![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#251
|
|||
|
|||
![]()
@ Martin, Leuchtturm:
Natürlich reicht die PV allein net im Winter für Autarkie. Wenn man aber nie losläuft bevor man 100% sicher den Weg alleine gehen kann kommt man nie an. Zur Not muss man halt noch mit einrechnen mal doch noch nen Bus zu nehmen. Also ein Szenario: wir haben eine Batterie im Keller. Und viele haben das.....damit ist dem Netz an sich schon viel geholfen (Eigenverbrauch statt das Netz zu bemühen.....). Zur Not nutzt der Netzbetreiber die bei mangelhaftem Sonnenschein oder mehr Bedarf als aus PV kommt um Windstrom "zu parken". Oder liefert quasi uns mehr als wir aktuell brauchen, wissend, dass wir den bei Nacht oder sonstwie eh brauchen werden. Da sitzen ja schlaue Leute und arbeiten gigantische Systeme in dem Netzmanagment schon heute. Und es heisst ja eh net, dass wir gar keine Kraftwerke mehr brauchen. Nur geht deren Anteil wo sie wirklich laufen halt mehr und mehr zurück. Wir haben doch heute schon genug Tage wo wir kein Kraftwerk bräuchten. Wenn wir jetzt noch Speichern könnten in grossem Stil wäre doch was gewonnen. Und 1.000.000 Häuser mit nur 10kWh Batterie gäbe doch schon 10.000.000.000kWh (10 Gigawattstunden, wenn ich mich nicht irre ![]() Geändert von Fraenkie (02.05.2023 um 09:04 Uhr) |
#252
|
||||
|
||||
![]()
Was Du schreibst, und ich zitiere hier jetzt bewußt nur den letzten Satz, ist korrekt. Allerdings ist es so, das Windstrom mehr im Winterhalbjahr zu Verfügung steht. Wenn in Frankreich wegen Kühlwasser Mangel AKW den Betrieb einstellen müssen, dann gehen bei uns zwar nicht die Lichter aus, aber Industrie Betrieb werden ihre Produktion ruterfahren müssen.
Das Stromverbundnetz ist europaweit und schließt die Ukraine mit ein. Nur die Skandinavischen Länder sind relativ autark. Das nur als Ergänzung.
__________________
"Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet." - Hans Magnus Enzensberger. |
#253
|
|||
|
|||
![]()
Und im Sommer scheint mehr die Sonne, in Frankreich über ehemaligen Bauxit-Abbauflächen zum Beispiel:
https://www.enbw.com/unternehmen/eco...rankreich.html Nicht weit entfernt von den klimatisch so verwöhnten Weinlagen des Languedocs arbeiten die EnBW und ihre französischen Partner der Valeco an einem der umfassendsten energiewirtschaftlichen Transformationsprojekte der letzten Jahre. Dort, wo die Sonne verlässlich scheint und Mistralwinde für eine kühle Brise sorgen, dort errichten wir gemeinsam Solar- und Windkraftanlagen zur nachhaltigen und klimaneutralen Energieerzeugung. Es gibt Lösungen. Interessant ist auch das Video in dem Link, wie Frankreich die Preise festschreibt. Kein Gezocke. Der Preis bleibt gleich (festgelegt nach Kosten / Kalkulation), egal was die Börse macht. https://www.enbw.com/media/presse/im...ra_de_ver1.mp4 Auch deswegen verstehe ich dieses "Merit-Order" Prinzip gar net. ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (02.05.2023 um 09:39 Uhr) |
#254
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deutschland verramscht Energie-Überschuss: Strompreis-Experten toben https://www.google.com/amp/s/www.new...uderpreisen/1/ ![]() ![]() |
#255
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Selbstversorgung ist natürlich möglich, WENN man die entsprechende Anlage hat. Dieselaggregat, Solarzelle mit Sonne oder Windrad mit Wind.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#256
|
|||
|
|||
![]()
Wird der Strom jetzt schon personalisiert an einen dezidierten Abnehmer geschickt
![]() ![]() Ich dachte immer der fliesst vom höheren Potential zum niedrigeren. Ganz von alleine. Wenn in einem Akku mehr Volt sind wie im Netz fliesst der einfach raus und umgekehrt.........dachte ich ![]() ![]() ![]() |
#257
