus das ggf. bereits eingebaut?

Ich werde aus der Dokumentation zu dem Gerät nicht ganz schlau was das angeht.

Es müsste vom Aufbau doch eigentlich so sein:
Landstrom -> FI/LS Schalter -> Multiplus AC-IN -> Multiplus AC-OUT -> FI/LS Schalter -> Steckdosen -> Verbraucher

Hat jemand von euch einen Multiplus eingebaut und kann zu dem Setup der FI/LS Schalter Auskunft geben?

Vielen Dank,
Sebastian
__________________
---
Mehr im Blog zu Sailing Telsche
https://telsche.blog

Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.05.2023, 19:37
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Der Multiplus braucht vor dem Eingang und nach jedem (beschalteten) Ausgang einen FI und einen LS, wie Du es beschrieben hat.
Denk dran: Das Gerät hat 1600VA = 1300W, für manche Kaffeemaschine schon knapp.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.05.2023, 16:18
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 437
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
321 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Hallo,

genau so habe ich den Multi bei mir verbaut.
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.05.2023, 11:32
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Also ich habe nur einen Fi/LS im Abgang des Multiplus. Am Steg ist ja auch schon ein Fi/LS verbaut. Man kann es ja auch übertreiben
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.05.2023, 17:51
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.287 Danke in 2.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ReneBenischka Beitrag anzeigen
Also ich habe nur einen Fi/LS im Abgang des Multiplus. Am Steg ist ja auch schon ein Fi/LS verbaut. Man kann es ja auch übertreiben
Der Inverter wirft Dir hinten ein Delta Netz raus.
D.h. im Fachjargon IT Netz.
Du hast sekundärseitig keine Sternpunkt-Erdverbindung!
D.h. beim zweiten Fehler bist Du u. U. tot!
Der erste Fehler bleibt unbemerkt deswegen brauchst Du sekundärseitig eine Schutzbeschaltung in Form eines Isowächters oder FI gegen unzulässige Berührungsspannung im Fehlerfall.

Dazu kommt, daß ein Umrichter im Fehlerfall Gleichfehlerströme erzeugen könnte!
Dann brauchst Du sogar nen FI Typ B!
Das aber steht meist in den Unterlagen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.05.2023, 18:27
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Der Inverter wirft Dir hinten ein Delta Netz raus.
D.h. im Fachjargon IT Netz.
Du hast sekundärseitig keine Sternpunkt-Erdverbindung!
D.h. beim zweiten Fehler bist Du u. U. tot!
Der erste Fehler bleibt unbemerkt deswegen brauchst Du sekundärseitig eine Schutzbeschaltung in Form eines Isowächters oder FI gegen unzulässige Berührungsspannung im Fehlerfall.

Dazu kommt, daß ein Umrichter im Fehlerfall Gleichfehlerströme erzeugen könnte!
Dann brauchst Du sogar nen FI Typ B!
Das aber steht meist in den Unterlagen.
Du hast vor deinem Referat schon gelesen das ich einen Fi/LS sekundärseitig habe?
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.05.2023, 18:41
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Du hast sekundärseitig keine Sternpunkt-Erdverbindung!
Stimmt so auch nicht, der Schutzleiter ist durchgeschleift, wird das Netz getrennt wird er mit dem N verbunden. Zumindest beim Zweier.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"

Geändert von ReneBenischka (07.05.2023 um 18:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.05.2023, 03:12
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.287 Danke in 2.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ReneBenischka Beitrag anzeigen
Du hast vor deinem Referat schon gelesen das ich einen Fi/LS sekundärseitig habe?
Das ist immer wieder ein Problem wenn sekundärseitig nicht sauber angebunden wird.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.05.2023, 03:18
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.287 Danke in 2.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ReneBenischka Beitrag anzeigen
Stimmt so auch nicht, der Schutzleiter ist durchgeschleift, wird das Netz getrennt wird er mit dem N verbunden. Zumindest beim Zweier.
Der PE wird bei Anliegen des externen Netzes normal durchgeführt.
Das interne Relais kann N und PE sekundärseitig brücken, es kann aber auch anders geschalten werden.
Je nach Anlagenprofil.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
MultiPlus, Multiplus 2 oder Multigrid milton Technik-Talk 25 13.02.2020 14:42
Frage zu Victron MultiPlus Compact 12/1600 Schmitti Technik-Talk 5 26.04.2019 09:20
FI Schutzschalter & Victron Multiplus Wechselrichter/Ladegerät excess Technik-Talk 37 16.06.2014 06:17
victron Multiplus Compact 12V / 1200VA,50A terracan Technik-Talk 4 26.06.2013 06:15
Wechselrichter & Batterielader Victron Multiplus 24/1600/40 aus Rückgabe Woody Werbeforum 0 25.02.2013 17:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.