![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Bilder habe ich vom aktuellen Zustand keine zur Hand. Ne der Motor ist nicht montiert, habe noch viele andere Projekte und Familie inc. zwei Schulkinder. Ich kann da eigentlich nur Samstags was machen und das nicht jeden ![]() Motor hängt zwar im Moment am Spiegel und ist mit einer Schraube gesichert aber Montiert kann man das nicht bezeichnen, der muss auf alle Fälle noch mal runter. Der Force war auch schon mit ner 2-3mm starken Edelstahl Winkel Platte Montiert (siehe Bild), diese Montage fand ich eigentlich sehr Solide und durch eine weitere Platte an der Innenseite auch ca. 2-3 mm stark wird dann auch die Montageaufhängung des Aussborders richtig fixiert. Diese beiden Platten muss ich jetzt auch erstmal neu machen da die ca. 10mm breiter sein müssen und die Löcher auch etwa 5mm von der Mitte aus nach Außen müssen. Dafür werde ich ihn dann doch erst noch mal 14 Tage auf ne Palette legen müssen, wo ich dann auch die Löher im Spiegel zu machen kann. Aber die Idee von matsches mit den Holzbolzen ist glaube ich auch nicht schlecht. Hört sich für mich auf alle Fälle besser an, als aus zu spritzen, da ich ja die Hälfte eh wieder raus bohren muss. Und das würde bei gespritztem gummiartigem Material sicher nichts werden. Gruß Wasdel |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man einen Holzdübel als Füllmaterisl nimmt ist es ok. Allerdings sollte man das Loch trotzdem anschäften und dann verschließen. Wenn man einfach nur den Dübel überspachtel ist es halt keine Verbindung die nicht wieder reißen kann. Gerade an der Stelle wo dein Aussenborder z.b. beim beschleunigen für Bewegung sorgt.
Schau dir bei Youtube Videos an wie man ein Loch verschließt. Nimm bitte Epoxidharz. Stinkt nicht und ist viel gesünder. https://youtu.be/rZCmGDyytG4
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ich mal wieder,
als ich meinen Force verkauft hatte, habe ich leider die Verbindungsstange (Lenkstange) die zwischen Aussenborder und diesem Stößel der vom Lenkrad aus/eingezogen wird mitgegeben, da ich nicht wusste ob dieser eher zum Motor oder eher zum Boot gehört. Bei dem neuen gebrauchten war diese Stange jetzt allerdings nicht dabei. Für die Zukunft, gehört de jetzt eher zum Motor oder eher zum Boot? Kann man eine Universelle einbauen oder was muss ich beim bestellen beachten? Hätte sowas z.B. gefunden ... https://www.awn.de/products/multifle...RoCu8wQAvD_BwE |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Lenkstange ist Lieferumfang vom Motor.
Habe zwei Neue gekauft. Gruss Roland |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hi Roland
Danke für deine Antwort, kann man eins wie oben in meinem eingefügten link als universell deklariertes nehmen, oder muss das speziell sein? Oder ist das eh viel zu teuer was ich gefunden habe. Hast du auch im Netz bestellt, und nach welchen Kriterien hast du ausgesucht? Ich habe eigentlich nur bedenken das es nicht passt, weil zu kurz oder zu lang. Oder sind die alle gleich!? Gruß Wasdel |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Die Lenkung voll einschlagen so das die Lenkstange am Aussenborder voll eingefahren ist. Dann den Motor ist der richtigen Richtung auch voll einschlagen. Nun von Mitte loch der Lenkung bis Mitte Loch des Aussenborders messen. Das ist die benötigte Länge des Tillersarms. Wenn der Tillerarm z.b 2 cm zu lang ist, schlägt der AB in eine Richtung zwar voll ein aber in der anderen Richtung fehlen die cm. Es gibt auch verstellbare Tillerarme. In dem link von dir finde ich keine Längenangabe?!
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
was ist das denn für ein Motor? Werner |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Tillerarm
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ok, Danke. Das mit dem messen versuche ich mal ob ich das hinbekomme.
Der Motor ist ein 150er Johnsen V6. Bild kann ich heute Abend schicken. |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Anbei ein Bild, habe doch noch was von vor dem Kauf gefunden.
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Motor habe ich jetzt endlich installiert und am Mittwoch Abend einen 5-10 Minütigen Probelauf im Wasserfass durchgeführt allerdings nur im Leerlauf da mein Wasserfass fasst etwas zu klein ist. Kühlungs Kontrollstrahl alles Top! Jetzt wollten wir gestern (Vatertag) eigentlich fahren, und ich dachte mir bevor irgendwas jetzt nicht passt da ich letztes Jahr schon zu oft unverrichteter Dinge mit dem Force wieder heimfuhr, versucht noch mal schnell mit der Spülanschluss (Motorflusher) die Karre anzuwerfen vielleicht auch mal kurz einen Gang einzulegen. Soweit kam es leider nicht. Kein Kontrollstrahl mehr und die Fernsteuerung begann nach ca.5 sec zu warnen an ��. Auch im Wasserfass keine Änderung! Wie kann ich jetzt logisch nach Ausschluss verfahren vorgehen wo der defekt bzw. die Verstopfung liegt? Hatte gestern gleich noch das Getriebe ab und hatte noch in die Wasserpumpe geschaut, Impeller wurde vor dem Kauf noch gewechselt und ich würde sagen der sieht auch soweit gut aus! Danke Gruß Wasdel |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bezugsquelle Scheibendichtung Bayliner 185 BR | Scubaron | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 22.05.2017 20:32 |
Bayliner 175 oder Bayliner 185 oder was ganz anderes kaufen? | huebenm | Allgemeines zum Boot | 14 | 28.10.2016 12:42 |
Bayliner Capri -Umbau Aussenborder / Konsole | paradoX88 | Restaurationen | 21 | 16.10.2012 20:55 |
Verdeck Bayliner 185 - Bootssattlerei Hallier | B.Hallier | Werbeforum | 8 | 15.04.2012 10:24 |
Reparaturzeit meiner Bayliner BR 185 | calypso | Allgemeines zum Boot | 9 | 05.03.2010 15:24 |