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() In #223 hast du behauptet dass in Deutschland genug Strom erzeugt wird und wir nicht auf Importe aus dem Ausland angewiesen sind. Und das ist einfach falsch aus den Gründen die ich erklärt habe. Witzigerweise bestätigt du ja in #250 genau das, was ich geschrieben habe.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#258
|
|||
|
|||
![]()
Zum 2 mal juckt es mich.( Eigentlich wollte ich ja nichts mehr hier schreiben,deswegen sehr Diplomatisch)
Könnte mir bitte jemand von der E Mobilität Fraktion erklären wie das Hauptproblem bitte gelöst werden soll.? Hele63 (Helmut) hat es ja schon angesprochen. Wie soll bitte der normale Bürger in einer Plattensiedlung ( Im Neubau Gebiet ,eigenes Haus .Solaranlage ordentlich Subventionen natürlich kein Problem) auf E Mobilität umsteigen . ( Er hat ja nur ein Parkplatz in der Tiefgarage,wenig Geld fpr einen Verbrenner für den Notfall) Wo soll er Laden ( Am schonensten ist für die Batterie wenn sie langsam über Nacht/ Wochenende geladen wird . Beim Eigenheim mit Speicher und Solar kein Problem) damit die Batterie lange hebt ,selten Schnell Laden nutzen will. Wie soll das bei Millionen von normalen Bürgern nur mit E Mobilität gehen ? Und der Umbau in den Städten der Plattensiedlung wielange dauert das? Wer soll die Kosten zahlen?( Mann bedenke Miete zu erhöhen wo es jetzt schon kaum reicht) Kann mir bitte jemand diese Fragen beantworten. ( Bin mal gespannt auf die Antworten und ob ich überhaupt eine Antwort kriege)
__________________
Gruß Fabi |
#259
|
|||
|
|||
![]()
Alle Kraftwerke zusammen müssen genauso viel Strom erzeugen wie alle Verbraucher zusammen verbrauchen. Und du weißt das auch.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#260
|
|||
|
|||
![]()
In Summe ja.
Aber ein Akku ist ja auch ein "Kraftwerk". Und der Strom wird vom nächstgelegenen Kraftwerk kommen. Einfach so. Der macht keine Umwege. Weisst du? Das Problem ist doch gelöst, seit kurz nach Edison. Ich glaube der Herr James Watt hat schon nen Regler erfunden für seine Dampfmaschine, dass die immer mit konstanter Drehzahl arbeitet, und sich -selbst wenn die Last runtergeht- nicht im Drehzahlrausch selber zerlegt, sondern einfach die Leistung runterregelt. Da wird Siemens sich auch was abgeschaut haben bei seinen Gasturbinen........oder was es auch immer gibt ....Ich versteh gar net warum man sich darum Gedanken macht. Das hamn doch richtige Profis voll im Griff. Geändert von Fraenkie (02.05.2023 um 10:38 Uhr) |
#261
|
|||
|
|||
![]()
Kosten, Platz, Bauzeit, Genehmigungen, Verfügbarkeit von Personal bitte nicht vergessen. Für Pumpspeicherkraftwerke braucht es auch geeignete Standorte, die man aber nicht hat.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#262
|
|||
|
|||
![]()
Doch Fabijan,
Du hast Dir eine Antwort redlich verdient. Der von Dir beschriebene Bewohner existiert nicht in den Köpfen der e-mobilisten, usw. Usw. Die realität: Die Kosten werden mit 6% auf diese Bewohner umgelegt. Andernfalls Abriss und mit den neuesten Förderungen klimatoglogisch, energetisch usw. Neu gebaut. Kaltmiete beginnt ab 20€. Glänzende Perspektiven, für den der daran verdient. Und das sind einge/ viele e-mobilisten. Gruß Thomas |
#263
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann man sich vorstellen wie damals bei den arbeitslos gewordenen Bergleuten (über 50), die man fragte warum sie nicht einfach auf Webdesigner umgeschult haben.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#264
|
|||
|
|||
![]()
Denke wir hätten genug Standorte für Pumpspeicherkraftwerke. An Rhein und Mosel gibt es sehr viele Seitentäler die nicht oder kaum bewohnt sind. Die könnte man mit einer Staumauer zumachen und das Wasser dem Fluss entnehmen. Meist ist ein mehr oder weniger großer Bach zusätzlich vorhanden. Aber diejenigen die am lautesten nach grüner Energie schreien, werden dann auch am lautesten gegen solch einen Stausee protestieren.
Gruß Chris |
#265
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch der eigentliche Sinn der ganzen "Klimarettung". Denn die "Rettung" wird man ohnehin nicht schaffen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#266
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eine möglichkeit die entwickelt wird... und kommen könnte https://www.autobild.de/artikel/e-au...-22258381.html in der Tiefgarage sehe ich auch kein Problem... da kann man ja Ladepunkte an jeden Parkplatz machen..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#267
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
German save the world.. Gruß Thomas |
#268
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#269
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das Merit-Order-Prinzip wurde in einer anderen Zeit erdacht, da hat es ganz gut funktioniert. Im Prinzip funkioniert es was die Versorgung angeht immer noch, nur treibt es die Strompreise unnötig weit hoch. Die EU will es daher ändern, aber so was dauert eben in der EU. @Ricardo: Der Strombedarf der Industrie ist wie Du schreibst das größere Problem in D als das der Haushalte und E-Autos. Eigentlich sollte ich tagsüber aus der Batterie einspeisen und nachts Strom beziehen, aber das ich nur 9 Cent fürs Einspeisen bekomme und für das 3-4 fache Strom kaufen muss optimiere ich es genau andersrum. Alle Verbraucher laufen bei Tag, die Wärmpumpe heizt tagsüber den Speicher hoch und nachts laufen bis morgens um 4 nur die Umwälzpumpen. Wenn man über die Rolle Frankreichs in dem Markt spricht, sollte man auch immer mit im Hinterkopf haben, dass EDF ein Staatskonzern ist der 2022 wegen der Strompreisbremse und ein paar anderen Kleinigkeiten (das AKW Flamanville wird teuerer als gedacht, die AKWs konnten nicht so produzieren wie gedacht) 17 Mrd. Verlust gemacht hat und in Zukunft wenn mal die alten AKWs entsorgt werden müssen wird das eher mehr als weniger. Atomstrom ist über die gesamte Lebenszeit eines AKW kein billiger Strom. Dass nur Russland genügend Uran für den Betrieb zusätzlicher AKWs liefern könnte kommt noch dazu. Mich würde interessieren was der Finanzminister Lindner sagen würde, wenn er 24 mrd. € (das würde im verhälnis den 17 Mrd € in Frankreich entsprechen) aus seinem Haushalt zur Senkung der Strompreises bei uns rausrücken sollte. Der bekommt ja schon bei 9 Mrd. pro Jahr für die Förderung von neuen Heizungen Schnappatmung. |
#270
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sehe die Kosten nicht aufgestellt und nicht wie lange es dauert Plächendeckend das es funktioniert. Auf den Punkt gebracht. Diese Möglichkeit funktioniert nicht beziehungsweise meine Anfangsfrage wie lange dauert es und wer Zahlt nicht Beantwortet
__________________
Gruß Fabi |
#271
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es wird natürlich noch ne Weile dauern bis es flächendeckend eingeführt wird... aber solche System sind gut vorstellbar... überall dort wo in gekennzeichneten Parkstellen geparkt werden kann... bis das kommt kann es dauern aber abrechnen kann man dies einfach ... wie an der Aktuellen Ladestation wird man in einer App die Ladung freigeben... und darüber abrechnen... das funktioniert heute schon an vielen Ladestationen genauso...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#272
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sehe die Kosten nicht aufgestellt und nicht wie lange es dauert Plächendeckend das es funktioniert. Auf den Punkt gebracht. Diese Möglichkeit funktioniert nicht beziehungsweise meine Anfangsfrage wie lange dauert es und wer Zahlt nicht Beantwortet
__________________
Gruß Fabi
|
#273
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#274
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei 3,6kw und rund 20kwh Bedarf pro 100km werden in einer Nacht die durschschnittliche Wochenfahrleistung eines Autofahrers reingeladen, d.h. im Mittel muss jedes E-Auto einmal in der Woche über Nacht an die Laterne und ab und an auf Strecke an eine Schnelladestation. Ich kenne eine im Bau befindliche Wohnanlage, da gibt es außen 2 "Schnellladesäulen" (im meine mit 22kw) und an jedem TG-Platz ist eine 3,6kw Steckdose vorgesehen. Es gibt da ein paar Hürden zu überwinden (Kabel kann ja nicht einfach über den Gehweg gelegt werden, wenn die Laterne nicht direkt an der Straße steht) aber die Technik dazu gibt es schon und rechtlich ist auch noch einiges zu klären. Aber nichts, was unüberwindbar scheint.
|
#275
|
|||
|
|||
![]()
Fabijan,
deine Frage "wer bezahlt das?" ist doch sowas von klar zu beantworten: Der, der den Strom bezieht. Oder zahlt dir jemand anderes deinen Sprit als du selber ![]() ![]() Hast du dich (oder wen auch immer) schonmal gefragt wer eigentlich die Tankstelle bezahlt und wie lange es dauert die zu bauen ![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Euro 7 - das Ende von Verbrennen und das Ende unseres Hobbies? | Charlie | Kein Boot | 378 | 12.12.2020 12:03 |
Bienen in Bayern | aunt t | Kein Boot | 35 | 15.02.2019 18:28 |
Wie ist Ende September das Wetter in Kro ? Geht da Bootfahren noch ? | leinser_pe | Mittelmeer und seine Reviere | 19 | 07.08.2018 14:30 |
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( | bueni1899 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 08.09.2014 07:03 |
Bienen und Hummel Nest...Was tun??? | kaptainkoch | Kein Boot | 33 | 03.11.2013 13:37 |